Lade Inhalt...

Produktinnovationen im Spannungsfeld von frühem Timing und Qualitätsführerschaft

©1998 Diplomarbeit 98 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Zahlreiche Unternehmen technologieintensiver Industriezweige werden in den letzten Jahren von dem Phänomen der sog. "Zeitfalle" erfaßt. Infolge des Einsatzes immer weitentwickelterer und neuerer Technologien veralten High-Tech-Produkte schneller, so daß ihr Produktlebenszyklus (PLZ) schrumpft. Dadurch verlängert sich - häufig verstärkt durch starken Preisverfall - auch die Amortisationsdauer für diese Investitionen. Andererseits bewirkt dieser Trend aber auch einen Anstieg der Produktentwicklungszeiten. Die Zeit beeinflußt somit unmittelbar die Kostenstruktur eines Betriebes und wird schließlich zum Wettbewerbsfaktor.
Diesem Druck versuchen viele Unternehmen durch Produktinnovationen entgegenzuwirken. Zur Behauptung respektive zum Ausbau ihrer Wettbewerbsposition nutzen sie deshalb den Wettbewerbsvorteil "Innovation". Als Innovationsführer wollen sie u.a. sowohl kurzfristig von ihrem temporären Monopol als auch langfristig von dem Aufbau von Marktzutrittsbarrieren profitieren. Die Rolle des Pionieres stellt jedoch nicht automatisch eine Erfolgsgarantie per se da. Vielmehr zeigen teils immense Flopraten bei Produktneueinführungen, daß die Gleichung "früher Eintritt = Markterfolg" nicht in allen Fällen aufgeht. Statt dessen ist es unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll, erst später - beispielsweise unter Nutzung der zusätzlich verfügbaren Entwicklungszeit zur Verbesserung der Produktqualität - in den Absatzmarkt einzutreten.
Ergo spielt die Wahl des richtigen Zeitpunktes zur Einführung neuer Produkte eine kritische Rolle. Im wesentlichen bieten sich einem innovierenden Betrieb die Alternativen Innovationsführer oder Qualitätsführerschaft an. Beide Möglichkeiten beinhalten spezifische Vor- und Nachteile, welche vor Markteintritt zu berücksichtigen sind.
Bislang sind auf dem Gebiet der Wahl der Timing-Strategie "früh" vs. "spät" zahlreiche Arbeiten veröffentlicht worden. Dabei fanden die Auswirkungen auf die Qualität eines Neuproduktes indes kaum Beachtung. Dies verwundert um so mehr, wenn man bedenkt, daß Produktinnovationen der 90er Jahre der Herausforderung höherer Qualitätsanforderungen gegenüberstehen. Die Ergebnisse ausgewählter Studien der empirischen Innovationsforschung in bezug auf "frühes" vs. "spätes Timing" fließen deswegen in die neuen Alternativen "frühes Timing" oder "Qualitätsführerschaft" ein, um so dem Qualitätsaspekt Rechnung zu tragen. Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit soll dargestellt und […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
1998
ISBN (eBook)
9783832412098
ISBN (Paperback)
9783838612096
DOI
10.3239/9783832412098
Dateigröße
5.3 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg – Unbekannt
Erscheinungsdatum
1998 (Dezember)
Note
1,7
Schlagworte
erfolgsfaktor innovation technologiemanagement marketing qualität
Zurück

Titel: Produktinnovationen im Spannungsfeld von frühem Timing und Qualitätsführerschaft
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
98 Seiten
Cookie-Einstellungen