Lade Inhalt...

Wie nehmen Interessengruppen Einfluss auf den deutschen Bundestagswahlkampf?

©2014 Hausarbeit (Hauptseminar) 17 Seiten

Zusammenfassung

Wahlen sind die meistgenutzte Form der politischen Partizipation und in Demokratien das entscheidende Werkzeug zur Legitimierung der Volksvertreter (Campbell et al. 1960: 3).
Politische Parteien versuchen im Wahlkampf die Bürger von ihrer Position zu überzeugen, um so möglichst viele Stimmen zu gewinnen (siehe z.B. Norris 2000). Zur Rolle von Parteien
im Vorfeld einer Wahl gibt es bereits relativ viel Forschung. Neben Parteien gibt es allerdings auch andere Akteure, die den Wahlkampf versuchen zu prägen. So unternehmen zum Beispiel Interessengruppen große Anstrengungen, um die Wählerstimmen zu der von ihnen präferierten Partei zu bekommen. Man kann sogar sagen, dass Parteien durch Interessengruppen die Kontrolle über die Kommunikation vor einer Wahl verlieren können (Schmitt-Beck/Farrell 2008: 16).

Details

Seiten
17
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783956365638
Dateigröße
231 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität Mannheim – Fakultät für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum
2015 (September)
Note
1,3
Schlagworte
Politische Partizipation Bundestagswahl Bundestag Wahlkampf Interessengruppen Lobbyismus Einflussnahme Politische Soziologie Partei
Zurück

Titel: Wie nehmen Interessengruppen Einfluss auf den deutschen Bundestagswahlkampf?