Lade Inhalt...

Socially Responsible Investing

Konzept mit Funktionsweise und empirischer Analyse

©2009 Diplomarbeit 72 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Erfahrungen aus der Finanzkrise der letzten beiden Jahre ließen viele Menschen empört, aber auch ratlos zurück. Sie fragen sich, ob es nicht auch eine Alternative zur Maxime der Renditemaximierung gibt. Dabei haben zwar viele schon einmal irgendwo etwas von ethisch-ökologischen, ethikbasierten oder prinzipienorientierten Anlagemöglichkeiten gehört, doch schätzen sie deren Verbreitung als gering ein, und bringen diese meist mit Alternativbanken in Verbindung. Ihnen ist nicht bewusst, dass besonders in den USA und UK, aber auch über die letzten Jahre verstärkt in Deutschland, das Socially Responsible Investing eine enorme Bedeutung hat. Daher hat sich die vorliegende Publikation zum Ziel gesetzt, das Konzept sowie die Funktionsweise von Socially Responsible Investing darzulegen. Allerdings soll auch anhand einer empirischen Analyse geprüft werden, ob das I in SRI überhaupt gerechtfertigt ist, also auch mit einer marktüblichen Rendite gerechnet werden kann.
Zu diesem Zweck erfolgt in Kapitel zwei zuerst eine Definition von SRI und eine Begriffsabgrenzung zu ähnlichen Begriffen. Anschließend gibt Kapitel drei einen kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung von SRI. Dem folgt Kapitel vier mit der Darstellung und Erläuterung des Screeningprozesses. Danach gibt Kapitel fünf Auskunft über die aktuelle Marktentwicklung. Anschließend werden in Kapitel sechs drei der SRI-Indizes näher vorgestellt. Kapitel sieben gewährt einen kurzen Überblick über bisherige Studien. Hiernach stellt Kapitel acht die Performancemaße vor die, anschließend in Kapitel neun in der empirischen Analyse zur Verwendung kommen. Mit Kapitel zehn und der Zusammenfassung endet schließlich diese Publikation. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
I.AbkürzungsverzeichnisIV
II.AbbildungsverzeichnisVI
III.TabellenverzeichnisVII
1.Einleitung1
2.Definition und Begriffsabgrenzung2
2.1SOCIALLY RESPONSIBLE INVESTING2
2.1.1Shareholder Aktivismus4
2.1.2Community Investing5
2.1.3SRI5
2. 2.2ISLAMIC FINANCE6
3. 2.3SUSTAINABLE INVESTMENT/NACHHALTIGES INVESTMENT8
4. 2.4ETHICAL INVESTMENT/ETHISCHES INVESTMENT9
3.Geschichtliche Entwicklung10
3.1GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG IN DEN USA10
3.1.1Erste Phase10
3.1.2Zweite Phase10
3.1.3Dritte Phase10
6. 3.2GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG IN UK11
7. 3.3GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND11
4.Screeningprozess13
4.1ANALYSE RESEARCH14
4.1.1Dienstleistungsanbieter14
4.1.2Informationsquellen für […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Christoph Hartmann
Socially Responsible Investing
Konzept mit Funktionsweise und empirischer Analyse
ISBN: 978-3-8366-4353-5
Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2010
Zugl. Hochschule Ansbach, Ansbach, Deutschland, Diplomarbeit, 2009
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder
Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl.
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
© Diplomica Verlag GmbH
http://www.diplomica.de, Hamburg 2010

Inhaltsverzeichnis
I.
Abkürzungsverzeichnis
IV
II.
Abbildungsverzeichnis
VI
III.
Tabellenverzeichnis
VII
1.
Einleitung
1
2.
Definition und Begriffsabgrenzung
2
2.1.
Socially Responsible Investing
2
2.1.1.
Shareholder Aktivismus
4
2.1.2.
Community Investing
5
2.1.3.
SRI
5
2.2.
Islamic Finance
6
2.3.
Sustainable Investment/Nachhaltiges Investment
8
2.4.
Ethical Investment/Ethisches Investment
9
3.
Geschichtliche Entwicklung
10
3.1.
Geschichtliche Entwicklung in den USA
10
3.1.1.
Erste Phase
10
3.1.2.
Zweite Phase
10
3.1.3.
Dritte Phase
10
3.2.
Geschichtliche Entwicklung in UK
11
3.3.
Geschichtliche Entwicklung in Deutschland
11
4.
Screeningprozess
13
4.1.
Analyse Research
14
4.1.1.
Dienstleistungsanbieter
14
4.1.2.
Informationsquellen für Analyse/Research
16
4.2.
Screening
17
4.2.1.
Negative Screening
17
4.2.2.
Positive Screening
19

