Effiziente Kapitalmärkte. Paradigma und kritische Analyse dieser Hypothese
©2016
Seminararbeit
20 Seiten
Zusammenfassung
Ziel dieser Seminararbeit ist die Darstellung und kritische Würdigung der Efficient Market Hypothesis (EMH). Dazu wird zunächst die Hypothese sowohl inhaltlich erläutert als auch formal-mathematisch definiert und anschließend der Entwicklungsprozess der EMH näher beleuchtet. Die EMH steht in enger Verbindung mit der These des Random Walk4 (dem Zufallsverlauf von Aktienkursen) und wird mit der Erklärung des stochastischen Prozesses namens Martingal der weiteren Erläuterung der drei Effizienzstufen der
EMH vorangestellt. Danach werden einige wesentliche empirische Studien zu den drei jeweiligen Effizienzstufen der EMH vorgestellt und erläutert. Im Anschluss daran werden zwei prominente Probleme der EMH aufgegriffen und verdeutlicht. Im abschließenden Kapitel werden die vorangegangenen Ergebnisse nochmals kurz aufgegriffen und kritisch reflektiert.
EMH vorangestellt. Danach werden einige wesentliche empirische Studien zu den drei jeweiligen Effizienzstufen der EMH vorgestellt und erläutert. Im Anschluss daran werden zwei prominente Probleme der EMH aufgegriffen und verdeutlicht. Im abschließenden Kapitel werden die vorangegangenen Ergebnisse nochmals kurz aufgegriffen und kritisch reflektiert.
Details
- Seiten
- 20
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Jahr
- 2016
- ISBN (PDF)
- 9783961162116
- Dateigröße
- 824 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- FernUniversität Hagen – Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Januar)
- Note
- 1,7
- Schlagworte
- Efficient Market Hypothesis Markteffizienz Fama EMH Random Walk Aktien Kapitalmarkt effiziente Kapitalmärkte