Lade Inhalt...

Europäische Identität und europäisches Kino

©2015 Hausarbeit 19 Seiten

Zusammenfassung

Die Europäische Union (EU) befindet sich wegen ihrer Heterogenität in Bezug auf den Beitritt der damaligen Ost-Länder und der Finanzkrise, die besonders die südeuropäischen Länder betrifft, in einer politischen, sozialen und kulturellen Umbruchsituation. Aufgrund dieser Situation beruft sich der Philosoph Habermas auf eine europäische Identität, die zu gegenseitiger Solidarität verpflichtet ist und die Stabilität herstellen soll (vgl. Habermas 2011:39-40) Es wird festgestellt, dass diese vielfaltige Heterogenität der Länder Europas auf allen Ebenen integriert werden soll, ohne dass demokratische Standards verloren gehen sollen. Ziel der Europäischen Union ist nicht nur die Erweiterung, sondern auch die Vertiefung der Integration. Die europäische Union wächst wirtschaftlich immer mehr zusammen, doch jenseits der Ökonomie scheint das Konstrukt Europa bei seinen Bürgern wenig Akzeptanz zu finden (vgl. Standard Eurobarometer 77/2012). Der Prozess der europäischen Integration steht noch am Anfang. Aus diesem Grund muss die EU, um eine funktionierende Demokratie zu werden, die Entfaltung der europäischen Identität vorantreiben sowie eine Kulturpolitik entwickeln ( vgl. Bach 2003: 156f).
Heute ist Europa im Alltagsleben der Menschen immer präsent. Die aktuelle Finanzkrise und der Terrorismus stellen intensiv Fragen nach der Solidarität, dem Mitgefühl, der Zugehörigkeit und dem Gemeinschaftsgefühl. Aus dieser Perspektive soll die europäische Kultur als Mittlerin für die europäische Identität funktionieren, die als Kulturpolitik der EU bezeichnet wird (Bach 2008:10/ Schildberg 2010:14). Film wird als Kultur und Kunstform angesehen. Ist es möglich eine europäische Identität durch Kultur? Es ist umstritten, ob ein typisch europäisches Kino existiert. Gleichwohl betreibt die EU mit MEDIA-Programm und LUX-Filmpreis zur Unterstützung der europäischen Filmindustrie, um der amerikanischen Marktdominanz zu begegnen und das Gemeingefühl und die Identität in der Europäische Union zu verstärken.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Evangelinidi, Vasiliki: Europäische Identität und europäisches Kino, Hamburg,
Diplomica Verlag GmbH 2015
PDF-eBook-ISBN: 978-3-95636-478-5
Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2015
Zugl. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Hausarbeit, 2015
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica Verlag GmbH, die
Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine
Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
Alle Rechte vorbehalten
© Diplom.de, Imprint der Diplomica Verlag GmbH
Hermannstal 119k, 22119 Hamburg
http://www.diplom.de, Hamburg 2015
Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Zielsetzung und Aufbau der Hausarbeit
1
1
2. Europäische Identität
2.1. Eine theoretische Annäherung
2.2. Schwierigkeiten mit der Diskussion um eine europäische Identität
3
3
4
3. Europäisches Kino als Kulturbereich
3.1. Europäischer Film als Kunst
3.2. Funktion und Charakteristika der europäischen Filme
6
6
7
4. Zusammenhang zwischen europäischen Film und europäischer Identität
10
5. Initiative zur Forderung der europäischen Filme
5.1. MEDIA Programm
5.2. LUX-Filmpreis
13
13
13
6. Schlussfolgerung und Fazit
14
7. Literaturquellen
15

