Lade Inhalt...

Von blauen und von grauen Tagen - Alter, Krankheit und Tod im Spiegel der Kinderbuch-Literatur

©2009 Diplomarbeit 103 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Die vorliegende Arbeit handelt von dem kindlichen Umgang mit den Themen Alter, Krankheit und Tod. Zentraler Gegenstand der Betrachtung ist dabei die Kinderbuch-Literatur, als eine von vielen Möglichkeiten der thematischen Berührung in der Lebenswelt von Kindern. Wie die Literatur im Allgemeinen ist auch sie darstellendes und vermittelndes Medium zugleich. Das bearbeitete Thema eröffnet so zwei grundsätzliche Aspekte – Alter, Krankheit und Tod als Objekt der Darstellung und die Vermittlung an die jungen Leser, bzw. Betrachter, also das Warum und Wie dieser Darstellung. Es soll daher auch zweierlei Fragestellungen nachgegangen werden: Erstens, ob und inwiefern sich die gewählte Thematik in der Kinderbuch-Literatur repräsentiert findet. Zweitens, ob und inwiefern die Kinderbuch-Literatur als eine Möglichkeit des thematischen Zugangs geeignet ist.
Die Zielsetzung dieser Arbeit liegt, neben einer möglichst umfassenden Beantwortung dieser Fragen, in dem Versuch, die gewonnen Erkenntnisse in einem konkreten Projekt zu vereinen. Nicht der literaturwissenschaftliche Blick, sondern vielmehr die interdisziplinäre Sichtweise, die uns die Soziale Arbeit eröffnet, kann und soll dieser Betrachtung zu Grunde liegen.
Gang der Untersuchung:
Gegliedert ist der Kern dieser Arbeit in einen theoretischen, einen praxisorientierten und einen praktischen Teil, dazwischen werden die Ergebnisse mit einem eigenen Teil gewürdigt:
Zunächst folgt, als Fundament für weitere Überlegungen, mit Teil II ein theoretischer Überblick zu den relevanten Gesichtspunkten, die sich aus den obigen Fragestellungen ergeben. In Teil III schließt sich dann eine Darstellung wesentlicher Aspekte an, die sich nun an der (sozial)pädagogischen und literarischen Wirklichkeit orientieren. Jetzt wird es möglich: Die zusammengefassten Rückschlüsse präsentieren uns Antworten auf die gestellten Fragen und fließen in Empfehlungen für die praktische Umsetzung ein (Teil IV). Der praktische Teil V bildet so die Kür dieser Arbeit – hier soll beschrieben werden, wie die erzielten Ergebnisse greifbar werden können und damit ihren Niederschlag in der Praxis finden.
Der gewählte inhaltliche Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei auf dem Altersaspekt – das Alter selbst, altersbedingte Krankheiten und der Tod im Alter sowie die Verbindung dieser Themen zu der ‘Enkel-Generation’ und deren Spiegelung in der Kinderbuch-Literatur. Die Selbstverständlichkeit, die eigentlich - aber manchmal […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


I. ZUR EINFÜHRUNG

Die vorliegende Arbeit handelt von dem kindlichen[1] Umgang mit den Themen Alter, Krankheit und Tod. Zentraler Gegenstand der Betrachtung ist dabei die Kinderbuch-Literatur, als eine von vielen Möglichkeiten der thematischen Berührung in der Lebenswelt von Kindern. Wie die Literatur im Allgemeinen ist auch sie darstellendes und vermittelndes Medium zugleich. Das bearbeitete Thema eröffnet so zwei grundsätzliche Aspekte – Alter, Krankheit und Tod als Objekt der Darstellung und die Vermittlung an die jungen Leser, bzw. Betrachter, also das Warum und Wie dieser Darstellung. Es soll daher auch zweierlei Fragestellungen nachgegangen werden: Erstens, ob und inwiefern sich die gewählte Thematik in der Kinderbuch-Literatur repräsentiert findet. Zweitens, ob und inwiefern die Kinderbuch-Literatur als eine Möglichkeit des thematischen Zugangs geeignet ist.

Die Zielsetzung dieser Arbeit liegt, neben einer möglichst umfassenden Beantwortung dieser Fragen, in dem Versuch, die gewonnen Erkenntnisse in einem konkreten Projekt zu vereinen. Nicht der literaturwissenschaftliche Blick, sondern vielmehr die interdisziplinäre Sichtweise, die uns die Soziale Arbeit eröffnet, kann und soll dieser Betrachtung zu Grunde liegen.

