Frauendiskriminierung in der Werbung
Darstellungsformen, gesellschaftliche Hintergründe sowie Auswirkungen auf Werte und Normen der Gesellschaft
©2008
Seminararbeit
40 Seiten
Zusammenfassung
Die Belegarbeit Frauendiskriminierung in der Werbung zeigt Darstellungsformen der Frau in den Medien auf und vergleicht die der heutigen Zeit mit Illustrationen des vergangenen Jahrhunderts. Hinterfragt werden gesellschaftliche Hintergründe, so die patriarchalische Gesellschaftsstruktur sowie die herrschende Wirtschaftsordnung der sozialen Marktwirtschaft. Da die Verhältnisse von Männer- und Frauenbildern sowie die Voraussetzungen für deren Entstehen stets im gesellschaftlichen Kontext betrachtet werden müssen und damit die Akzeptanz der frauendiskriminierenden Werbung erklärt werden kann. Die Autorin zeigt negative Folgen der in der Werbung vermittelten traditionellen Geschlechterrollen, der Schönheitsideale sowie der Frau als Lustobjekt für die Gesellschaft auf. Beleuchtet werden die Auswirkungen auf Jugendliche, Frauen und Männer sowie Werte und Normen der Gesellschaft wie auch die Bedeutung für Gleichstellungsbemühungen. Es werden abschließend die sozial- und wahrnehmungspsychologischen Grundlagen zum Verständnis der Werbewirkung betrachtet. Zusätzlich hat die Autorin die Rechtsvorschriften und Verhaltensregeln der Werbepraxis kritisch in Augenschein genommen. Insgesamt werden Zusammenhänge zwischen den einseitigen Frauendarstellungen in der Werbung und den Verhaltensweisen der Geschlechter im Alltag erklärt.
Details
- Seiten
- 40
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Jahr
- 2008
- ISBN (eBook)
- 9783956364259
- ISBN (Paperback)
- 9783956367694
- Dateigröße
- 1.7 MB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Januar)
- Note
- 1,0
- Schlagworte
- Frauendiskriminierung Werbung Frau Schönheitsideal Sexobjekt Gesellschaftsstruktur Patriarchat Werte Normen Gesellschaft Schönheit Diskriminierung Lustobjekt Werbewirkung Wahrnehmungspsychologie Werbebotschaft sex sells Frauendarstellung Gleichstellung Geschlechterrolle Sexismus Stereotyp Werbebild Illustration Klischee Werbekampagne Geschlechterordnung Unterwerfung Frauenbild Attraktivität Körperbildstörung Ideal Aussehen Idealkörper Persönlichkeitsentwicklung Medien Jugendkultur Sozialisierung Model Sexualisierung Selbstbewusstsein Selbstzweifel Schönheitskult Anerkennung Identität Essstörung Sexuelle Gewalt Erotisierung Erotik jugendgefährdend Öffentlichkeit Nacktheit Rollenverständnis Gesellschaftsnorm Meinungsbildung reiz Informationsverarbeitung Selbstbild Fremdbild Leitbild Medienmacher