Lade Inhalt...

Entwicklung eines Expertensystems zur Zuordnung von Assistierenden Technologien für körperbehinderte Jugendliche im Virtual Office des FAB

©2011 Magisterarbeit 164 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Bei der 4. Tagung des Österreichischen Arbeitskreises für Transpersonale Psychologie und Psychotherapie (ÖATP) ‘Von Herz zu Herz’, hielt Leo Prothmann einen Vortrag mit dem Thema ‘Leben heißt sich mitteilen’. Dieser Titel sei Inspiration, um darüber nachzudenken, dass es ein wichtiges Bedürfnis des Menschen ist, sich mitzuteilen. Körperbehinderten Menschen ist dies durch ihre oftmals multiplen Einschränkungen nicht möglich. Einerseits sind sie vielfach in ihrer Mobilität beschränkt und können in den seltensten Fällen selbständig weite Distanzen mittels Auto oder Zug zurücklegen, um Freunde zu treffen oder neue Kulturen kennen zu lernen. Andererseits sind nicht selten nur mangelhafte Ausdrucksmöglichkeiten durch sprachliche Behinderung oder Einschränkung der Gestik gegeben.
Moderne Kommunikationsmittel wie Computer und Internet sind daher häufig die einzige Möglichkeit für diese Menschen, sich aktiv ihrer Umwelt mitzuteilen. Spezielle Hilfsmittel, sogenannte ‘Assistierende Technologien’ (AT), helfen diesen Menschen bei der Bedienung des Computers. Das Virtual Office des Vereins zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung (FAB) ist eine Einrichtung für körperbehinderte Jugendliche, welche den Schwerpunkt auf Computerarbeit legt und in Kapitel 1.1 vorgestellt wird.
Das Virtual Office des FAB:
Im Virtual Office des FAB werden Jugendliche mit mehrfachen Beeinträchtigungen im Umgang mit dem Computer geschult. Mit dem Einsatz individuell angepasster Hilfsmittel erhalten die Jugendlichen im IT-Bereich eine weitere schulische Förderung und eine berufliche Qualifizierung. Das Ziel der dreijährigen Ausbildung ist es, die Jugendlichen auf den ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten und nach Möglichkeit auch eine geeignete Arbeitsstelle zu finden. Den Jugendlichen eröffnen sich neue Möglichkeiten, ihre Gedanken und Ideen zu konkretisieren, umzusetzen und mit anderen zu kommunizieren. Mit dem Computer können Potentiale geweckt und gefördert werden, weshalb Computer und Assistierende Technologien zentrale Werkzeuge darstellen. Im Virtual Office stehen 24 Ausbildungsplätze sowie drei weitere Plätze für Jugendliche aus anderen Bundesländern zur Verfügung. Derzeit betreuen zehn hauptberufliche Mitarbeiter, sowie ca. acht nebenberufliche Trainer die Jugendlichen. Das Ausbildungsspektrum umfasst:
fachliche Schwerpunkte wie:
Textverarbeitung, Präsentationen, Tabellenkalkulation,
Bild-, Audio- und Videobearbeitung,
Internet,
Erstellen von […]

Details

Seiten
164
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2011
ISBN (eBook)
9783842823921
DOI
10.3239/9783842823921
Dateigröße
1.7 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik – Biomedizinische Informatik und Mechatronik
Erscheinungsdatum
2011 (Dezember)
Note
1,0
Schlagworte
expertensystem körperbehinderung virtual office assistierende technologien künstliche intelligenz
Zurück

Titel: Entwicklung eines Expertensystems zur Zuordnung von Assistierenden Technologien für körperbehinderte Jugendliche im Virtual Office des FAB