Einflussfaktoren von gewerblichen Händlern auf das Konsumverhalten bei Online-Auktionen am Beispiel von Ebay
					
	
		©2008
		Bachelorarbeit
		
			
				87 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
				
			Zusammenfassung
			
				Inhaltsangabe:Einleitung:	
Aussagen wie: Ebay lohnt nicht mehr oder Wegwerfen ist billiger sind Meinungen privater und auch gewerblicher Ebay-Nutzer.
Dem Erfolgskonzept der Onlineauktion und dem damit verbundenen Auktionsfieber sind in den letzten Jahren viele Deutsche verfallen. Grund hierfür ist die Onlineauktionsplattform Ebay. Knapp 83 Mio. Nutzer ersteigern und verkaufen über diese Plattform Waren. Viele Nutzer leben sogar von dieser Dienstleistung, die Ebay bereitstellt. In den vergangenen Jahren überschlugen sich die positiven Meldungen über das Onlineauktionshaus. Jeder wollte auf Schnäppchenjagd gehen oder unglaubliche Preise für scheinbar Wertloses erzielen. Die Erfolgsgeschichten häuften sich. So wurde im Jahr 2004 ein Käsebrot, auf dem angeblich das Antlitz der heiligen Maria eingebrannt war, für sagenhafte 16 Mio. US-Dollar versteigert.
Die Erfolgsgeschichten wurden jedoch bald durch negative Berichte überschattet. Ebay verlor den Flohmarktcharakter und wurde zunehmend zur E-Commerce-Plattform. Immer mehr gewerbliche Händler meldeten sich an. Es wurde immer schwieriger, private Angebote oder gar Kurioses zu finden. Etablierte Zeitungen wie bspw. die Welt meinen: Ebay hat seinen Zauber verloren, oder: Ebay-Powerseller werden zur Handelsmacht, die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb schon im Juni 2007: Ebay verliert seine Freunde, die Zeit behauptet im Januar 2008: Der Gigant schwächelt. Die Negativmeldungen über Ebay reißen nicht ab. Diese Wahrnehmung wird auch wirtschaftlich wiedergegeben. Das Handelsblatt schrieb am 17.04.2008: IBM und Ebay überraschen mit guten Zahlen.
Diese Negativmeldungen stehen in einem engen Kontext zu dem Konsumverhalten der Nutzer auf Ebay. Aufgrund der eingangs angedeuteten Unzufriedenheit der Nutzer auf Ebay wird diese Arbeit herausstellen, inwiefern die gewerblichen Händler daran eine Mitschuld tragen oder nicht. Dazu wird die Einflussnahme in zwei Blickwinkel unterschieden. Zum einen werden die Einflussnahmen aus der Sicht potenzieller Käufer dargestellt und auf der anderen Seite aus der Sicht privater Verkäufer. Ferner werden die Auswirkungen der Einflussnahme dargelegt und beschrieben.
Konsumverhalten ist ein weitgefasster Begriff. Aufgrund der Aufteilung der Einflussnahme in zwei Blickwinkel wird dieser Begriff ebenfalls zweigeteilt. Aus der Käufersicht wird das Konsumverhalten im Bezug auf das Biet- und Kaufverhalten reduziert. Aus der Sicht privater Verkäufer wird unter […]
	Aussagen wie: Ebay lohnt nicht mehr oder Wegwerfen ist billiger sind Meinungen privater und auch gewerblicher Ebay-Nutzer.
Dem Erfolgskonzept der Onlineauktion und dem damit verbundenen Auktionsfieber sind in den letzten Jahren viele Deutsche verfallen. Grund hierfür ist die Onlineauktionsplattform Ebay. Knapp 83 Mio. Nutzer ersteigern und verkaufen über diese Plattform Waren. Viele Nutzer leben sogar von dieser Dienstleistung, die Ebay bereitstellt. In den vergangenen Jahren überschlugen sich die positiven Meldungen über das Onlineauktionshaus. Jeder wollte auf Schnäppchenjagd gehen oder unglaubliche Preise für scheinbar Wertloses erzielen. Die Erfolgsgeschichten häuften sich. So wurde im Jahr 2004 ein Käsebrot, auf dem angeblich das Antlitz der heiligen Maria eingebrannt war, für sagenhafte 16 Mio. US-Dollar versteigert.
Die Erfolgsgeschichten wurden jedoch bald durch negative Berichte überschattet. Ebay verlor den Flohmarktcharakter und wurde zunehmend zur E-Commerce-Plattform. Immer mehr gewerbliche Händler meldeten sich an. Es wurde immer schwieriger, private Angebote oder gar Kurioses zu finden. Etablierte Zeitungen wie bspw. die Welt meinen: Ebay hat seinen Zauber verloren, oder: Ebay-Powerseller werden zur Handelsmacht, die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb schon im Juni 2007: Ebay verliert seine Freunde, die Zeit behauptet im Januar 2008: Der Gigant schwächelt. Die Negativmeldungen über Ebay reißen nicht ab. Diese Wahrnehmung wird auch wirtschaftlich wiedergegeben. Das Handelsblatt schrieb am 17.04.2008: IBM und Ebay überraschen mit guten Zahlen.
