Lade Inhalt...

Der Dezentralisierungsprozess im Kosovo im völker- und europarechtlichen Kontext

©2017 Masterarbeit 92 Seiten

Zusammenfassung

Dezentralisierungsprozesse haben in einer großen Anzahl an Ländern stattgefunden und dauern in vielen noch gegenwärtig fort. Durch die Dezentralisierung der Verwaltungssysteme erhofft man sich eine Reihe an Vorteilen zu erreichen, wie die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Verwaltung, die Förderung der Demokratie durch mehr Teilhabe aber auch eine höhere Rechenschaftsplicht der Verwaltungsorgane und somit die Stärkung einer guten Regierungsführung. Der Prozess der
Dezentralisierung stößt aber oft an vielfältigen Schwierigkeiten, die verschiedene Ursachen haben können und bringt oft nicht die erhofften Ergebnisse, die erzielt werden sollten. Dies mag darin liegen, dass zum einen verschiedene Arten und Formen der Dezentralisierung angewendet werden, die nicht den örtlichen Bedürfnissen oder der politischen und sozioökonomischen Lage in den jeweiligen Ländern angepasst werden können. So stellen sich die Fragen, welche konkreten Dezentralisierungsformen vorhanden sind und welche von denen erweisen sich als adäquat, um mit der Dezentralisierung im konkreten Land die angestrebten Zwecke zu erfüllen.
Diesen und weiteren Fragestellungen geht die Autorin nach und untersucht, inwieweit die Zielsetzungen des
Dezentralisierungsprozesses im Kosovo bisher erreicht wurden. Insbesondere wird erläutert, wie sich der Dezentralisierungsprozess im Kosovo im völker- und europarechtlichen Kontext entwickelt hat und ob es im Einklang mit den völker-und europarechtlichen Grundsätzen bezüglich der Dezentralisierung steht oder sich eventuell von diesen
Grundsätzen losgelöst hat. Zu diesem Zweck werden unter anderem die relevanten völker- und europarechtlichen Dokumente zur Dezentralisierung untersucht und zudem die konkreten Dokumente, die die rechtliche Grundlage für den
Dezentralisierungsprozess im Kosovo darstellen analysiert.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


ii
¾ CHEEMA, G. SHABBIR/ RONDINELLI,
DENNIS A. (HRSG.): Decentralizing
Governance: Emerging Concepts and Practices, Cambridge, Mass.: Ash Institute for
Democratic Governance and Innovation, John F. Kennedy School of Government,
Harvard University, 2007.
¾ COHEN, JOHN M./ PETERSON, STEPHEN B.: Administrative Decentralization:
Strategies for Developing Countries, West Hartford, Conn: Kumarian Press, 1999.
¾ CROOK, RICHARD C./ SVERRISSON, ALAN STURLA: To what extent can
decentralized forms of government enhance the development of pro-poor policies and
improve poverty-alleviation outcomes?, Citeseer, 1999.
¾ DAVEY, KENNETH: Fiscal Decentralization, World Bank, Washington DC, 2003.
¾ DE LA HARPE, S./ RIJKEN, C./ ROOS, R.: Good Governance. PER: Potchefstroomse
Elektroniese Regsblad, Volume 11, 2-15, 2008.
¾ EATON, KENT: Political Obstacles to Decentralization: Evidence from Argentina and the
Philippines, Development and Change, Institute of Social Studies, Blackwell Publishers:
Oxford, Vol. 32, Nr. 1, (2001), 101-127.
¾ FAGUET, JEAN-PAUL: Decentralization and governance, World Development Vol. 53
(2014), 2-13.
¾ FAGUET, JEAN-PAUL: Decentralization and Local Government Performances, Rom:
Technical Consultation on Decentralization, 1997.
¾ FILOS, ALTANA: Der mühsame Prozess der Dezentralisierung in Griechenland: Das
neue Programm "Kallikratis", ZAÖRV, 73, (2013), 105-125.

