Menschenbildannahmen in entwicklungspsychologischen Erklärungsansätzen
					
	
		©2011
		Magisterarbeit
		
			
				100 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
				
			Zusammenfassung
			
				Die vorliegende Magisterarbeit widmet sich der metatheoretischen Reflexion über Modellvorstellungen in unterschiedlichen – für die Erziehungswissenschaft relevanten – entwicklungspsychologischen Theorieansätzen. Hierbei werden jene insbesondere im Hinblick auf die ihnen zugrundeliegenden expliziten und impliziten Menschenbild-Implikationen und -Vorannahmen untersucht. Im Rahmen einer erziehungswissenschaftlichen Annäherung an die Thematik wird gleichsam die Frage relevant sein, welche Konsequenzen sich aus einer bestimmten anthropologischen Modellvorstellung für erzieherische und pädagogische Interaktionsprozesse ergeben.
			
		
	Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Erscheinungsjahr
- 2011
- ISBN (PDF)
- 9783961161140
- ISBN (Paperback)
- 9783961166145
- Dateigröße
- 794 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg – Bildungswissenschaftliches Institut
- Erscheinungsdatum
- 2017 (April)
- Note
- 2,3
- Schlagworte
- Menschenbilder Psychologische Entwicklungstheorien Wissenschaftliche Modelle Paradigma Entwicklungsplychologische Paradigmen Mechanistische Paradigma Organismische Paradigma Kontextbezogene Paradigma Ökologische Perpsktive Uri Bronfenbrenner Handlungstheoretische Perspektive Lutz Eckenberg Piaget Thomas S. Kuhn Watson John Locke Menschenbildannahmen
- Produktsicherheit
- Diplom.de
 
					