Ergebnisse
-
- BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation (34)
- BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing (17)
- Führung und Personal - Sonstiges (13)
- BWL - Handel und Distribution (10)
- BWL - Investition und Finanzierung (10)
- Informatik - Wirtschaftsinformatik (9)
- BWL - Controlling (9)
- BWL - Customer-Relationship-Management, CRM (7)
- BWL - Sonstiges (6)
- BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik (5)
- Führung und Personal - Personalführung (4)
- BWL - Marktforschung (3)
- BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern (2)
- Verkehrswissenschaft (2)
- Tourismus - Sonstiges (2)
- Führung und Personal - Mitarbeitermotivation (2)
- BWL - Unternehmenskommunikation (2)
- Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung (1)
- Medien / Kommunikation - Forschung und Studien (1)
- Informatik - Angewandte Informatik (1)
- Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen (1)
- Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie (1)
- Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend) (1)
- Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management (1)
- BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik (1)
- VWL - Makroökonomie, allgemein (1)
- Medien / Kommunikation - Technische Kommunikation (1)
- Kulturwissenschaften - Europa (1)
- Führung und Personal - Employer Branding (1)
- BWL - Organisation (1)
-
Strategische Wettbewerbsvorteile durch Direktmarketing mit Online-Medien
Theoretische Grundlagen und Umsetzung anhand eines Internet-Auftritts©1999 Diplomarbeit -
Strategische Wettbewerbsvorteile durch organisationales Lernen
Ansatzpunkte zur Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen zur Förderung der Lernfähigkeit von Unternehmen©1995 Diplomarbeit -
Wettbewerbsvorteil Anpassungsfähigkeit
Praxisrelevante Bausteine der lernenden Organisation©2005 Diplomarbeit -
Das Erfahrungskurven-Konzept als Instrument zur Erlangung strategischer Wettbewerbsvorteile
Eine kritische Bestandsaufnahme©1992 Diplomarbeit -
Nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil
©2010 Bachelorarbeit -
Betriebliche Gesundheitsförderung als Wettbewerbsvorteil
Die sozioökonomische Bedeutung von Sport in Unternehmen©2005 Diplomarbeit -
"Interkulturelle Kompetenz als Wettbewerbsvorteil!?"
Über den Nutzen des vorbereitenden Trainings interkultureller Kompetenz von Expatriates für das entsendende Unternehmen©1998 Diplomarbeit -
Die Konkurrenzforschung im strategischen Management
Status Quo und Entwicklungsperspektiven©2002 Diplomarbeit -
Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt
Eine Branchenstrukturanalyse des Dienstegeschäftes©1998 Diplomarbeit -
-
Strategische Positionierung von Retailbanken in Deutschland
Eine Darstellung und Analyse von Wettbewerbsstrategien©2009 Diplomarbeit -
Strategies and Structure of the Luxury Clothing and Accessories Sector
A Critical Analysis based on Porter's Five Forces Model©2002 Diplomarbeit -
Slotvergabe auf hochbelasteten europäischen Flughäfen
Die Vergabe von Start- und Landerechten bei Kapazitätsengpässen der Luftverkehrsinfrastruktur unter den Bedingungen eines wachsenden Marktes im Hinblick auf Marktzugang und Wettbewerb©2000 Diplomarbeit -
Wirkung revolutionärer Entwicklungsansätze auf KMU
Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung 'revolutionärer' Entwicklungsansätze auf Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU) in hoch entwickelten Wirtschaftsräumen am Beispiel Deutschlands©2010 Masterarbeit -
-
Strategische Planung in Nonprofit Unternehmen
©1997 Diplomarbeit -
Grundlagen des strategischen Marketings im Destinationsmanagement
©2000 Diplomarbeit -
-
Corporate Identity Strategien für kleine und mittlere Dienstleister
©1998 Diplomarbeit -
Economies of Scope
Eine theoretische Analyse von Unternehmenszusammenschlüssen mit dem Ziel der Realisierung von Verbundeffekten©1999 Diplomarbeit -
-
Qualitätsmanagement im Dienstleistungsunternehmen
Umsetzung der Norm DIN EN ISO 9001:2000 mittels Handbuch in das Geschäftsgeschehen eines Dienstleistungsunternehmens©2002 Diplomarbeit -
Wissensmanagement im Internationalisierungsprozess
©2002 Diplomarbeit -
-
Aufbau strategischer Wettbewerbsvorteile durch CRM
©2002 Diplomarbeit