Lade Inhalt...

Vom Produzenten zum Lösungsanbieter - Reifegrade und Entwicklungsstufen basierend auf einer empirischen Studie

©2011 Masterarbeit 122 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Unternehmen sind heutzutage mehr denn je sich ständig ändernden Umweltfaktoren ausgesetzt. Dieses dynamische und komplexer werdende Umfeld findet seine Ursachen in den unterschiedlichsten Entwicklungen. Die zunehmende Globalisierung oder Liberalisierung der Märkte stellen beispielhafte Ursachen dar. Zur Sicherung einer wettbewerbsfähigen Marktposition gewinnt dabei die gezielte Integration von Sach- und Dienstleistungen zu hybriden Produkten zunehmend an Bedeutung. Mit dem damit verbundenen Wandel vom produzierenden Unternehmen zum Lösungsanbieter gehen diverse Veränderungen und Herausforderungen für die Unternehmen einher.
Zunehmender Wettbewerbsdruck, insbesondere durch Niedriglohnländer und die Homogenisierung der Märkte, stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Einerseits verliert die Differenzierung über technische Produkteigenschaften aufgrund der wachsenden Vergleichbarkeit von Produktfunktionalitäten, Qualität und Preis zunehmend an Gewicht, andererseits ist der Ausbau des Dienstleistungsangebots mit Schwierigkeiten verbunden. Beispielsweise lassen sich hierfür die geringe Zahlungsbereitschaft der Kunden oder die vergleichsweise hohen Fixkosten im Servicegeschäft aufführen.
Ein isoliertes Angebot an Sach- oder Dienstleistungen kann daher heute steigende Kundenanforderungen meist immer weniger erfüllen. Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist somit nachhaltig nicht gesichert. Die Vermarktung hybrider Produkte, das heißt die Kombination aus Sach- und Dienstleistungen, welche am Markt als integrierte Leistungsbündel zur Bewältigung kundenspezifischer Probleme angeboten werden, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen wie General Electric, Rolls Royce, IBM, UPS oder Nokia profilieren sich bereits mit hybriden Produkten nachweislich erfolgreich im Wettbewerb.
Der Weg zum Anbieter hybrider Produkte erlaubt den Unternehmen eine Individualisierung ihrer Angebote, eine Stärkung der Kundenbeziehungen und Kundenbindung, die Möglichkeit einer verbesserten Differenzierung im Wettbewerb, eine Sammlung von Anwendungs-Knowhow und letztlich eine Steigerung von Umsatz und Gewinnmarge. Auf der Kundenseite ergeben sich die Vorteile einer schnellen Inbetriebnahme, ein optimaler Betrieb der Maschinen, rechtzeitige Produktivitätssteigerungen durch eine intensive Zusammenarbeit mit dem Hersteller, eine verbesserte Kostentransparenz über den kompletten Produktlebenszyklus, eine Konzentration auf die Kernkompetenzen sowie […]

Leseprobe

Michael Brenner
Vom Produzenten zum Lösungsanbieter - Reifegrade und Entwicklungsstufen basierend
auf einer empirischen Studie
ISBN: 978-3-8428-1997-9
Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2011
Zugl. Universität Fridericiana Karlsruhe (TH), Karlsruhe, Deutschland, MA-Thesis /
Master, 2011
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder
Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl.
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
© Diplomica Verlag GmbH
http://www.diplomica.de, Hamburg 2011

<
/
<
s
W
h
t
>
/
t
<
/
^
W
t
t
>
t
h
>
<
Z
s
h
t
D h
D
&
Z
d
h
/
>
Z
>
'
s
K
D
<
>
'
>
d
h
Z
D
Z
h
>
D
h
t
>
'
/ ^
D
^
/
&
D
'

/
//
/
<
/
/
//
/s
s
d
s//
d
'
D
,
>
W
s
W
&
D
s
d
'
D
'
>
^
W
s
K
d
s
Z
D
s
Z
<
>
D
K
W
/d ^
d
<
D
D
'
D
&
&
h
W
s
&

