Lade Inhalt...

Marktübersicht der Open Source Business Intelligence Systeme

©2009 Projektarbeit 47 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
1.1 Problembereich:
Vor dem Hintergrund der an Dynamik gewinnenden Märkte ist Information heute in vielen Bereichen zur wichtigen unternehmerischen Ressource avanciert. Ansätze, das Management durch Informationstechnologie (IT) bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen, gibt es bereits seit den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Der aktuelle Entwicklungsstand dieser Systemgattung der Datenverarbeitung wird als Business Intelligence (BI) bezeichnet.
Große Anteile des Marktes für BI-Systeme sind auf die Lösungen der führenden Softwarehersteller verteilt. Beschaffung und Einführung derartiger Produkte sind in der Regel jedoch mit hohen Kosten verbunden, was deren Attraktivität für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) negativ beeinträchtigt.
Für KMU kann hingegen ein anderes Segment des BI-Marktes von Interesse sein:
das Segment der Open Source Software (OSS).
Denn obwohl Open Source Software nicht zwangsweise kostenlos sein muss, ist dies dennoch häufig der Fall. Und obwohl durchaus weitere Gründe für den Einsatz von OSS sprechen, stellen Kostenaspekte in den Unternehmen derzeit das Hauptargument hierfür dar.
Hinsichtlich der Informationsbeschaffung auf der Kundenseite stellt der OSSMarkt jedoch recht hohe Anforderungen an Interessenten und potenzielle Nutzer. Schließlich stehen hinter vielen Open Source Projekten keine Firmen mit hohen Marketingetats, welche die Informationen zu ihren Produkten aufbereiten und aktiv an den Kunden herantragen. Der Interessent muss stattdessen selber aktiv werden und nach Open Source Lösungen, welche zur Bewältigung seiner individuellen Problemstellung beitragen können, recherchieren.
Die Durchführung einer Produktrecherche im Marktsegment der Open Source Business Intelligence Systeme (im Weiteren auch als OSBI-Systeme abgekürzt) sowie die Dokumentation der Ergebnisse sind Gegenstand des vorliegenden Projektberichts.
1.2 Ziele der Untersuchung und Vorgehensweise:
Die vorliegende Arbeit soll eine Dokumentation der für den Unternehmenseinsatz relevanten Informationen über die derzeit am Markt verfügbaren Open Source Business Intelligence Systeme ergeben.
Zunächst muss demnach eine klare Abgrenzung erfolgen, welche Produkte diesem Markt zuzuordnen sind und somit einer Erwähnung bedürfen. Ob ein Softwareprodukt als Open Source Software bezeichnet werden kann, wird in der vorliegenden Arbeit daran festgemacht, ob es einem von der Open Source Initiative anerkannten […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Sören Stuckenbrock
Marktübersicht der Open Source Business Intelligence Systeme
ISBN: 978-3-8366-3648-3
Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2009
Zugl. AKAD Fachhochschule Pinneberg, Pinneberg, Deutschland, Projektarbeit, 2009
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder
Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl.
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
© Diplomica Verlag GmbH
http://www.diplomica.de, Hamburg 2009

Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
IV
Tabellenverzeichnis
V
Abkürzungsverzeichnis
VI
1
Einleitung
1
1.1
Problembereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1.2
Ziele der Untersuchung und Vorgehensweise
. . . . . . . . . . . .
2
1.3
Aufbau der Arbeit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
2
Grundlagen
4
2.1
Business Intelligence Referenzmodell
. . . . . . . . . . . . . . . .
4
2.1.1
Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
2.1.2
Datenbereitstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
2.1.3
Informationsgenerierung und -speicherung . . . . . . . . .
6
2.1.4
Informationszugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
2.2
Betrachtete Eigenschaften der ermittelten Softwaresysteme . . . .
7
2.2.1
Einsatzbereich und Funktionsumfang . . . . . . . . . . . .
7
2.2.2
Reifegrad
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
2.2.3
Lizenzbedingungen und -kosten . . . . . . . . . . . . . . .
9
2.2.4
Aktivität der Community
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
2.2.5
Professioneller Support und Gewährleistung . . . . . . . .
10
2.2.6
Entwicklungsprognose
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
2.2.7
Darstellung der Bewertungskausalität . . . . . . . . . . . .
11
3
Vorstellung der Produkte
12
3.1
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
3.2
ETL Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
3.2.1
Apatar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
3.2.2
CloverETL
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
3.2.3
JasperETL / Talend Open Studio . . . . . . . . . . . . . .
13
3.2.4
KETL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
3.2.5
Kettle / Pentaho Data Integration
. . . . . . . . . . . . .
14
3.2.6
Palo ETL Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
3.2.7
Weitere ETL-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
3.2.8
Tabellarische Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
3.3
OLAP Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
3.3.1
JasperAnalysis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
II