Diese Negativmeldungen stehen in einem engen Kontext zu dem Konsumverhalten der Nutzer auf Ebay. Aufgrund der eingangs angedeuteten Unzufriedenheit der Nutzer auf Ebay wird diese Arbeit herausstellen, inwiefern die gewerblichen Händler daran eine Mitschuld tragen oder nicht. Dazu wird die Einflussnahme in zwei Blickwinkel unterschieden. Zum einen werden die Einflussnahmen aus der Sicht potenzieller Käufer dargestellt und auf der anderen Seite aus der Sicht privater Verkäufer. Ferner werden die Auswirkungen der Einflussnahme dargelegt und beschrieben.
Konsumverhalten ist ein weitgefasster Begriff. Aufgrund der Aufteilung der Einflussnahme in zwei Blickwinkel wird dieser Begriff ebenfalls zweigeteilt. Aus der Käufersicht wird das Konsumverhalten im Bezug auf das Biet- und Kaufverhalten reduziert. Aus der Sicht privater Verkäufer wird unter […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Pascal Dürmeyer 
Einflussfaktoren von gewerblichen Händlern auf das Konsumverhalten bei Online-
Auktionen am Beispiel von Ebay 
ISBN: 978-3-8366-3049-8 
Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2009 
Zugl. Europa Fachhochschule Fresenius - Hochschule für Wirtschaft und Medien GmbH, 
Köln, Deutschland, Bachelorarbeit, 2008 
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, 
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von 
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der 
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, 
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung 
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen 
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik 
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich 
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des 
Urheberrechtes. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in 
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, 
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei 
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können 
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder 
Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. 
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. 
© Diplomica Verlag GmbH 
http://www.diplomica.de, Hamburg 2009 
2 
Zusammenfassung 
Seit  wann  genau  die  Verkaufsform  der  Auktion  existiert,  kann  nicht  genau  beziffert 
werden. Die ersten dokumentierten Versteigerungen fanden aber vor ca. 2.500 Jahren 
statt  und  seither  haben  sich  etliche  Auktionsformen  herausgebildet.  Durch  die 
mehrfache  Nutzung  des  Internets  entwickelte  Pierre  Omidyar  im  Jahre  1995  das 
Auktionshaus AuctionWeb (heute Ebay). Inzwischen ist Ebay das größte Auktionshaus 
der  Welt.  Mehr  als  83  Mio.  Mitglieder  nutzen  die  Plattform  Ebay,  um  Waren  zu 
ersteigern  und  zu  verkaufen.  Täglich  werden  alleine  in  Deutschland  knapp  8  Mio. 
Artikel angeboten. Das Handelsvolumen im Jahr 2007 betrug beachtliche 59 Mrd. US-
Dollar.  Ebay  ist  der  größte  Warenumschlagsplatz  der  Welt.  Gegründet  wurde  das 
Unternehmen,  um  privaten  Sammlern  eine  Plattform  zu  bieten,  die  weder  räumlich 
noch zeitlich begrenzt ist. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Ebay jedoch von einer 
C2C-Plattform  zu  einem  B2C-Markt  und  ähnelt  immer  mehr  dem  herkömmlichen  E-
Commerce.  Weit  über  500.000  gewerbliche  Händler  bieten  alleine  in  Deutschland 
fabrikneue  Ware  zu  Dumpingpreisen  an.  Ebay  hat  in  den  letzten  Jahren  durch  das 
vermehrte Auftreten gewerblicher Händler den Flohmarktcharakter endgültig verloren. 
Interessant  ist  die  Untersuchung,  ob  gewerbliche  Händler  Einfluss  auf  das 
Konsumverhalten der Nutzer nehmen.  
Die folgende Bachelorarbeit hat viele Einflüsse untersucht und herausgefunden, dass 
diese  das  Kauf-  und  Bietverhalten  der  Käufer  und  den  Abverkauf  von  Waren  privater 
Anbieter durchaus beeinflussen. Eines der Ergebnisse war, dass gewerbliche Händler 
den Käufern Rechte, wie das Widerrufsrecht und Rückgaberecht, einräumen müssen. 