iii
¾ FRIIS-HANSEN, ESBERN/ KYED, HELENE MARIA: Participation, Decentralization and
Human Rights: A Review of Approaches for Strengthening Voice and Accountability in
Local Governance, World Bank, 2009.
¾ GJONI, ROLAND/ WETTERBERG, ANNA/ DUNBAR, DAVID: Decentralization as a
conflict transformation tool: The challenge in Kosovo, Public Administration and
Development Vol. 30, No. 5, (2010), 291-312.
¾ GLEISNER, HAGEN: Zentralisation und Dezentralisation in Lateinamerika: unter
besonderer Berücksichtigung der chilenischen Entwicklung, Würzburg : Creator-Verl.,
1988, (Zugl.: Jur. Diss. Würzburg Univ., 1988 u.d.T. Zentralisation und Dezentralisation
als Faktoren soziokultureller und staatlicher Entwicklung in Lateinamerika).
¾ HEINTZEN, MARKUS: Subsidiaritätsprinzip und Europäische Gemeinschaft,
Juristenzeitung, 46. Jahrgang, Nr. 7, (1991), 317-323.
¾ HERDEGEN, MATTHIAS: Der Beitrag des modernen Völkerrechts zu Good Governance,
in: Dolzer, Rudolf/ Herdegen, Matthias/ Vogel, Bernhard (Hrsg.), Gute
Regierungsführung im 21. Jahrhundert, (2007), 107-127.
¾ HERDEGEN, MATTHIAS: Europarecht, 17. Aufl., C.H. Beck, 2015.
¾ HUGET, HOLGER: Demokratisierung der EU: Normative Demokratietheorie und
Governance-Praxis im Europäischen Mehrebenensystem, 1. Auflage, Wiesbaden: VS
Verl. für Sozialwiss, 2007.
¾ ILLY, ANNETTE: Kommunale Institutionen und Öffentliche Leistungen: Untersuchungen
zur kommunalen Effizienz und Zufriedenheit der Bürger, Wiesbaden: Springer Gabler,
2015, (Zugl.: Jur. Diss., Halle-Wittenberg, Univ., 2014).

iv
¾ KÄLIN, WALTER: Decentralization-Why and How?, Decentralization and development,
Bern: Swiss Agency for Development and Cooperation, Publications on Development,
1999.
¾ KARPEN, ULRICH: Good governance, European Journal of Law Reform 12 (2010), 16-
31.
¾ KÖTTER, MATTHIAS: Wie Viel Recht Steckt in Good Governance?: Eine Betrachtung
aus juristischer Perspektive, SFB-Governance Working Paper Series, Nr. 58, Berlin: SFB
700, 2013.
¾ KYMLICKA, WILL/ NORMAN,
WAYNE J.: Citizenship in diverse societies, Oxford
University Press, 2000.
¾ LOEW, DAVID: Decentralization as a model for conflict transformation: the case of
Kosovo, CCS Working Paper No. 16, Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-
Universität Marburg, 2013.
¾ LÓPEZ-SANTANA, MARIELY: The New Governance of Welfare States in the United
States and Europe: Between Decentralization and Centralization in the Activation Era,
Albany: SUNY Press, State University of New York Press, 2015.
¾ MALDONADO, PYSCHNY N.: Good Governance: Begriff, Inhalt und Stellung zwischen
allgemeinem Völkerrecht und Souveränität. Köln: Carl Heymanns Verlag, 2013, (Zugl.:
Jur. Diss., Bonn Univ., 2012).
¾ MATHESON, MICHAEL J.: United Nations governance of post-conflict societies, The
American Journal of International Law Vol. 95, No. 1, (2001), 76-85.
¾ MITRA, SAUMYA: Kosovo: Economic and Social Reforms for Peace and Reconciliation,
Washington, DC: World Bank, 2001.