Inhaltsverzeichnis
3.3.2
Mondrian / jPivot / Pentaho Analysis . . . . . . . . . . .
17
3.3.3
Palo OLAP Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
3.3.4
Weitere OLAP-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
3.3.5
Tabellarische Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
3.4
Reporting Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
3.4.1
BIRT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
3.4.2
JasperReports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
3.4.3
Palo Worksheet Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
3.4.4
Pentaho Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
3.4.5
Weitere Reporting-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
3.4.6
Tabellarische Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
3.5
Data Mining Software
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
3.5.1
KNIME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
3.5.2
WEKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
3.5.3
RapidMiner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
3.5.4
Weitere Data Mining-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
3.5.5
Tabellarische Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
3.6
Business Intelligence Software Suiten . . . . . . . . . . . . . . . .
26
3.6.1
Jasper BI Suite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
3.6.2
Palo BI Suite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
3.6.3
Pentaho BI Suite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
3.6.4
SpagoBI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
3.6.5
BEE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
3.6.6
Tabellarische Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
3.7
Open Source Business Intelligence Landkarte . . . . . . . . . . . .
32
4
Schluss
33
4.1
Kritische Würdigung der Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . .
33
4.2
Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
Literaturverzeichnis
VII
A n h a n g
A Weiterführende Informationen zu den Softwareprodukten
IX
A.1 ETL Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX
A.2 OLAP Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
X
A.3 Reporting Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
X
A.4 Data Mining Software
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XI
A.5 Business Intelligence Software Suiten . . . . . . . . . . . . . . . .
XI
III

Abbildungsverzeichnis
1.1
Eingrenzung der betrachteten Applikationen . . . . . . . . . . . .
2
2.1
BI-Referenzmodell, vereinfachte Darstellung . . . . . . . . . . . .
4
2.2
Softwaretypen der Datenbereitstellung
. . . . . . . . . . . . . . .
5
2.3
Softwaretypen der Informationsgenerierung . . . . . . . . . . . . .
6
2.4
Softwaretypen des Informationszugriffs . . . . . . . . . . . . . . .
7
2.5
Kausalität der Bewertungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
3.1
Open Source Business Intelligence Landkarte . . . . . . . . . . . .
32
IV

Tabellenverzeichnis
2.1
Copyleft-Intensität von Open Source Lizenzen . . . . . . . . . . .
9
3.1
Vergleich der ETL-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
3.2
Vergleich der OLAP-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
3.3
Vergleich der Reporting-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
3.4
Vergleich der Data Mining-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27
3.5
Vergleich der BI Software Suiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
A.1 Weiterführende Informationen zu den ETL-Tools
. . . . . . . . .
IX
A.2 Weiterführende Informationen zu den OLAP-Tools
. . . . . . . .
X
A.3 Weiterführende Informationen zu den Reporting-Tools
. . . . . .
X
A.4 Weiterführende Informationen zu den Data Mining-Tools . . . . .
XI
A.5 Weiterführende Informationen zu den BI Software Suiten . . . . .
XI
V

Abkürzungsverzeichnis
AJAX
Asynchronous JavaScript and XML
ARFF
Attribute-Relation File Format
BI
Business Intelligence
CPM
Corporate Performance Management
CRAN
Comprehensive R Archive Network
CSV
Comma Separated Values
DW
Data Warehouse
DBI
Database Interface
EJB
Enterprise Java Beans
ETL
Extraktion, Transformation, Laden
GUI
Graphical User Interface
HTML
Hypertext Markup Language
IT
Informationstechnologie
JDBC
Java Database Connectivity
JSR
Java Specification Request
KMU
Kleine und mittlere Unternehmen
LDAP
Lightweight Directory Access Protocol
MDX
Multidimensional Expressions
MOLAP
Multidimensionales OLAP
ODS
Operational Data Store
OLAP
Online Analytical Processing
OSBI
Open Source Business Intelligence
OSS
Open Source Software
POJO
Plain Old Java Object
RDBMS
Relationales Datenbankmanagementsystem
ROLAP
Relationales OLAP
SVG
Scalable Vector Graphics
SSL
Secure Socket Layer
SQL
Structured Query Language
XML
Extensible Markup Language
XMLA
XML for Analysis
XRFF
Extensible ARFF
VI

