Substantivierung im Deutschen und Marokkanischen am Beispiel von Bewegungsverben „gehen, fahren und /sjr/“
©2018
Wissenschaftliche Studie
14 Seiten
Zusammenfassung
Die folgende sprachwissenschaftliche Arbeit behandelt die Wortbildung im Deutschen und im Marokkanischen unter besonderer Berücksichtigung der von Verben abgeleiteten Substantive.
Es ist aber nicht einfach, den Begriff „Wortbildung“ zu definieren, denn es gibt eine Vielzahl theoretischer Ansätze, die sich von Sprachwissenschaftler zu Sprachwissenschaftler unterscheiden. Je mehr verschiedene Theorien es aber über die Wortbildung gibt, desto weniger Gemeinsamkeiten gibt es zwischen diesen Theorien.
Ziel dieser Untersuchung ist hier allerdings nicht Wortbildung darzustellen, sondern eine vergleichende Analyse von Wortbildungsprozessen der Substantivierung im Deutschen und Marokkanischen vorzustellen.
Es ist aber nicht einfach, den Begriff „Wortbildung“ zu definieren, denn es gibt eine Vielzahl theoretischer Ansätze, die sich von Sprachwissenschaftler zu Sprachwissenschaftler unterscheiden. Je mehr verschiedene Theorien es aber über die Wortbildung gibt, desto weniger Gemeinsamkeiten gibt es zwischen diesen Theorien.
Ziel dieser Untersuchung ist hier allerdings nicht Wortbildung darzustellen, sondern eine vergleichende Analyse von Wortbildungsprozessen der Substantivierung im Deutschen und Marokkanischen vorzustellen.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783961163175
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Universität Hassan II. Casablanca – Fakultät Ain Chock - Casablanca
- Erscheinungsdatum
- 2019 (Mai)
- Schlagworte
- Substantivierung Wortbildung Deutsch Marokkanisch Nominalbildung Agens Patient Vorgang Prozess
- Produktsicherheit
- Diplom.de