v
¾ MONTEUX, CAMILLE A.: Decentralization: The new delusion of ethnic conflict
regulation, International Journal on Multicultural Societies (IJMS), Vol. 8, No. 2, (2006),
162-182.
¾ NIJENHUIS, GERY: Decentralization and Popular Participation in Bolivia: The link
between Local Governance and Local Development, Utrecht: Koninklijk Nederlands
Aardrijkskundig Genootschap, 2002, (Zugl.: Jur. Diss., Utrecht, Univ., 2002).
¾ OLSEN, HANS BJØRN: Decentralization and local governance, Project funded by Swiss
Agency for Development and Cooperation (SDC), 2007.
¾ PETERS, HANS: Zentralisation und Dezentralisation: zugleich ein Beitrag zur
Kommunalpolitik im Rahmen der Staats- und Verwaltungslehre, Berlin: Springer, 1928.
¾ PETRITSCH, WOLFGANG/ PICHLER, ROBERT/ PROCHAZKA, MARTIN: Kosovo-
Kosova: Der lange Weg zum Frieden, 2. Aufl., Klagenfurt/Celovec: Wieser Verlag, 2005.
¾ PITSCHAS, RAINER: Dezentralisierung und Good Governance­Zivilgesellschaftliche
Entwicklung im Konflikt mit dem effizienten Staat, Dezentralisierung in
Entwicklungsländern, in: Thomi, W./ Steinich, M./ W. Polte, Dezentralisierung in
Entwicklungsländern: Jüngere Ursachen, Ergebnisse und Perspektiven staatlicher
Reformpolitik, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2001), 125-149.
¾ PRASOJO, EKO: Politische Dezentralisierung in Indonesien: Die Föderalismusdebatte in
Politik- und Rechtsvergleich, Frankfurt am Main: Lang, 2003, (Zugl.: Jur. Diss. Speyer
Hochsch. für Verwaltungwiss., 2003 u.d.T. Die politische und rechtliche Stellung der
Länder in der Bundesrepublik Deutschland und der Kantone in der Schweiz: Welche
Ansätze sind für die Reform des Verhältnisses von Zentralregierung und Lokalregierung
in Indonesien bedeutsam).

vi
¾ PREKAZI, YLBER/ PASJAQA, ALBANA/ DUMI, ALBA ROBERT/ CELO, EVIS: The
Impact of International Financial Institutions Investments in the Countries of the Region,
with Particular Emphasis on Kosovo, Acta Universitatis Danubius OEconomica, Vol. 11,
No. 5 (2015), 121-128.
¾ RANDAZZO, ELISA/ BARGUÉS, POL: Peace-Building and the Loop of Liberal
Multiculturalism: The Case of Kosovo, The Western Balkans Policy Review, Volume 2,
Issue 2, Summer/Autumn, (2012), 27-47.
¾ RISTIC, IRENA: Das politische System Serbiens, in: Ismayr, Wolfgang/Richter,
Solveig/Soldner, Markus (Hrsg.): Die Politischen Systeme Osteuropas. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.
¾ SCHMID, THOMAS (HRSG.): Krieg im Kosovo. Vol. 22712, Rowohlt Taschenbuch
Verlag GmbH, 1999.
¾ SCHÖNWÄLDER, GERD: New democratic spaces at the grassroots? Popular
participation in Latin American local governments, Development and change Vol. 28,
No. 4 (1997), 753-770.
¾ SCHULTZE
-
KRAFT, MARKUS/ MORINA, ENGJELLUSHE: Decentralisation and
Accountability in War
-to-Peace Transitions: The Case of Kosovo, IDS Bulletin Volume
45 No.5, (2014), 92-104.
¾ SHAH, ANWAR/ THOMPSON CHAUDHRY, THERESA: Implementing decentralized
local governance: a treacherous road with potholes, detours, and road closures, World
Bank Policy Research Working Paper 3353, 2004.
¾ SHANANBLI, JIHAN: Good Governance, AGORA International Journal of Juridical
Sciences, No. 2 (2012), 176-181.

vii
¾ SPARWASSER, REINHARD: Zentralismus, Dezentralisation, Regionalismus und
Föderalismus in Frankreich: eine Institutionen-, Theorien und Ideengeschichtliche
Darstellung, Berlin: Duncker & Humblot, 1986.
¾ STAHN, CARSTEN: Constitution without a state? Kosovo under the United Nations
constitutional framework for self-government, Leiden Journal of International Law Vol.
14, No. 3, (2001), 531-561.
¾ STÖVER, PHILIP: Demokratisierung und Dezentralisierung:
Staatsorganisationsreformen im Kontext von Regime -und Regierungswechseln in
Spanien, Polen und Großbritannien, Wiesbaden: Springer VS, 2012.
¾ STRATENSCHULTE, ECKART D. (HRSG.): Der Europäische Fluss: Die Donau und ihre
Regionen als Strategieraum, Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, 2012.
¾ SWINBURN, GWEN/ MURPHY, FERGUS: Local economic development strategic
planning and practice casebook, World Bank, 2002.
¾ TOPÇUOLU, SEBAHATTIN: Dezentralisierung und Selbstverwaltung: eine
Herausforderung an den Nationalstaat als Antwort auf die Kurdenfrage in der Türkei.
Baden-Baden: Nomos, 2012, (Zugl.: Jur. Diss., Hamburg, Univ., 2011).
¾ TREISMAN, DANIEL: Defining and measuring decentralization: a global perspective,
Unpublished manuscript, 2002.
¾ UMBACH, DIETER C./ PREHL, HEDE/ BOLDT, HANS: Meyers Kleines Lexikon
Politik, Mannheim: Bibliographisches Institut, 1986.
¾ UNDP: Decentralization: A Sampling of Definitions, Working paper prepared in
connection with the Joint UNDP-Government of Germany evaluation of the UNDP role
in decentralization and local governance, Bonn, 1999.

