Werbebeschränkungen in Sportstadien und deren unmittelbarer Umgebung - Vereinbarkeit mit dem EU-Kartellrecht
Analyse am Beispiel der UEFA Champions League
©2006
Doktorarbeit / Dissertation
130 Seiten
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:
The growth in the economic dimension of sport in recent years is spectacular. Lange schon dreht es sich im Sport nicht mehr nur um Ehre, Ruhm oder den olympischen Gedanken. Zwar wird dem Sport in der Gesellschaft eine bedeutende soziale und kulturelle Rolle zugeschrieben, mit zunehmender Popularität in der aktiven und passiven Freizeitgestaltung bezeichnet er aber nicht mehr nur ein rein gesellschaftliches Phänomen, sondern gleichwohl einen Teil des Wirtschaftslebens, in dem gerade Profivereine wie gewöhnliche Unternehmen agieren und gewinnorientiert handeln. Viele von ihnen sind sogar an der Börse notiert. So ist die schönste Nebensache der Welt zu einem beachtlichen Wirtschaftsfaktor geworden. [...] Sport has increasingly become big business.
Die Kommerzialisierung des Spitzensports hielt insbesondere in massenattraktiven Top-Sportarten wie dem Fußball Einzug, wo nun uneingeschränkt das Gesetz von Angebot und Nachfrage gilt nicht nur hinsichtlich des Spielermarkts, des Verkaufs von Fan-Artikeln und Eintrittskarten oder der lang umstrittenen Vergabe von Fernsehübertragungsrechten, sondern auch bei der Vermarktung von Werberechten.
Generell dient Werbung einem Unternehmen zur Übermittlung von Informationen an die Marktteilnehmer. Da der Sport breite Bevölkerungsschichten in seinen Bann zieht, ist er ein ideales Mittel, potentielle Zielgruppen über Werbemaßnahmen anzusprechen. So ging in den letzten Jahren mit dem gezielten Einsatz von Sport zu Werbezwecken eine ungeheure Entwicklung einher. Im Jahr 1985 lag der Gesamtumsatz für Sportwerbung noch bei 150 Mio. DM, bis zur Jahrtausendwende steigerte sich dieser Betrag auf 3 Mrd. DM. Der DFB verdiente in den Jahren 2001 bis 2004 pro Länderspiel einer deutschen Fußball-Nationalmannschaft, das live im Fernsehen übertragen wurde, etwa 1,2 Mio. Euro durch Bandenwerbung. Geschätztermaßen engagieren sich 83,3% der deutschen Unternehmen im Sportsponsoring und bringen dabei durchschnittlich 13,3% ihres Kommunikationsbudgets auf.
Verständlich, dass sich die Vereine diese Summen nicht entgehen lassen wollen, stellt doch die Vermarktung von Werberechten, nach der Vermarktung der TV-Rechte, ihre zweitwichtigste Einnahmequelle dar. Geradezu prädestiniert für die Erzielung immens hoher Werbeeinnahmen, sind Spitzensportveranstaltungen wie die zuschauerträchtigen und hochklassigen Begegnungen der UEFA Champions League. Allerdings verfolgt die UEFA für diesen Wettbewerb das Prinzip […]
The growth in the economic dimension of sport in recent years is spectacular. Lange schon dreht es sich im Sport nicht mehr nur um Ehre, Ruhm oder den olympischen Gedanken. Zwar wird dem Sport in der Gesellschaft eine bedeutende soziale und kulturelle Rolle zugeschrieben, mit zunehmender Popularität in der aktiven und passiven Freizeitgestaltung bezeichnet er aber nicht mehr nur ein rein gesellschaftliches Phänomen, sondern gleichwohl einen Teil des Wirtschaftslebens, in dem gerade Profivereine wie gewöhnliche Unternehmen agieren und gewinnorientiert handeln. Viele von ihnen sind sogar an der Börse notiert. So ist die schönste Nebensache der Welt zu einem beachtlichen Wirtschaftsfaktor geworden. [...] Sport has increasingly become big business.
Die Kommerzialisierung des Spitzensports hielt insbesondere in massenattraktiven Top-Sportarten wie dem Fußball Einzug, wo nun uneingeschränkt das Gesetz von Angebot und Nachfrage gilt nicht nur hinsichtlich des Spielermarkts, des Verkaufs von Fan-Artikeln und Eintrittskarten oder der lang umstrittenen Vergabe von Fernsehübertragungsrechten, sondern auch bei der Vermarktung von Werberechten.
Generell dient Werbung einem Unternehmen zur Übermittlung von Informationen an die Marktteilnehmer. Da der Sport breite Bevölkerungsschichten in seinen Bann zieht, ist er ein ideales Mittel, potentielle Zielgruppen über Werbemaßnahmen anzusprechen. So ging in den letzten Jahren mit dem gezielten Einsatz von Sport zu Werbezwecken eine ungeheure Entwicklung einher. Im Jahr 1985 lag der Gesamtumsatz für Sportwerbung noch bei 150 Mio. DM, bis zur Jahrtausendwende steigerte sich dieser Betrag auf 3 Mrd. DM. Der DFB verdiente in den Jahren 2001 bis 2004 pro Länderspiel einer deutschen Fußball-Nationalmannschaft, das live im Fernsehen übertragen wurde, etwa 1,2 Mio. Euro durch Bandenwerbung. Geschätztermaßen engagieren sich 83,3% der deutschen Unternehmen im Sportsponsoring und bringen dabei durchschnittlich 13,3% ihres Kommunikationsbudgets auf.
