Lade Inhalt...

Flexibilisierung und Verkürzung der Arbeitszeit

Ansätze zur Implementierung individueller Arbeitszeitmodelle

©2001 Diplomarbeit 132 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Aspekten der Arbeitszeitgestaltung auseinander. Diese differenzierte Betrachtung soll schließlich die Zusammenhänge untereinander verdeutlichen, damit erkennbar wird, dass Bemühungen und um zeitgemäße Lösungen nicht zum Stillstand kommen dürfen.
Eingangs beschreibt ein kurzer historischer Abriss die Entwicklung der Arbeitszeit und ihre speziell auf Österreich bezogene Darstellung seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Schon im geschichtlichen Verlauf ist ein stetiger Trend zur Arbeitszeitverkürzung feststellbar.
Kapitel 3 behandelt anschließend ausgewählter Bereiche aus den derzeit gültigen arbeitszeitgesetzlichen Bestimmungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung gesetzlicher Bestimmungen bezüglich Normalarbeitszeit, Überstundenarbeit und der zulässigen Höchstarbeitszeit. Darüber hinaus wird auf Möglichkeiten der vom Normalfall abweichenden Arbeitszeitgestaltung eingegangen.
Vergleichend zu Kapitel 3, in der gewissermaßen eine SOLL-Analyse vorgenommen wurde, untersucht Kapitel 4 in einer IST-Analyse die tatsächliche Verteilung Arbeitszeit innerhalb der österreichischen Bevölkerung. Interessant in diesem Zusammenhang ist vor allem wieweit bei den unselbständig Beschäftigten die tatsächlich geleistete Arbeitszeit von der Normalarbeitszeit abweicht bzw. wie lange eine durchschnittlichen Arbeitswoche ausfällt. Daraus ergibt sich die Frage nach der regelmäßigen Überstundenleistung, die berufs- und geschlechtsspezifisch analysiert wird. Die Darstellung der Sonderformen der Arbeitszeit soll aufzeigen, inwiefern von Regelarbeitszeit der österreichischen Beschäftigten die Rede sein kann.
Die neue Bedeutung der Arbeitszeitsituation geht im Rahmen meiner Arbeit von dieser Situationsanalyse aus und sieht die Ursache des Interessenkonfliktes zwischen Arbeitgeber- und ArbeitnehmerInnen vor allem im Wertewandel in der Arbeitswelt. Kapitel 4 setzt sich ausführlich mit dieser konfliktgefährdenden Situation auseinander.
Um mögliche Konflikte zwischen Arbeitgeber- und ArbeitnehmerInnen zu vermeiden, sollte sinnvolle Arbeitszeitgestaltung die Schaffung eines Interessenausgleichs verfolgen. Dabei geht es nicht nur um Fragen der Arbeitszeitverkürzung, sondern auch vermehrt um Aspekte einer flexiblen Gestaltung von Lage und Dauer der Arbeitszeit. Die Kapitel 5 und 6 widmen sich schwerpunktmäßig der flexiblen […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2001
ISBN (eBook)
9783832452018
ISBN (Paperback)
9783838652016
DOI
10.3239/9783832452018
Dateigröße
6.5 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz – Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Erscheinungsdatum
2002 (März)
Schlagworte
arbeitszeitverkürzung arbeitszeitmodell flexible arbeitszeit arbeitszeitgesetz implementation
Zurück

Titel: Flexibilisierung und Verkürzung der Arbeitszeit
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
132 Seiten
Cookie-Einstellungen