Dadurch,  dass  die  Ebay-Plattform  Anziehungspunkt  für  eine  enorm  hohe  Anzahl  von 
Betrügern ist, sind die Käufer skeptisch und unterstellen jedem Marktteilnehmer, dass 
er  betrügt.  Durch  diese  Rechte  wird  der  Kauf  bei  einem  Powerseller  als 
vertrauenswürdiger  und  sicherer  betrachtet.  Private  Verkäufer  können  diese  Rechte 
nicht einräumen. Daher bevorzugen Käufer eher gewerbliche Händler als private. Dies 
hat  zur  Folge,  dass  immer  weniger  private  Nutzer  ihre  Waren  bei  Ebay  anbieten  und 
Ebay  immer  mehr  einer  Preissuchmaschine  ähnelt  als  einer  Auktionsplattform.  Diese 
Tatsache  wird  vor  allem  dadurch  begründet,  dass  Powerseller  prinzipiell  keine 
Versteigerungen, sondern Festpreise anbieten. Die Einflussfaktoren, die auf die Ebay-
Nutzer einwirken, wurden in zwei Betrachtungswinkel untergliedert. Zum einen in den 
der  Käufersicht  und  zum  anderen  in  den  der  privaten  Verkäufersicht.  So  konnte 
aufgezeigt werden, was für den einen ein Vorteil darstellt für den anderen ein Nachteil 
ist und wieso Ebay vielleicht gar nicht mehr funktioniert. Das Auktionsfieber bei Ebay 
nimmt  ab.  Der  Wahlspruch  ,,3..2..1..meins"  entspricht  schon  lange  nicht  mehr  der 
Wahrnehmung der Nutzer. 
3 
Abstract 
It  can  not  be  estimated  since  when  exactly  auction  as  a  selling  form  exists.  The  first 
documented  auctions  took  place  about  2.500  years  ago  and  since  then,  quite  a  few 
forms of auctions have been developed. Due to multiple Internet use, Pierre Omidyar 
produced the auction house AuctionWeb (today Ebay) in 1995. Meanwhile, Ebay is he 
biggest auction house in the world. More than 83 Mio. Member use the platform Ebay 
to buy and sell goods. In Germany, 8 Mio. goods are offered daily. The trading volume 
in  2007  was  considerable  59  Mrd.  US-Dollar.  Ebay  ist  the  biggest  trade  center  for 
goods in the world. The enterprise was found to offer a platform to private collectors, 
which was limited neither in space nor temporal. Troughout the years, Ebay developed 
from a C2C-platform into a B2C-market and resembles more and more the conventio-
nal E-Commerce. Far more than 500.000 commercial dealers offer, only in Germany, 
brand-new  goods  for  dumping  prices.  Within  the  last  years  Ebay  lost  is´s  flea  market 
character completely due to the appearance of commercial sellers.  
Interestig is the survey, if commercial sellers might have an influence on Users regar-
ding the attitude of consumption. This bachelor thesis did survey a lot of influences and 
found out, that these influence the buying and offering behaviour of the customers and 
the sale of goods from private sellers quite a lot. One result was, that commercial sel-
lers have to admit rights to the customer, as cancellation right or the right to return. By 
that, the Ebay platform is an attraction point for an enormus high number of swindlers, 
buyers are sceptical and suppose that every participant on the market is a swindler. By 
means  of  these  rights,  the  purchase  from  a  powerseller  is  beeing  considered  as 
truthworthy and save. Private sellers are not able to offer these rights to the customer. 
That is why costomers prefere commercial sellers compared to private sellers. In con-
sequence  of  this  is,    that  less  and  less  private  Users  offer  their  goods  on  Ebay  and 
Ebay resembles more a price search engine than an auction platform. This fact is well-
founded, because powersellers in principle offer and sell for fixed prices and not in auc-
tions. The factor of influences which have an effect on the Ebay Users where subdivi-
ded into two considered angles. First into the buyers view and second into the private 
sellers view. It could be demonstrated what an advantage for one person is, is an di-
sadvantage for another and why Ebay might not work much longer. The auction fever 
on Ebay is on the wane. The motto ,,3..2..1..mine" does not correspond the Users per-
ception much longer.  
4 
Inhaltsverzeichnis 
Zusammenfassung ... 2 
Abstract ... 3 
Inhaltsverzeichnis... 4 
Abbildungsverzeichnis... 6 
Abkürzungsverzeichnis... 7 
1 Einleitung... 8 
1.1 Themeneingrenzung ... 9 
1.2 Gang der Arbeit... 9 
2 Ebay ... 10 
2.1 Darstellung des Unternehmens ... 10 
2.1.2 Entstehungsgeschichte von Ebay ... 11 
2.1.3 Ebay Deutschland ... 12 
2.2 Funktionsweise von Ebay ... 12 