Verständlich, dass sich die Vereine diese Summen nicht entgehen lassen wollen, stellt doch die Vermarktung von Werberechten, nach der Vermarktung der TV-Rechte, ihre zweitwichtigste Einnahmequelle dar. Geradezu prädestiniert für die Erzielung immens hoher Werbeeinnahmen, sind Spitzensportveranstaltungen wie die zuschauerträchtigen und hochklassigen Begegnungen der UEFA Champions League. Allerdings verfolgt die UEFA für diesen Wettbewerb das Prinzip […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Peter Pinzer
Werbebeschränkungen in Sportstadien und deren unmittelbarer Umgebung -
Vereinbarkeit mit dem EU-Kartellrecht
Analyse am Beispiel der UEFA Champions League
ISBN: 978-3-8366-0129-0
Druck Diplomica® GmbH, Hamburg, 2007
Zugl. Universität Bayreuth, Bayreuth, Deutschland, Dissertation / Doktorarbeit, 2006
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die
Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine
Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
© Diplomica GmbH
http://www.diplom.de, Hamburg 2007
Printed in Germany
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ... I
Abkürzungsverzeichnis... IV
Literaturverzeichnis ... VI
Rechtsquellenverzeichnis... XXIV
Verzeichnis verwendeter Verbandsregelwerke...XXXIII
A. Einleitung ... 1
B. Existierende Regelungen und ihre Rechtswirkungen... 4
I. Regelungen zur Beschränkung von Stadionwerbung... 4
1. Regelung der UEFA... 4
2. Sinn und Zweck der UEFA Regeln ... 7
a. Stärkung der Champions League als Marke ... 7
b. Gesundes Wachstum des Fußballsports... 9
c. Schutz des sportlichen Wettbewerbs... 13
d. Nachwuchsförderung ... 17
e. Schutz der Exklusivpartner der UEFA... 19
f. Fazit ... 21
3. Ähnliche Regelungen im Bereich des Fußballsports... 22
a. Fédération Internationale de Football Association (FIFA) ... 22
b. Confederación Sudamericana de Fútbol (CONMEBOL) ... 23
4. Ähnliche Regelungen in anderen Mannschaftssportarten... 24
a. European Handball Federation (EHF) ... 24
b. Confédération Européenne de Volleyball (CEV) ... 26
c. Eishockeyverband ... 27
I
Inhaltsverzeichnis
d. Fédération Internationale de Basketball Europe (FIBA-Europe) und Union of
European Leagues of Basketball (ULEB)... 28
5. Ähnliche Regelungen des International Olympic Committee (IOC)... 29
6. Zusammenfassung... 31
II. Rechtswirkung der Regelungen zur Beschränkung von Stadionwerbung ... 31
C. Kartellrechtliche Untersuchung von Beschränkungen der Stadionwerbung... 33
I. Grundlagen ... 34
1. Anwendbarkeit des EG-Vertrags auf den Sport... 34
2. EU-Kartellrecht und Sport ... 37
II. Vereinbarkeit der UEFA-Regelungen mit Art. 81 EG... 38
1. Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigun-
gen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen... 39
a. Unternehmen und Unternehmensvereinigung im Sinne des Art. 81 Abs. 1 EG... 39
b. Vereinbarungen, Beschlüsse und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen ... 41
2. Spürbare Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels ... 43
a. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels... 43
b. Spürbarkeit... 44
3. Bezweckte oder bewirkte Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des freien
Wettbewerbs ... 46
a. Beschränkung des Wettbewerbs ... 46
b. Bezwecken oder bewirken ... 52
4. Spürbarkeit der Auswirkungen auf die Verhältnisse auf dem relevanten Markt... 53
a. Abgrenzung des relevanten Marktes... 54
aa) Sachlich relevanter Markt ... 54
bb) Räumlich relevanter Markt... 59
cc) Zeitlich relevanter Markt ... 60
II
Inhaltsverzeichnis
dd) Ergebnis zur Abgrenzung des relevanten Marktes... 60
b. Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung ... 61
5. Tatbestandsreduktion des Art. 81 Abs. 1 EG... 63
a. Allgemeiner Sportvorbehalt... 63
b. Sportimmanenz ... 64
c. Wettbewerbseröffnung... 66
6. Legalausnahme nach Art. 81 Abs. 3 EG... 68
a. Verbesserung der Warenerzeugung oder -verteilung oder Förderung des techni-
schen oder wirtschaftlichen Fortschritts ... 69
b. Angemessene Beteiligung der Verbraucher am Gewinn ... 71
c. Unerlässlichkeit der Beschränkung... 73
d) Ausschaltung des Wettbewerbs für einen wesentlichen Teil der betreffenden Wa-
ren ... 75
7. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen Art. 81 EG... 76
8. Zwischenergebnis ... 77
III. Vereinbarkeit der UEFA-Regelungen mit Art. 82 EG... 78
1. Marktbeherrschende Stellung eines oder mehrerer Unternehmen auf dem Gemeinsa-
men Markt oder auf einem wesentlichen Teil desselben... 80
2. Missbräuchliche Verhaltensweisen... 82
3. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels... 86
