Lade Inhalt...

Die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise für die Wirtschaft Chinas, im Besonderen für die Automobilbranche

©2009 Bachelorarbeit 120 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
‘As the market slows down, Chinese automakers are going to face competition as they never have before'. Mit diesen Worten äußerte sich J.D. Power Ende 2008 zur Situation der Automobilindustrie in China. Mit dem rückläufigen Wirtschaftswachstum in der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise sieht sich die Automobilbranche mit bisher unbekannten Problemen konfrontiert. Um die Schlüsselbranche in Krisenzeiten zu stützen, greift die chinesische Regierung mit unterschiedlichen Maßnahmen in das Marktgeschehen ein.
Mit der Immobilienkrise in den Vereinigten Staaten im Juli 2007 entwickelte sich innerhalb weniger Wochen eine Finanzkrise auf dem US-amerikanischen Markt. Enge Verflechtungen des Finanzsektors der USA mit internationalen Kreditinstituten und Versicherungen führten zu einer weltweiten Finanzkrise. Die Auswirkungen dieser Krise auf die Weltwirtschaft innerhalb weniger Monate waren nicht vorhersehbar. Trotz Verabschiedung von Hilfspaketen und raschem Handeln in Form von internationalen Bündnissen konnte die weltweite Wirtschaftskrise nicht abgewendet werden. Die schweren Auswirkungen der Finanzkrise für die internationale Wirtschaft zeigen sich im für 2009 erwarteten Haushaltsdefizit der USA von 1,2 Billionen US-Dollar. Die USA erwirtschaften damit im laufenden Haushaltsjahr das größte Haushaltsdefizit seit dem Zweiten Weltkrieg.
In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen der aktuellen weltweiten Wirtschaftskrise auf die chinesische Wirtschaft und im Besonderen auf die Automobilbranche dargestellt und erörtert.
Lange schien die Automobilbranche auf dem chinesischen Markt unbeeindruckt von den Auswirkungen der Krise zu sein. Im Verlauf der Wirtschaftskrise zeigte sich der chinesische Automobilmarkt jedoch zunehmend konfrontiert mit dem internationalen Nachfragerückgang. Weltweit werden Maßnahmenpakete zur Unterstützung der Automobilindustrie verabschiedet. Auch die Regierung in Peking erachtete es als notwendig, ein Konjunkturpaket zu verabschieden, welches unter anderem die Automobilindustrie stützen sollte. Zur Stärkung der PKW-Nachfrage sah sich die chinesische Regierung beispielsweise dazu gezwungen, Fahrzeuge mit weniger als 1,6 Liter Hubraum geringer zu versteuern.
Kaum eine Branche in China ist von der weltweiten Rezession derzeit so stark betroffen wie die Automobilbranche. So lag der PKW-Absatz in China zu Beginn des Jahres 2009 acht Prozent unter dem Vorjahresniveau.
Im folgenden Abschnitt folgt […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Markus Flaig
Die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise für die Wirtschaft Chinas, im Besonderen
für die Automobilbranche
ISBN: 978-3-8366-3719-0
Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2009
Zugl. Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Konstanz, Deutschland,
Bachelorarbeit, 2009
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder
Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl.
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
© Diplomica Verlag GmbH
http://www.diplomica.de, Hamburg 200

,,The world is an open world, and the
experience has proved that carrying out
construction of socialism with the state door
closed can not be successful, and the
development of China is inseparable from the
world."
1
Deng Xiaoping
1
O.V., [67]

Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung ... 5
2
Bedeutung der Automobilbranche für China ... 8
3
Der chinesische Automobilmarkt ... 13
3.1
Überblick ... 13
3.2
Der neunte Fünfjahresplan ... 20
3.3
Joint Ventures in China ... 21
3.3.1
Überblick ... 21
3.3.2
Arten von Joint Ventures ... 23
3.3.3
Absichten der Regierung ... 24
3.3.4
Aktuelle Zusammenschlüsse ... 25
3.4
Zuliefererbranche ... 25
3.4.1
China-Sourcing ... 26
3.4.2
Supply Risk Management... 26
3.5
Situation bis zur Krise ... 28
3.5.1
Chinesische Hersteller in Europa ... 31
3.5.2
WTO-Beitritt ... 32
3.6
Produktionsstandorte ... 37
3.6.1
Shenyang ... 37
3.6.2
Changchun ... 38
3.7
China als strategischer Markt ... 38
3.7.1
Konsolidierung der Branche ... 39
3.7.2
Lokalisierung der Lieferanten ... 41
4
Finanz- und Wirtschaftskrise ... 42
4.1
Überblick ... 42
4.2
Wirtschaftskrise 1929 ... 43
4.3
Ursachen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise ... 45

5
Auswirkungen auf den Wachstumsmarkt China und die Automobilbranche ... 47
5.1
Überblick ... 47
5.2
Zwei wesentliche Bereiche ... 48
5.2.1
Finanzsektor ... 49
5.2.2
Realwirtschaft ... 52
5.3
Chinas Rolle in der Krise ... 53
5.3.1
Überblick ... 53
5.3.2
Der elfte Fünfjahresplan ... 60
5.3.3
Chinas Konjunkturpaket ... 62
5.3.4
Fünf-Punkte-Plan... 65
5.3.5
Ausländische Investitionen ... 67
5.3.6
Binnenkonsum ... 70
5.3.7
Export ... 74
5.3.8
Der Drittrundeneffekt ... 76
5.4
Folgen für die Automobilbranche in China ... 77
5.4.1
Audi ... 77
5.4.2
VW ... 80
5.5
Wirtschaftliche Beziehungen zwischen China und Europa in der Krise ... 83
5.6
China - Gewinner der Weltwirtschaftskrise ... 88
6
Fazit und Ausblick ... 96
6.1
Trendaufzeichnung ... 96
6.2
Berücksichtigung ... 101
Abbildungsverzeichnis ... 103
Tabellenverzeichnis ... 104
Literaturverzeichnis ... 105
Literaturquellen ... 105
Internetquellen ... 108