II
4.2.3.
Best-in-Class
19
4.3.
Kritik am Screeningprozess
20
5.
Aktuelle Marktentwicklung
22
5.1.
Global
22
5.2.
USA
22
5.3.
Europa
25
5.4.
Deutschland
27
6.
SRI-Indizes als Benchmark für SRI-Investmentfonds
28
6.1.
Natur-Aktien-Index
29
6.2.
Dow Jones Sustainability Indexes
30
6.3.
FTSE4Good Index Series
31
7.
Überblick über bisherige Studien
34
7.1.
Event-Studien
35
7.2.
Querschnitts- und Panelanalysen
35
7.3.
Analyse von SRI-Fonds
36
7.4.
Theoretische Studien ohne ökonometrische Analyse
36
8.
Performancemaße
38
8.1.
Betafaktor
38
8.2.
Sharpe-Ratio
38
8.3.
Treynor-Ratio
39
8.4.
Jensen-Alpha
40
8.5.
Tracking-Error
41
8.6.
Information-Ratio
42
8.7.
Risk-Adjusted
Performance
und
Market
Risk-Adjusted
Performance
43
9.
Empirische Analyse ausgewählter SRI-Indizes
45
9.1.
Europäische Indizes
47
9.1.1.
Dow Jones STOXX Sustainability Indices
47
9.1.2.
FTSE4Good Europe Index
50

III
9.2.
Globale Indizes
52
9.2.1.
Dow Jones Sustainability World Indices
52
9.2.2.
FTSE4Good Global Index
54
9.3.
Zusammenfassung der Analyse mit Fazit
55
10.
Zusammenfassung
56
IV.
Literaturverzeichnis
57

IV
I.
Abkürzungsverzeichnis
AG
Aktiengesellschaft
AGTAFA
alcohol, gambling. tobacco, armaments & firearms,
and adult entertainment
AUM
Assets under management
ca.
circa
CAPM
Capital Asset Pricing Model
DJ
Dow Jones
DJSI
Dow Jones Sustainability Index
eG
eingetragene Genossenschaft
EIRIS
Ethical Investment Research Service
ESG
environmental, social and governance
EUR
Euro
f.
folgende
ff.
fortfolgende
FTSE
Financial Times Stock Exchange
H.
Heft
Hg.
Herausgeber
i. d. R.
in der Regel
i. e. S
im engeren Sinn
Jg.
Jahrgang
NGO
Non-Govermental Organization
O. J.
ohne Jahr
O. V.
ohne Verfasser

V
S&P
Standard &
Poor,,s
S.
Seite
SAM
Sustainable Asset Management Group
SRI
Socially Responsible Investment
u. a.
unter anderem, und andere
UK
United Kingdom
USA
United States of America
USD
United States Dollar
vgl.
vergleiche

VI
II.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Struktur des Socially Responsible Investing ... 3
Abbildung 2: schematisch verallgemeinerter Selektionsprozess von SRI-
Fonds ... 14
Abbildung 3: Der globale SRI-Gesamtmarkt 2007 ... 22
Abbildung 4: Volumen von SRI in den USA von 1995 - 2007 ... 23
Abbildung 5: US-amerikanische SRI- Fonds und deren AUM von 1995 -
2007 ... 24
Abbildung 6: In Europa angewandte SRI-Strategien ... 25
Abbildung 7: SRI Volumen der einzelnen Länder 2007 ... 26
Abbildung 8: Performance der Dow Jones STOXX Sustainability Indices
im Beobachtungszeitraum ... 47
Abbildung 9: Performance des FTSE4Good Europe Index im
Beobachtungszeitraum ... 50
Abbildung 10: Performance der Dow Jones Sustainability World Indices im
Beobachtungszeitraum ... 52
Abbildung 11: Performance des FTSE4Good Global Index im
Beobachtungszeitraum ... 54