4. Tatbestandsreduktion ... 86
5. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen Art. 82 EG... 87
6. Zwischenergebnis ... 87
D. Fazit... 89
Ehrenwörtliche Erklärung... 91
III
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
ABl. ...Amtsblatt
Abs. ...Absatz
Art. ...Artikel
BKartA...Bundeskartellamt
bzw. ...beziehungsweise
ca. ...zirka
CONMEBOL ...Confederación Sudamericana de Fútbol
d.h. ...das heißt
DFB...Deutscher Fußball-Bund
DM ...Deutsche Mark
DOSB...Deutscher Olympischer Sportbund
DSB...Deutscher Sport Bund
DVV...Deutscher Volleyball Verband
e.V. ...eingetragener Verein
EG ...Vertrag zur Gründung der Europäische Gemeinschaft
EGV ...Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
EHF ...European Handball Federation
etc. ...et cetera
EU ...Europäische Union
EuG ...Europäisches Gericht erster Instanz
EuGH ...Europäischer Gerichtshof
EWR...Europäischer Wirtschaftsraum
FIBA ...Fédération Internationale de Basketball
FIFA...Fédération Internationale de Football
IHF ...International Handball Federation
IOC...International Olympic Committee
lit. ...litera
m.w.N. ...mit weiteren Nachweisen
Mio. ...Millionen
Mrd. ...Milliarden
NF ...National Federation
IV
Abkürzungsverzeichnis
NOK...Nationales Olympisches Komitee
OCOG ...Organisation Committee of the Olympic Games
Rn. ...Randnummer
S. ...Seite
Slg. ...Sammlung
sog. ...so genannte
TAS ...Tribunal Arbitral du Sport
u.V. ...unbekannter Verfasser
UEFA ...Union des Associations Européennes de Football
ULEB ...Union of European Leagues of Basketball
vgl. ...vergleiche
vs. ...versus
z.B. ...zum Beispiel
ZGB...Schweizerisches Zivilgesetzbuch
V
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis
Bahners, Frank:
Einführung von Gehaltsobergrenzen im deutschen Berufsfußball aus wettbewerbsrechtlicher
Sicht.
In: Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt) 4/2003, S. 142-144.
zit.: Bahners, in: SpuRt 4/2003, S.
Bruhn, Manfred:
Sponsoring, Frankfurt am Main/Wiesbaden 1991.
zit.: Bruhn, 1991, S.
Bruhn, Manfred/Mehlinger, Rudolf:
Rechtliche Gestaltung des Sponsoring Sport-, Kultur-, Sozial-, Umwelt- und Programm-
sponsoring, 2. Auflage, Band 2, München 1999.
zit.: Bruhn/Mehlinger, 1999, S.
Callies, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.):
Kommentar zu EU-Vertrag und EG-Vertrag, Neuwied 1999.
zit.: Bearbeiter, in: Callies/Ruffert, 1999, Teil II, Art..., Rn...
Coopers & Lybrand:
Der Einfluss der Europäischen Gemeinschaft auf den Sport (Abschlussbericht), 1993.
zit.: Coopers/Lybrand, 1993, Rn...
De Kepper, Christophe:
Sportrecht aktuell Einigung mit FIFA/UEFA im Streit um die Transferregeln.
In: Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt) 3/2001, S. 98-99.
zit.: De Kepper, in: SpuRt 3/2001, S.
VI
Literaturverzeichnis
Deloitte &Touche:
Bayern und Schalke unter den Top 20 der weltweit umsatzstärksten Fußballunternehmen.
<http://www.deloitte.com/dtt/press_release/0,1014,sid%253D6254%2526cid%253D74037,0
0.html>, besucht am 21.2.2005.
zit.: Deloitte & Touche, Bayern und Schalke unter den Top 20 der weltweit umsatzstärksten
Fußballunternehmen,
<http://www.deloitte.com/dtt/press_release/0,1014,sid%253D6254%2526cid%253D74027,0
0.html>.
Deloitte &Touche:
Bundesliga holt in der Liste der weltweit umsatzstärksten Klubs auf.
<http://www.deloitte.com/dtt/press_release/0,1014,sid%253D6254%2526cid%253D109970,
00.html>, besucht am 21.2.2005.
zit.: Deloitte & Touche, Bundesliga holt in der Liste der weltweit umsatzstärksten Klubs auf,
<http://www.deloitte.com/dtt/press_release/0,1014,sid%253D6254%2526cid%253D109970,
00.html>.
Deselaers, Wolfgang:
Sportverbände und Europäisches Kartellrecht.
In: Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 10/1998, S. 946-954.
zit.: Deselaers, in: WuW 10/1998, S.
Drees, Norbert:
Sportsponsoring, 2. Auflage, Wiesbaden 1990.
zit.: Drees, 1990, S.
Drewes, Michael:
Wettbewerb und finanzieller Ausgleich in professionellen Sportligen, Frankfurt am Main
2001.
zit.: Drewes, 2001, S.
VII
Literaturverzeichnis
Eichler, Christian:
Der Fußball verliert sein Geheimnis.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 18.03.2006, S. 1.
zit.: Eichler, in: FAZ vom 18.3.2006, S. 1.
Emmerich, Volker:
Kartellrecht, 9. Auflage, München 2001.
zit.: Emmerich, 2001, S.
Eufe, Tillmann:
Die Unschuldsvermutung im Dopingverfahren gleichzeitig eine Analyse der Sportrecht-
sprechung des Deutschen Fussball-Bundes und des Deutschen Leichtathletik-Verbandes,
Baden-Baden 2005.
zit.: Eufe, 2005, S.
Federmair, Klaus:
The land of milk and honey, 2002.