Einleitung
5
1
Einleitung
,,As the market slows down, Chinese automakers are going to face competition as
they never have before"
2
. Mit diesen Worten äußerte sich J.D. Power Ende 2008 zur
Situation der Automobilindustrie in China. Mit dem rückläufigen Wirtschafts-
wachstum in der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise sieht sich die
Automobilbranche mit bisher unbekannten Problemen konfrontiert. Um die
Schlüsselbranche in Krisenzeiten zu stützen, greift die chinesische Regierung mit
unterschiedlichen Maßnahmen in das Marktgeschehen ein.
Mit der Immobilienkrise in den Vereinigten Staaten im Juli 2007 entwickelte sich
innerhalb weniger Wochen eine Finanzkrise auf dem US-amerikanischen Markt.
Enge Verflechtungen des Finanzsektors der USA mit internationalen Kreditinstituten
und Versicherungen führten zu einer weltweiten Finanzkrise. Die Auswirkungen
dieser Krise auf die Weltwirtschaft innerhalb weniger Monate waren nicht
vorhersehbar. Trotz Verabschiedung von Hilfspaketen und raschem Handeln in Form
von internationalen Bündnissen konnte die weltweite Wirtschaftskrise nicht
abgewendet werden. Die schweren Auswirkungen der Finanzkrise für die
internationale Wirtschaft zeigen sich im für 2009 erwarteten Haushaltsdefizit der
USA von 1,2 Billionen US-Dollar. Die USA erwirtschaften damit im laufenden
Haushaltsjahr das größte Haushaltsdefizit seit dem Zweiten Weltkrieg.
3
In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen der aktuellen weltweiten
Wirtschaftskrise auf die chinesische Wirtschaft und im Besonderen auf die
Automobilbranche dargestellt und erörtert.
Lange schien die Automobilbranche auf dem chinesischen Markt unbeeindruckt von
den Auswirkungen der Krise zu sein. Im Verlauf der Wirtschaftskrise zeigte sich der
chinesische Automobilmarkt jedoch zunehmend konfrontiert mit dem internationalen
Nachfragerückgang. Weltweit werden Maßnahmenpakete zur Unterstützung der
Automobilindustrie verabschiedet. Auch die Regierung in Peking erachtete es als
notwendig, ein Konjunkturpaket zu verabschieden, welches unter anderem die
2
Bradsher, [11]
3
Vgl. Tagesschau, [87]

Einleitung
6
Automobilindustrie stützen sollte. Zur Stärkung der PKW-Nachfrage sah sich die
chinesische Regierung beispielsweise dazu gezwungen, Fahrzeuge mit weniger als
1,6 Liter Hubraum geringer zu versteuern.
Kaum eine Branche in China ist von der weltweiten Rezession derzeit so stark
betroffen wie die Automobilbranche. So lag der PKW-Absatz in China zu Beginn des
Jahres 2009 acht Prozent unter dem Vorjahresniveau.
Im folgenden Abschnitt folgt eine kurze Beschreibung der Vorgehensweise.
Um die Reaktionen und Strategien auf dem chinesischen Automobilmarkt zu
beleuchten und zu analysieren, wird ein Überblick über die chinesische Wirtschaft
gegeben. Das Verständnis der Bedeutung der Automobilbranche für China stellt
hierbei das zentrale Thema dar. Es folgt die Erläuterung des neunten
Fünfjahresplanes, der wegweisend für die Entwicklung der chinesischen Automobil-
branche war. Besondere Strukturen des chinesischen Automobilmarktes und die
Regelungen zu JV (Joint Ventures) im Automobilsektor in China werden zur
Vermittlung eines tiefgehenden Verständnisses der Krisensituation hervorgehoben.
Um einen Überblick über die Situation der chinesischen Automobilhersteller bis zum
Ausbruch der Krise zu geben, wird auf die Tendenzen zur Internationalisierung am
Beispiel Europäischer Markt eingegangen. Standorte, die bis zum Ausbruch der
Wirtschaftskrise von der Automobilbranche profitierten, sehen sich nun zunehmend
mit den negativen Auswirkungen der Krise konfrontiert.
Die Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise werden unter Betrachtung der Gründe
und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 analysiert.
Der Weg in die Krise wird aufgezeigt an den Bereichen Finanzsektor und Real-
wirtschaft, welche in unterschiedlicher Weise von der Finanzkrise betroffen sind.
Daraufhin folgt die genaue Darstellung der Auswirkungen der Krise auf den
Wachstumsmarkt China und seine Automobilbranche. Zudem steht die Rolle Chinas
in der Krise im Mittelpunkt.
Die internationale Bedeutung der chinesischen Automobilbranche wird anhand der
wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Europa in der Krise beschrieben.

Einleitung
7
Ob China als Gewinner der Weltwirtschaftskrise bezeichnet werden kann, wird unter
Beachtung von unterschiedlichen Expertenmeinungen analysiert. Anhand von
Zahlenwerten und Zukunftserwartungen wird eine Prognose für die Markt-
entwicklung Chinas für das Jahr 2009 und die folgenden Jahre erstellt.
Nicht relevant für die Untersuchungen in der vorliegenden Arbeit und deshalb nicht
aufgegriffen werden die Geschehnisse auf dem US-amerikanischen Automobilmarkt.
Des Weiteren werden, wenn nicht gesondert ausgewiesen, alle Angaben zur
Automobilbranche um die Angaben der Nutzfahrzeugbranche bereinigt verwendet.
Die Diskussionen über Gesetzesänderungen zu ökologischen Aspekten in der
Automobilbranche werden in der vorliegenden Arbeit nicht berücksichtigt.
Die verwendeten Tabellen und Abbildungen visualisieren die relevanten Daten. Bei
der prozentualen Auswertung der Abbildungen und Tabellen wird zur Reduzierung
von Komplexität die Beschränkung auf eine Dezimalstelle bevorzugt.
Aufgrund der Aktualität der Themenstellung beruhen die Informationen und Daten
für die vorliegende Arbeit auf aktuellen Analysen aus Wirtschaftsmagazinen,
Wirtschaftszeitungen und auf Berichten von Nachrichtenagenturen. Zeitnahe
Wirtschaftsdaten international tätiger Verbände, Forschungsinstitute und staatlicher
und internationaler Organisationen bilden eine wichtige Basis für die
Untersuchungen. Unterschiedliche, kürzlich erschienene Werke zur Welt-
wirtschaftskrise lieferten tiefgehende Hintergrundinformationen zu den momentanen
Veränderungen
auf
dem
chinesischen
PKW-Markt.
International
tätige
Automobilhersteller stellten eine wichtige Stütze bei der Recherche dar und machten
Berichte zu der Entwicklung des eigenen Unternehmens sehr ausführlich zugänglich.
Eine ständige Herausforderung bei der Anfertigung der Arbeit stellte die Aktualität
des Themas dar. Während der Bearbeitung wurden immer wieder aktuelle
wirtschaftliche Veränderungen in die Untersuchungen aufgenommen. Ständige An-
passung der eigenen Arbeitsergebnisse, Korrektur von Prognosen durch veränderte
Entwicklungen und ein geschärfter Blick für relevante Marktgeschehnisse garantieren
die bestmögliche Qualität und Aktualität der Ergebnisse. Der abschließende Ausblick
basiert auf Prognosen und wird von Experten getragen.