VII
III.
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Unterschiede zwischen Shareholder Acvocacy und Shareholder
Aktivismus
5
Tabelle 2: Key characteristics of SRI-Funds and Islamic Funds... 7
Tabelle 3: Auswahl bekannter Research-/Rating-Agenturen ... 15
Tabelle 4: Auflistung gängiger Ausschlusskriterien ... 18
Tabelle 5: Auflistung gängiger Aufnahmekriterien ... 19
Tabelle 6: Auswahl verbreiteter SRI-Indizes ... 28
Tabelle 7: Überblick über Performancestudien... 37
Tabelle 8: Performance der Dow Jones STOXX Sustainability Indices im
Beobachtungszeitraum ... 48
Tabelle 9: Performancemaße der Dow Jones STOXX Sustainability
Indices ... 49
Tabelle 10: Performance des FTSE4Good Europe Index im
Beobachtungszeitraum ... 51
Tabelle 11: Performancemaße des FTSE4Good Europe Index ... 51
Tabelle 12: Performance der Dow Jones Sustainability World Indices im
Beobachtungszeitraum ... 53
Tabelle 13: Performancemaße der Dow Jones Sustainability World
Indices ... 53
Tabelle 14: Performance des FTSE4Good Global Index im
Beobachtungszeitraum ... 55
Tabelle 15: Performancemaße des FTSE4Good Global Index ... 55

1
1. Einleitung
Die Erfahrungen aus der Finanzkrise der letzten beiden Jahre ließen viele
Menschen empört, aber auch ratlos zurück. Sie fragen sich, ob es nicht auch
eine Alternative zur Maxime der Renditemaximierung gibt. Dabei haben zwar
viele schon einmal irgendwo etwas von ethisch-ökologischen, ethikbasierten
oder prinzipienorientierten Anlagemöglichkeiten gehört, doch schätzen sie
deren Verbreitung als gering ein, und bringen diese meist mit Alternativbanken
in Verbindung. Ihnen ist nicht bewusst, dass besonders in den USA und UK,
aber auch über die letzten Jahre verstärkt in Deutschland, das Socially
Responsible Investing eine enorme Bedeutung hat. Daher hat sich die
vorliegende Publikation zum Ziel gesetzt, das Konzept sowie die
Funktionsweise von Socially Responsible Investing darzulegen. Allerdings soll
auch anhand einer empirischen Analyse geprüft werden, ob das I in SRI
überhaupt gerechtfertigt ist, also auch mit einer marktüblichen Rendite
gerechnet werden kann.
Zu diesem Zweck erfolgt in Kapitel zwei zuerst eine Definition von SRI und eine
Begriffsabgrenzung zu ähnlichen Begriffen. Anschließend gibt Kapitel drei einen
kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung von SRI. Dem folgt
Kapitel vier mit der Darstellung und Erläuterung des Screeningprozesses.
Danach gibt Kapitel fünf Auskunft über die aktuelle Marktentwicklung.
Anschließend werden in Kapitel sechs drei der SRI-Indizes näher vorgestellt.
Kapitel sieben gewährt einen kurzen Überblick über bisherige Studien. Hiernach
stellt Kapitel acht die Performancemaße vor die, anschließend in Kapitel neun
in der empirischen Analyse zur Verwendung kommen. Mit Kapitel zehn und der
Zusammenfassung endet schließlich diese Publikation.