viii
¾ USAID, CENTER FOR DEMOCRACY AND GOVERNANCE: Decentralization and
Democratic Local Governance Programming Handbook, Washington DC, 2000.
¾ VISOKA, GËZIM/ BOLTON, GRACE: The complex nature and implications of
international engagement after Kosovo's independence, Civil Wars, Vol.13, No.2, (2011),
189-214.
¾ WASCHKUHN, ARNO: Was ist Subsidiarität? - Ein sozialphilosophisches
Ordnungsprinzip: Von Thomas von Aquin bis zur ,,Civil Society ", 1. Aufl.,
Westdeutscher Verlag: Opladen, 1995.
¾ WELLER, MARC: Negotiating the final status of Kosovo, Institute for Security Studies,
European Union, 2008.
¾ WELLER, MARC: Peace Lost: The Failure of Conflict Prevention in Kosovo, Boston:
Martinus Nijhoff Publishers, 2008.
¾ WELLER, MARC: The Vienna negotiations on the final status for Kosovo, International
Affairs, Volume 84, No. 4, (2008), 659-681.
¾ WOEHREL, STEVEN: Kosovo Current Issues and U.S. Policy, Congressional Research
Service, Washington DC, 2009.
¾ WORLD BANK: Governance and development, Washington, DC: The World Bank, 1992.
¾ YANNIS, ALEXANDROS: The UN as government in Kosovo, Global governance Vol. 10,
No. 1, (2004), 67-91.

ix
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Abs. Absatz
AEMR Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
alb. albanisch
Art. Artikel
AUDE Acta Universitatis Danubius Economica
CAT Convention against Torture
CEDAW Convention on the Elimination of all Forms of Discrimination against
Women
CRC Convention on the Rights of the Child
CSP Comprehensive Proposal for the Kosovo Status Settlement
DEMI Democratic Effective Municipalities Initiative
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EJIL European Journal for International Law
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
EU Europäische Union
EULEX European Union Rule of Law Mission in Kosovo
EURED European Union Regional Economic Development Programme
EUV Vertrag über die Europäische Union
ICERD International Convention on the Elimination of All Forms of Racial
Discrimination
ICO International Civilian Office
ICR International Civilian Representative for Kosovo
IDA International Development Association

x
IPbpR Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte
IPwskR Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
ISG International Steering Group for Kosovo
JZ Juristen Zeitung
KIPRED Kosovar Institute for Policy Research and Development
LED Local Economic Development
NATO North Atlantic Treaty Organization
PISG Provisional Institutions of Self-Government of Kosovo
SAA Stabilisation and Association Agreement
SAP Stabilisation and Association Process
serb. serbisch
SFRJ Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
SR Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
UN United Nations
UNDP United Nations Development Programme
UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization
UNMIK United Nations Interim Administration Mission in Kosovo
UNOSEK United Nations Office of the Special Envoy for Kosovo
USAID United States Agency for International Development
VN Vereinte Nationen
ZaöRV Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

xi
Inhaltsverzeichnis
A.
Einführung...1
B.
Dezentralisierung...3
I.
Begriffsbestimmung...4
1.
Begriffsabgrenzung der Dezentralisierung im Kosovo...5
2.
Dezentralisierung im Kosovo als politischer Kompromis...5
II.
Formen der Dezentraliserung...6
1.
Politische Dezentralisierung...7
2.
Fiskalische Dezentralisierung...7
3.
Administrative Dezentralisierung...8
4.
Ethnische und territoriale Dezentralisierung...9
5.
Asymmetrische und symmetrische Dezentralisierung...10
6.
Dezentralisierungsform im Kosovo...10
III.
Rechtfertigungsgründe und Funktionen...11
1.
Dezentralisierung als Grundlage von Good Governance...14
a.
Effizienz, Effektivität und Leistungsfähigkeit...16
aa. Effizienz der Gemeinden im Kosovo...16
b.
Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung...17
bb. Lokale wirtschaftliche Entwicklung im Kosovo...18
c.
Partizipation und Demokratisierung...20
cc. Lokale Wahlen im Kosovo...22
2.
Dezentralisierung als politischer Prozess...24
a.
Politischer Wandel im Kosovo...24
aa. Die Wiener Verhandlungen über den künftigen Status des Kosovo...26
b.
Anpassung an die europäische Regionalpolitik...31
bb. Der europäische Integrationsprozess des Kosovo...33
c.
Minderheitenschutz und Integration...34
cc. Bestrebungen zur Eingliederung der serbischen Minderheit in die
Staatsstrukturen des Kosovo...35

