Lade Inhalt...

Effizienz von Kostenschätzmethoden bei der Planung von Projektkosten

©2014 Hausarbeit 15 Seiten

Zusammenfassung

In der gesamten heutigen Arbeitswelt werden über kurz-, mittel- oder langfristig laufende Projekte, neue Fertigungsprodukte, Software, Prozesse, spezielle Bauten und Anlagen vorbereitet und dann nach positiver Entscheidung in einer großen Anzahl verwirklicht. Da Projekte grundsätzlich ohne eine Schätzung der zu erwartenden Gesamtkosten nicht begonnen werden, muss unter Zuhilfenahme von gesicherten Methoden einschließlich relevanter IV-Anwendungen eine möglichst genaue Aussage zum benötigten Budget getroffen werden.
Einer der Hauptfaktoren für eine effiziente Schätzung der Planung von Projektkosten ist die aufzuwendende Arbeitszeit so gering wie möglich zu halten. Dies ist auch unter dem Gesichtspunkt notwendig, weil bei einer Beteiligung an Ausschreibungen nur ein begrenzter Zeitrahmen zur Verfügung steht. Weiterhin werden Schätzmethoden benötigt, die in Ihrer Handhabung und in der Aussagesicherheit nach Möglichkeit keine weiteren parallelen Verfahren zur konkreten Projektbetrachtung notwendig machen. Dies bedeutet, dass untersucht werden muss ob universelle oder zugeschnittene Methoden der Kostenschätzung effizienter sind. Hierbei ist auch gegenüber zu stellen, ob am Markt beschaffte Softwaretechnologie oder durch Eigenentwicklung geschaffene Software zur Verfügung steht und wie der kostenmäßige Unterschied ausfällt.
Um eine belastbare Aussage bei der Schätzung von Projektkosten zu erhalten ist es notwendig, in dieser frühen Phase verlässliche Daten und Informationen zu beschaffen. Dieses stellt ein nicht geringes Problem vor dem Beginn von Projekten dar. Der Umfang der benötigten und zu verarbeitenden Angaben ist aber aus Kosten- und Zeitgründen zu begrenzen.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


3
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Projektphasen unter Berücksichtigung der Kosten ... 5
Abbildung 2: Prozess der Abschätzung ... 7

4
1. Einleitung
Kostenschätzungen spielen im Projektmanagement eine entscheidende
Rolle, da sie die Voraussetzung für einen Projektplan sind. Sie bestimmen
unter anderem den Aufwand und die dazu gehörige Dauer der Projektpha-
sen. Dabei entstehen oftmals Probleme einer Überschätzung beziehungs-
weise einer Unterschätzung. In beiden Fällen kann dieses große Auswir-
kungen haben, da dieses meistens die Projektzeit verzögert. Besonders
relevant ist es in die Kostenschätzung das Risiko mit einzuberechnen, da
unerwartete Probleme während der Projektdurchführung meistens kosten-
und zeitintensiver sind.
Die wissenschaftliche Arbeit zum Thema ,,Effizienz der Kostenschätzungs-
methoden bei der Planung von Projektkosten" handelt von einer bestimm-
ten Anfangsphase eines Projektplanes, der Wahl der Kostenschätzungs-
methode. Hierbei wird zunächst der Begriff Kostenschätzung erläutert, da-
raufhin folgen die relevanten Methoden. Darauf aufbauend werden die An-
lässe der Kostenschätzungen bei einem Projekt beschrieben, sowie die
Berechnung und die Arbeitsansätze der Schätzungsmethoden. Daraufhin
werden kurz die Kostenschätzungsarten erläutert. Am Ende werden die
möglichen auftretenden Probleme einer falschen Kostenschätzung betrach-
tet, sowie kurz die Vor- und Nachteile der benannten Kostenschätzungsme-
thoden dargestellt.
Doch in dem ersten Abschnitt erfolgt eine grundlegende Begriffserklärung.
2. Kostenschätzung
2.1.
Definition
Um den Begriff ,,Kostenschätzung" definieren zu können, wird zunächst der
Kostenbegriff erläutert. Der Begriff bezeichnet negative Konsequenzen
einer Handlung bezogen auf einen bestimmten Plan beziehungsweise Ent-
scheidungsfeld. Im betriebswirtschaftlichen Sinne bewerten Kosten den
Verbrauch an Produktionsfaktoren, welche zur Erstellung der betrieblichen
Leistung notwendig sind (in einer Abrechnungsperiode). Die Produktions-