2
2. Definition und Begriffsabgrenzung
2.1.
Socially Responsible Investing
Der Grundgedanke des Socially Responsible Investing (SRI) besteht darin,
"that
investing is not value neutral and that there are significant ethical and social, as
well as economic, consequences in how we invest our money."
1
Dementsprechend schaut ein SRI Investor nicht nur auf die zu erwartende
Rendite und das R
isiko einer Anlage, "but also its source ­
the nature of the
company's goods or services, the locations of this business or the manner in
which it conducts its affairs."
2
Aus dieser Beschreibung des Konzepts lässt sich ablesen, dass es keine Defi-
nition der Werte gibt, nach denen ein Investment vorgenommen werden muss,
um Teil von Socially Responsible Investing zu sein. Daher soll für diese Pub-
likation die Definition des European Social Investment Forum gelten:
SRI, a generic term covering ethical investments, responsible investments,
sustainable investments, and any other investment process that combines
investors' financial objectives with their concerns about environmental, social
and governance (ESG) issues.[fett im Original]
3
Diese Definition ist relativ weit gefasst und beinhaltet drei Hauptgruppen an
Investoren: Ökologisch motivierte Investoren, religiös motivierte Investoren und
ethisch motivierte Investoren. Diese suchen, wenn auch aus unterschiedlicher
Motivation heraus, zusammen neben der finanziellen Rendite, zusätzlich eine
soziale Rendite.
4
Dementsprechend sollen auch alle drei in dieser Publikation
als Socially Responsible Investors gelten. Besonders die religiös motivierten
Investoren werden im Schrifttum oftmals einer eigenen Kategorie zugeordnet.
SRI ist nicht nur in Hinsicht auf die Motivation ein Oberbegriff, sondern es fasst
auch drei unterschiedliche Strategien zusammen:
5
Shareholder Aktivismus will die Geschäftspraxis von Unternehmen
hinsichtlich ESG Kriterien als Shareholder verbessern über Dialog,
1
Shapiro (1992), S. 10.
2
Cowton (1994), S. 215.
3
European Social Investment Forum (2008), S. 6.
4
Ciocchetti (2008), S. 1976.
5
Vgl. etwa Domini (1992), S. 7; Webster (1992), S. 62f oder Schwartz et al. (2007), S. 138.

3
öffentlichen Druck und Abstimmungsverhalten bei der Hauptver-
sammlung.
6
Community Investing unterstützt direkt spezifische Aktionen durch
Investieren in diese, und erwartet dafür bewusst nur eine niedrigere
Rendite als marktüblich (im Gegensatz zu einer Spende).
7
Dem SRI i.e.S. ist das Hauptaugenmerk dieser Publikation gewidmet. Es
umfasst Investieren oder Deinvestieren in Unternehmungen anhand von
ESG-Kriterien.
Vereinzelt wird SRI in noch weitere Komponenten zerlegt. So verortet etwa
(Shapiro (1992), S. 15) auch Konsumismus unter SRI.
Eine weitere übliche Unterteilung von SRI ist die in Aktive und Passive Ansätze.
Diese Unterteilung zusammen mit der dargestellten Struktur ist in Abbildung 1
skizziert.
Shareholder
Aktivismus
Aktive Ansätze
Ökologisch
motivierte
Investoren
Religiös
motivierte
Investoren
Ethisch
motivierte
Investoren
Socially Responsible Investing
Passive Ansätze
SRI i. e. S.
Negative
Screening
Positive
Screening
Best-in-Class
Community
Investing
Abbildung 1: Struktur des Socially Responsible Investing
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Mächtel (1996), S. 51
6
Vgl. Beloe, Elkington (2000), S. 7.
7
Vgl. Beloe, Elkington (2000), S. 7.

4
2.1.1. Shareholder Aktivismus
Der Inbegriff von Shareholder Aktivismus sind die Shareholder Resolutions
(besonders in den USA). Diese können fast alle Anliegen haben und die Befür-
worter müssen nur 2000$ an Aktien des Unternehmens besitzen.
8
Zwar ist eine
Resolution nicht bindend (precatoy),
9
jedoch genießen sie teilweise hohe
Aufmerksamkeit der Medien. So ist es für den Erfolg von Resolutionen meist
unerheblich, ob sie erfolgreich sind, oft genügt bereits eine Drohung mit einer
Resolution um das Management eines Unternehmens umzustimmen.
10
So
wurde trotz der häufigen Anwendung durch SRI Investoren erst im Jahr 2002
die erste Resolution in den USA zum sozialen Thema angenommen.
11
Fördernd
ist, dass die Unternehmen eine Imagekrise als größtes Risiko ansehen.
12
Hinzu kommt, dass in den USA Pensionsfonds verpflichtet sind ihre Stimm-
rechte als Treuhänder, im Sinne ihrer Anteilseigner, auszuüben.
13
In UK dagegen läuft der Shareholder Aktivismus, aufgrund der weniger förder-
lichen rechtlichen Lage, mehr mit informellen Mechanismen ab.
14
Vom Shareholder Aktivismus, und damit von SRI, ist die Shareholder Advocacy
zu trennen. Dabei werden NGOs (oder andere Stakeholder) Shareholder um
Zutritt zur Hauptversammlung zu bekommen und dort kritische Fragen zu
stellen. Das Ziel ist, kontroverse Aktivitäten des Konzerns öffentlich bloßzu-
stellen. Dabei ist für sie die Rendite nebensächlich, und es ist legitim einem
Unternehmen (finanziellen) Schaden zuzufügen, wenn dies für sie zweck-
dienlich ist, während einem SRI Investor dies niemals erstrebenswert
erscheint.
15
Diese (und andere) Unterschiede sind in Tabelle 1 gegenüber-
gestellt.
8
Vgl. Sparkes, Cowton (2004), S. 53.
9
Vgl. O.V. (2009).
10
Vgl. Haigh, Hazelton (2004), S. 60.
11
Vgl. Haigh, Hazelton (2004), S. 60.
12
Vgl. O.V. (2006).
13
Vgl. Sparkes (2002), S. 31.
14
Vgl. Beloe, Elkington (2000), S. 31.
15
Vgl. Sparkes (2002), S. 35ff.