Bedeutung der Automobilbranche für China
8
2
Bedeutung der Automobilbranche für China
Die Automobilbranche gewann seit der Öffnung des Marktes Anfang der 80er Jahre
zunehmend an Bedeutung für die chinesische Wirtschaft. Als Schlüsselbranche sieht
sich die Regierung in der Pflicht, die Förderung und den Schutz der PKW-Industrie
zu gewähren. Der heutige Stellenwert der PKW-Produktion in China ergibt sich auch
aus einer Vielzahl von Arbeitsplätzen in der Zuliefererbranche. Konzentrierte sich
die Aktivität der chinesischen Hersteller mit ihren ausländischen JV-Partnern lange
Jahre auf die Produktion in China, so sind heute zunehmend Tendenzen zu erkennen,
mit der eigenen PKW-Produktion in ausländische Märkte einzutreten. Kaum eine
Branche in China entwickelte sich so schnell wie die Automobilbranche. Im
Zeitraum zwischen 1996 und 2002 wurde eine durchschnittliche Absatzsteigerung
von 20 Prozent pro Jahr erreicht. China hat damit den dynamischsten Markt
weltweit.
4
Die folgende Tabelle 1 zeigt den Anteil der Automobilindustrie am BIP
(Bruttoinlandsprodukt) im Zeitraum zwischen 1998 und 2002. Auffälligstes Merkmal
ist die Zunahme von 2,34 Prozent im Jahr 1998 auf 6,8 Prozent in 2002. Aufgrund
des hohen Anteils der PKW-Industrie am BIP beeinflusst die erfolgreiche
Markttätigkeit der Branche den Wohlstand der Bevölkerung.
Tabelle 1: Anteil der Automobilindustrie am BIP in Prozent
Jahr
1998
1999
2000
2001
2002
Anteil
2,34
2,42
4,21
4,64
6,8
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an IHK Krefeld [47]
4
Vgl. Schießer, Maling, [75]

Bedeutung der Automobilbranche für China
9
Die folgende Abbildung 1 zeigt die chinesische PKW-Produktion im Vergleich. Im
Zeitraum zwischen 2005 und 2008 setzte sich China eindeutig von den USA, Japan
und Deutschland ab. Die USA hat im Betrachtungszeitraum mit 11,9 Millionen
Einheiten im Jahr 2005 rückläufige Produktionszahlen auf 8,7 Millionen Einheiten
im Jahr 2008. Die PKW-Produktion in Japan befindet sich mit 11,6 Millionen
produzierten Einheiten im Jahr 2008 im Vergleich auf dem höchsten Stand, stagniert
jedoch nahezu wie Deutschland.
Abbildung 1: PKW-Produktion in China im Vergleich
0
2
4
6
8
10
12
14
16
M
il
li
o
n
en
E
in
h
ei
te
n
2005
2006
2007
2008
2005
11,9
10,8
5,3
5,8
2006
11,3
11,5
6,7
5,8
2007
10,8
11,6
8,9
6,2
2008
8,7
11,6
9,3
6
USA
Japan
China
Deutschland
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Manager Magazin [59] ergänzend WiWo, [98] ebenso Isuppli [48],
auch Ministry of Commerce of the PRC, [64]
Wie in Abbildung 2
5
dargestellt, lässt sich die PKW-Branche in China in drei
Sektoren einteilen. Neben den Automobilen aus dem Low Cost Bereich wächst vor
allem der Sektor Mittelklasse. Der Premium Bereich stellt mit 0,3 Millionen
abgesetzten Einheiten im Jahr 2008 einen geringen Anteil dar. Im Vergleich zum
Gesamtabsatz aller drei Segmente beträgt der Anteil der Premium Klasse 6,4 Prozent
in 2008. Auch der Premium Bereich wächst von 2004 bis 2010 stetig.
5
Werte für 2008 bis 2010 basieren auf Prognosen

Bedeutung der Automobilbranche für China
10
Abbildung 2: PKW-Absatz in China nach Fahrzeugklassen
0,9
1,1
1,2
1,5
1,7
1,8
2,1
1,2
1,5
1,9
2,3
2,7
3,4
4,2
0,2
0,2
0,3
0,3
0,3
0,4
0,4
0
1
2
3
4
5
6
7
8
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
Jahr
M
il
li
o
n
en
E
in
h
ei
te
n
Premium
Mittelklasse
Low Cost
2.3
2.8
3.4
4.1
4.7
5.6
6.7
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Ostasieninstitut FH Ludwigshafen, [66]
Bei der Betrachtung der Absatzzahlen unterteilt nach Fahrzeugklassen ist ein starkes
Gesamtwachstum zu verzeichnen. Die Prognosen für das Jahr 2009 und 2010 zeigen
einen deutlichen Trend nach oben. Der Low Cost Sektor wächst im
Betrachtungszeitraum von 2004 bis 2010 um jährlich durchschnittlich 15,2 Prozent.
Im Jahr 2008 betrug der Anteil des Low Cost Bereiches mit 1,7 Millionen
abgesetzten Einheiten 36,2 Prozent vom Gesamtabsatz von 4,7 Millionen Einheiten.
Die untere Preisklasse bleibt für die chinesischen Konsumenten ein wichtiges
Segment, wächst jedoch nicht so rasant wie der Sektor Mittelklasse. Vor allem der
Mittelklasse
Bereich
spiegelt
die
zunehmend
wichtige
Bedeutung
der
Automobilbranche für die chinesischen Konsumenten wieder.