xii
C.
Dezentralisierung als Instrument von Peacebuilding...36
I.
Das Konzept des Peacebuilding...39
II.
Der Dezentralisierungsprozess während der Interimsverwaltungsmission
der Vereinten Nationen (UNMIK)...41
1.
Die UNMIK Verordnung Nr. 2000/45 über die Selbstverwaltung
der Gemeinden im Kosovo...43
2.
Steiner's Plan ,,A Choice for Mitrovica"...44
3.
Die Dezentralisierungsmission des Europarates für Kosovo...45
4.
Das Rahmendokument der UNMIK zur Reformierung der lokalen
Selbstverwaltung im Kosovo...47
5.
Der Eide-Report und die 10 Leitprinzipien für die Verhandlungen
über den künftigen Status des Kosovo...48
III.
Der Ahtisaari-Plan...50
1.
Rechtsnatur des Ahtisaari-Plans...51
2.
Bestimmungen im Ahtisaari-Plan zur Dezentralisierung...52
3.
Vereinbarkeit des Ahtisaari-Planes mit der Europäischen Charta der
kommunalen Selbstverwaltung...54
IV.
Der Dezentralisierungsprozess nach der Unabhängigkeitserklärung...56
1.
Bestimmungen der kosovarischenVerfassung zur lokalen
Selbstverwaltung und zum Minderheitenschutz...58
2.
Analyse der Gesetze zur Umsetzung der Dezentralisierung...62
a.
Gesetz über die lokale Selbstverwaltung...63
b.
Gesetz über die kommunale Gliederung...64
c.
Gesetz über die Finanzierung der lokalen Verwaltung...65
d.
Gesetz über die lokalen Wahlen...66
D.
Die Brüsseler Verhandlungen zwischen Kosovo und Serbien
zur Normalisierung ihrer Beziehungen...67
I.
Die Erste Vereinbarung von Prinzipien zur Regelung der Normalisierung der
Beziehungen...69
II.
Die Grundsätze über die Assoziation serbischer Gemeinden im Kosovo...71

xiii
III.
Vereinbarkeit der Grundsätze über die Assoziation serbischer Gemeinden
mit der Europäischen Charta der kommunalen Selbstverwaltung...74
E.
Schlussfolgerung und Ausblick...76


1
A.
Einführung
Dezentralisierungsprozesse haben in einer großen Anzahl an Ländern
stattgefunden und dauern in vielen noch gegenwärtig fort. Durch die
Dezentralisierung der Verwaltungssysteme erhofft man sich eine Reihe an
Vorteilen zu erreichen, wie die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der
Verwaltung, die Förderung der Demokratie durch mehr Teilhabe aber
auch eine höhere Rechenschaftsplicht der Verwaltungsorgane und somit
die Stärkung einer guten Regierungsführung. Der Prozess der
Dezentralisierung stößt aber oft an vielfältigen Schwierigkeiten, die
verschiedene Ursachen haben können und bringt oft nicht die erhofften
Ergebnisse, die erzielt werden sollten. Dies mag darin liegen, dass zum
einen verschiedene Arten und Formen der Dezentralisierung angewendet
werden, die nicht den örtlichen Bedürfnissen oder der politischen und
sozioökonomischen Lage in den jeweiligen Ländern angepasst werden
können. So stellen sich die Fragen welche konkreten
Dezentralisierungsformen vorhanden sind und welche von denen erweisen
sich als adäquat, um mit der Dezentralisierung im konkreten Land die
angestrebten Zwecke zu erfüllen.
In vielen Fällen dient die Dezentralisierung jedoch nicht nur um die
Leistungsbilanz zu erhöhen und die lokale Selbstverwaltung zu
reformieren, sondern auch als Mittel der Konfliktbewältigung, was
insbesondere in den postkonfliktuellen Nachfolgestaaten des ehemaligen
Jugoslawiens angewendet wurde. Diesem Prozess konnte sich auch der
Kosovo nicht entziehen. So hatte einerseits der Kosovo-Krieg eine
ethnisch gespaltene Gesellschaft hinterlassen und zudem mussten die
Interimsverwaltungsmission der Vereinten Nationen und andere Akteure,
die für die Friedenssicherung im Kosovo zuständig waren, zunächst
demokratische Strukturen einrichten und Bedingungen schaffen, um alle
Bevölkerungsgruppen in diese Strukturen einzugliedern und so einen
nachhaltigen Frieden zu sichern.

