Lade Inhalt...

Entwicklungsprozess vom Mitarbeiter zur Führungskraft im expertendominierten, technischen Arbeitsumfeld

©2010 Masterarbeit 128 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Jeder Neubeginn stellt eine Krisensituation mit all ihren Chancen und Risiken dar. Das schließt auch den Wechsel vom 'gewöhnlichen' Mitarbeiter zur Führungskraft ein. Meist wird sich eine angehende Führungskraft erst sehr spät über die mit dem Wechsel einhergehenden Themen und Veränderungen bewusst wie z.B.:
Was kennzeichnet gute Führung?
Welche Vor- und Nachteile haben die grundlegenden Führungsstile?
Welche persönlichen Anforderungen sind mit der Führungsrolle verbunden?
Mit welchen Erwartungen muss gerechnet werden?
Wie gelingt die Eingliederung im neuen Umfeld?
Wie ist der Spagat zwischen Fachaufgaben und Führungsaufgaben zu bewältigen?
Wie geht man mit widersprüchlichen Erwartungen und Zielen um?
Welche Auswirkungen auf die persönliche Situation sind mit der Führungsrolle verbunden?
Selbst die gängige Literatur zu diesen Themen liefert keinen allgemeingültigen Leit- faden. Jedoch lassen sich etliche Anhaltspunkte aus Theorie und Praxis finden, die eine erste Orientierung geben und auf deren Erkenntnisse eine, auf das persönliche Umfeld angepasste, Vorgehensweise erarbeitet werden kann.
Die Tatsache, dass jede Führungssituation durch zahlreiche Einflussfaktoren beeinflusst wird, erklärt ihre Einmaligkeit. Die nachfolgende Abbildung 1.1 beschreibt die wirksamen Einflussfaktoren auf die Führungssituation.
Neben den beschriebenen Einflussfaktoren wird Führung noch von strukturellen, organisatorischen sowie von psychologischen und zwischenmenschlichen Faktoren beeinflusst. Da die meisten Einflussfaktoren weder vermeidbar noch planbar sind, muss eine erfolgreiche Führungskraft lernen, sich darauf einzustellen.
Zielsetzung:
Im Zuge dieser Master Thesis wird nun herausgearbeitet, welche grundlegenden Probleme beim Wechsel in eine Führungsposition auftreten, wie diese verringert oder vermieden werden können und welchen Bereichen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.
Die Leser und insbesondere angehende Führungskräfte sollen durch das Studium dieser Master Thesis einen Überblick über die möglichen 'Problemfelder', die die neue Führungsposition mit sich bringt erhalten. Angeregt durch den theoretischen Hintergrund aber auch durch die praktischen Erfahrungen der befragten Führungskräfte soll der Um- bzw. Aufstieg in eine Führungsrolle erleichtert werden.
Gerade die Kombination des theoretischen Wissensstandes zu diesem Thema, gekoppelt mit den praktischen Erfahrungen und Tipps routinierter Führungskräfte […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Ausgangslage
1.2 Zielsetzung
1.3 Aufbau der Arbeit

2 Was ist Führung

3 Fachspezialist ↔ Person ↔ Führungskraft
3.1 Individuelles Verhalten / Eigene Persönlichkeit
3.1.1 Persönlichkeit
3.1.2 Werte und Normen
3.1.3 Innere Antreiber
3.1.4 Denkstile
3.1.5 Persönliche Situation
3.2 Selbstbild versus Fremdbild
3.3 Zentrale Bedeutung der Führungskraft
3.3.1 Führungsrolle
3.3.2 Rollenmodell nach Mintzberg
3.3.3 Rollendilemma
3.3.4 Schlüsselvariablen für Erfolg
3.3.5 Im Spannungsfeld der Erwartungen
3.3.6 Anforderungen und Kompetenzen
3.3.7 Zeitliche Entwicklung und Veränderung von Teams

4 Führungsstile ↔ Unternehmenskultur
4.1 Autoritärer Führungsstil
4.2 Kooperativer (demokratischer) Führungsstil
4.3 Laissez-faire-Führungsstil
4.4 Situative Führung nach Hersey und Blanchard
4.5 Systemische Führung
4.6 Unternehmenskultur