Bedeutung der Automobilbranche für China
11
Die wachsende kaufkräftige Mittelschicht sieht sich in der Lage, sich ein eigenes
Automobil auch außerhalb des Low Cost Sektors zu kaufen. Schon lange ist der
PKW fester Bestandteil im Leben immer mehr Chinesen und die Zahl der Kunden
wächst ständig. Die Prognosen für das Jahr 2010 sehen 4,2 Millionen abgesetzte
PKW im Sektor Mittelklasse und damit einen Anteil an den Gesamtverkäufen von
62,7 Prozent.
Chinas Außenwirtschaftspolitik unterscheidet sich im Bereich der Automobil-
wirtschaft stark von anderen Schwellenländern. Mit großen Veränderungen in den
90er Jahren gelang es China, über eine neue Industriepolitik im Automobilsektor
international eine starke Verhandlungsmacht zu bilden. Ausländisches Kapital und
Technologie halfen der nachhaltigen Entwicklung der chinesischen Automobil-
industrie. Dadurch wurde die Beschleunigung der nachhaltigen Industrialisierung
Chinas ermöglicht.
6
Für China wird die noch schwach ausgeprägte Automobilindustrie rasch weiter an
Bedeutung zunehmen, weshalb die Regierung in Peking auch in Zeiten der Krise
unterstützend eingreift. Die chinesische PKW-Industrie trägt zum nationalen Wohl-
stand bei, den es zu erhalten gilt, nicht zuletzt auch, um andere Branchen zu stützen,
die von einer rückläufigen PKW-Produktion betroffen wären.
Wie die folgende Abbildung 3 verdeutlicht, wurden im Jahr 2004 53 Prozent des
chinesischen BIP von der Industrie erwirtschaftet. Der Anteil der Industrie am BIP
stieg vom Jahre 1990 bis 2004 um elf Prozent. Der Bereich der Landwirtschaft verlor
hingegen im gleichen Zeitraum 16 Prozent des Anteils am BIP und lag 2004 bereits
bei 15 Prozent. Der Anteil des Dienstleistungssektors nahm von 1990 bis 2004 um
fünf Prozent zu. Die Veränderungen der Zusammensetzung des BIP geben einen
deutlichen Trend in Richtung Industrie mit der Automobilbranche wieder. Die
zunehmende Bedeutung der Automobilindustrie ist für Chinas Wirtschaft
wegweisend.
6
Vgl. Lee, [54]

Bedeutung der Automobilbranche für China
12
Veränderungen in diesem wichtigen Industriesektor haben starke Auswirkungen auf
die Beschäftigungszahlen in China und beeinflussen nicht zuletzt den Wohlstand und
den Fortschritt Chinas.
7
Abbildung 3: Zusammensetzung des BIP
42
53
27
32
31
15
0
10
20
30
40
50
60
70
1990
2004
Jahr
A
n
te
il
i
n
P
r
o
z
e
n
t
Industrie
Dienstleistungen
Landwirtschaft
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Fischer, [26]
Der vorangehende Abschnitt machte deutlich, welche herausragende Stellung der
Industriesektor in der chinesischen Wirtschaft einnimmt. Dies ist wichtig, um die
Auswirkungen der weltweiten Wirtschaftskrise auf die Automobilbranche in China
nachvollziehen zu können. Die heutigen Strukturen in der Automobilindustrie gehen
bis in die 1960er Jahre zurück und waren politisch geprägt. Ein Überblick über den
chinesischen Automobilmarkt und dessen Entwicklung ist grundlegend für das
Verständnis der heute mit der Krise konfrontierten Bereiche.
7
Vgl. Fischer, [26]

Der chinesische Automobilmarkt
13
3
Der chinesische Automobilmarkt
Im folgenden Abschnitt wird genauer auf den chinesischen Automobilmarkt
eingegangen. Von der Gründung der ersten JV an galt die chinesische Automobil-
industrie als vergleichsweise ineffizient. Die chinesische Regierung griff immer
wieder unterstützend ein um so neben einem Technologie-Transfer auch einen
Zugewinn an Management-Know-how zu bekommen.
8
3.1
Überblick
Die Anfänge der nationalen PKW-Produktion gehen auf das Jahr 1958 in Shanghai
und Changchun zurück. Bis zum Ende der 70er Jahre war der PKW-Markt für
ausländische Hersteller weitestgehend geschlossen. Zu Beginn der 80er Jahre wurden
erste JV gegründet. Erst durch den Einfluss der internationalen Automobilindustrie
wurden technologische Modernisierungen möglich. Um am Fortschritt aus dem
Ausland teilhaben zu können, musste sich die chinesische Wirtschaft jedoch weiter
öffnen.
Die Gründung des ersten westlichen Automobilunternehmens durch die AMC
(American Motors Corporation) im Jahr 1983 gilt als Startsignal für tiefgehende
Veränderungen der Branche. Bereits im Jahr 1985 ging die Volkswagen AG als erster
deutscher Hersteller in Shanghai ein JV ein.
9
Ende der 80er Jahre war der PKW-Bestand in China mit 1.250.000 Einheiten gering.
Bis zum Jahr 1986 stieg die Zahl importierter Fahrzeuge stark an. Alleine im Jahr
1985 importierte China 200.000 PKW aus Japan. Erst als die chinesische Regierung
den zunehmenden Import ausländischer Fahrzeuge durch Restriktionen eindämmte,
konnte ein weiterer Devisenabfluss eingeschränkt werden. Gleichzeitig förderte die
chinesische Regierung so den Aufbau einer modernen Automobilproduktion in
China.
10
Der sich auf die Periode 1996 bis 2000 erstreckende neunte Fünfjahresplan
8
Vgl. Lee, [54]
9
Vgl. Lee, [54]
10
Vgl. Haak, [10]