2.2.1 Klassische Auktion ... 13 
2.2.2 Auktionen mit integrierter Sofortkauf-Option... 13 
2.2.3 Sofortkauf... 13 
2.2.4 Sofort & Neu ... 14 
2.2.5 Powerauktion ... 14 
2.2.6 Kaufabwicklung ... 14 
2.2.6.1 Überweisung ... 14 
2.2.6.2 Barzahlung bei Abholung ... 15 
2.2.6.3 Ebay Treuhandservice ... 15 
2.2.6.4 PayPal... 15 
2.3 Sicherheit auf Ebay... 16 
2.3.1 Onlineshopping in Deutschland - eine Situationsanalyse ... 16 
2.3.2 Darstellung der Unsicherheit auf Ebay ... 17 
2.3.2.1 Anmeldung ... 17 
2.3.2.2 Der falsche Treuhandservice ... 19 
2.3.2.3 Bewertungssystem... 19 
2.4 Ebays Wandel vom C2C- zum B2C-Markt... 21 
2.4.1 Profit durch Powerseller ... 22 
2.4.2 Schlussfolgerung ... 23 
3 Konsumverhalten bei Onlineauktionen ... 23 
3.1 Ursachen für den Wandel des Konsumverhaltens der Gesellschaft... 24 
5 
3.2 Gründe für den Erfolg der Onlineauktion ... 26 
3.2.1 Englische Auktion ... 26 
3.2.2 Langzeitauktion ... 26 
3.2.3 Holländische Auktion ... 26 
3.2.4 Ursachen für den wirtschaftlichen Erfolg der Onlineauktion ... 27 
3.3 Bietverhalten auf Ebay... 28 
3.3.1 Herkömmliches Bietverhalten ... 28 
3.3.2 Sniping ... 28 
4 Einflussfaktoren gewerblicher Händler auf das Konsumverhalten bei Ebay ... 30 
4.1 Kurze Erläuterung der empirischen Erhebungen... 30 
4.2 Ursachen für das vermehrte Auftreten gewerblicher Händler auf Ebay... 31 
4.3 Betrachtungswinkel 1: Einflussnahme aus Käufersicht ... 31 
4.3.1 Einflussnahme über den Preis ... 32 
4.3.2 Einflussnahme durch gesetzliche Bestimmungen und Pflichten... 34 
4.3.2.1 Gewährleistung und Garantie ... 34 
4.3.2.2 Rechnung und Einzahlungsbeleg ... 35 
4.3.2.3 Fernabsatzgesetz, Widerrufsrecht und Rückgaberecht ... 36 
4.3.3 Einflussnahme durch positive Bewertungen ... 36 
4.3.4 Einflussnahme durch die Angebotsgestaltung ... 37 
4.3.5 Einflussnahme durch das Angebot von Plagiaten ... 38 
4.3.6 Einflussnahme durch gefälschte Bewertungen ... 39 
4.3.7 Einflussnahme durch Versandbetrug ... 40 
4.3.8 Schlussfolgerung Betrachtungswinkel 1 ... 41 
4.4 Betrachtungswinkel 2: Einflussnahme aus der Sicht privater Verkäufer... 42 
4.4.1 Einflussnahme über den Preis ... 42 
4.4.2 Einflussnahme durch gesetzliche Bestimmungen und Pflichten... 43 
4.4.3 Einflussnahme durch positive Bewertungen ... 44 
4.4.4 Einflussnahme durch die Angebotsgestaltung ... 44 
4.4.5 Einflussnahme durch das Angebot von Plagiaten ... 45 
4.4.6 Einflussnahme durch private Accounts ... 46 
4.4.7 Schlussfolgerung Betrachtungswinkel 2 ... 46 
5 Schluss ... 47 
5.1 Thematisches Fazit... 47 
5.2 Ausblick... 48 
Literaturverzeichnis... 50 
Anhang... 56 
6 
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Passwort ,,peter"... 18 
Abbildung 2: Passwort ,,peter1212"... 18 
Abbildung 3: Passwort ,, a4h677qyt" ... 18 
Abbildung 4: Symbol ,,geprüftes Mitglied" ... 21 
Abbildung 5: Powersellerangebot iPod Touch 32 GB... 33 
Abbildung 6: Angebotsseite eines Powersellers ... 37 
Abbildung 7: Angebot privater Anbieter ... 43 
Abbildung 8: Angebotstext iPod Touch Privatanbieter ... 43 
Abbildung 9: Angebot Privatanbieter iPod Touch 32 GB ... 45 
7 
Abkürzungsverzeichnis 
C2C:  Consumer-to-Consumer; Marktbeziehung 
B2C:    Business-to-Consumer; Marktbeziehung 
HTML: Hypertext Markup Language; Computersprache 
GfK:   Gesellschaft für Konsumforschung 
GLS:   General Logistics Systems; Firmennamenbedeutung 
DPD:   Dynamic Parcel Distribution; Firmennamenbedeutung 
UPS:   United Parcel Service; Firmennamenbedeutung 
E-Commerce: Elektronischer Handel 
8 
1 Einleitung 
Aussagen  wie:  ,,Ebay  lohnt  nicht  mehr"  oder  ,,Wegwerfen  ist  billiger"  sind  Meinungen 
privater und auch gewerblicher Ebay-Nutzer.  
Dem  Erfolgskonzept  der  Onlineauktion  und  dem  damit  verbundenen  Auktionsfieber 
sind  in  den  letzten  Jahren  viele  Deutsche  verfallen.  Grund  hierfür  ist  die 
Onlineauktionsplattform  Ebay.  Knapp  83  Mio.  Nutzer  ersteigern  und  verkaufen  über 
diese  Plattform  Waren.  Viele  Nutzer  leben  sogar  von  dieser  Dienstleistung,  die  Ebay 
bereitstellt.  In  den  vergangenen  Jahren  überschlugen  sich  die  positiven  Meldungen 
über  das  Onlineauktionshaus.  Jeder  wollte  auf  Schnäppchenjagd  gehen  oder 
unglaubliche  Preise  für  scheinbar  Wertloses  erzielen.  Die  Erfolgsgeschichten  häuften 
sich. So wurde im Jahr 2004 ein Käsebrot, auf dem angeblich das Antlitz der heiligen 
Maria eingebrannt war, für sagenhafte 16 Mio. US-Dollar versteigert.