1
1. Einleitung
Die Europäische Union (EU) befindet sich wegen ihrer Heterogenität in Bezug auf den Beitritt der
damaligen Ost-Länder und der Finanzkrise, die besonders die südeuropäischen Länder betrifft, in einer
politischen, sozialen und kulturellen Umbruchsituation. Aufgrund dieser Situation beruft sich der
Philosoph Habermas auf eine europäische Identität, die zu gegenseitiger Solidarität verpflichtet ist und
die Stabilität herstellen soll (vgl. Habermas 2011:39-40) Es wird festgestellt, dass diese vielfaltige
Heterogenität der Länder Europas auf allen Ebenen integriert werden soll, ohne dass demokratische
Standards verloren gehen sollen. Ziel der Europäische Union ist nicht nur die Erweiterung, sondern auch
die Vertiefung der Integration. Die europäische Union wächst wirtschaftlich immer mehr zusammen,
doch jenseits der Ökonomie scheint das Konstrukt Europa bei seinen Bürgern wenig Akzeptanz zu finden
(vgl. Standard Eurobarometer 77/2012). Der Prozess der europäischen Integration steht noch am
Anfang. Aus diesem Grund muss die EU, um eine funktionierende Demokratie zu werden, die Entfaltung
der europäischen Identität vorantreiben sowie eine Kulturpolitik entwickeln ( vgl. Bach 2003: 156f).
Heute ist Europa im Alltagsleben der Menschen immer präsent. Die aktuelle Finanzkrise und der
Terrorismus stellen intensiv Fragen nach der Solidarität, dem Mitgefühl, der Zugehörigkeit und dem
Gemeinschaftsgefühl. Aus dieser Perspektive soll die europäische Kultur als Mittlerin für die europäische
Identität funktionieren, die als Kulturpolitik der EU bezeichnet wird (Bach 2008:10/ Schildberg 2010:14).
Film wird als Kultur und Kunstform angesehen. Ist es möglich eine europäische Identität durch Kultur?
Es ist umstritten, ob ein typisch europäisches Kino existiert. Gleichwohl betreibt die EU mit MEDIA-
Programm und LUX-Filmpreis zur Unterstützung der europäischen Filmindustrie, um der amerikanischen
Marktdominanz zu begegnen und das Gemeingefühl und die Identität in der Europäische Union zu
verstärken.
1.1. Zielsetzung und Aufbau der Hausarbeit
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, mittels Literaturstudie, vor dem Hintergrund der europäischen
Identität, das aktuelle Thema des Einflusses des Films auf die europäische Identität näher zu
untersuchen und die damit verbundenen Diskussionspunkte aufzuzeigen.

2
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der medialen Vermittlung der europäischen Identität durch Filme
auseinander und beschäftigt sich besonders mit dem Zusammenhang zwischen europäischen Filmen
und einer europäischen Identität. Sie geht der Frage nach, welchen Beitrag das Medium Film im
Prozess der europäischen Integration und der Herausbildung einer europäischen Identität leisten kann.
In diesem Kontext werden die jährlich verliehenen European Film Awards als Instrument zur
Filmförderung auf europäischer Ebene und hinsichtlich ihres möglichen Beitrags für die Herausbildung
einer solchen postmodernen europäischen Identität untersucht.
Nach den einführenden Gedanken in der Einleitung erläutert der erste Teil über die europäische
Identität eine theoretische Annäherung, theoretische Aspekte und Abgrenzung zur nationalen Identität
sowie die Schwierigkeiten einer europäischen Identität. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem
europäischen Film im Spannungsfeld zwischen Kunst und Ware und beschreibt die aktuelle Situation, die
Probleme und die neuen Herausforderungen in diesem Bereich. In diesem Teil wird der Bereich Film
nicht auf nationaler Ebene, sondern auf europäischer Ebene betrachtet. Im dritten Kapitel wird der
Zusammenhang zwischen dem europäischen Film und der europäischen Identität hergestellt. Im vierten
Teil werden MEDIA Programm und LUX-Filmpreis als Initiative der Europäischen Union zur Förderung
der europäischen Filmproduktion vorgestellt. Schließlich soll auf der Basis der vorliegenden Kapitel im
Rahmen des Seminars ,,Europäische Öffentlichkeit & kollektive Identität" am Institut der
Kommunikationswissenschaft erläutert werden, wie der europäische Film zur europäischen Kultur und
zur europäischen Integration beitragen kann.

3
2. Europäische Identitätstheorie
2.1 Eine theoretische Annäherung
Seit den 1990en Jahren hat sich die historische und soziale Forschung zunehmend auf transnationale
Identitätshemen konzentriert, parallel zu der europäischen Öffentlichkeitsfrage. Nach Anderson und
Gellner ist schon bekannt, dass die Vorstellungen der europäischen Gemeinschaften in direktem
Zusammenhang mit der Bildung von modernen Gesellschaften stehen (vgl. Anderson 2005/Gellner
1991). Trotzdem ist die Fragestellung nach einer europäischen Identität, gebildet auf europäischer
Ebene, umstritten und unstabil.
Die europäische Identität ist ein problematisches, kontrovers diskutiertes politisches Konzept, das "sich
auf die Zugehörigkeit zu einem politischen Gemeinwesen bezieht, welches gerade auf der gleichen
Anerkennung der unterschiedlichen religiösen, ethnischen und kulturellen Identitäten seiner Bürger und
Bürgerinnen beruht." (Meyer/Eisenberg 2009:8).
Aus der postmodernen konstruktivistischen Perspektive heraus wird europäische Identität als eine
soziale Konstruktion bezeichnet, die sich auf zwei Dimensionen bezieht: die Intensität der Identität zur
EU, die als Zugehörigkeit und Zugehörigkeitsgefühl verstanden wird und die soziale Repräsentation der
EU (vgl. Lichtenstein 2014 ). Die europäische Identität enthält auch das Konzept der Gruppenidentität,
das zwischen der Ebene der kollektiven Identität der EU und der Ebene der sozialen Identitäten der
Akteure als Europäer, die einen engen Bezug zueinander haben, unterscheidet. Zu berücksichtigen ist
hierbei die Koexistenz der verschiedenen sozialen Identitäten der EU-Akteure und der kollektiven
Identität der EU (vgl. Seidendorf 2007:18). Bei der Konstruktion der europäischen Identität spielen die
Medien eine wichtige doppelte Rolle dazu: einerseits dienen sie der Konstruktion kollektiver Identität
und anderseits beeinflussen sie die soziale Identität der Individuen als Europäer.
Jedoch ist die Stabilität und das Konzept der europäischen Identität von Kritikern aus der Sicht der
konstruktivistischen Perspektive fragwürdig (vgl. Scharpf 1999). Sie weisen darauf hin, dass die
Entstehung einer EU Identität schwierig sei, wegen der Vielfältigkeit an Sprachen und Kulturen in der EU
sowie wegen den mangelhaften Voraussetzungen der Homogenität des europäischen Volkes, die die
Legitimität der Regierungen sich versichert lässt (vgl. Grimm 1995: 295). Nach dieser Ansicht bleibt die
Demokratie lebensfähig, effektiv und funktionsfähig, "wenn das Volk als ihr Herrschaftsträger innere