Der chinesische Automobilmarkt
14
brachte für den chinesischen Automobilmarkt die entscheidende Wende und stellte
den Beginn einer neuen Denkweise und einer wirtschaftlichen Orientierung hin zur
Öffnung des nationalen Automobilmarktes dar.
Die chinesische Automobilindustrie galt noch im Jahr 2001 als ineffizient. Die
Ineffizienz basierte auf drei Faktoren: Fehlender Produktkonkurrenz, mehrschichtiger
Struktur der intraindustriellen Arbeitsteilung und dem intensiven Markteintritt von
ausländischen Automobilherstellern.
1)
Fehlende Produktkonkurrenz: Wenn mehrere Unternehmen einen ähnlichen
PKW auf den Markt bringen und dadurch Wettbewerb geschaffen wird,
entsteht Produktkonkurrenz. Auf dem chinesischen Automobilmarkt
existierten mehrere ähnliche PKW-Modelle in vergleichbaren Segmenten,
ohne jedoch Wettbewerb ausgesetzt zu sein. Lokalregierungen und
Provinzregierungen schützten die Hersteller und vereitelten dadurch
Preiskonkurrenz. Die Zahl der Automobilhersteller konnte so stetig
zunehmen.
11
Die in der folgenden Abbildung 4 dargestellten Zahlen der
PKW-Hersteller in China geben die veränderte Wirtschaftspolitik im Auto-
mobilsektor wieder. Der Markt war bis Ende der 70er Jahre für ausländische
Investoren geschlossen. Die Zahl der Automobilhersteller konzentrierte sich
auf circa 56 im Jahr 1980. Erst mit der Öffnung des Marktes für ausländische
Hersteller und der ersten JV-Gründung stieg die Zahl der Hersteller auf dem
chinesischen Markt im Jahr 1985 auf 114 an. Innerhalb dieser fünf Jahre ist
der deutlichste Anstieg mit 103,6 Prozent zu verzeichnen. Im Zeitraum von
1980 bis 1995 nahm die Zahl der PKW-Hersteller in China durch die
Einführung der Öffnungspolitik um 117,86 Prozent zu. Damit war es möglich,
dass durch die Aufnahme ausländischer Investitionen Wettbewerbsstrukturen
entstehen konnten.
11
Vgl. Lee, [54]

Der chinesische Automobilmarkt
15
Abbildung 4: Anzahl PKW-Hersteller in den 90er Jahren
56
114
117
122
0
30
60
90
120
150
180
1980
1985
1990
1995
Jahr
H
er
st
el
le
r
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Lee, [54]
2)
Intraindustrielle Arbeitsteilung: Ein weiterer Grund für die ineffizienten
Strukturen stellte die in den 60er und 70er Jahren entstandene mehrschichtige
Struktur der intraindustriellen Arbeitsteilung dar. Nachdem die 1953
gegründete FAW (First Automotive Works) im Jahr 1956 als erster PKW-
Hersteller die Produktion aufnahm, folgte die Gründung von mehreren
Automobilherstellern (z.B. Nanjing Auto Co., Jinan Auto Co., Shanghai Auto
Co., Beijing Auto Co.). Die Hersteller produzierten für unterschiedliche
Segmente und standen nicht im Wettbewerb zueinander. Während der
Kulturrevolution von 1966 bis 1976 baute die chinesische Regierung
aufgrund militärischer Aspekte die PKW-Produktion stark aus. Immer noch
konzentrierten sich viele Hersteller zwar auf ein ähnliches Produkt, standen
jedoch nicht im Wettbewerb. Stattdessen bedienten sich die Hersteller dem
gleichen
Produktionssystem
und
konnten
mit
unterschiedlichen
Basismodellen für verschiedene Segmente koexistieren.
12
Durch die
12
Vgl. Chung, Sievert, (13), S. 9

Der chinesische Automobilmarkt
16
wirtschaftliche Isolation und Aufteilung des Binnenmarktes wurde die zur
Kulturrevolution geschaffene Industriestruktur auch nach der Revolution
aufrechterhalten. Durch eine Veränderung der Wirtschaftspolitik in den
1980er Jahren wurde jedoch damit begonnen, ausländisches Kapital und
Technologien aus dem Ausland zu gewinnen. Die Automobilindustrie wurde
umstrukturiert und ausländische Unternehmen traten in den Markt.
3)
Liberalisierung des Kapitalverkehrs: Sie diente dazu, Chinas Modernisierung
aus dem Ausland zu finanzieren. Kapitalzufluss und der Import von
Management-Know-how und Technologie sind wichtige Bestandteile der
Strategie der wirtschaftlichen Öffnung. Durch die beiden Schritte SKD (Semi
Knocked Down) gefolgt von CKD (Completely Knocked Down) erfolgte der
angestrebte Technologietransfer. Nach Übernahme von F&E (Forschung und
Entwicklung) sollte das Ziel der eigenständigen technologischen Entwicklung
erreicht werden. Durch den intensiven Markteintritt von ausländischen
Herstellern verloren chinesische Produzenten zu Beginn jedoch an
Marktanteilen. Die Produktpalette und die Produktionsmethoden der
chinesischen Automobilindustrie waren nicht vergleichbar mit jenen der
ausländischen Produzenten, die sich immer stärker auf dem chinesischen
Markt profilieren konnten. Die überwiegend von staatlicher Aufsicht
geprägten chinesischen Hersteller liefen Gefahr, auf dem eigenen Markt
verdrängt zu werden. Der einsetzende Wettbewerb schien die chinesischen
Hersteller außen vor zu lassen. So konkurrierten in den 90er Jahren
ausländische Hersteller um China ,,als einen der weltweit attraktivsten
Absatzmärkte für Automobile"
13
. Die positiven Effekte der Marktöffnung
waren jedoch für die chinesische Automobilindustrie von großer Bedeutung,
um erstmals mit internationalen Standards in Kontakt zu treten. Zum Schutz
der heimischen Automobilindustrie sah es die Regierung im Zuge der
Marktöffnung als vorteilhaft an, durch gesetzliche Regelungen die Rechte der
ausländischen Produzenten einzugrenzen. Die detaillierten Maßnahmen
werden unter 3.3 Joint Ventures in China aufgeführt.
13
Lee, Chunli, [54]

