Konzeptionelle Weiterentwicklung des Kontraktmanagements am Beispiel des Landkreises Osterholz
					
	
		©2010
		Diplomarbeit
		
			
				72 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
				
			Zusammenfassung
			
				Inhaltsangabe:Einleitung:	
Spätestens seit 1993 von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) das Neue Steuerungsmodell für Kommunalverwaltungen vorgeschlagen wurde, findet bundesweit eine rege Reformdiskussion statt. Zahlreiche Kommunen haben sich mittlerweile auf den Weg gemacht, die von der KGSt vorgeschlagenen Reformelemente umzusetzen. Dies gilt auch für den Landkreis Osterholz, der seit 1995 das Ziel einer modernisierten Kreisverwaltung verfolgt und 1997 damit begann, die Kreisverwaltung über Kontrakte zu steuern. Die vorliegende Arbeit analysiert das derzeit praktizierte Kontraktmanagement und hat zum Ziel, Ansätze aufzuzeigen, mit denen sich dessen Effektivität und Effizienz zielgerichtet steigern lassen.
Dabei wird zunächst eine Einführung in Wesen und Zweck von Kontraktmanagement gegeben. Es werden insbesondere die wesentlichen Ebenen und Phasen von Kontraktmanagement betrachtet. Dabei wird die Bedeutung einer Unterstützung durch Controlling und Berichtswesen herausgestellt. Sodann wird eine Einordnung von Kontraktmanagement in den Kontext des Neuen Steuerungsmodells vorgenommen. Hierzu werden zunächst die Defizite traditioneller Kommunalverwaltungen dargestellt. Dem Steuerungs- und Strategiedefizit kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Anschließend wird das Neue Steuerungsmodell mit seinen wesentlichen Zielen, Grundprämissen und Lösungsansätzen kurz charakterisiert. Kontraktmanagement wird als Kernelement eingeordnet, dessen erfolgreiche Umsetzung für eine effektivere Steuerung der Kommunalverwaltung zentrale Bedeutung besitzt. Mit dieser Betrachtung schließt der theoretische Teil der Arbeit.
In der Folge richtet sich der Fokus auf das Kontraktmanagement des Landkreis Osterholz. Zunächst werden die seit 1997 abgeschlossenen Kontrakte kurz erläutert und insbesondere auf Gemeinsamkeiten untersucht. Eine umfassende Betrachtung des derzeitigen Kontraktmanagements bildet dann den Einstieg in den Kern der Arbeit. Die Elemente des heutigen Kontraktmanagements und ihre Zusammenhänge werden dargelegt und in ihrer Wirkung gewürdigt. Anschließend werden gezielt bisherige Defizite herausgearbeitet.
Der abschließende Teil der Arbeit widmet sich einer vor dem Hintergrund der Kommunalwahl 2011 anzustrebenden Weiterentwicklung des Kontraktmanagements. Hierbei werden auf Grundlage der zuvor dargestellten Defizite Bereiche herausgestellt, in denen Verbesserungsbedarf und -potenzial besteht. Es werden zudem die zu […]
	Spätestens seit 1993 von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) das Neue Steuerungsmodell für Kommunalverwaltungen vorgeschlagen wurde, findet bundesweit eine rege Reformdiskussion statt. Zahlreiche Kommunen haben sich mittlerweile auf den Weg gemacht, die von der KGSt vorgeschlagenen Reformelemente umzusetzen. Dies gilt auch für den Landkreis Osterholz, der seit 1995 das Ziel einer modernisierten Kreisverwaltung verfolgt und 1997 damit begann, die Kreisverwaltung über Kontrakte zu steuern. Die vorliegende Arbeit analysiert das derzeit praktizierte Kontraktmanagement und hat zum Ziel, Ansätze aufzuzeigen, mit denen sich dessen Effektivität und Effizienz zielgerichtet steigern lassen.