<http://www.prairie.at/index2.html>, besucht am 28.12.2005.
zit.: Federmair, 2002, <http://www.prairie.at/index2.html>.
Fleischer, Holger:
Absprachen im Profisport und Art. 85 EGV eine kartellrechtliche Nachlese zum Bosman-
Urteil des Europäischen Gerichtshofs.
In: Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 6/1996, S. 473-485.
zit.: Fleischer, in: WuW 6/1996, S.
Frey, Dieter:
Neue Herausforderungen für die exklusive Contentverwertung Der wettbewerbsrechtliche
Rahmen für die Vermarktung und den Erwerb von Medienrechten.
In: Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
(GRUR) 11/2003, S. 931-940.
zit.: Frey, in: GRUR 11/2003, S.
VIII
Literaturverzeichnis
Fritzsche, Jörg:
"Notwendige" Wettbewerbsbeschränkungen im Spannungsfeld von Verbot und Freistellung
nach Art. 85 EGV.
In: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR) 1996, Band 160,
S. 31-58.
zit.: Fritzsche, in: ZHR 1996, Bd. 160, S.
Fritzweiler, Jochen (Hrsg.):
Sport-Marketing und Recht, Basel 2003.
zit.: Bearbeiter, in: Fritzweiler, 2003, S.
Fritzweiler, Jochen/Pfister, Bernhard/Summerer, Thomas (Hrsg.):
Praxishandbuch Sportrecht, München 1998.
zit.: Bearbeiter, Praxishandbuch Sportrecht, 1998, S.
Geiger, Rudolf:
EUV/EGV Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäi-
schen Gemeinschaft, 3. Auflage, München 2000.
zit.: Geiger, 2000, Art..., Rn...
Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard (Hrsg.):
Kommentar/Das Recht der Europäischen Union, 4 Bände, Loseblattsammlung, München
(Stand 1998).
zit.: Bearbeiter, in: Grabitz/Hilf, 1998, Art..., Rn...
Grundmann, Frank/Hardenacke, Jens/Rüßmann, Stefanie:
Zentralvermarktung versus Direktvermarktung in der Fußball-Bundesliga eine transakti-
onskostenökonomische Analyse.
In: Bieling, Marc/Eschweiler, Maurice/Hardenacke, Jens (Hrsg.), Business-to-Business-
Marketing im Profifußball, Wiesbaden 2004, S. 323-349.
zit.: Grundmann/Hardenacke/Rüßmann, in: Bieling/Eschweiler/Hardenacke, 2004, S.
IX
Literaturverzeichnis
Hannamann, Isolde:
Kartellverbot und Verhaltenskoordination im Sport, Berlin 2001.
zit.: Hannamann, 2001, S.
Hart, Simon:
UEFA intensiviert EU-Dialog, Brüssel 2004.
http://de.uefa.com/uefa/Keytopics/kind=2048/newsId=241976.html, besucht am 29.12.2005.
zit.: Hart, 2004, <http://de.uefa.com/uefa/Keytopics/kind=2048/newsId=241976.html>.
Harte, Adrian:
Champions League ein Erfolg für Sponsoren.
<http://de.uefa.com/magazine/news/Kind=128/newsId=219554.html>, besucht am
02.01.2006.
zit.: Harte., Champions League ein Erfolg für Sponsoren,
<http://de.uefa.com/magazine/news/Kind=128/newsId=219554.html>.
Haslam, Andrew:
Ausbildung der Stars von morgen, 2005.
<http://de.uefa.com/uefa/Keytopics/kind=1024/newsId=320368.html>, besucht am
28.12.2005.
zit.: Haslam, Ausbildung der Stars von morgen, 2005,
<http://de.uefa.com/uefa/Keytopics/kind=1024/newsId=320368.html>.
Heermann, Peter:
Kann Ligasport die Fesseln des Kartellrechts sprengen? Der ,,Europapokalheimspiel"-
Beschluß: Anmerkungen, Auswirkungen, Ausweichstrategien.
In: Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt) 1/1999, S. 11-15.
zit.: Heermann, in: SpuRt 1/1999, S.
Heermann, Peter:
Können Sportligen über das Konzentrationsprivileg vom Kartellverbot freigestellt werden?
In: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2001, S. 1140-1145.
zit.: Heermann, in: WRP 2001, S.
X
Literaturverzeichnis
Heermann, Peter:
Sport und europäisches Kartellrecht.
In: Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt) 3/2003, S.89-94.
zit.: Heermann, in: SpuRt 3/2003, S.
Hellenthal, Christian:
Missbrauch der Europäischen Fußball-Union durch Bewilligung?
In: Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt) 3/2002, S. 93-97.
zit.: Hellenthal, in: SpuRt 3/2002, S.
Hellenthal, Christian:
Zulässigkeit einer supranationalen Fußball-Europaliga nach den Bestimmungen des europäi-
schen Wettbewerbsrechts, Frankfurt am Main 2000.
zit.: Hellenthal, 2000, S.
Herdegen, Matthias:
Europarecht, 4. Auflage, München 2002.
zit.: Herdegen, 2002, Rn.
Himmelrath, Armin/Ustorf, Anne-Ev:
Feldforschung.
In: Unicum Das bundesweite Campus Magazin 6/2006, S. 8-9.
zit.: Himmelrath/Ustorf, in: Unicum 6/2006, S.
Hohl, Michael:
Rechtliche Probleme der Nominierung von Leistungssportlern, Bayreuth 1992.
zit.: Hohl, 1992, S.
