Lade Inhalt...

Sind wir Alten noch zu retten?

Die Entwicklung der Alterssicherungssysteme in Deutschland und die Rente von morgen

©2017 Hausarbeit 32 Seiten

Zusammenfassung

Kein Thema beschäftigt die deutsche Bevölkerung mehr als die Sicherung im Alter. Zu Recht, denn es betrifft uns alle. Der bekannte Satz von Norbert Blüm im Jahre 1986 brennt sich in die Köpfe der Gesellschaft. „Die Rente ist sicher“, so hieß es damals.
Heute sieht das schon anders aus. Die Bundesregierung warnt seit Jahren, die gesetzliche Rente reiche nicht aus. Man solle private Zusatzversicherungen abschließen, um der Altersarmut zu entgehen.
Zinsen, Rendite, Zulagen und andere Begriffe drehen sich um das Thema Rente. Mithilfe ständig neuer Rentengesetze und Reformen versucht die Regierung den Bürgern eine Absicherung im Alter zu ermöglichen. Doch wo liegen die Schwierigkeiten, eine stabile und nachhaltige Alterssicherung für alle Bürger der Bundesrepublik zu gewährleisten? Warum gibt es zahlreiche Altersarmut in einem so reichen Land?
Diese Arbeit soll einen Einblick in die Entstehung der Alterssicherungssysteme in Deutschland geben und welche Anpassungen hinsichtlich des demografischen Wandels vorgenommen wurden. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Frage, wie die Bundesregierung künftig das Problem der Altersarmut zu bekämpfen versucht.

Details

Seiten
32
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783961161898
ISBN (Paperback)
9783961166893
Dateigröße
1.2 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena – Sozialwesen
Erscheinungsdatum
2017 (Oktober)
Note
1,3
Schlagworte
Rente Alterssicherung Alterssicherungssysteme Rentensystem Armut Altersarmut Altersvorsorge Alterssysteme Bundesregierung Rieser-Rente Rürup-Rente Betriebsrente Rentenpolitik Sozialpolitik Politik Zukunftsperspektiven Eckrentner
Zurück

Titel: Sind wir Alten noch zu retten?