Dabei wird zunächst eine Einführung in Wesen und Zweck von Kontraktmanagement gegeben. Es werden insbesondere die wesentlichen Ebenen und Phasen von Kontraktmanagement betrachtet. Dabei wird die Bedeutung einer Unterstützung durch Controlling und Berichtswesen herausgestellt. Sodann wird eine Einordnung von Kontraktmanagement in den Kontext des Neuen Steuerungsmodells vorgenommen. Hierzu werden zunächst die Defizite traditioneller Kommunalverwaltungen dargestellt. Dem Steuerungs- und Strategiedefizit kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Anschließend wird das Neue Steuerungsmodell mit seinen wesentlichen Zielen, Grundprämissen und Lösungsansätzen kurz charakterisiert. Kontraktmanagement wird als Kernelement eingeordnet, dessen erfolgreiche Umsetzung für eine effektivere Steuerung der Kommunalverwaltung zentrale Bedeutung besitzt. Mit dieser Betrachtung schließt der theoretische Teil der Arbeit.
In der Folge richtet sich der Fokus auf das Kontraktmanagement des Landkreis Osterholz. Zunächst werden die seit 1997 abgeschlossenen Kontrakte kurz erläutert und insbesondere auf Gemeinsamkeiten untersucht. Eine umfassende Betrachtung des derzeitigen Kontraktmanagements bildet dann den Einstieg in den Kern der Arbeit. Die Elemente des heutigen Kontraktmanagements und ihre Zusammenhänge werden dargelegt und in ihrer Wirkung gewürdigt. Anschließend werden gezielt bisherige Defizite herausgearbeitet.
Der abschließende Teil der Arbeit widmet sich einer vor dem Hintergrund der Kommunalwahl 2011 anzustrebenden Weiterentwicklung des Kontraktmanagements. Hierbei werden auf Grundlage der zuvor dargestellten Defizite Bereiche herausgestellt, in denen Verbesserungsbedarf und -potenzial besteht. Es werden zudem die zu […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Marco Prietz 
Konzeptionelle Weiterentwicklung des Kontraktmanagements am Beispiel des 
Landkreises Osterholz 
ISBN: 978-3-8428-1141-6 
Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2011 
Zugl. Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen, Hannover, Deutschland, 
Diplomarbeit, 2010 
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, 
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von 
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der 
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, 
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung 
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen 
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik 
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich 
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des 
Urheberrechtes. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in 
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, 
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei 
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können 
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder 
Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. 
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. 
© Diplomica Verlag GmbH 
http://www.diplomica.de, Hamburg 2011 
II
Inhaltsverzeichnis  
Inhaltsverzeichnis 
         II 
Abbildungsverzeichnis 
        IV 
Abkürzungsverzeichnis 
        V 
  1  Einleitung 
1 
 2  Kontraktmanagement   
2 
2.1 
Definition 
und 
Ziele 
        2 
2.2 
Kontraktebenen 
        4 
 2.2.1  Politik und Verwaltung 
4 
2.2.2 
Fachbereichskontrakte 
      6 
 2.2.3  Zielvereinbarungen mit Mitarbeitern  
6 
2.3 Phasen des Kontraktmanagements  