Hossenfelder, Silke/Müller, Martina/Parlasca, Susanne:
Das Kartellverbot und seine Ausnahmen Unternehmenskooperationen im Spannungsfeld
zwischen nationalem und europäischem Wettbewerbsrecht.
In: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR) 1996, Band 160,
S. 1-30.
zit.: Hossenfelder/Müller/Parlasca, in: ZHR 1996, Bd. 160, S.
XI
Literaturverzeichnis
Immenga, Ulrich/Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.):
EG-Wettbewerbsrecht, Band 1 und 2, München 1997-2001.
zit.: Bearbeiter, in: Immenga/Mestmäcker, 1997-2001, ... Abschnitt, Art..., Rn...
Jänich, Volker:
Fußballübertragungsrechte und Kartellrecht - Anmerkungen zu BGH, Beschluss v.
11.12.1997 - KVR 7/96 Europapokalheimspiele.
In: Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
(GRUR) 6/1998, S. 438-444.
zit.: Jänich, in: GRUR 6/1998, S.
Karpenstein, Peter:
Der Zugang von Ausländern zum Berufsfußball innerhalb der Europäischen Gemeinschaft.
In: Will, Michael (Hrsg.), Sportrecht in Europa, Heidelberg 1993, S. 171-190.
zit.: Karpenstein, 1993, S.
Klewenhagen, Marco:
Namensrecht in Etappen?
In: Sponsors Magazin für Sponsoring und Sportbusiness 8/2001, S. 42-43.
zit.: Klewenhagen, in: Sponsors 8/2001, S.
Klewenhagen, Marco:
Sorge um Zweiklassengesellschaft.
In: Sponsors Magazin für Sponsoring und Sportbusiness 6/2003, S. 22-23.
zit.: Klewenhagen, in: Sponsors 6/2003, S.
Klewenhagen, Marco/Klotz, Phillip:
Sportstätten bleiben werbefrei Interview mit Timo Lumme, IOC Managing Director Tele-
vision & Marketing Services.
In: Sponsors Magazin für Sponsoring und Sportbusiness 11/2005, S. 30-33.
zit.: Klewenhagen/Klotz, in: Sponsoors 11/2005, S.
XII
Literaturverzeichnis
Klewenhagen, Marco/Sohns, Michale:
Tief sorgt für Abkühlung.
In: Sponsors Magazin für Sponsoring und Sportbusiness 1/2003, S. 16-22.
zit.: Klewenhagen/Sohns, in: Sponsors 1/2003, S.
Köster, Philipp/Wilson, Trevor:
Man muss sich durchbeißen, 2005.
<http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,344700,00.html>, besucht am 28.12.2005.
zit.: Köster/Trevor
,
Man muss sich durchbeißen, 2005,
<http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,344700,00.html>.
Kruse, Jörn:
Auch ohne ein Monopol des DFB können kleine Klubs überleben.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 07.04.1998, S.39.
zit.: Kruse, in: FAZ vom 7.4.1998, S. 39.
Kuczera, Markus:
Die Vermarktung von Übertragungsrechten im Fußball nach deutschem Recht und nach eu-
ropäischem Kartellrecht, München 2004.
zit.: Kuczera,2004, S.
Langen, Eugen/Bunte, Hermann-Josef (Hrsg.):
Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, Band 1, 8. Auflage, Neuwied
1998.
zit.: Bearbeiter, in: Langen/Bunte, 1998, Art..., Rn...
Langen, Eugen/Bunte, Hermann-Josef (Hrsg.):
Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, Band 1, 9. Auflage, Neuwied
2001.
zit.: Bearbeiter, in: Langen/Bunte, 2001, Art..., Rn...
Lenz, Carl Otto/Borchardt, Klaus-Dieter (Hrsg.):
EU- und EG-Vertrag/Kommentar, 3. Auflage, Köln 2003.
zit.: Bearbeiter, in: Lenz/Borchardt, 2003, Art..., Rn...
XIII
Literaturverzeichnis
Mailänder, Peter:
Sport als Wirtschaftsgut.
In: Württembergischer Fußballverband (Hrsg.), Sport, Kommerz und Wettbewerb, Gerlingen
1998, S. 6-26.
zit.: Mailänder, in: WFV, 1998, S.
Menzel, Tobias:
Werbebeschränkungen im Sport Eine wettbewerbsrechtliche Untersuchung verbandsrecht-
licher Werbebeschränkungen am Beispiel des DFB, Frankfurt am Main 2002.
zit.: Menzel, 2002, S.
Mestmäcker, Ernst-Joachim/Schweitzer, Heike:
Europäisches Wettbewerbsrecht, 2. Auflage, München 2004.
zit.: Mestmäcker/Schweitzer, 2004, §..., Rn...
Monti, Mario:
Sport and Competition.
Rede anlässlich der Konferenz des Sports am 17.04.2000 in Brüssel.
<http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=SPEECH/00/152&format=PD
F&aged=1&language=EN&guiLanguage=en>, besucht am 29.12.2005.
zit.: Monti, , 2000, S...,
<http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=SPEECH/00/152&format=PD
F&aged=1&language=EN&guiLanguage=en>.
OECD:
OECD Working Papers, Vol. V, N° 62, Competition issues related to sports roundtable on
competition policy No. 11, Paris 1997.
zit.: OECD, Working Papers 1997, Vol. V, N° 62, S.