1
Die Erfolgsgeschichten wurden jedoch bald durch negative Berichte überschattet. Ebay 
verlor  den  Flohmarktcharakter  und  wurde  zunehmend  zur  E-Commerce-Plattform. 
Immer  mehr  gewerbliche  Händler  meldeten  sich  an.  Es  wurde  immer  schwieriger, 
private  Angebote  oder  gar  Kurioses  zu  finden.  Etablierte  Zeitungen  wie  bspw.  die 
,,Welt" meinen: ,,Ebay hat seinen Zauber verloren", oder: ,,Ebay-Powerseller werden zur 
Handelsmacht",  die  ,,Frankfurter  Allgemeine  Zeitung"  schrieb  schon  im  Juni  2007: 
,,Ebay  verliert  seine  Freunde",  die  ,,Zeit"  behauptet  im  Januar  2008:  ,,Der  Gigant 
schwächelt".  Die  Negativmeldungen  über  Ebay  reißen  nicht  ab.  Diese  Wahrnehmung 
wird  auch  wirtschaftlich  wiedergegeben.  Das  Handelsblatt  schrieb  am  17.04.2008: 
,,IBM und Ebay überraschen mit guten Zahlen". 
Diese Negativmeldungen stehen in einem engen Kontext zu dem Konsumverhalten der 
Nutzer auf Ebay. Aufgrund der eingangs angedeuteten Unzufriedenheit der Nutzer auf 
Ebay  wird  diese  Arbeit  herausstellen,  inwiefern  die  gewerblichen  Händler  daran  eine 
Mitschuld  tragen  oder  nicht.  Dazu  wird  die  Einflussnahme  in  zwei  Blickwinkel 
unterschieden.  Zum  einen  werden  die  Einflussnahmen  aus  der  Sicht  potenzieller 
Käufer dargestellt und auf der anderen Seite aus der Sicht privater Verkäufer. Ferner 
werden die Auswirkungen der Einflussnahme dargelegt und beschrieben. 
1
 Vgl. o. V. [Toast], http://www.focus.de 
9 
1.1 Themeneingrenzung 
Konsumverhalten  ist  ein  weitgefasster  Begriff.  Aufgrund  der  Aufteilung  der 
Einflussnahme  in  zwei  Blickwinkel  wird  dieser  Begriff  ebenfalls  zweigeteilt.  Aus  der 
Käufersicht  wird  das  Konsumverhalten  im  Bezug  auf  das  Biet-  und  Kaufverhalten 
reduziert.  Aus  der  Sicht  privater  Verkäufer  wird  unter  Konsumverhalten  das 
Verkaufsverhalten  verstanden.  Ferner  werden  die  Begriffe  ,,Powerseller"  und 
,,gewerbliche  Verkäufer"  in  dieser  Arbeit  synonym  behandelt,  da  der  Großteil  der 
Powerseller  auch  gewerbliche  Händler  sind.  Ein  Ebay-Nutzer  erlangt  ab  einem 
bestimmten  regelmäßigen  Warenumsatz  im  Monat  (mehr  als  40  Artikel)  den 
Powerseller-Status.  Bei  einem  solchen  Warenangebot  kann  durchaus  von  einem 
gewerblichen Händler gesprochen werden.  
1.2 Gang der Arbeit 
Für die Bearbeitung der vorliegenden Arbeit wurde Wert auf die Aktualität der Quellen 
gelegt. Daher wurde die relevante Literatur durch aktuelle Zeitungsberichte, Experten- 
Interviews, Internetquellen und einen Fragebogen ergänzt.  
Im  Vorfeld  der  Bearbeitung  des  Themas  wird  Kapitel  2  das  Unternehmen  Ebay 
vorstellen.  Dazu  werden  die  relevanten  Zahlen  beschrieben,  die  einen  fundierten 
Überblick über die Marktstellung Ebays geben werden. Nach einer kurzen Wiedergabe 
der  Unternehmensgeschichte  wird  auf  Ebay  Deutschland  eingegangen.  Hier  werden 
die relevanten Daten und Fakten die Bedeutung des Unternehmens für die Deutschen 
herausstellen.  Kapitel  2.2  wird  die  Funktionsweise  von  Ebay  behandeln  und 
verständlich machen, wie und in welcher Form Ebay genutzt werden kann. Kapitel 2.3 
geht  auf  die  Sicherheit  bei  Ebay  ein.  Hier  werden  Sicherheitsrisiken  und  -lücken 
aufgezeigt und beschrieben, wie Ebay dagegen vorzugehen versucht. Kapitel 2.4 wird 
einen kurzen Überblick über den Wandel Ebays von einem C2C- zu einem B2C-Markt 
darstellen und die Gründe dafür aufzeigen. 