5
faktoren können in Form von Dienstleistungen, Arbeitskräften, Gütern so-
wie Rechten erfolgen. Dieses wird in Geldeinheiten berechnet.
1
Kostenschätzung ist ein Bereich des Kostenmanagement in Projekten (Pro-
jektmanagement). Um diesen genauer einordnen zu können in eine Pro-
jektplanung wurde diese Abbildung erstellt:
Abbildung 1: Projektphasen unter Berücksichtigung der Kosten
2
Die oben gezeigte Abbildung 1 stellt die Projektphasen vor. Kostenschät-
zung wird bei der Vorplanung eines Projektes durchgeführt. Darüber hinaus
auch vor dem Projektstart, vor Abschluss des Projektplanes, bei kritischen
Sachverhalten, bei Übernahmen eines laufenden Projektes, sowie bei ge-
machten Annahmen, die sich als falsch herausgestellt haben.
3
Definiert wird diese als eine Prognose der wahrscheinlichen beziehungs-
weise der entstehenden Projektkosten
4
. Die hierbei schätzenden Personen
1
Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon
2
Eigene Erstellung mit Hilfe der Quelle Baustatik; http://ce4l-
baustatik.de/uploads/pics/HOAI_Vergleich.jpg; Abruf am 25.04.2013
3
Vgl. Stebler (2006), S. 12 ff.
4
Wie schon Oben definiert wurde handelt es sich hierbei lediglich um Kosten eines Projek-
tes, die im Lauf der Zeit entstehen.

6
entwickeln einen Kostenplan für alle benötigten Einsatzmittel. Dazu gehö-
ren unter anderem Kosten für:
5
Personal (darunter fallen unter anderem Gemeinkosten Löhne,
Gemeinkosten Gehälter, Sozialkosten, Erfolgsbeteiligung, Schu-
lungskosten),
Material (darunter fallen die Lagerungshaltungskosten, Verpa-
ckungskosten, Rohstoffkosten, das Einsatzmaterial, Hilfsmaterial,
die Werkzeugkosten sowie das Büromaterial),
Sach- und Dienstleistung (darunter fallen unter anderem die Ver-
triebs- und Werbekosten, Rechnerstunden, Reisekosten, Verwal-
tungskosten, Raumkosten, Beratungskosten, Transportkosten, Be-
wirtungskosten, Kosten für die Instandhaltung sowie Nachrichten-
kosten),
Kapitaleinsatz (unter anderem kalkulatorische Abschreibungen, kal-
kulatorische Zinsen, Mieten, Pachten, Steuern, Versicherungen,
sowie kalkulatorische Wagnisse),
Risikoreserven.
Mit einberechnet werden nicht nur die Risikoreserven (Risiko und der Risi-
koaufschlag), sondern auch die Unsicherheiten, die schon im Vorlauf ent-
stehen. Anfangs ist diese noch grob, doch desto mehr Informationen und
Problemfälle erlangt werden, desto feiner wird diese. Die Kostenschätzung
dient vor allem unterstützend für den Entscheidungsprozess.
Warum werden Projektkosten abgeschätzt? Sie bestimmen zum einen den
Basis-Plan des Projektes, so die Kosten, den Aufwand und die darauffol-
genden Termine beziehungsweise den Zeitplan, zum anderen haben sie
die Rolle der Budgetierung. Projektmisserfolge sind meistens auf eine feh-
lerhafte Abschätzung der Kostenschätzung abzuführen.
6
Jedes Projekt hat mehrere Schätzungseinheiten. Dabei kann es sich um
folgende Einheiten handeln:
7
Code Zeilen (LOC),
Maschinenstunden (Test),
Seiten (Dokumentation),
Stunden / Tage / Wochen (andauernde Aktivitäten),
5
Vgl. Führer (2010), S. 98
6
Vgl. Universität Jena (2011), S. 9 ff.
7
Vgl. Universität Jena (2011), S. 12 ff.