5 Kommunikation im Führungsalltag
5.1 Die Anatomie einer Nachricht
5.2 Symbolische Führung
5.3 Körpersprache
5.4 (Selbst-) Reflexion
5.5 Feedback
5.6 Zusammenfassung - Kommunikation

6 Übergang zur Führungskraft
6.1 Vorstellung
6.2 Aufgaben und Verantwortlichkeiten
6.3 Ausgangssituation
6.4 Strukturierte (Wissens-)Übergabe
6.5 Einarbeitungsfahrplan
6.6 Wechsel vom Fachspezialist zur Führungskraft
6.7 Unterstützung
6.7.1 Mentoring
6.7.2 Coaching
6.7.3 (Führungs-) Seminare

7 Fazit Literatur

8 Methodische Abgrenzung
8.1 Fragestellungen
8.2 Systemabgrenzungen
8.3 Untersuchungsmethode

9 Auswertungen
9.1 Stichprobe
9.2 Experteninterviews
9.2.1 Grafische Auswertung des persönlich empfundenen Wechsels in eine Führungsfunktion
9.2.2 Forschungsfrage 1: Erwartungen
9.2.3 Forschungsfrage 2: Unterstützenden Maßnahmen
9.2.4 Forschungsfrage 3: Übergabe und Einarbeitung
9.2.5 Forschungsfrage 4: Herausforderungen, Schwierigkeiten und Ver- änderungen
9.2.6 Forschungsfrage 5: Tipps von erfahrenen Führungskräften

10 Schlussfolgerungen, Ausblick u. weitere

Forschungsnotwendigkeiten

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Anhang A: Gesprächsleitfaden für die Experteninterviews

Anhang B: zusammenfassende Inhaltsanalyse der Experteninterviews (erste Abstraktionsebene)

1 Einleitung

1.1 Ausgangslage

Jeder Neubeginn stellt eine Krisensituation mit all ihren Chancen und Risiken dar. Das schließt auch den Wechsel vom 'gewöhnlichen' Mitarbeiter zur Führungskraft ein. Meist wird sich eine angehende Führungskraft erst sehr spät über die mit dem Wechsel einhergehenden Themen und Veränderungen bewusst wie z.B.:

- Was kennzeichnet gute Führung?
- Welche Vor- und Nachteile haben die grundlegenden Führungsstile?
- Welche persönlichen Anforderungen sind mit der Führungsrolle verbunden?
- Mit welchen Erwartungen muss gerechnet werden?
- Wie gelingt die Eingliederung im neuen Umfeld?
- Wie ist der Spagat zwischen Fachaufgaben und Führungsaufgaben zu bewältigen?
- Wie geht man mit widersprüchlichen Erwartungen und Zielen um?
- Welche Auswirkungen auf die persönliche Situation sind mit der Führungsrolle verbunden?

Selbst die gängige Literatur zu diesen Themen liefert keinen allgemeingültigen Leit- faden. Jedoch lassen sich etliche Anhaltspunkte aus Theorie und Praxis finden, die eine erste Orientierung geben und auf deren Erkenntnisse eine, auf das persönliche Umfeld angepasste, Vorgehensweise erarbeitet werden kann.

Die Tatsache, dass jede Führungssituation durch zahlreiche Einflussfaktoren beein- flusst wird, erklärt ihre Einmaligkeit. Die nachfolgende Abbildung 1.1 beschreibt die wirksamen Einflussfaktoren auf die Führungssituation (vgl. Hofbauer und Kauer (2009), S. 12).

Neben den beschriebenen Einflussfaktoren wird Führung noch von strukturellen, organisatorischen sowie von psychologischen und zwischenmenschlichen Faktoren

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Nach Hofbauer und Kauer (2009), S.12

Abbildung 1.1: Einflussfaktoren auf die Führungssituation

beeinflusst. Da die meisten Einflussfaktoren weder vermeidbar noch planbar sind, muss eine erfolgreiche Führungskraft lernen, sich darauf einzustellen.