Kapitel 3 befasst sich mit den generellen Grundlagen zum Konsumverhalten. Es zeigt 
dessen  Wandel  auf,  führt  Ursachen  für  den  Erfolg  von  Onlineauktionen  auf  und 
beschreibt  das  Bietverhalten  bei  Ebay.  Kapitel  4  widmet  sich  dem  Einfluss  der 
gewerblichen  Händler  auf  das  Konsumverhalten.  Für  die  Bearbeitung  dieses  Kapitels 
werden  neben  der  relevanten  Literatur  ein  eigens  erhobener  Fragebogen  und  zwei 
Experten-Interviews  herangezogen.  Nach  einer  kurzen  Darstellung  der  Ursachen  für 
das  vermehrte  Auftreten  gewerblicher  Händler  auf  Ebay  werden  die  Einflussfaktoren 
10 
anhand  der  beiden  Betrachtungswinkel  angeführt.  Dabei  werden  dieselben  Faktoren 
auf beide Betrachtungen angewandt. 
Kapitel  5  wird  die  erarbeiteten  Ergebnisse  der  Untersuchung  zusammenfassen  und 
einen persönlich formulierten Ausblick enthalten. 
2 Ebay 
Zur  Bearbeitung  des  Themas  dieser  Bachelorarbeit  wurde  als  Beispiel  das 
Unternehmen  Ebay  herangezogen.  Dieses  Kapitel  wird  das  Unternehmen  und  die 
Funktionsweise dieser Onlineauktionsplattform vorstellen. Ferner wird der Wandel des 
Ebay-Konzepts  von  der  Grundidee  bis  heute  diskutiert  und  erläutert,  worin  die 
Änderungen bestehen.  
2.1 Darstellung des Unternehmens 
Ebay  wurde  im  Jahr  1995  in  San  José,  Kalifornien  (USA),  von  Pierre  Omidyar 
gegründet.
2
  Das  US-Unternehmen  expandierte  binnen  weniger  Jahre  zum 
Weltmarktführer  im  Onlineauktionsgeschäft.  Derzeit  beschäftigt  das  Unternehmen 
15.000  Mitarbeiter  und  bietet  seine  Dienstleistung  weltweit  in  38  Ländern  an.  In 
Deutschland  beschäftigt  das  Unternehmen  knapp  1.100  Mitarbeiter  in  dem  Hauptsitz 
Berlin.  Der  weltweite  Umsatz  im  Jahr  2007  belief  sich  auf  7,6  Mrd.  Euro.
3
  Weltweit 
verfügt  Ebay  über  83,9  Mio.  aktive  Mitglieder.  Im  ersten  Quartal  des  Jahres  2008 
wurden 647,4 Mio. Produkte eingestellt. Dies entspricht 5.395 eingestellten Artikeln pro 
Tag.
4
Im  Laufe  der  Geschäftsjahre  diversifizierte  Ebay  sein  Geschäft.  Das  Unternehmen 
erwarb  in  der  Zeit  von  1999  bis  2007  11  weitere  Unternehmen,  wie  Alando,  Paypal, 
Skype, mobile.de u. v. m. Die Summe der Kaufpreise belief sich laut eigenen Angaben 
auf 6, 2 Mrd. US-Dollar.
5
 Der höchste Preis mit knapp 3 Mrd. Euro wurde für das junge 
Unternehmen  Skype  gezahlt.  Durch  die  Firmenkäufe  sicherte  sich  Ebay  seine 
Marktstellung. Die Firmenübernahmen sorgten dafür, dass Ebay zu einem der größten 
Internetunternehmen  anwuchs.  So  sicherte  sich  Ebay  Rang  vier  neben  den 
Unternehmen Google, Amazon und Yahoo.
6
2
 Vgl. Schieb [2005], S. 11 
3
 Vgl. o. V. [Ebay], http://presse.ebay.de 
4
 Vgl. o. V. [Ebay], http://presse.ebay.de 
5
 Vgl. o. V. [Ebay], http://presse.ebay.de
6
 Vgl. o. V. [Ebay], http://presse.ebay.de 
11 
Geschäftsführer  von  Ebay  ist  seit  dem  01.  April  2008  John  Donahoe,  der  damit  Meg 
Withman ablöste, die 10 Jahre Geschäftsführerin des Konzerns war.
7
2.1.2 Entstehungsgeschichte von Ebay 
Der  Internetpionier  Pierre  Omidyar  entwickelte  im  Herbst  des  Jahres  1995  die  Vision 
eines  Marktplatzes  im  Internet.  Das  Internet  war  zu  dieser  Zeit  noch  in  der 
Entwicklungsphase  und  wurde  derzeit  hauptsächlich  für  den  Datentransfer  genutzt. 
Dennoch hatten schon einige Menschen einen privaten Zugang zum World Wide Web 
(Internet). Ein Marktplatz im Internet sollte die herkömmlichen Barrieren wie Ort, Zeit, 
Wetter und räumliche Begrenzung umgehen. Er gründete aus dieser Vision heraus die 
Internetseite  AuctionWeb.