/
///
s
^
/
d
^W^^
/
h
d
^
h
>
D
t
>
Z
D
K
W
/d ^
d
<
D
>
<
s
t
W
D
&
&
D
^W^^
^W^^
>

/s
ZD
Z
D
ZW
Z
W
'
,
'
,
/ D
/
D
/D/
/
/
/d
/
K D
K
D
W D
W
D
W>D
W
>
D
Z
Z
Z t t
Z
t t
^ D
^
D
^ /
^
/
^>
^
>
hW^
h
W
^
s /
s
/

s
^
>
^
W
W
h
Z
Z
D
'
W
^
&
K
>
K
W
'
t
W
'
s
D
<
W
W>D
D
W
'
/
t
<
& ^
Y
Z t t >
D
^
>
m
t
s
'
<
/
&
s
^
'
h
W
>
&
h
&
^
&
^
^
>
>
Z
<
:
t
D
<
>

s/
K
s
s
^
Z
W
'
D
W
'
K
W
'
W
W
'
/d ^
W
'
<
W
'
D
Z
^
D
Z
^
D
Z
^
D
Z
^
D
Z
^
D

d
s//
d
d
'
^
d
s
/
d

<
d
d
h
h
h
h
'
>
D
h
^
D
/
^
W
D
t
h
>
s
,
h
'
D
t
E
,
D
h
,
,
&
'
'
W
s
W
Y
W
'
^
<
&
^
>
D
^
D
E
'
^
t
^
^
^
<
t
h
/
Z
^
s
W
<
^
D
>
W
<
^
^
^
^
h
'
Z
Z
/ D hW^
E
W
t
^
,

<
d
t
W
h
/
^
<
<
D
t
^
<
^
h
'
/
Z
^
D
h
<
^
^
K
<
s
/
D
W
,
<
W
<
<
D
D
h
<
^
D
^
&
D
W
^
<
t
h
t
W
^
h
Z
:
<
^
E
K
<
W
,
>
t
h
>
h
s
E
D
s
<
/
W
<
^
D
,
&
'
^
h
W
>
t
K
D
W
^
,
W

<
d
W
E
^
'
^
D
h
<
^
s
/
^
W
^
m
W
^
>
<
s
/
Z
t
D
t
D
h
W
<
W
>
,
h
d
<
W
E
D
h
<
^
s
,
W
,
W
,
&
<
,
s

<
W
s
W
s
h
,
W
,
E
h
/
t
h
<
h
d
/
>
<
W
D
^
D
>
W
/
W
D
/
/
^
<
t
Z
^
t
h
>
<
:
^
t
>
,
s
^
^
D
^
t
E
h
^
<
&
h
>
^
^
^
&
Z
D
<
h
>
>
/ ^
s
h
<
h
t
>
Z
/
<
W
^

<
W
s
Z
<
K
D
K
D
Z
W
<
^
'
d
D
<
Z
&
d
h
>
W
<
^
^
^
,
&
Z
h
Z
h
Z
K
t
>
W
<
^
D
,
^
W
<
^
D
h
s
D
h
Z
<
W
^
D
s
s
/
<
W
^
W
D
<
<
W
^
W

<
W
s
&
/
,
&
/
t
h
>
d
h
/
>
Z
h
/ Z
D
^
h
Z
,
h
t
'
^
'
^
h
W
^
D
<
'
Z
&
h
D
Z
<
s
t
>
,
&
Z
^
/
s
W
D
<
>
>
<
^
^
^
,
h
<
D
'
>
W
>
W

<
W
s
D
s
s
<
^
/
D
>
W
/
^
<
^
/ <
m
D
/
h
W
W
,
<
,
t
>
^
&
<
W
'
>
W
Z
h
d
h
d
/
<
<
W
s
&
,
<
d
,
,
>
s
>
<
D
D
<
>
'
Z
Z
Z
^
<
<