7 
2.3.1 
Zielfindung 
        7 
2.3.2 
Zielvereinbarung 
       10 
2.3.3 
Vollzug         10 
2.3.4 
Rechenschaft 
        11 
2.4 Controlling und Berichtswesen 
11 
3  Das Neue Steuerungsmodell   
13 
3.1 Modernisierungsdruck der Kommunalverwaltungen 
13 
3.1.1 
Externe 
Ursachen 
       14 
3.1.2 
Interne 
Ursachen 
       15 
3.1.3  Steuerungs- und Strategiedefizit 
     16 
3.2 
Lösungsansätze 
        18 
3.2.1 
Ziele 
und 
Grundprämissen 
      18 
3.2.2 Kontraktmanagement 
als 
Kernelement 
    19 
4  Kontraktmanagement beim Landkreis Osterholz   
22 
4.1 Reformanstrengungen des Landkreises 
22 
4.2 Kontraktmanagement 1997 - 2006  
23 
4.3 
Derzeitiges 
Kontraktmanagement 
      24 
4.3.1 
Kontrakt 
2011 
        24 
4.3.2 
Steuerungskreislauf 
        26 
4.3.3 
Leistungsorientierte 
Bezahlung 
     28 
III
5  Weiterentwicklung des Kontraktmanagements 
5.1 Bisherige Defizite 
29 
5.1.1 Fehlendes 
Gesamtkonzept 
29 
5.1.2 Hoher 
Evaluationsaufwand 
31 
5.1.3 Mangelnde 
unterjährige 
Steuerungsmöglichkeiten  
31 
5.2 Rahmenbedingungen  und Ziele einer Weiterentwicklung  
32 
5.3 Konkrete Anregungen 
35 
5.3.1 Leitfaden 
Kontraktmanagement 
35 
5.3.2 Effizienteres 
Evaluationsverfahren 36 
5.3.3 Unterjährige 
Berichtspflicht 
37 
6  Fazit und Ausblick
39
Anlage A: 
Verwaltungsgliederungsplan des Landkreises Osterholz 
41 
Anlage B: 
Kontrakt 2011: Konsolidieren und gestalten  
42 
Anlage C: 
Interview mit Frank Wätjen 
51 
Anlage D:  
Auszug aus der Planung 2009 
52 
Anlage E:  
Auszug aus dem Ergebnisbericht 2008 
54 
Anlage F:  
Zeitplan Steuerungskreislauf 2010 
57 
Anlage G:  
Zielvereinbarungen Landkreis Osterholz - Blanko Vorlage   
58 
Anlage H:  
Interview mit Anke Wildvang  
60 
Anlage I:  
Auszug aus der Tarifeinigung vom 27.02.2010 
61 
Anlage J: 
Entwurf  Leitfaden Kontraktmanagement 
62
Literaturverzeichnis  
63 
IV
Abbildungsverzeichnis 
Abbildung 1: Ebenen des Kontraktmanagements 
(vereinfacht) 
   4 
Abbildung 2: Strategisches und operatives Management  
5 
Abbildung 3: Kontraktmanagement als Regelkreis  
7 
Abbildung 4: Kontraktkaskade im Landkreis Osterholz 
29 
V
Abkürzungsverzeichnis 
GPO 
    Geschäftsprozessoptimierung 
KGST 
     Kommunale 
Gemeinschaftsstelle 
für Verwaltungsmanagement 
LOB 
    Leistungsorientierte 
Bezahlung 
MbO    
Management by Objectives 
NSM 
    Neues 
Steuerungsmodell 
PPBS  
Planning Programming Budgeting System 
TVöD   
Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst 
  !
 "
#
$
%
  &
'
( )
%
*    
$
&
+
+
( ,
-
'
.
+$
/
)
0
%  
$
%
'
+
( ,
1 %
2
+
' +
'
+
)
$ 1
+
+ +  
$
3
'
3 +
+ +
(
, %
+
3
*
)
'
'
    %
( 3
%
3%
4
'
%
( , %
5
6
+
7
5
( 
3
'
8
#
( 9
+
+
,
+
( ,
+ '
%
%
&
+ ( 1
:
#
)
$
-;
+
' +
'
(
'
$
6
+
'
  +
5
  %
+ ( <
5
:
=
1 %
(
>
?  
? '
'
-
'
.
+( )
0
% 
'
' +
%
'
( 3
5
+
'
%
3
1 %
( ,
3
'
)
* '
  ( 1
:
  +
%
  ,
+
%
(
@AA/
6 %
B
C(
@
  ( 5  
D
D
D.
$ ( 0
,
%
:
=
1 %
9
@A
+
%
*
'
'
( 9
%
+
,
+
5
$
%
  %
+
%
( 3
+
+
%
&
%
% +  
$
1
+
$
*
'
( 1
:
'
'
1
    %
$
3
'
3 +
+
'
;
';
( ,
1 %
:
? +
' +
1
%
'
+
.
'
(
'
%
)
%
( 3
?
+
+
$
-  
3%
38 '
%
(
%
3   %
4  
 ( 1
* +
?
+
B<
%2
.%E
C !<%."
4  
B4
  4 
  5
  2
C !445" + %
(
F
3
'
%
1%
+
+
4
%
%
)
+
)
( , %
%
 $
&  
%
 % %
'
(
/
1
)
%
-
* '
  +
(
G
,
)
%
+
>
'
(
0
,
'
';
%
!
+
3%
"
H% D6
!
'
3%
"(
I
>
+
?
%  
3
!1 
   % "
)
  (
 5
FD
I$ ( A
F
  ( >
$ ( G@
/
  (
 5
FD
I$ (
G
  ( # +
'J
) '
$ ( F
0
  ( 5  
D
D
D.
$ ( @G
I
  ( 4
D
$ ( /0
@
3
!1
"( , %
%
1
   %
1
)
&
( ,
*   +
)
    %
'
(
>
?  