1.2 Zielsetzung

Im Zuge dieser MasterThesis wird nun herausgearbeitet, welche grundlegenden Pro- bleme beim Wechsel in eine Führungsposition auftreten, wie diese verringert oder vermieden werden können und welchen Bereichen besondere Aufmerksamkeit ge- schenkt werden muss.

Die Leser und insbesondere angehende Führungskräfte sollen durch das Studium dieser MasterThesis einen Überblick über die möglichen 'Problemfelder', die die neue Führungsposition mitsichbringt erhalten. Angeregt durch den theoretischen Hintergrund aber auch durch die praktischen Erfahrungen der befragten Führungskräfte soll der Um- bzw. Aufstieg in eine Führungsrolle erleichtert werden.

Gerade die Kombination des theoretischen Wissensstandes zu diesem Thema, ge- koppelt mit den praktischen Erfahrungen und Tipps routinierter Führungskräfte soll als eine Art 'Leitfaden' für werdende Führungskräfte dienen, um den Um- bzw. Aufstieg in eine Führungposition optimal gestalten zu können. Dadurch können etwaige 'Stolpersteine' entweder rechtzeitig erkannt und in Folge dessen auch gezielt vermieden werden oder bereits im Vorhinein ausgeschaltet werden.

1.3 Aufbau der Arbeit

Um diese Thematik wissenschaftlich behandeln zu können, ist die Arbeit in zwei Teile gegliedert.

Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit (Kapitel 2 bis 7) werden die theoretischen Grundlagen, basierend auf einer systematischen Literaturrecherche, angeführt.

Dabei befasst sich das nachfolgende zweite Kapitel mit der Definition von Führung und einigen Begriffsdefinitionen.

Anschließend wird im dritten Kapitel die Bedeutung der Führungskraft, beginnend mit den individuellen Verhaltensweisen, der eigenen Persönlichkeit bis hin zur zentralen Bedeutung der Führungskraft, hervorgehoben.

Das vierte Kapitel beschreibt unterschiedliche Führungsstilmodelle und zeigt, wie der gelebte Führungsstil auch von der Unternehmenskultur geprägt wird.

Im anschließenden fünften Kapitel wird die Art und Weise der Kommunikation als zentrales Führungswerkzeug untersucht.

Kapitel sechs beschäftigt sich mit den ersten Schritten in der neuen Führungsposition. Das beginnt mit der Vorstellung, der Abklärung der Aufgaben und Verantwortlich- keiten, der Wissensübergabe bis hin zu möglichen Unterstützungen.

Abgeschlossen wird der theoretische Teil durch das Kapitel sieben, das einen Bogen über alle beschriebenen Bereiche spannt und sie im Kontext zueinander zeigt.

Im zweiten empirischen Teil der Arbeit (Kapitel 8 bis 10) erfolgt die wissenschaftliche Aufarbeitung anhand von zehn teilstrukturierten, leitfadenorientierten Exper- teninterviews und durch Zuhilfenahme der Methode des semantischen Differentials (Polaritätsprofil), bei dem ein individuelles Eindrucksprofil zu der Frage: 'Womit wird der Wechsel in die Führungsfunktion persönlich verbunden?' erstellt wird. Dabei soll auch gezeigt werden, wie erfahrene Führungskräfte diesen beruflichen Wech- sel/Aufstieg erlebt, was sie daraus gelernt und welche Fehler sie gemacht haben.

Aus den subjektiven Erfahrungen der Interviewten entsteht somit ein Portfolio von

Tipps für werdende Führungskräfte.

[...]

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2010
ISBN (eBook)
9783842811621
DOI
10.3239/9783842811621
Dateigröße
5.1 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
ARGE Bildungsmanagement Wien – Wirtschaft, Projektmanagement
Erscheinungsdatum
2011 (Februar)
Note
1
Schlagworte
führungsrolle kommunikation persönlichkeit experteninterview führungskraft
Zurück

Titel: Entwicklungsprozess vom Mitarbeiter zur Führungskraft im expertendominierten, technischen Arbeitsumfeld
Cookie-Einstellungen