<
W
s
>
&
<
s
D
/ <
'
W
h
t
h
>
s
h
Z
h
D
s
,
<
Z
<
^
>
>
<
'
s
<
^
>
/ <
h
t
h
>
h
s
'
Z
<
>
W
s
s
<
<
Z
K
&
/ <
Z
h
>
'
D
^
<
s
Z
<
Z
t
>

<
W
s
/
<
&

<
d
'
D
d
'
D
E
W
<
<
s
>
'
D
Z
t
W
>
^
<
>
'
W
s
K
,
<
D
K
W
/d ^
D
<
>
<
'
'
>
<
^
>
W
<
<
<
^
<
'
^
^
^
h
^
d
W
^
/
:
s
^
^
d
>
<
^
m
>
<
^
<
Z
^

<
d
'
D
/
>
D
^
/
/
h
/
E
/
&
^
^
^
>
/
>
<
h
W
>
/
<
m
s
>
^
>
>
>
,
<
^
^
E
/
/
D
<
&
>
D
/
<
E
<
<
Z
^
D
h
<
^
^
W
^
d
'
>
^
D
^
>
>
^
d
W
<
^
W
,
<
,
<
^
,
<
K
,
<
K
/
,
<
<
<
Y
d
'
^
,
^
<
^

<
d
'
D
W
>
>
^
W
>
D
W
/
/
&
>
/
>
>
'
^
^
d
m
'
>
<
Z
^
>
<
Z
^
/
Z
^
<
^
/
>
<
^
^
^
,
W
/
>
W

<
d
'
D
>
W
<
D
^
^
W
D
h
<
^
&
W
D
s
^
<
^
<
s
^
<
<
^
:
<
^
^
d
<
^
^
/
>
W
<
<
/
/
W
/
/
/
/
s
>
'
^
/
Z
^
<
<
^
/
s
>
<
&
<
s
,
E
t
<
^
^
^
^
/
t
W
^
t
>
^
<
h
/
W
t
<
:
^
^
W
/
>
W
W
d
<
W
&

<
d
'
D
<
^
E
'
<
^
:
<
^
W
>
,>D
>D
^
^>D
:
>
W
D
h
<
^
^
W
^
W
D
h
<
^
>
W
^
/
<
/
Z
^
/
W
W
^
^
W
s
/
t
E
s
s
>
'
/
^>
,
W
^>
^>
^>
>
^>
>
^>
>
^>
>
^>
>
^>
>
^>
>
>
>
>
,
>
Z
>
^>
>
^
>

<
d
'
D
Z
^
<
<
^
D
h
<
^
/
D
W
s
h
W
s
s
K
t
W
>
E
h
D
t
/
Z
D
d
s
D
d
>
d
s
s
K
s
&
s
s
W
d
s
h
^
s
d
s
s
s
W
>
s
s
W
:
W
s
s
d
>
s
s
&
^
^
s
h

<
d
'
D
t
/
'
>
s
^
h
t
<
t
^
'
<
s
<
t
'
^
d
s
^
W
h
t
s
^
s
s
W
:
d
^
<
D
s
<
s
D
s
s
&
/
d
s
<
D
s
s
s
W
W
h
s
s
W
D
s
<
W
D
>
d
s
^
d
<
^
^
'
^
t
^
^
h
^
/

<
d
'
D
d
s
t
>
t
'
^
W
^
Z
D
s
D
s
d
t
<
D
h
s
<
D
^
Z
d
<
D
d
/
:
/
<
:
h
/
d
/ <
t
>
d
&
<
s
^
<
D
<
Z
^
W
D '
>
D
&
<
W
s
Z
<
d
W
Y
<
^
^
/
^ /
'
'
<
Z
<
K
D
K
D
Z
W
<
^
'
Z
^

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2011
ISBN (eBook)
9783842819979
DOI
10.3239/9783842819979
Dateigröße
1.3 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Wirtschaftsingenieurwesen, Informationsmanagement im Ingenieurwesen
Erscheinungsdatum
2011 (August)
Note
1,0
Schlagworte
lösungsanbieter reifegradmodell solution provider kundenlösung product-service-systems
Cookie-Einstellungen