% +
H%
'
' %
(
,
+
*
5  
'
+
$
4
<
(
A
3
+
'
&   '
$
)
  $ )
%
  $
+   
&
( 
4
%
6
+
7
5
(
'
<
'
+
)
$ K
$ 3
'
3 +
+
  +
;
(
@
3
$
5
+
3  
+
5
%  
+
+
$
%
(
5
'
)
3   %
'
( ,
1
   %
; 
$
+
  %
)
+
'
+
,
)
+
  +
+
( ,
1
,
  ?
$
+
; 
+
'
)
( )  
%
<
%
+
$ ? 8 %
3 
(
F
'
'
<
%
+ 
%
(
,
+
5 +  
%
)
&
)
%
-
=
+
(
/
,
1   %
*
+
$  
3%
%
(
  (
 5
FD
I$ (
A
  ( >
$ ( /@
  (
 5
FD
I$ ( G
@
  ( >
$ ( /@
  (
 5
FD
I$ ( A (
F
  (
 5
FD
I$ (
/
  ( 5  
D
D
D.
$ ( @G
'
+
'
+
4
'
  %
+
)
%
+
.  
<
%
G
J
J 3%
'
!
"
K
J 3  
,
)
%
'
+
4
'
 (
0
*
4
'
'
'
'
$ '
4
'  
:
&
1
%
1
+ ( ,
4
' %
<
$
1   %
<
(
I
,
<
%
% + 
$ 4
+
$ #
(
,
';
-
%
$
1'
) '
(
@A
,
'
'
# +
G
  (
 5
FD
I$ (
0
  (
 5
FD
I$ (
I
  ( >
$ ( /F
  (
 5
D@AAA$ ( @G
@A
  (
;% D9
$ ( GA
F
-
%
'
E
'
(
@
%
H%
'
% +  
(
,
<
'
 %
)
+
)
(
@@
,
<
%
'
'
6 
+
  %
-
  +
+
1' 
(
@
,
  %
1% 
+
 J
J 
<
K
;% D9
$ ( G
,
)
E
)
%
$
E
' +
4
+
%
$
$
'
+
+
J 3
E
&
'
'
4  
E
' $
&
'
'
%
)
E
%
'
'
(
@F
5
'
+
%
1
  %
)
%
(
'
'
*
<
( >
?  
+
'
E
'
4
'
$
-
%+ ( -
-
?
++
( 1
+
.  
@
  (
 5
D@AAA$ ( @G
@@
  (
 5
D@AAA$ ( 0
@
  (
;% D9
$ ( /
@F
  ( 4
D
$ ( G
/
' % +  
  %
?
%
( * 
'%
9
%
  (
,
)
%
+
+ 
?
%
+
4
'
%
-
?
++
'
'
(
@/
,
?
%
&
'
'
4
'
%
)
+  
+
&
( 6
)
+
;
$ ';
?
%
+
+
%
< :
%+ ( < :
'
%
$
)
%
&
'
'
%
)
5
(
!
"
#
>
)
%
+
?
  '
?
%
<
%
;
'
%
3
' '
'
(
@G
>
)
<
%
$
% +  
*  
+
)
  3
3  
 (
,
)
!
2
"
%  
)
%
$
<
%
+
;
5
  +
% ( ?
  '
<
%
+
%
1   %
%
( ,
3
'
+
<
3    
<
%
( )
$
)
3%
'
( ,
'
$
E
?
  '
% +
$
?
,
+ %
(
@0
5
'
'
1
)
%
%
?
<
%
+
'
-
'
+ %
'
(
@I
@/
  (
 5
FD
I$ (
@G
  (
 5
FD
I$ ( I
@0
  (
 5
FD
I$ ( A
@I
  ( 5  
D
D
D.
$ ( G
G
!
'
+
&   '
J
!
'
&   '
K
J 3  
,
! 
>
)
'
)
'
( )
%
) '
;:
+
$
%
)
(
@
';
%
+
(
A
>
+
%
1
%
< :
)
  %
!+(5(
* '
"( >
'
3
  ( 5
'
+
4
'
?