Gegliedert ist der Kern dieser Arbeit in einen theoretischen, einen praxisorientierten und einen praktischen Teil, dazwischen werden die Ergebnisse mit einem eigenen Teil gewürdigt:

Zunächst folgt, als Fundament für weitere Überlegungen, mit Teil II ein theoretischer Überblick zu den relevanten Gesichtspunkten, die sich aus den obigen Fragestellungen ergeben. In Teil III schließt sich dann eine Darstellung wesentlicher Aspekte an, die sich nun an der (sozial)pädagogischen und literarischen Wirklichkeit orientieren. Jetzt wird es möglich: Die zusammengefassten Rückschlüsse präsentieren uns Antworten auf die gestellten Fragen und fließen in Empfehlungen für die praktische Umsetzung ein (Teil IV). Der praktische Teil V bildet so die Kür dieser Arbeit – hier soll beschrieben werden, wie die erzielten Ergebnisse greifbar werden können und damit ihren Niederschlag in der Praxis finden.

Der gewählte inhaltliche Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei auf dem Altersaspekt – das Alter selbst, altersbedingte Krankheiten und der Tod im Alter sowie die Verbindung dieser Themen zu der „Enkel-Generation“ und deren Spiegelung in der Kinderbuch-Literatur. Die Selbstverständlichkeit, die eigentlich - aber manchmal eben nur eigentlich - in der Begegnung von Jung und Alt und in dem natürlichen Lauf des Lebens liegt, sowie das Interesse an der literarischen Verwirklichung dieser Begegnung, dem Dialog der Generationen, waren für die vorgenommenen Akzentuierung ausschlaggebend.

Andere Dimensionen von Abschied, Verlust und Trauer sollen aber nicht gänzlich übergangen werden, sondern bei sinnvollen Zusammenhängen mit einfließen. Und gerade im praktischen Teil, in dem es um die „Geburt“ eines neuen Medienkoffers für die Stadtbibliothek Freiburg geht, würden sonst viele gute und bedeutende Werke für Kinder ausgeklammert werden, die aber in einem erstmaligen Angebot zu dieser Thematik nicht fehlen sollten.

„Alter, Krankheit und Tod“ mag nach einer sich steigernden Negativ-Aufzählung klingen, sind diese drei Begriffe doch in der Regel von einer „unheilbringenden Aura“ umgegeben und steht der Tod als logische Konsequenz, oder sogar als Erlösung, schließlich für das unvermeidliche Ende von Allem. Daher soll von Anfang an betont werden, dass die Aufmerksamkeit auch auf die durchaus positiven Aspekte dieses Lebensabschnittes gelenkt wird und diese besonders gewürdigt werden sollen. Die vorliegenden Arbeit beruht auf einer ganzheitlichen Betrachtung des Lebens, die daher auch alles mit einbezieht und vor sogenannten Tabuthemen und vermeintlichen Kuriositäten (erst recht) keinen Halt macht. Und gerade der Blick durch Kinder-Augen, bzw. der Blick für Kinder-Augen in den für sie geschaffenen Medien, hat glücklicherweise ein ganz besonderes Talent dazu, das Schöne und das Hässliche, das Lustige und das Traurige, das Gute und das Böse, wie in einer wohl- arrangierten Tragik-Komödie zu vereinen. Eben wie der Titel dieser Arbeit schon verrät, alles spielt sich irgendwo ab „zwischen blauen und grauen Tagen“...[2]

[...]


[1] Im Sinne der Lesedidaktik spricht man vom Kind im Alter von vier bis zwölf Jahren – die vorliegende Arbeit orientiert sich an dieser Definition.

[2] Für einen besseren Textfluss werden in der gesamten Arbeit die maskuline Form und das verallgemeinernde „man“ verwendet - beides schließt selbstverständlich ebenso den weiblichen Part ein.

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2009
ISBN (eBook)
9783836633833
DOI
10.3239/9783836633833
Dateigröße
1.9 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau – Sozialarbeit
Erscheinungsdatum
2009 (August)
Note
1,0
Schlagworte
alter krankheit kinderbuch generation tabu
Zurück

Titel: Von blauen und von grauen Tagen - Alter, Krankheit und Tod im Spiegel der Kinderbuch-Literatur
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
103 Seiten
Cookie-Einstellungen