Lade Inhalt...

Möglichkeiten und Perspektiven der Rhythmik für die Arbeit mit und in Teams der Sozialen Arbeit

©2011 Diplomarbeit 82 Seiten

Zusammenfassung

Obwohl Teamarbeit in verschiedenen Berufsfeldern zunehmend praktiziert wird und auch in der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Formen auftritt, ist sie in der Praxis häufig mit Schwierigkeiten und Belastungen verbunden. So verweist etwa der Internist und Psychiater Joachim Bauer auf neuere arbeitsmedizinische Studien und stellt fest, dass Arbeitsbedingungen, die mit Beziehungsgestaltung und der Regulation von Stressfaktoren verbunden sind, inzwischen zur führenden Krankheitsursache gehören (Bauer 2009, S. 19).
Ein Internetartikel auf der Homepage des Deutschen Berufsverbands für Soziale Arbeit (DBSH) macht mit der Schlagzeile auf: „Jeder neunte Mitarbeiter in seiner Berufslaufbahn einmal gemobbt – SozialarbeiterInnen besonders betroffen“ Als Ursache wird, neben Mängeln in der Arbeitsorganisation, die Qualität in den sozialen Beziehungen aufgeführt. Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sind somit herausgefordert, Beziehungen auf ihrem Arbeitsplatz so zu gestalten, dass sie nicht zur Belastung werden, sondern bestenfalls sogar zu eigenem Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit beitragen.
Die im Titel noch relativ offen formulierte Fragestellung der Arbeit liegt darin begründet, dass die Entscheidung für dieses Thema mehr auf einer Intuition beruhte, als auf konkreten Überlegungen. Vielleicht hängt dies auch damit zusammen, dass es bisher kaum Literatur gibt, die Rhythmik mit Teamarbeit in Verbindung bringt […].

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2011
ISBN (PDF)
9783956365812
ISBN (Paperback)
9783956369254
Dateigröße
945 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt – Soziale Arbeit
Erscheinungsdatum
2015 (November)
Note
1,1
Schlagworte
Soziale Arbeit Mobbing Gruppendynamik Teamprozess Rhythmische Übungseinheit
Zurück

Titel: Möglichkeiten und Perspektiven der Rhythmik für die Arbeit mit und in Teams der Sozialen Arbeit