7
Währung (für eingekaufte Dienstleitungen).
Darüber hinaus ist eine Überprüfung von Schätzungen besonders wichtig,
so dass keine Fehler entstehen können. Dabei sollte ein Abgleich der Pro-
jektziele erfolgen, sowie die Verwendung gleicher Annahmen, die Methodik
und der Ansatz, der Abgleich mit historischen Werten (auch wenn diese in
der Methodik nicht benutzt wurden). Darüber hinaus sollte darauf geachtet
werden, dass die Risikoabwehrmaßnahmen berücksichtigt werden. Jede
Genauigkeit und Unsicherheit sollte dokumentiert werden. Eine adäquate
und zeitintensive Kostenschätzung ist oftmals viel besser als unerwartete
Probleme bei der Projektdurchführung, da diese meistens noch viel kosten-
und vor allem zeitintensiver sind.
8
Mit der unten selbst erstellten Abbildung 2 wird der Prozess der Abschät-
zung genauer betrachtet. Im Vergleich zur Abbildung 1, werden hier die
genauen Phasen der Kostenschätzung dargestellt.
Abbildung 2: Prozess der Abschätzung
9
In der dritten Phase der Kostenabschätzung folgt die Auswahl der Metho-
dik. Dieses wird im darauffolgenden Aspekt näher erläutert, um dem Ziel
der wissenschaftlichen Arbeit näher zu kommen.
8
Vgl. Universität Jena (2011), S. 7 ff.
9
Vgl. Universität Jena (2011), S. 5 ff.

8
2.2.
Methoden
Die Kostenschätzungsmethoden werden in vier unterschiedliche gegliedert:
Fachurteil,
Analoge Schätzung,
Parametrische Schätzung,
Drei-Punkt Schätzung.
In den folgenden Abschnitten werden diese anhand von Beispielen erläu-
tert.
2.2.1. Fachurteil
Zusammengefasst basiert die Methode des Fachurteils auf Erfahrungen
und historischen Daten. Dabei handelt es sich um die Einholung eines Ex-
perten in ein Projekt. Der Fachexperte sollte explizit Fachwissen in dem
entsprechenden Anwendungsbereich, Wissensgebiet, Fachgebiet bzw. in
einer Branche besitzen. Dieses kann nicht nur das Wissen einer Person
sein, sondern auch einer spezifischen Gruppe, die über eine spezielle Aus-
bildung, Fähigkeit, Erfahrung, Wissen oder Praxisübung verfügt.
10
Eingeholt wird dieses Urteil, damit Eingabewerte bewertet werden können,
die für die Entwicklung des Projektes benötigt werden. Für die Analyse
existieren unterschiedliche Quellen, wie zum Beispiel:
11
Berater,
Stakeholder (einschließlich Kunden),
Industriegruppen,
Berufs- und Fachverbände.
Fachurteile dienen zur Überwachung und Steuerung der Projektarbeit, um
das Projekt besser zu managen sowie für eine einfachere Genehmigung.
12
Darüber hinaus können Fachurteile bei Vertragsbeendigungsverfahren so-
wie bei administrativen Abschlussverfahren eingeholt werden.
13
Im darauffolgen Abschnitt wird die analoge Schätzung näher erläutert.
10
Vgl. Wuttke, Gartner (2012), S. 146
11
Vgl. Wuttke, Gartner (2012), S. 146
12
Vgl. Wuttke, Gartner (2012), S. 146
13
Vgl. Wuttke, Gartner (2012), S. 146

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783961160914
Dateigröße
518 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede – Produktionswissenschaft
Erscheinungsdatum
2017 (Februar)
Note
1,7
Schlagworte
Software Prozess Kostenschätzung Projektplanung Fertigung
Zurück

Titel: Effizienz von Kostenschätzmethoden bei der Planung von Projektkosten
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
15 Seiten
Cookie-Einstellungen