81
Ergebnisse
Filter
-
Möglichkeiten und Grenzen computergestützten Lernens im Fach Mathematik
Exemplarisch dargestellt am Beispiel des Programms "Budenberg"Examensarbeit 1998 -
Integrative Maßnahmen in Schleswig-Holstein unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an die Grundschullehrkraft
Chancen und Probleme konkretisiert in einer empirischen Untersuchung im Kreis SegebergExamensarbeit 1999 -
Möglichkeiten und Grenzen der Medienerziehung an einer Sonderschule für Lernbehinderte
Am Beispiel des Experiments "Schüler machen Radio"Seminararbeit 1997 -
Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern mit dem Arbeitsschwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik
Eine LiteraturstudieDiplomarbeit 2000 -
Computereinsatz an der Schule für Geistigbehinderte als angemessenes Medium für Spiel- und Lernprozesse im Unterricht der Vor- und Unterstufe
Dargestellt an zwei Klassen im VergleichExamensarbeit 2000 -
ADHD (Attention-deficit-hyperactivity-disorder) vom Blickwinkel der Heilpädagogik
Relevanz, Anliegen und Vorgehensweise bei unruhigen Kindern mit KonzentrationsproblemenDiplomarbeit 2000 -
Problemlagen von Schulen für Lernbehinderte in Chemnitz im Jahr 2001
Analyse und VeränderungsmöglichkeitenDiplomarbeit 2002 -
Hochbegabte Kinder in Kindertagesstätte und Grundschule
Verkannt und vernachlässigt, umworben und gefördertDiplomarbeit 2001 -
Wir bauen eine Grillstelle
Ein projektorientiertes Vorgehen zur Förderung sozialer Kompetenzen von Schülern mit massiven Verhaltensauffälligkeiten und Beeinträchtigungen im Lernen in einer spezifischen Fördergruppe an einem sonderpädagogischen FörderzentrumDiplomarbeit 2002 -
Offener Unterricht als Ressource der integrativen Erziehung im Grundschulbereich
Magisterarbeit 2001 -
Zur förderdiagnostischen Begutachtung in Sachsen und anderen Bundesländern
Ein VergleichExamensarbeit 2002 -
Die Situation von Sehgeschädigten in der Gesellschaft aus sozialpädagogischer Sicht
Integration - Wunschtraum oder WirklichkeitDiplomarbeit 1996 -
Psychoanalytische Pädagogik
Eine neue Basis für den Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in den Grundschulen in BremenDiplomarbeit 2002 -
Das schwedische Bildungssystem und die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
Ein Vorbild für Deutschland?Diplomarbeit 2003 -
Der Hauptschulabschluss an der Schule für Lernbehinderte
Vergleich zwischen Hauptschule und SonderschuleExamensarbeit 1999 -
Interkulturelle Erziehung durch Kunst
Möglichkeiten einer offenen Kunstpädagogik im Bereich Interkultureller ErziehungDiplomarbeit 1999 -
Baden-württembergische Hauptschulabgänger auf dem Weg in eine handwerkliche Ausbildung
Veränderte Anforderungen, Defizite und LösungsansätzeDiplomarbeit 2004 -
Integrative Förderung geistig behinderter Kinder
Am Beispiel einer Grundschule mit integrativer Konzeption und einer Sonderschule für geistig BehinderteDiplomarbeit 2005