Interkulturelle Pädagogik und kulturelle Zugehörigkeit
Analyse konzeptioneller Hintergründe sachunterrichtsdidaktischer Materialien
©2018
Bachelorarbeit
60 Seiten
Zusammenfassung
Ein Einblick in ein deutsches Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts zeigt, dass die Welt der Schülerinnen und Schüler von einer großen Vielfalt geprägt ist. Sei es Mädchen und Jungen, Migranten und Deutsche, Reiche und Arme, Religiöse und Atheisten. Alle sitzen zusammen in einem Klassenzimmer und lernen gemeinsam. Ihr Umgang miteinander ist für den Erfolg des Unterrichts und für ein friedliches Miteinander sehr entscheidend. Gründe für das Zusammenrücken der Völker sind unter anderem Begriffe wie Globalisierung, Immigrationszuwachs oder aber auch multikulturelle Gesellschaft. Hierzu wäre der Ansatz der interkulturellen Pädagogik eine sehr gute Möglichkeit, um die kompetente Gestaltung der Beziehungen von Menschen in kulturell heterogenen (Lern-)Gruppen pädagogisch korrekt zu fördern.
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783961163458
- ISBN (Paperback)
- 9783961168453
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Humboldt-Universität zu Berlin – Erziehungswissenschaften
- Erscheinungsdatum
- 2019 (Dezember)
- Note
- 2,0
- Schlagworte
- Interkulturalität Kultur Respekt Toleranz Miteinanderleben Diskriminierung Sachunterricht Grundschule Heterogenität Diversity
- Produktsicherheit
- Diplom.de