8
  Der  Name  verriet  schon  das  Besondere  an  diesem 
Marktplatz. Das persönliche Handeln und Feilschen konnte zu diesem Zeitpunkt nicht 
gewährleistet werden. Aus diesem Grund sollte dem Marktplatz ein Auktionscharakter 
unterliegen.  Mit  dessen  Hilfe  konnten  die  Nutzer  ein  Gebot  abgeben  und  somit  ihre 
Zahlungsbereitschaft  kommunizieren,  ohne  in  direkten  Kontakt  mit  dem  Verkäufer 
treten  zu  müssen.  Das  erste  angebotene  Produkt  war  ein  defekter  Laserpointer  aus 
dem  Privatbesitz  von  Pierre  Omidyar.  Er  erzielte  einen  Erlös  von  vier  US-Dollar.
9
Bereits  im  Jahr  1996  zählt  AuctionWeb  41.000  registrierte  Nutzer  und  28.000 
abgeschlossene  Auktionen.
10
  Den  Namen  Ebay  erhielt  das  Unternehmen  im  Jahr 
1997.  Ebay  ist  die  Abkürzung  für  ,,Echo  Bay".
11
  Über  die  Bedeutung  von  Echo  Bay 
schweigt  das  Unternehmen.
12
  Das  darauf  folgende  Jahr  (1998)  ist  durch  den 
Börsengang  des  Unternehmens  und  die  Ernennung  von  Meg  Whitman  zur 
Geschäftsführerin  gekennzeichnet.
13
  1999  beginnt  die  in  Kapitel  3.1  beschriebene 
Expansionspolitik  von  Ebay.  In  diesem  Jahr  kauft  Ebay  das  deutsche  Unternehmen 
Alando  für  43  Mio.  US-Dollar.  Alando  war  das  deutsche  Gegenstück  zu  Ebay  und 
wurde  durch  die  Fusion  zu  ,,Ebay  Deutschland".  Die  Funktionsweisen  unterschieden 
sich  geringfügig.  Alando  war  ebenfalls  eine  Onlineauktionsplattform  mit  C2C-
Charakter.  Im  Laufe  des  Jahres  wurde  die  Funktionsweise  von  Alando  durch  die  von 
Ebay  gänzlich  ersetzt.
14
  Die  Expansionspolitik  schritt  durch  die  Übernahmen  der  in 
Kapitel  2.1  genannten  Unternehmen  bis  ins  Jahr  2007  fort.  Im  letzten  Jahr  erzielte 
7
 Vgl. o. V. [Ebay], http://presse.ebay.de 
8
 Vgl. o. V. [Ebay], http://presse.ebay.de 
9
 Vgl. o. V. [Ebay], http://presse.ebay.de 
10
 Vgl. o. V. [Ebay], http://presse.ebay.de 
11
 Vgl. o. V. [Ebay], http://presse.ebay.de 
12
 Vgl. Schieb [2005], S. 12 
13
 Vgl. o. V. [Ebay], http://presse.ebay.de 
14
 Vgl. o. V. [Ebay], http://presse.ebay.de
12 
Ebay ein Handelsvolumen von knapp 59 Mrd. US-Dollar und einen Umsatz von etwa 
7,6 Mrd. US-Dollar. Der Gewinn betrug 348 Mio. US-Dollar.
15
2.1.3 Ebay Deutschland 
Deutschland ist neben den USA der bedeutendste Markt für das Unternehmen Ebay. 
14,5  Mio.  Nutzer  sind  bei  Ebay  Deutschland  aktiv.  Täglich  werden  1,8  Mio.  Artikel 
verkauft und im Durchschnitt sind ständig mehr als 8,8 Mio. Artikel im Angebot. Ebay 
zählt  weltweit  mehr  als  547.000  Ebay-Shops,  davon  65.000  in  Deutschland.
16
  Die 
deutschen Ebay-Mitglieder verbringen durchschnittlich pro Kopf 2,5 Stunden im Monat 
auf  der  deutschen  Ebay-Seite.  Dies  entspricht  20,81  %  ihrer  gesamten 
Onlinenutzung.
17
2.2 Funktionsweise von Ebay 
Ebay  kann  kostenfrei  von  jedem  genutzt  werden,  der  über  einen  Internetzugang 
verfügt.  Alle  Auktionen  können  ohne  Registrierung  bei  Ebay  eingesehen  werden.  So 
kann Ebay als Informationsgrundlage für eine Kaufentscheidung dienen. Um Ebay als 
Käufer  oder  Verkäufer  nutzen  zu  können,  ist  eine  einmalige  kostenfreie  Anmeldung 
bzw.  Registrierung  notwendig.  In  beiden  Fällen  ist  die  Suche  nach  Artikeln  auf  Ebay 
identisch.  Hierbei  können  verschiedene  Arten  für  die  Suche  verwendet  werden.  Man 
kann  über  die  Suchzeile  auf  der  Startseite  suchen  oder  sich  durch  die  Kategorien 
klicken.  Aufgrund  der  Artikelvielfalt  auf  Ebay  empfiehlt  sich  die  Funktion  der 
,,erweiterten Suche". Hier ist es möglich, die Suche stark einzugrenzen und nicht einer 
Informationsflut zu unterliegen.
