-
Bedeutung und Notwendigkeit einer flexiblen Arbeitszeitpolitik
©1998 Diplomarbeit -
Konsens und Konflikt in der Tarifautonomie
Zur Erosion des Flächentarifvertrages©1999 Seminararbeit -
Interessenvertretung im Zeichen von Restrukturierung und Internationalisierung
Das Beispiel Volkswagen©1999 Diplomarbeit -
-
-
-
Tarifvertragliche Wege der Beschäftigungssicherung
©2000 Diplomarbeit -
-
Der Arbeitnehmer als Unternehmer?
Anforderungen und deren Problematik im Kontext neuer betrieblicher Organisationskonzepte©2000 Diplomarbeit -
Vertrauensbeziehungen in Unternehmen
Zum spezifischen Vertrauensverhältnis zwischen Top-Management und hochqualifizierten Angestellten©2001 Diplomarbeit -
Die wichtigsten Teilstrategien zu einer systematischen Arbeitszeitverkürzung
©1996 Diplomarbeit -
Flexible Arbeitszeitmodelle und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
©2003 Diplomarbeit -
-
-
Motivation durch Führung
Welche Möglichkeiten haben Führungskräfte in sozialökonomischen Betrieben zur Motivation von Mitarbeitern beizutragen©2004 Magisterarbeit -
Betriebliche Strategien zur Senkung von Fehlzeiten
©2004 Diplomarbeit -
-
Arbeitszeitflexibilisierung und Work-Family Balance
Negative Auswirkungen auf den Work-Family Conflict - Die Kehrseite mitarbeiterbestimmter Variabilität in flexiblen Arbeitszeitmodellen©2006 Diplomarbeit -
Alternde Belegschaften im internationalen Vergleich
Eine kritische Diskussion der Ausgangssituationen und möglicher Konsequenzen©2006 Diplomarbeit -
Human Ressources Controlling bei Mergers & Acquisitions von Großunternehmen
©2006 Diplomarbeit -
Darstellung und Beschreibung immaterieller Anreizsysteme im Management
©2004 Diplomarbeit -
-
Atypische Beschäftigungsverhältnisse
©2007 Diplomarbeit -
Age Management-Konzepte, Erfahrungen und Konsequenzen für das Personalwesen
©2008 Diplomarbeit -
Beschäftigungspolitik im Spiegel der Arbeitsmarkttheorien
©1995 Diplomarbeit