KAPITEL
1
Einleitung
1.1 Problembereich
Vor dem Hintergrund der an Dynamik gewinnenden Märkte ist Information heute
in vielen Bereichen zur wichtigen unternehmerischen Ressource avanciert. Ansät-
ze, das Management durch Informationstechnologie (IT) bei der Entscheidungs-
findung zu unterstützen, gibt es bereits seit den sechziger Jahren des zwanzigsten
Jahrhunderts. Der aktuelle Entwicklungsstand dieser Systemgattung der Daten-
verarbeitung wird als Business Intelligence (BI) bezeichnet
1
.
Große Anteile des Marktes für BI-Systeme sind auf die Lösungen der füh-
renden Softwarehersteller verteilt [Kö08]. Beschaffung und Einführung derartiger
Produkte sind in der Regel jedoch mit hohen Kosten verbunden, was deren At-
traktivität für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) negativ beeinträchtigt.
Für KMU kann hingegen ein anderes Segment des BI-Marktes von Interesse sein:
das Segment der Open Source Software (OSS).
Denn obwohl Open Source Software nicht zwangsweise kostenlos sein muss
2
,
ist dies dennoch häufig der Fall. Und obwohl durchaus weitere Gründe für den
Einsatz von OSS sprechen, stellen Kostenaspekte in den Unternehmen derzeit das
Hauptargument hierfür dar [Die09].
Hinsichtlich der Informationsbeschaffung auf der Kundenseite stellt der OSS-
Markt jedoch recht hohe Anforderungen an Interessenten und potenzielle Nutzer.
Schließlich stehen hinter vielen Open Source Projekten keine Firmen mit hohen
Marketingetats, welche die Informationen zu ihren Produkten aufbereiten und
aktiv an den Kunden herantragen. Der Interessent muss stattdessen selber aktiv
werden und nach Open Source Lösungen, welche zur Bewältigung seiner indivi-
duellen Problemstellung beitragen können, recherchieren.
Die Durchführung einer Produktrecherche im Marktsegment der Open Source
1
Der noch junge Begriff des Corporate Performance Management (CPM) zielt im Wesentlichen
auf fachliche Aspekte der zu analysierenden Daten ab. Zusätzlich zur zyklischen, vergan-
genheitsbezogenen Auswertung von monetären Kennzahlen soll eine umfassende Analyse
von Geschäftsprozesskennzahlen ermöglicht werden. Zwar wird CPM stellenweise als Sub-
stitut der BI dargestellt [Heß05, S. 10], die Garner Group, Urheber der Begriffe Business
Intelligence und Corporate Performance Management, bezeichnet CPM jedoch als Trend
innerhalb der BI [BG04, S. 2]. Insofern wird CPM hier nicht als Ansatz verstanden, welcher
Business Intelligence ablöst, sondern als fachliche Weiterentwicklung des BI-Ansatzes.
2
Der Philosophie der Free Software Foundation [Fre09] ist zu entnehmen, dass das Free in Free
Software nicht wie jenes Free in Free Beer zu verstehen ist, sondern eher wie das Free in
Free Speech.
1

1.2 Ziele der Untersuchung und Vorgehensweise
Business Intelligence Systeme (im Weiteren auch als OSBI-Systeme abgekürzt),
sowie die Dokumentation der Ergebnisse sind Gegenstand des vorliegenden Pro-
jektberichts.
1.2 Ziele der Untersuchung und Vorgehensweise
Die vorliegende Arbeit soll eine Dokumentation der für den Unternehmenseinsatz
relevanten Informationen über die derzeit (2009) am Markt verfügbaren Open
Source Business Intelligence Systeme ergeben.
Zunächst muss demnach eine klare Abgrenzung erfolgen, welche Produkte die-
sem Markt zuzuordnen sind und somit einer Erwähnung bedürfen. Ob ein Soft-
wareprodukt als Open Source Software bezeichnet werden kann, wird in der vor-
liegenden Arbeit daran festgemacht, ob es einem von der Open Source Initiative
anerkannten Lizenzmodell [Ope09] unterliegt. Desweiteren wird davon ausgegan-
gen, dass eine Anwendung nur dann dem Business Intelligence Segment zuzurech-
nen ist, wenn Sie sich in das BI-Referenzmodell (siehe Abschnitt 2.1 auf Seite 4)
einordnen lässt.
Eine Ausnahme wird jedoch im Hinblick auf relationale Datenbankmanage-
mentsysteme (RDBMS) gemacht. Obwohl diese meist integraler Bestandteil von
BI-Lösungen sind, sollen sie in der Ausarbeitung nicht betrachtet werden. Zum
einen sind sie nicht speziell für den Einsatz in BI-Szenarien gedacht, zum anderen
sind die prominenten Vertreter der Open Source RDBMS (MySQL, PostgreSQL)
heute so verbreitet, dass der Informationsbedarf hierzu gesättigt ist.
Abbildung 1.1 stellt noch einmal übersichtlich dar, welche Softwaresysteme
Gegenstand der Betrachtung sind.
Open Source
Software
BI-Systeme
RDBMS
Betrachtete
Systeme
Abbildung 1.1: Eingrenzung der betrachteten Applikationen
2