2
Eine äußerst ähnliche Dezentralisierungsform, die in Bosnien angewendet
wurde, versucht man auch im Kosovo in Gebrauch zu nehmen. Doch was
macht den Dezentralisierungsprozess im Kosovo spezifisch und welche
positiven und negativen Ergebnisse hat die Dezentralisierung bisher für
den Kosovo geliefert? So mag man sich auch fragen inwieweit durch die
Dezentralisierung der Frieden in einer multi-ethnischen Gesellschaft wie
es der Kosovo ist, gesichert werden kann und welchen Beitrag der
Dezentralisierungsprozess im Kosovo bisher zur Integration der
Minderheiten und insbesondere für den Schutz der Minderheitenrechte
geleistet hat. Wurden bisher die gesetzten Ziele erreicht oder hat der
Dezentralisierungsprozess im Kosovo eher das Gegenteil bewirkt?
Zudem strebt der Kosovo in fernerer Zukunft die Mitgliedschaft in die
Europäische Union an. Somit ist auch die Reformierung der lokalen
Selbstverwaltung notwendig, um sich der Regionalpolitik der EU
anpassen zu können. Dieses föderalistische Konzept muss nach dem
Grundsatz des Subsidiaritätsprinzips verlaufen, wobei fraglich ist, ob der
Dezentralisierungsprozess im Kosovo auch im Einklang mit dem
Subsidiaritätsprinzip steht.
Diesen Fragestellungen und weiteren versuche ich in der vorliegenden
Arbeit nachzugehen und zu untersuchen, inwieweit die Zielsetzungen des
Dezentralisierungsprozesses im Kosovo bisher erreicht wurden.
Insbesondere soll erläutert werden, wie sich der Dezentralisierungsprozess
im Kosovo im völker-und europarechtlichen Kontext entwickelt hat und
ob es im Einklang mit den völker-und europarechtlichen Grundsätzen
bezüglich der Dezentralisierung steht oder sich eventuell von diesen
Grundsätzen losgelöst hat.
Zu diesem Zweck werden unter anderem die relevanten völker-und
europarechtlichen Dokumente zur Dezentralisierung untersucht und
zudem die konkreten Dokumente, die die rechtliche Grundlage für den
Dezentralisierungsprozess im Kosovo darstellen analysiert.

3
B.
Dezentralisierung
Der Begriff der Dezentralisierung hat im Laufe seiner Entwicklung
vielfältige Bedeutungen und Formen angenommen.
1
So stellte es in den
Anfängen seiner Entwicklung einen Prozess der Dekonzentration
hierarchischer Regierungsstrukturen und Bürokratien dar.
2
Mitte der 80-er
Jahre erweiterte sich das Konzept auf politische Machtverteilung,
Demokratisierung und Marktliberalisierung bis hin zu einer
umfangreicheren Beteiligung der Zivilgesellschaft in öffentliche
Entscheidungsprozesse.
3
Besonders in Europa entwickelte sich das
Konzept der Dezentralisierung während der Transition von sozialistischen
Staaten zu liberalen Demokratien, da zur Sicherung liberaler Werte wie
Freiheit und Autonomie auch Gruppen, die sich von der Mehrheit
unterscheiden, die Möglichkeit gewährt werden sollte ihre eigene Kultur
zu entwickeln und sich selbst zu regieren.
4
So waren die
Dezentralisierungsprozesse ebenfalls in den Nachfolgestaaten des
ehemaligen Jugoslawien unaufwendbar, um zum einen eine
Machtverteilung zwischen der Mehrheit und den Minderheiten zu schaffen
und andererseits die Verwaltungssysteme zu reformieren und den Bürgern
durch die Aufrechterhaltung und Förderung demokratischer Grundsätze,
wie politischer Rechenschaftspflicht und guter Regierungsführung,
gerecht zu werden. So musste auch Kosovo diesen Weg der
Dezentralisierung gehen, welcher bisher in viele Schwierigkeiten gestoßen
ist. Um den Dezentralisierungsprozess im Kosovo von denen der anderen
Staaten abzugrenzen und die Unterschiede zu betonen, ist es erforderlich
zunächst den Begriff der Dezentralisierung zu definieren und dessen
Funktionen zu veranschaulichen.
1
S. Cheema/D. Rondinelli, From Government Decentralization to Decentralized
Governance, in: S. Cheema/D. Rondinelli (Hrsg.), Decentralizing Governance: Emerging
Concepts and Practices, S. 2.
2
S.Cheema/D. Rondinelli, S. 2 f.
3
S. Cheema/D. Rondinelli, S. 3 ff.
4
Vgl. W. Kymlicka/W. Norman, Citizenship in culturally diverse societies: issues,
contexts, concepts, in: W. Kymlicka/W. Norman (Hsrg.), Citizenship in diverse societies,
S. 4 f.

