Lade Inhalt...

Techniken zur erfolgreichen Gestaltung der Innovationskurve

©2015 Masterarbeit 129 Seiten

Zusammenfassung

Die heutigen Unternehmen stehen einer Vielzahl an Herausforderungen gegenüber. Einige davon sind starker Kosten-, Qualitäts- und Zeitwettbewerb. Diese beruhen insbesondere auf dem Fortschritt der Informationstechnologien, denn noch nie gab es eine höhere Transparenz von Produkten und Dienstleistungen. Zusätzlich verstärkt die Globalisierung den Wettbewerb und resultiert in kürzeren Produktlebenszyklen , vor allem in Branchen mit komprimierten Lebenszeiten der Güter wie beispielsweise der Elektroindustrie. Somit steigt für die Unternehmen der Druck Innovationen schnell auf den Markt zu bringen, um sich von nationalen und globalen Konkurrenten abzuheben. Wie wichtig Innovation für die Unternehmen heutzutage ist, zeigt der hohe Stellenwert dieser auf der Agenda der Geschäftsführung. Denn selbst im Krisenjahr 2009, als die Weltwirtschaftsleistung zurückging und die Unternehmen versuchten Kosten einzusparen, stand Innovation für die absolute Mehrheit der Führungskräfte vor Kostenreduzierung.
Die Entwicklung und Markteinführung von neuen Produkten ist dennoch keine Garantie für den Erfolg dieser, da die Misserfolgsquote von Innovationen zwischen 70 und 95% liegt. Selbst nach einer anfänglich erfolgreichen Markteinführung und Kundenakzeptanz der Innovation, schafft das neue Produkt in den meisten Fällen nicht die Mehrheit der Konsumenten – den Massenmarkt – zu überzeugen und stürzt in den „Abgrund“ oder Chasm. Um diesen Abgrund zu überwinden und somit den Zugang zum Massenmarkt zu bekommen – welcher über zwei Drittel aller möglichen Kunden umfasst – muss die erste Kundengruppe dieses Markts überzeugt werden: die Frühe Mehrheit oder die Pragmatiker. Das Ziel dieser Arbeit ist die Herausarbeitung von Strategien für eine erfolgreiche Gestaltung der Innovationskurve, damit die Innovation die Pragmatiker überzeugt und nicht in den Abgrund stürzt.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Erscheinungsjahr
2015
ISBN (PDF)
9783956364839
ISBN (Paperback)
9783956368271
Dateigröße
3.8 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Universität Ulm
Erscheinungsdatum
2015 (Mai)
Schlagworte
Innovationskurve Innovationskurve nach Moore Innovationskurve nach Rogers Kundenprofil Innovation „Crossing-the-Chasm“ Strategie
Produktsicherheit
Diplom.de
Zurück

Titel: Techniken zur erfolgreichen Gestaltung der Innovationskurve
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
129 Seiten
Cookie-Einstellungen