Oehninger, Thomas:
Die zentrale Vergabe von Fußball-Fernsehübertragungsrechten, Zürich 2001.
zit.: Oehninger, 2001, S.
XIV
Literaturverzeichnis
Oppermann, Thomas:
Europarecht, 2. Auflage, München 1999.
zit.: Oppermann, 1999, Rn.
Osterwalder, Simon:
Übertragungsrechte an Sportveranstaltungen, Bern 2004.
zit.: Osterwalder, 2004, S.
Palandt, Otto:
Bürgerliches Gesetzbuch, 62. Auflage, München 2003.
zit.: Bearbeiter, in: Palandt, 2003, §..., Rn...
Pfister, Bernhard:
Der rechtsfreie Raum des Sports.
In: Festgabe für Zivilrechtslehrer 1934/1935, 1999, S. 457-473.
zit.: Pfister, in: Festgabe für die Zivilrechtslehrer 1934/1935, 1999, S.
Pons, Jean-François:
Sport and European Competition Policy.
Rede anlässlich der 26.Annual Conference on International Antitrust Law & Policy am
14.-15.4.1999 in New York.
<http://ec.europa.eu/comm/competition/speeches/text/sp1999_019_en.pdf>, besucht am
28.12.2005.
zit.: Pons, 1999, S...,
<http://ec.europa.eu/comm/competition/speeches/text/sp1999_019_en.pdf>.
Rasch, Harold:
Wettbewerbsbeschränkungen Kartell- und Monopolrecht/Kommentar, Herne 1957.
zit.: Rasch, 1957, S.
Rauste, Olli:
Werbebeschränkungen bei Sportveranstaltungen und europäisches Kartellrecht.
In: Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt) 1/1998, S. 7-11
zit.: Rauste, in: SpuRt 1/1998, S.
XV
Literaturverzeichnis
Reichert, Bernhard:
Handbuch des Vereins- und Verbandsrechts, Neuwied 2001.
zit.: Reichert, 2001, Rn.
Riedl, Christian/Cachay, Klaus:
Bosman-Urteil und Nachwuchsförderung, Köln 2002.
zit.: Riedl/Cachay, 2002, S.
Röhricht, Volker:
Sportgerichtsbarkeit, Stuttgart 1997.
zit.: Bearbeiter, in: Röhricht, 1997, S.
Ross, Stephen:
Restraints on player competition that facilitate competitive balance and player development
and their legality in the United States en in Europe.
In: Késenne, Stefan/Jeanmaud, Claude (Hrsg.), Competitive policy in professional sports
Europe after the Bosman Case, Antwerpen 1999, S. 91-114.
zit.: Ross, in: Késenne/Jeanmaud, 1999, S.
Roth, Peter:
Sportwerbung, Landsberg am Lech 1986.
zit.: Roth, 1986, S.
Schellhaaß, Horst/Enderle, Gregor:
Sportlicher versus ökonomischer Wettbewerb. Zum Verbot der zentralen Vermarktung von
Europapokal-Spielen im Fußball.
In: Zeitschrift für Sportwissenschaft 1998, Nr. 3-4, S. 297-310.
zit.: Schellhaaß/Enderle, in: Sportwissenschaft, 1998, Nr. 3-4, S.
Schmidt, Ingo:
Wettbewerbspolitik und Kartellrecht, 8. Auflage, Stuttgart 2005.
zit.: Schmidt, 2005, S.
XVI
Literaturverzeichnis
Schneider, Karl-Heinz:
Die Verankerung des Sports im Gemeinschaftsrecht.
In: Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt) 4/2002, S. 137-140.
zit.: Schneider, in: SpuRt 4/2002, S.
Schopf, Daniel:
Salary Caps vs. Kartellrecht Kartellrechtliche Zulässigkeit von Gehaltsbeschränkungen im
europäischen Profisport am Beispiel des G-14 Konzepts zur Kostenkontrolle, Bayreuth 2003.
zit.: Schopf, 2003, S.
Schroeder, Werner:
Sportrecht und Europäisches Wettbewerbsrecht.
In: Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt) 1/2006, S. 1-7.
zit.: Schroeder, in: SpuRt 1/2006, S.
Schweitzer, Michael/Hummer, Waldemar:
Europarecht: Das Recht der Europäischen Union Das Recht der Europäischen Gemein-
schaften (EGKS, EG, EAG) mit Schwerpunkt EG, 5. Auflage, Neuwied 1996.
zit.: Schweitzer/Hummer, 1996, Rn.
Steiner, Udo:
Die Autonomie des Sports, München 2003.
zit.: Steiner, 2003, S.
Stopper, Martin:
Ligasport und Kartellrecht Die Bündelung von Fernsehübertragungsrechten durch den DFB
im Konflikt mit deutschem und europäischen Kartellrecht unter besonderer Heranziehung des
amerikanischen Antitrust-Rechts, Berlin 1997.
zit.: Stopper, 1997, S.
Streinz, Rudolf:
Europarecht, 7. Auflage, Heidelberg 2005.
zit.: Streinz, 2005, Rn.
XVII
Literaturverzeichnis
Streinz, Rudolf (Hrsg.):
EUV/EGV Vertrag über die Gründung der Europäischen Union und Vertrag zur Gründung
der Europäischen Gemeinschaft, München 2003.
zit.: Bearbeiter, in: Streinz, 2003, Art..., Rn...
Swieter, Detlef:
Eine ökonomische Analyse der Fußball-Bundesliga, Berlin 2002.
zit.: Swieter, 2002, S.
