Interdependenzen zwischen Strategie-Kultur-Organisation und Personal-Management
©1995
Diplomarbeit
47 Seiten
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Gliederung
AbbildungsverzeichnisII
Einleitung1
1.Veränderungsfaktoren Komplexität und Dynamik4
1.1Ganzheitliches Denken zur Komplexitätsbeherrschung6
1.2Gestaltung und Entwicklung bewältigt Dynamik6
2.Ausgewählte interdependente Beziehungen7
2.1Personal-Management - Kultur7
2.2Kultur - Organisation9
2.3Strategie - Kultur11
2.4Strategie - Organisation13
2.5Zusammenfassende Betrachtung14
3.Von den technokratischen zu den sozial-personalen Konzepten16
3.17-S-Konzept von Peters/Waterman17
3.2Erfolgsansatz KOMPASS-Konzept20
3.2.1Antithesen zum 7-S-Konzept21
3.2.2Segmente und Dimensionen des Sonnenmodells 21
4.Integriertes Management-Konzept24
4.1Integration berücksichtigt Interdependenzen26
4.1.1Integration auf der sach-logischen Ebene27
4.1.2Integration auf der sozio-kulturellen Ebene30
5.Grundlegende Verhaltensaspekte der Integration31
5.1Problemverhaltensentwicklung der Mitarbeiter unter Berücksichtigung der Interdependenzen31
5.2Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit31
6.Fazit32
Literaturverzeichnis35
Schriftliche Versicherung
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Gliederung
AbbildungsverzeichnisII
Einleitung1
1.Veränderungsfaktoren Komplexität und Dynamik4
1.1Ganzheitliches Denken zur Komplexitätsbeherrschung6
1.2Gestaltung und Entwicklung bewältigt Dynamik6
2.Ausgewählte interdependente Beziehungen7
2.1Personal-Management - Kultur7
2.2Kultur - Organisation9
2.3Strategie - Kultur11
2.4Strategie - Organisation13
2.5Zusammenfassende Betrachtung14
3.Von den technokratischen zu den sozial-personalen Konzepten16
3.17-S-Konzept von Peters/Waterman17
3.2Erfolgsansatz KOMPASS-Konzept20
3.2.1Antithesen zum 7-S-Konzept21
3.2.2Segmente und Dimensionen des Sonnenmodells 21
4.Integriertes Management-Konzept24
4.1Integration berücksichtigt Interdependenzen26
4.1.1Integration auf der sach-logischen Ebene27
4.1.2Integration auf der sozio-kulturellen Ebene30
5.Grundlegende Verhaltensaspekte der Integration31
5.1Problemverhaltensentwicklung der Mitarbeiter unter Berücksichtigung der Interdependenzen31
5.2Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit31
6.Fazit32
Literaturverzeichnis35
Schriftliche Versicherung
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Jahr
- 1995
- ISBN (eBook)
- 9783832436445
- ISBN (Paperback)
- 9783838636443
- DOI
- 10.3239/9783832436445
- Dateigröße
- 2.3 MB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) – Betriebswirtschaftslehre
- Erscheinungsdatum
- 2001 (Mai)
- Note
- 1,25
- Schlagworte
- interdependenzen strategie-kultur-organisation personal-management