4
I.
Begriffsbestimmung
Im Allgemeinen versteht man unter Dezentralisierung die Übertragung
von Zuständigkeiten für bestimmte öffentliche Aufgaben von der obersten
staatlichen Ebene bzw. der Zentralregierung zu untergeordneten oder
unabhängigen Ebenen.
5
Im Meyers Politiklexikon beispielsweise lässt sich
zusammengefasst die Definition herausleiten, dass Dezentralisierung die
Verteilung oder Ausbreitung von Funktionen und Befugnissen darstellt,
insbesondere die Delegation von Macht von einer zentralen Einheit zu
regionalen und lokalen Einheiten.
6
Eine ähnliche aber umfassendere
Begriffserklärung liefert Rondinelli, der die Dezentralisierung als
Übertragung von Verantwortung zur Planung, Führung und Zuteilung von
Mitteln von der Zentralregierung zu untergeordneten Einheiten der
Regierung, halbautonomen Behörden oder Vereinigungen, regionalen oder
funktionellen Behörden oder Nichtregierungsorganisationen darlegt.
7
Anderson definiert den Begriff der Dezentralisierung als einen
Kernbereich föderaler Vorkehrungen, anhand dessen regionale Glieder
geschaffen und befähigt werden, um auf die Bedürfnisse einer räumlich
konzentrierten Bevölkerung eingehen zu können.
8
Auch das
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) liefert eine
Anzahl an Begriffserklärungen bezüglich der Dezentralisierung. So
bezieht sich die UNDP auf die organisatorische Umstrukturierung der
Regierungsführung auf zentraler, regionaler und lokaler Ebene, welches
nach dem Subsidiaritätsprinzip erfolgt.
9
Der Weltbank zufolge beinhaltet
die Dezentralisierung unter anderem die Übertragung von politischen,
steuerlichen und administrativen Befugnissen von der Zentralregierung
5
J.-P. Faguet, Decentralization and Local Government Performances, S. 4; A. Illy,
Kommunale Institutionen und Öffentliche Leistungen, S. 57; J. Bach, Dezentralisierung
und Lokalregierungen in Indonesien seit 1998, S. 18; G. Nijenhuis, Decentralisation and
Popular Participation in Bolivia, S. 23.
6
Umbach/Prehl/Boldt, Meyers Kleines Lexikon Politik, S. 103.
7
D. Rondinelli, Decentralizing public services in developing countries: issues and
opportunities, The Journal of Social, Political, and Economic Studies, (1989), 77-98, S.
81.
8
G. Anderson, Föderalismus: Eine Einführung, S. 87.
9
UNDP, Decentralization: A Sampling of Definitions, S. 2.