Tack, Lieven:
EU Competition Policy fort he Sports Broadcasting Industry.
<http://www.joensuu.fi/taloustieteet/ott/scandale/helsinki/pdf/tack.pdf>, besucht am
29.12.2005.
zit.: Tack, EU Competition Policy fort he Sports Broadcasting Industry, S...,
<http://www.joensuu.fi/taloustieteet/ott/scandale/helsinki/pdf/tack.pdf>.
Toft, Torben:
Football: joint selling of media rights.
In: Competition Policy Newsletter 3/2003, S. 47-52.
<http://europa.eu.int/comm/competition/publications/cpn/cpn2003_3.pdf>, besucht am
28.12.2005.
zit.: Toft, in: Competition Policy Newsletter 3/2003, S...,
<http://europa.eu.int/comm/competition/publications/cpn/cpn2003_3.pdf>.
Toft, Torben:
TV Rights of Sports Events, Brüssel 2003.
<http://ec.europa.eu/comm/competition/speeches/text/sp2003_002_en.pdf>, besucht am
29.12.2005.
zit.: Toft, 2003, S...,
<http://ec.europa.eu/comm/competition/speeches/text/sp2003_002_en.pdf>.
XVIII
Literaturverzeichnis
Traugott, Rainer:
Zur Abgrenzung von Märkten.
In: Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 10/1998, S. 929-939.
zit.: Traugott, in: WuW 10/1998, S.
u.V.:
Bundesliga behauptet sich im europäischen 10 Milliarden Euro Fußballmarkt.
<http://www.deloitte.com/dtt/press_release/0,1014,sid%253D6254%2526cid%253D56105,0
0.html>, besucht am 29.12.2005.
zit.: u.V., Bundesliga behauptet sich im europäischen 10 Milliarden Euro Fußballmarkt,
<http://www.deloitte.com/dtt/press_release/0,1014,sid%253D6254%2526cid%253D56105,0
0.html>.
u.V.:
Die Zukunft des Sports in der EU, 2005.
<http://de.uefa.com/uefa/keytopics/kind=2048/newsId=315677.html>, besucht am
28.12.2005.
zit.: u.V., Die Zukunft des Sport in der EU,
<http://de.uefa.com/uefa/keytopics/kind=2048/newsId=315677.html>.
u.V.:
DOSB-Gründung mit Feierstunde in der Paulskirche besiegelt.
<www.dsb.de/index.php?id=7251&tx_mininews_pi2[showUid]=8426&cHash=955d6255
65>, besucht am 23.05.2006.
zit.: u.V, DOSB-Gründung mit Feierstunde in der Paulskirche besiegelt,
<www.dsb.de/index.php?id=7251&tx_mininews_pi2[showUid]=8426&cHash=955d6255
65>.
u.V.:
Facts & Figures.
In: Horizont Sport Business 12/2001-1/2002, S. 25-33.
zit.: u.V., in: Horizont Sport Business 12/2001-1/2002, S.
XIX
Literaturverzeichnis
u.V.:
Füllhorn UEFA Champions League.
<http://de.uefa.com/uefa/Keytopics/kind=16384/newsId=227199.html>, besucht am
02.01.2006.
zit.: u.V., Füllhorn UEFA Champions League,
<http://de.uefa.com/uefa/Keytopics/kind=16384/newsId=227199.html>.
u.V.:
Fußball: Strategie bei Bandenwerbung zahlt sich aus.
<http://www.sportbusiness.horizont.net/facts/pages/show.prl?id=19&key=strategie%20bei%
20bandenwerbung>, besucht am 02.01.2006.
zit.: u.V, Fußball: Strategie bei Bandenwerbung zahlt sich aus,
<http://www.sportbusiness.horizont.net/facts/pages/show.prl?id=19&key=strategie%20bei%
20bandenwerbung>.
u.V.:
Geldstrafe reduziert.
<http://www.kicker.de/fussball/bundesliga/startseite/artikel/301708>, besucht am
30.12.2005.
zit.: u.V., Geldstrafe reduziert,
<http://www.kicker.de/fussball/bundesliga/startseite/artikel/301708>.
u.V.:
Hope for the future.
In: The Women´s Technician 1/2006, S. 6-7.
<http://www.uefa.com/newsfiles/381645.pdf>, besucht am 07.03.2006.
zit.: u.V.: in: The Women´s Technician 1/2006, S...,
<http://www.uefa.com/newsfiles/381645.pdf>.
u.V.:
KirchSport spielt weiter für den DFB.
In: Sponsors Magazin für Sponsoring und Sportbusiness 12/2001, S. 10.
zit.: u.V., in: Sponsors 12/2001, S.10.
XX
Literaturverzeichnis
u.V.:
The way forward.
In: The Women´s Technician 1/2006, S. 10-11.
<http://www.uefa.com/newsfiles/381645.pdf>, besucht am 07.03.2006.
zit.: u.V.: in: The Women´s Technician 1/2006, S...,
<http://www.uefa.com/newsfiles/381645.pdf>.
u.V.:
Überblick über die Tätigkeitsbereiche der Europäischen Union Wettbewerb, 2005.
<http://www.europa.eu.int/pol/comp/overview_de.htm>, besucht am 07.12.2005.
zit.: u.V., Überblick Wettbewerb, 2005,
<http://www.europa.eu.int/pol/comp/overview_de.htm>.
u.V.:
UEFA ermittelt gegen Bayern München.