1.3 Aufbau der Arbeit
Nachdem geklärt ist, welche Kriterien eine Software erfüllen muss, um für eine
Betrachtung im Rahmen der vorliegenden Ausarbeitung in Frage zu kommen, ist
zu erörtern, welche Eigenschaften der Produkte für den Einsatz im Unternehmen
von Bedeutung sind. Dieser Fragestellung wird in Abschnitt 2.2 nachgegangen.
Die Recherche nach relevanten Produkten erfolgt schließlich über Fachliteratur
3
und einschlägige Suchanfragen bei den gängigen Internet-Suchmaschinen.
Abschließend sei erwähnt, dass das Ergebnis des vorliegenden Projektberichts
keine Evaluation von OSBI-Systemen darstellt. Es wird kein Vergleich der Sys-
teme im Hinblick auf die Eignung für unternehmensindividuelle Einsatzszenarien
durchgeführt, denn bei der Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Evaluation
von OSBI-Systemen müssten auch Unternehmensparameter berücksichtigt wer-
den.
1.3 Aufbau der Arbeit
In Kapitel 2 werden Grundlagen behandelt, welche für das Verständnis der wei-
teren Ausarbeitung erforderlich sind. So wird in Abschnitt 2.1 ein theoretisches
Modell für Business Intelligence-Lösungen erläutert und begründet, weshalb die
Einordnung der Applikationen innerhalb dieses Modells von Bedeutung ist. In
Abschnitt 2.2 wird erläutert und begründet, welche Eigenschaften der betrachte-
ten Softwaregattung aus Unternehmenssicht relevant sind.
Im 3. Kapitel werden die recherchierten Produkte vorgestellt. Hierbei wird den
als wichtig erachteten Produkten jeweils ein eigener kurzer Abschnitt gewidmet.
In den Übersichtstabellen werden die Profile aller ermittelten Produkte vergli-
chen.
Die vorliegende Arbeit endet in Kapitel 4 mit einer kritischen Reflexion der
Vorgehensweise und einer Einschätzung der zukünftigen Entwicklung des Open
Source Business Intelligence Marktes.
3
Einen guten Einstieg stellen [Opt09, S. 45-46, 50-51], [Kle06] und [Str07] dar.
3

KAPITEL
2
Grundlagen
2.1 Business Intelligence Referenzmodell
2.1.1 Definition
Business Intelligence wird heute gängigerweise als integrierter, unternehmensspe-
zifischer, IT-basierter Gesamtansatz zur betrieblichen Entscheidungsunterstüt-
zung verstanden. Diese Definition macht deutlich, dass die konkrete Ausgestal-
tung eines BI-Systems grundsätzlich in Abhängigkeit unternehmensindividueller
Anforderungen erfolgen muss. Durch die in der Praxis existierenden technischen
Mittel und Konzepte (insbesondere im Bezug auf Software) sind die Möglichkeiten
für das Design einer unternehmensbezogenen BI-Lösung jedoch begrenzt. Das als
Grundlage für die weiteren Ausführungen dienende BI-Referenzmodell -- auch
als BI-Framework oder BI-Ordnungsrahmen bezeichnet -- determiniert diesen
Handlungsspielraum und strukturiert ihn in drei Ebenen [KMU06, S. 8 und 10].
Business Intelligence
Informationszugriff
Informationsgenerierung / -speicherung
Datenbereitstellung
Operative Systeme, externe Daten
Abbildung 2.1: BI-Referenzmodell, vereinfachte Darstellung, in Anlehnung an
[KMU06, S. 10]
Ein wichtiger Aspekt dieser Strukturierung ist, dass Applikationen, welche auf
unterschiedlichen Ebenen dieses Ordnungsrahmens angesiedelt sind, idealtypi-
scher Weise in der praktischen Anwendung in unterschiedlichen Konstellationen
kombiniert werden können, da sie sich in ihrer Funktionalität ergänzen. Dies setzt
selbstverständlich die Verwendung standardisierter Schnittstellen voraus.
Doch auch innerhalb der einzelnen Ebenen haben sich bestimmte Anwendungs-
typen herausgebildet, welche sich ergänzen, bzw. aufeinander aufbauen. Um eine
Einordnung der in Kapitel 3 vorgestellten Produkte -- und somit die Kombi-
4

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2009
ISBN (eBook)
9783836636483
DOI
10.3239/9783836636483
Dateigröße
697 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg) – Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik
Erscheinungsdatum
2009 (Oktober)
Note
1,0
Schlagworte
produktrecherche produktvergleich data mining software datenbereitstellung wirtschaftsinformatik
Zurück

Titel: Marktübersicht der Open Source Business Intelligence Systeme
Cookie-Einstellungen