Die Seymour-Gestalt im Werk J. D. Salingers
Projektion und Vision der Künstlerexistenz
					
	
		©1990
		Magisterarbeit
		
			
				204 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
				
			Zusammenfassung
			
				Inhaltsangabe:Einleitung:	
Salingers 53-jährige Schaffensperiode präsentiert sich mit dreißig Kurzgeschichten, fünf Novelettes und einem Roman in einem relativ bescheidenen Gesamtwerk. Sein Debut gab Salinger 1940 mit einer Kurzgeschichte in Whit und Hallie Burnett's Magazin Story; bis 1948 erschienen achtzehn weitere Kurzgeschichten in verschiedenen Zeitungen und Magazinen. Mit A Perfect Day for Bananafish gelang Salinger der erste größere Erfolg, in dessen Kielwasser er sich beim The New Yorker in der Weise etablieren konnte, als daß bis auf den Roman The Catcher in the Rye und zwei Kurzgeschichten alle weiteren Erstveröffentlichungen in dieser Zeitschrift erfolgten.
Seine frühen Kurzgeschichten belegte Salinger mit einem Verbot zur Wiederveröffentlichung, seitdem sich öffentliches und wissenschaftliches Interesse an ihnen herausgebildet hatte. Nur jene, in den bekanntesten Magazinen veröffentlichte stories sind heute noch zugänglich, während die in den weniger bedeutenden slicks erschienenen Kurzgeschichten kaum archiviert wurden und als antiquarische Raritäten selbst in den USA kaum noch auffindbar sind. Mit Ausnahme des 'jüngsten' Werkes, Hapworth 16, 1924, liegen die weiteren Veröffentlichungen jedoch in Buchform vor: der Kurzgeschichtenband Nine Stories, Franny and Zooey und Raise High the Roof Beam, Carpenters, and Seymour: An Introduction.
Auf diesem relativ schmalen Primärwerk aufbauend, türmt sich ein kaum mehr übersehbarer Berg von Sekundärliteratur. Mehrere Kritik-Anthologien, Zeitschriften-Sondernummern und ausfüh6rliche Bibliographien zu Salinger und seinem Werk liegen vor; sie illustrieren auf eindrucksvolle Weise, daß hier eine ergiebige und bedeutungsstarke Primärliteratur vorliegt, und sie spiegeln Ausmaß und Vielfalt der Rezeption. Leicht läßt hier eine schnelle Sichtung schon erahnen, was die direkte Lektüre dann faktisch auch bestätigt: die starke innere Verwobenheit der Sekundärliteratur, die ihren Betrachtungsgegenstand mit einem unentwirrbaren Netz von Thesen, Deutungen und Schlußfolgerungen umspannt - zu Ungunsten des Werkes selbst, das seine ursprüngliche Wirkung dann kaum noch ausstrahlen kann. Mit gleichlautenden Befürchtungen beschloß schon 1962 Grunwald das Vorwort zu seiner Salinger-Anthologie:
This great variety of meaning the critics find in Salinger illustrates his power to compel our imagination, but it also means that we may idolize him to death. The peril is just as great as the possibility that we […]
	Salingers 53-jährige Schaffensperiode präsentiert sich mit dreißig Kurzgeschichten, fünf Novelettes und einem Roman in einem relativ bescheidenen Gesamtwerk. Sein Debut gab Salinger 1940 mit einer Kurzgeschichte in Whit und Hallie Burnett's Magazin Story; bis 1948 erschienen achtzehn weitere Kurzgeschichten in verschiedenen Zeitungen und Magazinen. Mit A Perfect Day for Bananafish gelang Salinger der erste größere Erfolg, in dessen Kielwasser er sich beim The New Yorker in der Weise etablieren konnte, als daß bis auf den Roman The Catcher in the Rye und zwei Kurzgeschichten alle weiteren Erstveröffentlichungen in dieser Zeitschrift erfolgten.
Seine frühen Kurzgeschichten belegte Salinger mit einem Verbot zur Wiederveröffentlichung, seitdem sich öffentliches und wissenschaftliches Interesse an ihnen herausgebildet hatte. Nur jene, in den bekanntesten Magazinen veröffentlichte stories sind heute noch zugänglich, während die in den weniger bedeutenden slicks erschienenen Kurzgeschichten kaum archiviert wurden und als antiquarische Raritäten selbst in den USA kaum noch auffindbar sind. Mit Ausnahme des 'jüngsten' Werkes, Hapworth 16, 1924, liegen die weiteren Veröffentlichungen jedoch in Buchform vor: der Kurzgeschichtenband Nine Stories, Franny and Zooey und Raise High the Roof Beam, Carpenters, and Seymour: An Introduction.
Auf diesem relativ schmalen Primärwerk aufbauend, türmt sich ein kaum mehr übersehbarer Berg von Sekundärliteratur. Mehrere Kritik-Anthologien, Zeitschriften-Sondernummern und ausfüh6rliche Bibliographien zu Salinger und seinem Werk liegen vor; sie illustrieren auf eindrucksvolle Weise, daß hier eine ergiebige und bedeutungsstarke Primärliteratur vorliegt, und sie spiegeln Ausmaß und Vielfalt der Rezeption. Leicht läßt hier eine schnelle Sichtung schon erahnen, was die direkte Lektüre dann faktisch auch bestätigt: die starke innere Verwobenheit der Sekundärliteratur, die ihren Betrachtungsgegenstand mit einem unentwirrbaren Netz von Thesen, Deutungen und Schlußfolgerungen umspannt - zu Ungunsten des Werkes selbst, das seine ursprüngliche Wirkung dann kaum noch ausstrahlen kann. Mit gleichlautenden Befürchtungen beschloß schon 1962 Grunwald das Vorwort zu seiner Salinger-Anthologie:
This great variety of meaning the critics find in Salinger illustrates his power to compel our imagination, but it also means that we may idolize him to death. The peril is just as great as the possibility that we […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Volker Schmiddem 
Die Seymour-Gestalt im Werk J. D. Salingers 
Projektion und Vision der Künstlerexistenz 
ISBN: 978-3-8366-2776-4 
Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2009 
Zugl. Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland, Magisterarbeit, 1990 
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, 
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von 
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der 
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, 
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung 
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen 
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik 
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich 
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des 
Urheberrechtes. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in 
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, 
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei 
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können 
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder 
Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. 
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. 
© Diplomica Verlag GmbH 
http://www.diplomica.de, Hamburg 2009 
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Erscheinungsjahr
- 1990
- ISBN (eBook)
- 9783836627764
- Dateigröße
- 11.6 MB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Freie Universität Berlin – John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Amerikanistik
- Erscheinungsdatum
- 2014 (April)
- Note
- 2,0
- Schlagworte
- jerome david salinger nine stories seymour glass künstlerexistenz projektion
- Produktsicherheit
- Diplom.de
 
					