4
Konstanz aufweist, der Wille zur politischen Einheit es zusammenhält und dieser Wille hinreichend
Homogenitätshintergrund findet" (Isensee 1993: 123).
Die europäische Identität hat einen engeren Zusammenhang mit der Integration abgelöst (vgl. Kraus
2008:37). Aus der Perspektive dieser Theorie, deren Basis die Anerkennung der Pluralität der sozialen
Identität in der EU ist, befinden sich die sozialen Identitäten der nationalen und sozialen Gruppen mit
der kollektiver Identität der EU, mittels Frames, in einem Zusammenhang. Kollektive europäische
Identität gilt als Ergebnis oder Produkt sozialer Verhältnisse und die Akteure erscheinen ihrer Ansicht
nach in der Öffentlichkeit durch die Vermittlung von Medienforen (vgl. Habermas 1994:13f).
Europäische Identität besteht aus einer Palette von Definitionen und entwickelt sich auf verschiedenen
Ebenen. Europa wird nicht nur als eine Währungs- und wirtschaftliche Union verstanden, sondern
vielmehr verweist sie auf eine kulturell begründete kollektive Identität, deren Konstruktion einerseits
auf der Idee der Transnationalität und andererseits auf die Erinnerung an die Schuld der Vergangenheit
begründet wird. (vgl. Giesen 2002:67f). Europäer sein bedeutet nicht die Zugehörigkeit zu einer
geographischen Einheit mit natürlichen Grenzen, sondern Mitglied einer kulturellen Einheit und
Gesamtheit zu sein, die sich in einem öffentlichen Diskurs weiterentwickelt. Die Formen der
europäischen Identität, die aus der Geschichte bekannt sind, neigen zum Bruch mit der Vergangenheit
und sie erinnern mehr an Traumata und Schuld (ebd.). Die wichtigsten Eigenschaften der europäischen
Identität gegenüber der nationalen Identität sind : a) sie entsteht gegen Weltkriege und zur Vermeidung
von weiteren Kriegen im EU Raum, b) sie identifiziert sich mit politischen Zielen wie Demokratie,
Friedensversicherung, innere Sicherheit sowie mit europäischer Kultur c) zusätzlich war sie Teil einer
multiplen Identität und fiel zurück auf die nationale Identität (ebd.: 70f).
2.2. Schwierigkeiten mit der Diskussion um eine europäische Identität
Die öffentlichen Debatten zur europäischen Identität auf die von Habermas gestellte Frage "Ist die
Entwicklung einer europäischer Identität notwendig und ist sie möglich?" (Habermas 2004:67f) dauern
an und die soziologischen und politischen Auseinandersetzungen sind gespalten. Die Antworten werden
skeptisch sowie optimistisch eingeteilt:
I) Die skeptische Haltung betrachtet die europäische Identität weder als notwendig noch als möglich.
Aus der Perspektive eines Europa der souveränen Nationalstaaten scheint europäische Identität

Details

Seiten
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783956364785
Dateigröße
292 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität Münster – Kommunikationswissenschaft
Erscheinungsdatum
2015 (Mai)
Note
1,5
Schlagworte
Europäischer Film Habermas Europäische Identität Europäisches Kino MEDIA LUX EU
Zurück

Titel: Europäische Identität und europäisches Kino
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
19 Seiten
Cookie-Einstellungen