Lade Inhalt...

Strategische Wettbewerbsvorteile durch organisationales Lernen

Ansatzpunkte zur Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen zur Förderung der Lernfähigkeit von Unternehmen

©1995 Diplomarbeit 129 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Problemstellung:
Insbesondere der Wettbewerb großer, international operierender Unternehmen in den prosperierenden Industriezweigen und Zukunftsbranchen ist umwälzenden Änderungen unterworfen. Der beobachtbare Wandel ist vielschichtig und durch folgende, wesentliche Kriterien gekennzeichnet:
- Übergang vom Verkäufer- zum Käufermarkt.
- Marktorientierung statt Produktorientierung.
- Internationalisierung der Märkte.
- Globalisierung der Unternehmenstätigkeit.
- rasanter technologischer Fortschritt.
Diese Tendenzen führen zu einer Verschärfung des Wettbewerbs für immer mehr Branchen und Unternehmen. In der Managementliteratur haben diese geänderten Bedingungen zu einem Paradigmenwechsel geführt. Die wissenschaftliche Betriebsführung (Scientific Management) ist durch ein entwicklungsorientiertes Management abgelöst worden. In einer [solchen] Zeit stetigen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Wandels gewinnt die Fähigkeit zu lernen immer mehr an Bedeutung [und] wird damit für Theorie und Praxis zu einem zentralen Thema." Zwar ist evident, daß "all organizations learn, whether they consciously choose to or not“ jedoch sind sich die wenigsten Unternehmen der zunehmenden Bedeutung organisationalen Lernens wirklich bewußt.
Besonders Unternehmen, die durch irre spezifischen Kompetenzen strategische Wettbewerbsvorteile erzielen wollen, müssen durch die Verbesserung ihrer Lernfähigkeit eine Vorreiterrolle anstreben, um auf diese Art und Weise Wettbewerbsvorteile in dynamischen, komplexen und internationalen Märkten zu erzielen. Unternehmen können somit neben der passiven, reaktiven Adaption an die beschriebene Entwicklungsdynamik ihre Umwelt aktiv mitgestalten. Jashapara weist zurecht darauf hin, daß "the only source of sustainable competitive advantage for a company may lie in its ability to learn faster than its competitors".

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungsverzeichnis IV
Abbildungsverzeichnis V
1.Einleitung1
1.1Einführung in die Problemstellung1
1.2Die Zielsetzung 2
1.3Zur Vorgehensweise 3
2.Konzeptionen zur Erlangung strategischer Wettbewerbsvorteile5
2.1Begriffsklärung: Strategischer Wettbewerbsvorteil 5
2.2Porters dynamischer Ansatz der Unternehmensführung5
2.2.1Porters Ansatz im Rahmen des Strategischen Managements S
2.2.2Porters Bezüge zum Wettbewerbsverständnis der traditionellen Industrieökonomik 6
2.2.3Das Grundgerüst des dynamischen Konzepts der […]

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
1995
ISBN (eBook)
9783832436780
ISBN (Paperback)
9783838636788
DOI
10.3239/9783832436780
Dateigröße
6.4 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität zu Köln – Betriebswirtschaftslehre
Erscheinungsdatum
2001 (Mai)
Note
1,3
Schlagworte
strategische wettbewerbsvorteile lernen ansatzpunkte gestaltung rahmenbedingungen förderung lernfähigkeit unternehmen
Zurück

Titel: Strategische Wettbewerbsvorteile durch organisationales Lernen
Cookie-Einstellungen