Lade Inhalt...

Die Entscheidung für städtisches Leben

Beweggründe für den Zuzug aus dem Dresdner Umland

©2008 Diplomarbeit 140 Seiten

Zusammenfassung

Während Suburbanisierung der dominierende Trend war, der die räumliche Bevölkerungsentwicklung in den 90er-Jahren in Ostdeutschland beeinflusste, gibt es mittlerweile Anzeichen, dass die Stadt-Umland-Wanderung deutlich an Intensität verloren hat. Mittlerweile sind kleinräumige Tendenzen in Richtung einer Reurbanisierung zu beobachten, das heißt, einzelne Städte verzeichnen wieder Bevölkerungsgewinne, die auf Kosten ihres Umlandes gehen.
In Sachsen gibt es Belege dafür, dass sich unter anderem die Oberzentren Dresden und Leipzig nach Jahren des andauernden Bevölkerungsschwundes wieder stabilisieren und demzufolge ein “Rein in die Stadt“ existiert. Diese Entwicklung, welche als Indiz für eine “Reurbanisierung“ interpretiert wird, bildet den Ausgangspunkt für die Forschungsidee dieser empirisch angelegten Arbeit.
Ziel der Arbeit ist es, Beweggründe von Umland-Stadt-Wanderern in Dresden anhand einer qualitativen Datenerhebung zu erkunden und diese aus dem Blickwinkel des Rational-Choice-Ansatzes zu interpretieren.

Details

Seiten
140
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2008
ISBN (PDF)
9783961161355
ISBN (Paperback)
9783961166350
Dateigröße
3.1 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Technische Universität Chemnitz – Philosophische Fakultät
Erscheinungsdatum
2017 (Juni)
Note
1,5
Schlagworte
Reurbanisierung Stadt Rational Choice Theory Umzug Umland Wohnstandortentscheidung
Zurück

Titel: Die Entscheidung für städtisches Leben