'
+
+
)
' ' 
%
( 1
4
'
1
+ 
$
4
4
'
+
(
5
1
)
%
$
; 
%  
)
%+
(
 ';
+(5(
4
' +
4 
'
)
&
'
'
% 
@
  (
 5
D@AA $ ( @
A
  (
 5
FD
I$ ( @
  (
 5
FD
I$ ( @
0
( 1
*
)
  %
$
)
3%
+
'
$
( (  
( ,
%
';
)
'
5 +
(
@
6
%
)
$
%
(
'
E
'
)
$ %
3
)
3
% 
( 
)
'
'
  +
1
 (
38
'
%  
' $
)
% 
'; 
$
+
,
+
4
+
'
'
+
( 9
%
<
%
*.=
4
1
2
(
?
3
'
%
1 +
)
5 
 ( *
+
)
$ %
$
B5
'
*
C +
( *
  +
  )
%
$
? '
  1   %
%
+
5
 (
9 %
'
)
  $
%
$
1%
' +
3
%
';
(
F
,
)
$ )
(<(1(&(=( +
%
/
J
· $ +
· #
%
·
'
· %
· &
5
5
<
% '
)
$
( (
3  
K
+
K
+
 ( 9
+
&  
+
>
'
+ (
+
+
:  
+
&
'
'
8
@
  (
%
D
$ ( 0
  (
 5
ID@AAA$ (
F
  (
 5
FD
I$ ( @/
/
  (
 <
# ( D@AA0$ (
I
&
(
G
>
'
$ 
+ L
+ 
$
%
';
(
0
,
%
-
!.
"
* '
,
!.
"
  +
+
(
I
,
)
$
+ L
+
( #
%
$
+
5
( *
<
% '
E
  +  
$
)
%
J
  $ %
+ L
+
)
%
)
  +  
$
   (
+
(
# %
+
+
+ %
$
3
  '
)
&  
8
? '
%
( )
6
+
(
FA
';
$
'
< :
( ,
'
+
,
)
  +
3
+
%
%   
3
( 3
$ 8
3
'
+
'
+
%
$
4 %
'
%
+
(
9
)
+
%+ ( >
'
$
3
'
1
*
%
$
1%
' +
( 6
6
$ +
+
)
+ %
+
( ,
-
   %+ ( * '
  +
+
?
++
+
'
$
+
5
+
8
( >
4 8
E
'
% $
5
E
9
( *
1
+ +
$ '
%
'
'
&
%
1
% !+(5(
4
 "( 3
%
+
$
%
B.
%
2C +
(
G
  ( =
D& +$ ( IA
0
  (
 <
# ( D@AA0$ (
I
  (
%
D
$ ( /@
  (
 5
FD
I$ ( @/
FA
  (
 5
FD
I$ ( @G
!
"
)
$
:
'
%
( )
'
%
'
H%
% '
(
'
+
4
'
%
&
;
%
( ?
?
%
'
'
)
%
<
%
%
?
( > E
?
3
)
% 
'
$
%
'
%
' +
%
(
,
'
'
)
  %
'
< 51
+
(
F
9
)
%
$
%
)
+
$
%
%
'
;
1'+
+
:
( ,
<
+
)
(
F@
?
)
%
<
%
'
3 
+
  +  
( 3
E
$
'
+
4
'
5 
&
7
'
B)
  % C
B)
%
 C %
+
(
! !
'
#
)
%
$
%
' 
+
)
'
  ( , %
%  
'
  3  
)
+
+
$
)
3
%
*   +
)
(
>
%
' +
';
)
%
%+
(
,
%  
'
%
%
%
#  
%
+
( #
'
 $ %
)
  +
+
&
$
( 3
5
+
)
'
%
F
  ( 4
D
$ ( @ 0
F@
  (
 5
FD
I$ (
A
Details
- Seiten
 - Erscheinungsform
 - Originalausgabe
 - Erscheinungsjahr
 - 2010
 - ISBN (eBook)
 - 9783842811416
 - DOI
 - 10.3239/9783842811416
 - Dateigröße
 - 1.3 MB
 - Sprache
 - Deutsch
 - Institution / Hochschule
 - Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachen; ehem. Kommunale Fachhochschule für Verwaltung in Niedersachsen – Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
 - Erscheinungsdatum
 - 2011 (Februar)
 - Note
 - 1,0
 - Schlagworte
 - kontraktmanagement steuerungsmodell public management controlling strategisches
 - Produktsicherheit
 - Diplom.de