<http://www.sponsors.de/abo_bereich/taegliche_news/6/showsinglenews.php?bereich=6&ne
ws_id=6219>, besucht am 29.12.2005.
zit.: u.V., UEFA ermittelt gegen Bayern München,
<http://www.sponsors.de/abo_bereich/taegliche_news/6/showsinglenews.php?bereich=6&ne
ws_id=6219>.
u.V.:
Uefa nimmt sich Bayern vor.
<http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,378464,00.html>, besucht am 30.12.2005.
zit.: u.V., Uefa nimmt sich Bayern vor,
<http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,378464,00.html>.
van Bael, Ivo/Bellis, Jean-François:
Competition Law of the European Community, 4. Auflage, Den Haag 2005.
zit.: v. Bael/Bellis, 2005, Rn.
XXI
Literaturverzeichnis
Vieweg, Klaus:
Normsetzung und anwendung deutscher und internationaler Verbände Eine rechtstatsäch-
liche und rechtiche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Sportverbände,
Berlin 1990.
zit.: Vieweg, 1990, S.
Vieweg, Klaus:
Sponsoring und Sportrecht (Teil II).
In: Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt) 3/1994, S.73-77.
zit.: Vieweg, in: SpuRt 3/1994, S.
Vieweg, Klaus:
Vermarktungsrechte im Sport Rechtsgutachten, Berlin 2000.
zit.: Vieweg, 2000, S.
Vieweg, Klaus (Hrsg.):
Spektrum des Sportrechts, Berlin 2003.
zit.: Bearbeiter, in: Vieweg, 2003, S.
von der Groeben, Hans/Schwarze, Jürgen (Hrsg.):
Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemein-
schaft, Band 2, Art. 85-87 EGV, 6. Auflage, Baden-Baden 2003.
zit.: Bearbeiter, in: Groeben/Schwarze, 2003, Art..., Rn...
von der Groeben, Hans/Thiesing, Jochen/Ehlermann, Claus-Dieter (Hrsg.):
Kommentar zum EU-/EG-Vertrag, Band2/I, Art. 85-87 EGV, 5. Auflage, Baden-Baden
1999.
zit.: Bearbeiter, in: Groeben/Thiesing/Ehlermann, 1999,
Art..., Rn...
von Wallenberg, Gabriela:
Kartellrecht, 2. Auflage, Neuwied 2002.
zit.: v. Wallenberg, 2002, Rn.
XXII
Literaturverzeichnis
Waldhauser, Herman:
Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 11. Dezember 1997 (KVR 7/96) zur Zentralver-
marktung der Europacupspiele durch den DFB.
In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2/1998, S. 129-132.
zit.: Waldhauser, in: ZUM 2/1998, S.
Zäch, Roger:
Grundzüge des europäischen Wirtschaftsrechts, 2. Auflage, Zürich 2005.
zit.: Zäch, 2005, S.
Zeilner, Franz:
Sport und Recht, Frankfurt am Main 2003.
zit.: Zeilner, 2003, S.
Weitere Internetquellen
<http://www.dfb.de>, besucht am 15.03.2006.
<http://www.uefa.com/MultimediaFiles/Download/competitions/UCL/309557_DOWNLOA
D.pdf>, besucht am 02.01.2006.
<http://www.uleb.net/htm/director1.htm>, besucht am 02.03.2006.
<http://www.uleb.net/htm/what1.htm>, besucht am 02.03.2006.
Sonstige Quellen
Gerlinger, Michael:
Telefonat des Verfassers mit dem Rechtsanwalt des FC Bayern München am 20.12.2005.
XXIII
Rechtsquellenverzeichnis
Rechtsquellenverzeichnis
EG:
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, konsolidierte Fassung vom
02.10.1997 (ABl. C 340/1 vom 10.11.1997), zuletzt ersetzt durch die konsolidierte Fassung
vom 24.12.2002 (ABl. C 325/1 vom 24.12.2002).
EG:
Vertrag über eine Verfassung für Europa.
ABl. C 310/01 vom 16.12.2004.
Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft:
Vertrag über die Europäische Union Abkommen zwischen den Mitgliedstaaten der Europä-
ischen Gemeinschaft mit Ausnahmen des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nord-
irland über Sozialpolitik.
ABl. C 191/91 vom 29.07.1992.
Sonstige rechtliche Quellen
EU Rat:
Aufzeichnung des Vorsitzes Nr. 13948/00 Sport 5 Entwurf einer Erklärung über die im
Rahmen gemeinsamer Politiken zu berücksichtigenden besonderen Merkmale des Sports und
seine gesellschaftliche Funktion in Europa (eine Kopie des unveröffentlichten Dokuments
liegt dem Verfasser vor).
EU Rat:
Verordnung Nr. 4064/89 vom 21.12.1989 über die Kontrolle von Unternehmenszusammen-
schlüssen (ABl. L 395/1 vom 30.12.1989), zuletzt ersetzt durch Verordnung Nr. 139/2004
vom 20.01.2004 (ABl. L 24/1 vom 29.01.2004).
XXIV
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Erscheinungsjahr
- 2006
- ISBN (eBook)
- 9783956361692
- ISBN (Paperback)
- 9783836601290
- Dateigröße
- 1.1 MB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Universität Bayreuth – Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Sportwissenschaft
- Erscheinungsdatum
- 2007 (Januar)
- Note
- 1,7
- Schlagworte
- sport stadion werbung sportrecht sportvermarktung
- Produktsicherheit
- Diplom.de