Der chinesische Automobilmarkt
17
Abbildung 5: Marktanteil chinesischer PKW-Hersteller
18,4
18,8
21,6
20,8
20,0
25,6
26,4
10
14
18
22
26
30
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Jahr
P
r
o
z
e
n
tu
a
le
r
A
n
te
il
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Ostasieninstitut FH Ludwigshafen, [66]
Durch genau vorgeschriebene Inhalte der JV-Verträge zwischen ausländischen und
chinesischen Herstellern gelang es chinesischen Produzenten, die eigenen
Marktanteile erfolgreich auszubauen. Wie in Abbildung 5 dargestellt wird, erhöhte
sich der Marktanteil chinesischer PKW-Hersteller im Zeitraum von 2000 bis 2006
um acht Prozent von 18,4 Prozent auf 26,4 Prozent. Die prozentuale Zunahme verlief
von 2000 auf 2001 mit 0,4 Prozent zunächst verhalten. Erst im Jahr 2003/2004
konnte die Absatzkrise überwunden werden und führte zu einem Anteil von 25,6
Prozent in 2005. Der gefestigte Marktanteil chinesischer PKW-Hersteller wird in
Zukunft trotz Wirtschaftskrise weiter ausgebaut werden.
14
14
Vgl. Ostasieninstitut FH Ludwigshafen, [66]

Der chinesische Automobilmarkt
18
In der folgenden Tabelle 2 werden die Marktanteile der zehn führenden
Fahrzeughersteller in China aufgeführt. Obwohl auf dem chinesischen Markt mehr
als 100 Fahrzeughersteller vertreten sind, teilen sich die zehn führenden Hersteller 65
Prozent des Gesamtmarktes. Deutlich im Wachstum ist der Anteil der rein
chinesischen Marken, welche nicht mehr mit einem ausländischen JV-Partner auf
dem Markt aktiv sind. Die chinesischen Produzenten haben sich überwiegend auf den
Low Cost Sektor spezialisiert und erreichten so in 2007 einen Marktanteil an der
PKW-Produktion von 43 Prozent. Noch ist die Branche uneinheitlich und über viele
Standorte verteilt. Eine Konsolidierung der Branche wird von Experten als realistisch
eingeschätzt. Chinas größter Autobauer SAIC (Shanghai Automotive Industry Corp.)
kaufte 2007 den kleineren Konkurrenten NAC (Nanjing Automobile Corp.) auf.
Experten sehen die Gründe für die zunehmenden Konsolidierungen und Übernahmen
in den Einflüssen durch den globalen Wettbewerb. Zusammenfassend lässt sich
sagen, dass das wichtigste Merkmal der Entwicklung die Durchsetzung rein
chinesischer Marken auf dem chinesischen Markt darstellt. Laut Kiefer ist eine
Verstärkung dieses Trends für die kommenden Jahre zu erwarten.
15
15
Vgl. Kiefer, [50]

Der chinesische Automobilmarkt
19
Tabelle 2: Marktanteile PKW-Hersteller China Januar bis November 2008
Hersteller
Absatz
Veränderung
in Prozent
Marktanteile
in Prozent
FAW-VW
467.298
10,0
10,2
Shanghai-VW
431.771
8,6
9,4
Shanghai-GM
358.236
-5,9
7,8
FAW-Toyota
321.435
36,7
7,0
Dongfeng-Nissan
282.463
23,8
6,2
Chery Automobile
259.654
-13,5
5,7
Guangzhou-Honda
250.897
12,2
5,5
Beijing-Hyundai
227.792
10,0
5,0
Geely Automobile
200.849
1,9
4,4
Chang´an-Ford
183.767
-1,5
4,0
Sonstige
keine Angaben
keine Angaben
34,8
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Schaaf, [74]
Der vorangehende Abschnitt gibt einen Überblick über die Entstehung des
chinesischen Automobilmarktes. Gleichzeitig wird deutlich, weshalb sich auf dem
chinesischen Markt in relativ kurzer Zeit eine Vielzahl von vielen kleinen und
mittleren Automobilherstellern gründen ließ und der direkte Wettbewerb erst eine
Erscheinung in Folge der geöffneten Politik ist. Im folgenden Abschnitt werden die
Auswirkungen der Veränderungen in der chinesischen Wirtschaftspolitik auf die
Automobilbranche in China aufgegriffen. Vor allem die Bildung von Joint Ventures
unter strengen Richtlinien seitens der Regierung spielt bis heute eine wichtige Rolle
und hat den chinesischen Automobilmarkt maßgeblich beeinflusst.

Der chinesische Automobilmarkt
20
3.2
Der neunte Fünfjahresplan
Ende 1995 wurde der neunte Fünfjahresplan verabschiedet, der für den Zeitraum von
1996 bis 2000 Maßnahmen zur weiteren Exportförderung und Entwicklung der
Zuliefererindustrie beinhaltet. Für die Entwicklung der Automobilindustrie in China
war dieser Plan wegweisend. Die chinesische Regierung fördert damit den
heimischen Automobilsektor. Im Fünfjahresplan wird zudem eine Investitions- und
Standortpolitik für den PKW-Sektor beschrieben.
1)
Für die Fertigung von Mittelklasse-PKW sowie für die Zuliefererindustrie
sollen von der nationalen Entwicklungsbank finanzielle Mittel zur Verfügung
gestellt werden. Durch die von der chinesischen Regierung errichtete TIC
(trust and investment corporation) für die Automobilindustrie und eine
Finanzierungsgesellschaft soll die PKW-Industrie mit ihren Zulieferern
entwickelt werden. Unternehmen wird somit die Möglichkeit gegeben, mit
staatlicher Unterstützung und unter Zusammenarbeit mit ausländischen
Partnern die eigene Geschäftstätigkeit voran zu treiben.
2)
Die verabschiedeten local content Vorschriften sehen bei der Produktion
einen heimischen Wertschöpfungsanteil von mehr als 40 Prozent vor. Um den
Technologietransfer zu erleichtern, werden den Unternehmen zudem
Importzoll-Erleichterungen gewährt.
3)
In der Zeit des neunten Fünfjahresplans wird die Investitionssteuer gesenkt
oder entfällt komplett und Kapitalbeteiligungen aus dem Ausland werden
gefördert. Die Genehmigung von Projekten durch die Regierung soll unter
Erfüllung der erforderlichen Vorschriften erleichtert werden.