5
Shareholder Advocacy
Shareholder Aktivismus
Single-issue focus
Mulit-issue interest
No financial concerns
Strong financial interests
Seeks confrontation
Seeks engagement
Seeks publicity
Avoids publicity
Tabelle 1: Unterschiede zwischen Shareholder Acvocacy und Shareholder Aktivismus
Quelle: Sparkes (2002), S. 37
Shareholder Aktivismus ist in Deutschland bisher kaum existent.
2.1.2. Community Investing
Im Gegensatz zu SRI i. e. S. und Shareholder Aktivismus, die an große Unter-
nehmen gerichtet sind, geht es bei Community Investing um die Finanzierung
von lohnenden Projekten und Unterstützung von Personen.
16
So versucht
Community Investing z. B. bisher ökonomisch benachteiligte Communities mit
elementaren Bankdienstleistungen, Kapital, Krediten und Gesundheitsversor-
gung auszustatten. Community Investing unterstützt meist mittels Mikrokrediten
Kleinstunternehmer, die Errichtung von Sozialbauten oder Wiedereinglieder-
ungsprogramme in der direkten Umgebung.
17
Im Gegensatz zu einer Spende erwartet der Community Investor mindestens
die Rückerstattung des Ursprungsbetrags mittels Zahlung oder Tauschhandel.
18
Aufgrund des Verzichts auf eine marktübliche Rendite, wird es von einigen nicht
als Teil von SRI angesehen.
19
2.1.3. SRI
Bisher existiert keine allgemeingültige Definition von SRI, auch werden
verschiedene Begriffe analog verwendet, die aber nicht hundertprozentig
identisch sind. Daher nun eine kurze Darstellung der verschiedenen Begriffe
und Definitionen folgen und dargelegt werden, auf welche Definition diese
Arbeit setzt.
16
Vgl. Glickman, Kelly (2004), S. 35.
17
Vgl. Ciocchetti (2008), S. 1978f.
18
Vgl. Beloe, Elkington (2000), S. 7.
19
Vgl. etwa Sparkes (2002), S. 25.

6
2.2.
Islamic Finance
Auch in der muslimischen Welt gibt es Bemühungen die islamischen Überzeu-
gungen und Vorschriften in den Investmentprozess einzubinden: Die so-
genannte Islamic Finance.
Dabei geht es zum einen darum, alle Arten von Finanzdienstleistungen im
Einklang mit der Scharia (die weniger ein Gesetzbuch religiöser Gebote und
Verbote ist, als ein allgemeiner Verhaltenskodex)
20
zu gestalten und zu
vertreiben.
21
Der wohl wichtigste Unterschied zum konventionellen Finanz-
wesen ist das Verbot von Zins in jeder Form.
22
Dieses hat zur Folge, dass die
meisten konventionellen Finanzdienstleistungen (die sehr stark auf Zins
ausgelegt sind) für islamische Institutionen nicht infrage kommen und sie daher
islamische Investitions- und Finanzierungstechniken entwickelt haben, die zwar
im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllen, aber ohne Zinszahlungen
auskommen.
23
Hinzu kommt, dass einige Investition aufgrund des generellen Verbots von
Alkohol, Tabak, Drogen, Waffen, Produkte von Schweinen (und anderen
unreinen Tieren), Glückspiel und Pornografie verboten ist.
24
In diesem
Zusammenhang stellt sich auch die Frage ob Investitionen am Aktienmarkt
nicht unter das Glückspielverbot fallen. Dies verneint die Mehrheit der Scharia-
Gelehrten, solange die Unternehmen, in die investiert wird, in keinen Bereichen
tätig sind, die verboten sind, und die Investition langfristig und nicht als kurz-
fristige Spekulation geplant ist.
25
Daher verwenden islamische Investmentfonds, ebenso wie SRI-Fonds,
Screens, um unerwünschte Industriesektoren und Unternehmern aus dem
Investment auszuschließen. Jedoch verwenden sie nicht den Best-in-Class
Ansatz,
26
und nur einige setzen einen Schwellenwert beim Umsatzanteil von
unerwünschten Geschäften (der Gewinnanteil dieser Geschäfte wird jedoch
gespendet).
27
Über die Konformität des Investmentfonds wacht ein Scharia-
20
Vgl. Gassner, Wackerbeck (2007), S. 24.
21
Vgl. Gassner, Wackerbeck (2007), S. 13.
22
Vgl. Lewis, Algaoud (2001), S. 3.
23
Vgl. Gassner, Wackerbeck (2007), S. 13f.
24
Vgl. Ashrati (2008), S. 28.
25
Vgl. Gassner, Wackerbeck (2007), S. 31.
26
Vgl. Forte, Miglietta (2007), S. 26.
27
Vgl. Ghoul, Karam (2007), S. 97.

