Einstellungen und Verhalten im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Befragungen zur Anwendung von Körperschutzgegenständen bei jungen Bauarbeitern
©2000
Diplomarbeit
83 Seiten
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Ziele: Die folgende Arbeit untersuchte Einflussfaktoren auf die Anwendung von Körperschutzgegenständen bei Stahlbetonbauern und Zimmerern.
Methode: Es wurde ein theorie-geleitetes Befragungskonzept entwickelt, zwei Fokusgruppen mit jungen Bauarbeitern im zweiten und dritten Ausbildungsjahr durchgeführt und deren Ergebnisse qualitativ ausgewertet. Als Grundlage dienten quantitative Ergebnisse einer bundesweiten Telefonbefragung mit 315 Beschäftigten im Baugewerbe.
Ergebnisse: Folgende Faktoren, die zur Nicht-Nutzung von Körperschutzgegenständen beitragen, wurden identifiziert: unzureichende Bereitstellung von Körperschutzgegenständen durch die Firma, Organisationsprobleme bei der Bereitstellung am jeweiligen Einsatzort, soziale Einflüsse, Motivation des Einzelnen, Tragekomfort. Interventionsansätze zur Verbesserung werden diskutiert.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Danksagungen3
Zusammenfassung4
Abstract4
Vorbemerkung5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis9
A.Ausgangslage10
B.Arbeit und Gesundheit11
B 1Arbeitsschutz, Sicherheitsforschung und Betriebliche Gesundheitsförderung11
B 1.1Arbeitsschutz11
B 1.2Sicherheitsforschung12
B 1.3Ansätze der Betrieblichen Gesundheitsförderung14
B 2Psychologische Modelle im Sicherheits- und Gesundheitsverhalten17
B 2.1Die Theory of Reasoned Action17
B 2.2Die Protection Motivation Theory19
B 3Das Baugewerbe und seine Beschäftigten20
B 3.1Wirtschaftliche Entwicklung des Baugewerbes20
B 3.2Gesundheitliche Belastungen und Folgen für die Gesundheit21
B 3.3Einstellungen zu Körperschutzgegenständen23
C.Einbettung in den Forschungszusammenhang Mein Rücken-top fit26
C 1Der Body Guard26
C 2Nützlichkeit und Tragen des Body Guards im Vergleich zu anderen Körperschutzgegenständen29
C 2.1Abweichungen zwischen Nützlichkeit und Tragen32
C 2.2Durchführung einer Faktorenanalyse32
C 2.3Die Forschungsfrage für die Fokusgruppen35
D.Methode36
D 1Die Fokusgruppe als qualitatives Erhebungs- und Analyseinstrument36
D 2Datenerhebung37
D 2.1Konstruktion des Diskussionsleitfadens37
D 2.2Durchführung der Fokusgruppen39
D 2.3Beschreibung der beiden Fokusgruppen40
D 3Datenanalyse41
D 3.1Analyse von Gruppendiskussionen41
D 3.2Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring41
D 3.3Analyse der Fokusgruppen43
E.Ergebnisse48
E 1Gruppendiskussion der Stahlbetonbauer48
E 1.1Arbeitsschutz in der Firmenorganisation48
E 1.2Nutzung und […]
Ziele: Die folgende Arbeit untersuchte Einflussfaktoren auf die Anwendung von Körperschutzgegenständen bei Stahlbetonbauern und Zimmerern.
Methode: Es wurde ein theorie-geleitetes Befragungskonzept entwickelt, zwei Fokusgruppen mit jungen Bauarbeitern im zweiten und dritten Ausbildungsjahr durchgeführt und deren Ergebnisse qualitativ ausgewertet. Als Grundlage dienten quantitative Ergebnisse einer bundesweiten Telefonbefragung mit 315 Beschäftigten im Baugewerbe.
Ergebnisse: Folgende Faktoren, die zur Nicht-Nutzung von Körperschutzgegenständen beitragen, wurden identifiziert: unzureichende Bereitstellung von Körperschutzgegenständen durch die Firma, Organisationsprobleme bei der Bereitstellung am jeweiligen Einsatzort, soziale Einflüsse, Motivation des Einzelnen, Tragekomfort. Interventionsansätze zur Verbesserung werden diskutiert.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Danksagungen3
Zusammenfassung4
Abstract4
Vorbemerkung5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis9
A.Ausgangslage10
B.Arbeit und Gesundheit11
B 1Arbeitsschutz, Sicherheitsforschung und Betriebliche Gesundheitsförderung11
B 1.1Arbeitsschutz11
B 1.2Sicherheitsforschung12
B 1.3Ansätze der Betrieblichen Gesundheitsförderung14
B 2Psychologische Modelle im Sicherheits- und Gesundheitsverhalten17
B 2.1Die Theory of Reasoned Action17
B 2.2Die Protection Motivation Theory19
B 3Das Baugewerbe und seine Beschäftigten20
B 3.1Wirtschaftliche Entwicklung des Baugewerbes20
B 3.2Gesundheitliche Belastungen und Folgen für die Gesundheit21
B 3.3Einstellungen zu Körperschutzgegenständen23
C.Einbettung in den Forschungszusammenhang Mein Rücken-top fit26
C 1Der Body Guard26
C 2Nützlichkeit und Tragen des Body Guards im Vergleich zu anderen Körperschutzgegenständen29
C 2.1Abweichungen zwischen Nützlichkeit und Tragen32
C 2.2Durchführung einer Faktorenanalyse32
C 2.3Die Forschungsfrage für die Fokusgruppen35
D.Methode36
D 1Die Fokusgruppe als qualitatives Erhebungs- und Analyseinstrument36
D 2Datenerhebung37
D 2.1Konstruktion des Diskussionsleitfadens37
D 2.2Durchführung der Fokusgruppen39
D 2.3Beschreibung der beiden Fokusgruppen40
D 3Datenanalyse41
D 3.1Analyse von Gruppendiskussionen41
D 3.2Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring41
D 3.3Analyse der Fokusgruppen43
E.Ergebnisse48
E 1Gruppendiskussion der Stahlbetonbauer48
E 1.1Arbeitsschutz in der Firmenorganisation48
E 1.2Nutzung und […]
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Jahr
- 2000
- ISBN (eBook)
- 9783832429249
- ISBN (Paperback)
- 9783838629247
- DOI
- 10.3239/9783832429249
- Dateigröße
- 738 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg – Ökotrophologie
- Erscheinungsdatum
- 2000 (Dezember)
- Note
- 1,0
- Schlagworte
- körperschutzgegenstände persönliche schutzausrüstung arbeitsschutz betriebliche gesundheitsförderung