Der chinesische Automobilmarkt
21
4)
Durch neue Maßnahmen zur Exportankurbelung soll der chinesische
Autoabsatz auf internationalen Märkten gefördert werden. Diesbezüglich
sollen mögliche JV in der Automobilindustrie konkrete Schritte zum
Automobilexport nachweisen. Der Staat bietet Exportdarlehen, um die
Schaffung von Devisen zu beschleunigen. Durch eine derartige sektorale
Wirtschaftspolitik greift die chinesische Wirtschaftsführung in die
Gesamtwirtschaft ein. Mit finanziellen Hilfen und Deregulierungen fördert
die chinesische Regierung eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft.
16
3.3
Joint Ventures in China
3.3.1
Überblick
Die chinesische Regierung ist interessiert an ausländischem Investitionskapital,
Technologien und Management-Know-how. Die Öffnung der Wirtschaft im
Automobilbereich wurde 1994 mit festen Vorschriften für den Bereich JV reguliert.
Die Bestimmungen sehen vor, dass chinesische Automobilhersteller nur ausländische
Investitionen in Anspruch nehmen dürfen, wenn der ausländische JV-Partner in der
Lage ist, festgeschriebene Bedingungen zu erfüllen. Die Entwicklungs- und
Produktionstechnologie sollte dem Stand des Herkunftslandes entsprechen. Zudem
sollte der ausländische Partner über ein eigenes Produktpatent verfügen und
Warenzeichenrechte besitzen. Das Bestehen eines ungebundenen internationalen
Verkaufsnetzes und eine abgesicherte Finanzierung sind weitere Voraussetzungen
zur Möglichkeit der Gründung eines JV zwischen einem chinesischen
Automobilhersteller und einem ausländischen Partner.
Die Staatsführung stellte feste Vorschriften zur Zusammenarbeit auf: Zum einen
sollte im Unternehmen gewährleistet werden können, dass die F&E-Abteilung
(Forschungs- und Entwicklungsabteilung) die Möglichkeit hat, weitere als die
bestehenden Produktmodelle zu entwickeln. Wichtiger Punkt stellt auch die
Gleichbehandlung von chinesischen und ausländischen Lieferanten im Beschaffungs-
sektor dar. Der Wirtschaftstätigkeit des neu geschaffenen JV sollte eine
16
Vgl. Lee, [54] ebenso Vgl. Opper, (23), S. 87 ff.

Der chinesische Automobilmarkt
22
Exportorientierung zugrunde liegen. Durch die stärkeren Exporte will die Regierung
einen Ausgleich in der Handelsbilanz erwirken. Die Beschlüsse von 1994 regeln
zudem die Anteile der Kapitalverteilung zwischen chinesischem- und ausländischem
JV-Partner. Allerdings gibt es besondere Einschränkungen, die den Automobilsektor
betreffen. Bei der gemeinsamen Herstellung von Motoren oder der Endmontage von
Fahrzeugen besagen die Regelungen, dass der chinesische Partner einen Kapitalanteil
am gemeinsamen JV von mindestens 50 Prozent zu halten hat.
17
Für die ausländischen JV-Partner stellt die Auflage, dass bei der Produktion von
PKW in China ein festgelegter Anteil der Einzelteile in China produziert werden
muss, eine besondere Herausforderung dar. Dadurch ist der jeweilige PKW-
Produzent verpflichtet, die eigenen Zulieferer aus dem Heimatmarkt dazu zu
bewegen, in China zu produzieren oder mit chinesischen Automobilzulieferern zu
kooperieren.
18
Auffällig bei den neuen Bestimmungen ist die Bevorzugung des chinesischen JV-
Partners. Durch die Verordnungen gelangen F&E über den ausländischen Partner in
das eigene Land. Gleichzeitig ist der ausländische Partner in der Kapitalminderheit.
Erklären lässt sich diese Machtstellung Chinas durch die Entwicklung der hohen
Wachstumsraten der chinesischen Wirtschaft. Der Automobilmarkt in China nimmt
national wie auch international eine zunehmend wichtige Stellung ein. Chinas
Automobilwirtschaft kann auf eine starke nationale Nachfrage zurückgreifen. Der
käuferdominierte Weltmarkt gibt China mit seinem ausgeprägten nationalen Markt-
potential den Status einer ,,starke[n] Verhandlungsmacht"
19
. Die großen wirtschaft-
lichen Veränderungen in den 90er Jahren mobilisierten ausländische Kapitalströme.
Der lange Zeit ohne Wettbewerb bestehende Automobilmarkt wird durch die neuen
Regelungen gewinnbringend verändert. Die multinationalen Hersteller sollten auf
dem chinesischen Markt in Wettbewerb treten und damit den Zufluss von Kapital
und Technologie nach China ermöglichen. Durch dieses notwendige Kapital und den
gleichzeitigen Technologietransfer in der Automobilbranche wird die Indu-
strialisierung Chinas vorangetrieben. Ohne ausländische Unterstützung wäre die
17
Vgl. Lee, [54]
18
Vgl. Schießer, Maling, [75]
19
Lee, [54]