5
auf subnationale Regierungseinheiten.
10
So kann erst von einem
abgeschlossenen Dezentralisierungsprozess die Rede sein, wenn in einem
Staat autonome
und gewählte subnationale Regierungen bestehen, die in
mindestens einigen Politikbereichen verbindliche Entscheidungen treffen
können.
11
Bei der konkreten Definierung des Begriffes sind jedoch die
Zielsetzungen und Funktionen, die der jeweilige
Dezentralisierungsprozess anstrebt, ausschlaggebend.
1.
Begriffsabgrenzung der Dezentralisierung im Kosovo
Im Kosovo herrscht offiziell die Definition, dass der
Dezentralisierungsprozess die Übertragung oder Delegierung bestimmter
Befugnisse von der zentralen Ebene zu den Gemeinden bzw.
Stadtbezirken darstelle, mit dem Zweck das kosovarische System der
lokalen Selbstverwaltung zu reformieren und entwickeln.
12
Diese
Definition zur Dezentralisierung lässt sich in allen offiziellen Dokumenten
der Republik Kosovo finden, sei es in denen vom Ministerium über die
lokale Verwaltung des Kosovo, im ständigen parlamentarischen
Ausschuss für Minderheitenrechte, aber auch in den Dokumenten vom
Büro für Angelegenheiten ethnischer Minderheiten im Premierministeramt
des Kosovo.
2.
Dezentralisierung im Kosovo als politischer Kompromis
Allerdings ist der Dezentralisierungsprozess im Kosovo eher ein
Ergebnis der Wiener Verhandlungsrunden über den künftigen Status des
Kosovo.
13
Da nach diesen politischen Gesprächen keine Einigung
10
C. Becker, World Bank, Entering the 21st Century: World Development Report
1999/2000, S. 108.
11
C. Becker, S. 108; siehe auch: USAID, Decentralization and Democratic Local
Governance Programming Handbook, S. 6.
12
Ministry of Local Government Administration of the Republic of Kosovo, Organization
and Functioning of Local Self-Government in Kosova, S. 18.
13
Ausführlich zu den Wiener Verhandlungen über den endgültigen Status des Kosovo
siehe: M. Weller, The Vienna negotiations on the final status for Kosovo, International
Affairs, (2008), 659-681.

6
zwischen Serbien und Kosovo erzielt wurde, sah der Sonderbeauftragte
vom Generalsekretär der Vereinten Nationen ­ Martti Ahtisaari ­ als letzte
Alternative, eigene Vorschläge für den Status des Kosovo zu unterbreiten.
Im sogenannten Ahtisaari-Plan stellt die Implementierung der
Dezentralisierung im Vergleich zu den anderen 11 Punkten den mit
Abstand präzisesten und umfangreichsten Teil des Planes dar, was die
hohe Relevanz zeigt, die diesem Prozess zugestanden wird. Zudem wurde
eine Frist von 120 Tagen festgesetzt, innerhalb welchem Zeitraums die
erforderlichen Gesetze zur Umsetzung der Dezentralisierung
verabschiedet werden sollen und es werden insbesondere den mit
serbischer Bevölkerungsmehrheit bewohnten Gemeinden erweiterte
Kompetenzen zugesprochen.
14
Demnach kann meiner Ansicht nach der
Dezentralisierungsprozess im Kosovo hauptsächlich als ein politischer
Kompromis zwischen Serbien und Kosovo angesehen werden, der auf der
einen Seite den Kosovo-Serben weitreichende Autonomierechte
ermöglichen sollte und somit die Forderungen Serbiens einigermaßen zu
befriedigen versuchte. Andererseits wurde dies von der kosovo-
albanischen Seite akzeptiert, mit dem Ziel durch die Implementierung des
Ahtisaari-Plans internationale Unterstützung zu bekommen und die
Unabhängigkeit des Kosovo zu erlangen.
II.
Formen der Dezentralisierung
Die unterschiedlichen Hintergründen, die in einem Staat zur
Dezentralisierung führen und der Endzweck, der mit diesem Prozess
erreicht werden soll, grenzen auch die verschiedenen Formen der
Dezentralisierung voneinander ab. Legt man die Positionen zu Grunde, die
in der Literatur überwiegend vertreten sind, so unterscheidet man
hauptsächlich drei Arten der Dezentralisierung: die politische,
14
Comprehensive Proposal for the Kosovo Status Settlement, Annex III, online
verfügbar:
http://www.kuvendikosoves.org/common/docs/Comprehensive%20Proposal%20.pdf,
[Stand: 15.11.2016].

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783961161508
ISBN (Paperback)
9783961166503
Dateigröße
515 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen – Juristische Fakultät
Erscheinungsdatum
2017 (August)
Note
1,0
Schlagworte
Dezentralisierung Völkerrecht Europarecht Demokratie Verwaltung Verwaltungssystem
Zurück

Titel: Der Dezentralisierungsprozess im Kosovo im völker- und europarechtlichen Kontext
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
92 Seiten
Cookie-Einstellungen