7
Board
28
. Dieses ist besetzt mit Scharia-Gelehrten und unabhängig von den
anderen Organen und dessen Entscheidungen sind bindend.
29
Genauso wie bei SRI-Fonds sind islamische Investmentfonds nicht nur darauf
ausgelegt auszuschließen, sondern sie wollen auch mit ihren Investitionen,
gemäß dem Islam, zu einer Verbesserung der sozio-ökonomischen Verhält-
nisse beitragen.
30
Somit ist Islamic Finance dem Konzept von SRI in vielen Aspekten sehr ähnlich.
Es gibt jedoch auch noch einige Unterschiede. So wird etwa das Positiv-
screening nicht angewandt, und es existieren teilweise andere Screening-
kriterien. So fließt etwa das soziale Verhalten eines Unternehmens kaum in das
Rating ein.
31
Auch werden ganze Anlageformen ausgeschlossen, da sie nicht
dem religiösen Verständnis entsprechen (etwa Anleihen oder Vorzugsaktie
32
und Finanzderivate
33
). Ebenso ist eine übermäßige Verschuldung (geringe
Eigenkapitalquote) ein Ausschlusskriterium.
34
Einige der grundlegenden Unter-
schiede werden in Tabelle 2 aufgelistet.
Tabelle 2: Key characteristics of SRI-Funds and Islamic Funds
Quelle: Forte, Miglietta (2007), S. 26
28
In etwa vergleichbar mit dem Beirat den viele SRI-Fonds haben (siehe auch Kapitel 4).
29
Vgl. Gassner, Wackerbeck (2007), S. 33.
30
Vgl. Lewis, Algaoud (2001), S. 88.
31
Vgl. Ghoul, Karam (2007), S. 102.
32
Vgl. Ghoul, Karam (2007), S. 97.
33
Vgl. Ashrati (2008), S. 34.
34
Vgl. Pauly (2009), S. 82.
ISLAMIC FUNDS
SOCIALLY RESPONSIBLE FUNDS
Clear definition of action limits
Yes. The guide is the Qur'an
No universally recognised definition
Faith- based rules
Yes
No
Supervisory committee
Yes, Shariah Supervisory board
Not necessary
Management Strategy
Sector exclusion
Sectors not compliant to the Quran
Sectors not compliant with ESG Criteria
Best-in-class
No. The strategy is in-out
Yes
Screens based on environmental filters
No
Yes
Screens related to the human rights
No
Yes
Screens for CSR
No
Yes, but not in all cases
Shareholder activism
Shareholders are encouraged to
express negative opinions
Yes
Restriction on investment management
Some financial instruments and
investment activities are forbidden
No
Financial Screens
Yes. The screens relate to leverage,
high level of debt and credit.
No

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2009
ISBN (eBook)
9783836643535
DOI
10.3239/9783836643535
Dateigröße
1.1 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Hochschule Ansbach - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Ansbach – Betriebswirtschaft
Erscheinungsdatum
2010 (März)
Note
1,7
Schlagworte
socially responsible investing nachhaltiges investment ethisches
Zurück

Titel: Socially Responsible Investing
Cookie-Einstellungen