Der chinesische Automobilmarkt
23
inländische Entwicklung zu langsam und ein Modellwechsel aufgrund von
Finanzierungsproblemen einiger chinesischer PKW-Hersteller nicht realisierbar. Um
auf dem Weltmarkt aktiv mitwirken zu können und eine nachhaltige Entwicklung der
Automobilindustrie zu ermöglichen, war eine neue Wirtschaftspolitik notwendig.
20
3.3.2
Arten von Joint Ventures
Bevor sich ein ausländischer Investor oder ein chinesischer Hersteller in einem JV
bindet, sollte die Art der Zusammenarbeit den eigenen Interessen angepasst werden.
Das Ausmaß der Partnerschaft wird über die Art des JV geregelt. Grundsätzlich wird
zwischen dem Equity Joint Venture und dem Cooperative Joint Venture
unterschieden. Das Equity Joint Venture stellt die Rechtsform einer chinesischen
GmbH dar, also eine juristische Person, und ist die umfassendste Art der
Zusammenarbeit. Die Beteiligung der Partner an Verlust, Profit und Risiken bemisst
sich an den im JV-Vertrag festgelegten Kapitalanteilen und den in den gemeinsam
festgesetzten Bedingungen. Bei der Gründung eines Equity Joint Ventures sollte sich
der ausländische Partner im Klaren darüber sein, dass getätigte Investitionen erst
nach Ablauf des JV-Vertrages wieder in Besitz genommen werden können. Das
Cooperative Joint Venture muss im Gegensatz zum Equity Joint Venture keine
juristische Person sein und richtet sich insbesondere an kleinere Firmen. Wird im JV-
Vertrag geregelt, dass der chinesische Partner nach Ablauf des JV Eigentümer des
gesamten unbeweglichen Kapitals wird, kann der ausländische Partner sein Kapital
schon vor Beendigung der geplanten Zusammenarbeit abziehen. Die Rahmen-
bedingungen bei der Gründung des Cooperative Joint Ventures sind sehr flexibel.
Die Formulierung des JV-Vertrages ist jedoch anspruchsvoll und erfordert genaue
Überprüfung.
21
20
Vgl. Lee, [54]
21
Vgl. China-Guide, [18] ergänzend Vgl. Chinalink, [21

Der chinesische Automobilmarkt
24
Im Grunde beinhaltet der JV-Vertrag Spielraum, in dem die Parteien eigene
Regelungen verfassen können. Viele wichtige Punkte des Vertrages sind von der
individuellen Ausgestaltung jedoch ausgeschlossen. Die Parteien sehen sich also
gezwungen, auf die bestehenden gesetzlichen Regelungen zurückzugreifen und
werden so zur ,,Wahl der chinesischen Rechtsvorstellungen gedrängt"
22
.
3.3.3
Absichten der Regierung
Die chinesische Regierung will den Automobilmarkt nicht für die Expansion der
ausländischen Automobilindustrien öffnen. Ziel der Regierung ist die Förderung der
eigenen PKW-Industrie. Die gesetzlich festgelegten Einschränkungen für westliche
Investoren geben ausländischen Produzenten auf dem chinesischen Markt lediglich
eine ergänzende Funktion. Durch die Politik der Öffnung strebt China eine
unabhängige Automobilproduktion an.
23
Die JV in China sind jedoch Risiken ausgesetzt. Patentschutz und Sicherung des
Rechts am geistigen Eigentum werden noch teilweise sehr dürftig realisiert. Bei der
Beschaffung in China kann ein ungewollter Know-how-Abfluss einsetzen. Um dies
zu verhindern, gilt es, die Kernkompetenzen unbedingt im eigenen Unternehmen zu
halten. Auch sollten die eigenen chinesischen Lieferanten nicht mit der Fertigung von
kompletten Bauteilen beauftragt werden, sondern nur mit der Lieferung von
einzelnen Teilen. Dadurch kann verhindert werden, dass der Lieferant ein
Komplettbauteil selbst gewinnbringend in den Handel bringt.
24
22
Guo, (11), S. 38 und Vgl. Guo, (11), S. 38.
23
Vgl. Lee, [54] ebenso Vgl. Yan, (32), S. 17-18
24
Vgl. Schießer, Maling, [75]

Der chinesische Automobilmarkt
25
3.3.4
Aktuelle Zusammenschlüsse
Im Jahr 2007 konnten 17 Joint Ventures mit ausländischen Partnern gegründet
werden. Ausländische Partner sind zum Beispiel Johnson Controls, Arvin Meritor,
Deutz, Faurecia, Ricardo und Lear.
25
Die bereits erwähnte lang erwartete Übernahme von NAC durch den deutlich
größeren Konkurrenten SAIC in 2008 gilt als Meilenstein im Bereich Zusammen-
schlüsse in der chinesischen Automobilbranche. Durch den Aufkauf entstand in
China ein Autoriese, mit dem die chinesische Autoindustrie auch international
erfolgreich sein will. Dieser seit 20 Jahren größte Zusammenschluss in der
chinesischen Automobilindustrie, wurde nach achtmonatigen Verhandlungen
besiegelt. Bis Oktober 2007 setzte SAIC 1,25 Millionen Fahrzeuge ab. NAC setzte
79.196 Einheiten ab. Zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses kooperierte SAIC
bereits mit Volkswagen und GM (General Motors). NAC arbeitet mit Fiat und deren
Tochter Iveco zusammen.
26
3.4
Zuliefererbranche
Chinesische Importe werden zunehmend durch lokale Zulieferer ersetzt. 70 Prozent
der weltweit größten Kfz-Zulieferer fertigen schon in China, wobei der Großteil der
Fertigung für den Export bestimmt ist. Ausländische Hersteller sollen nach dem
Willen der chinesischen Regierung ihre Entwicklungstätigkeit auf dem chinesischen
Markt weiter vorantreiben. Aufgrund der bisher noch unsicheren Situation bezüglich
des Schutzes von geistigem Eigentum werden Schlüsseltechnologien jedoch noch oft
in den jeweiligen Stammhäusern gehalten.
27
25
Vgl. Abele, [1]
26
Vgl. Tagesschau, [86]
27
Vgl. Schmitt, [78]

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2009
ISBN (eBook)
9783836637190
DOI
10.3239/9783836637190
Dateigröße
753 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz – Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum
2009 (Oktober)
Note
1,5
Schlagworte
automobilbranche china finanzkrise wachstumsmarkt wirtschaftskrise
Zurück

Titel: Die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise für die Wirtschaft Chinas, im Besonderen für die Automobilbranche
Cookie-Einstellungen