18
Die Suche über Ebay ist eng mit der Information verknüpft. Durch die vielen Angebote 
kann  der  Nutzer  sich  über  die  Preise,  die  Angebotsausstattungen  und  Bewertungen 
der  Verkäufer  informieren,  bevor  er  aktiv  mitbietet.  Ferner  ermöglichen  die 
gesammelten  Informationen  einen  Vergleich  mit  den  Preisen  im  Kaufhaus.
19
  Hat  ein 
Nutzer  sich  für  ein  auf  Ebay  angebotenes  Produkt  entschieden,  kann  er  das  Produkt 
15
 Vgl. o. V. [Ebay], http://www.presse.ebay.de 
16
 Vgl. o. V. [Ebay], http://www.presse.ebay.de 
17
 Vgl. o. V. [Ebay], http://www.presse.ebay.de 
18
 Vgl. Schönert [2003], http://www.stern.de
19
 Vgl. Schönert [2003], http://www.stern.de 
13 
auf  mehrere  Arten  ersteigern.  Diese  verschiedenen  Handelsformate  werden  im 
Folgenden vorgestellt. 
2.2.1 Klassische Auktion 
Bei  Internetauktionen  bieten  die  Anbieter  ihre  Ware  auf  einer  Onlineplattform  zum 
Verkauf  an  und  Bieter  können  per  Mausklick  Gebote  abgeben.  Mit  Ablauf  der  meist 
festgelegten  Bietzeit  kommt  ein  Vertrag  zwischen  dem  Höchstbietenden  und  dem 
Verkäufer zustande.
20
 Hinzu kommt, dass auf Ebay ein Mindestgebot von einem Euro 
festgesetzt  ist.  Die  klassische  Onlineauktion  verläuft  dann  wie  folgt.  Der  Verkäufer 
bietet ein beliebiges Produkt an. Er setzt den Mindestpreis auf einen beliebigen Wert, 
mindestens  aber  auf  einen  Euro,  und  lässt  die  Interessenten/Käufer  durch  Mausklick 
bieten.  Die  Auktion  ist  auf  eine  gewisse  Zeit  begrenzt.  Der  Interessent,  der  am  Ende 
der Auktion den höchsten Preis geboten hat, schließt automatisch mit dem Verkäufer 
einen verbindlichen Kaufvertrag.
21
2.2.2 Auktionen mit integrierter Sofortkauf-Option  
Diese Auktionsform gleicht der klassischen Auktion in Gänze. Sie fügt dieser aber eine 
weitere  Option  zum  Kauf  hinzu.  Der  Interessent  hat  die  beiden  Möglichkeiten,  ein 
Bietverfahren zu eröffnen oder das Produkt für den angegebenen Sofortkauf-Preis zu 
erwerben.  Entscheidet  sich  der  Interessent  für  ein  Bietverfahren,  erlischt  für  ihn  die 
Sofortkauf-Option.  Der  Vorteil  dieses  Verfahrens  ist,  dass  die  Interessenten  nicht  die 
Dauer  der  klassischen  Auktionsform  abwarten  müssen.  Sie  können  zu  jedem 
beliebigen  Zeitpunkt  kaufen.  Voraussetzung  ist,  dass  der  Preis  auch  ihrer 
Zahlungsbereitschaft entspricht.
22
2.2.3 Sofortkauf 
Hierbei  handelt  es  sich  nicht  um  einen  Auktionscharakter.  Dies  bedeutet,  dass  die 
angebotenen  Produkte  nicht  ersteigerbar  sind.  Es  wird  ein  bestimmter  Preis 
festgesetzt.  Der  Interessent  hat  hier  nur  die  Möglichkeit,  zu  kaufen  oder  nicht  zu 
kaufen.
23
20
 Vgl. o. V. [Auktion], http://www.lexikon.meyers.de 
21
 Vgl. Böhme; Böhme [2007], S. 32 
22
 Vgl. Böhme; Böhme [2007], S. 32 und 33
23
 Vgl. Böhme; Böhme [2007], S. 33 
14 
2.2.4 Sofort & Neu 
Dieses  Handelsformat  ist  ein  erster  Schritt  in  Richtung  des  kommerziellen  Handels. 
Zusätzlich zu dem Sofortkauf hat der Interessent hier die Gewissheit, dass es sich um 
ein neues Produkt handelt. Dies bedeutet aber nicht, dass der Interessent bei den im 
Vorfeld  beschriebenen  Handelsformaten  nur  Gebrauchtware  erhält.  Diese  Option 
bestätigt dem Interessenten lediglich, dass es sich definitiv um Neuware handelt.
24
2.2.5 Powerauktion 
Diese  Option  ist  ein  weiterer  Schritt  in  Richtung  Kommerz.  Hier  kann  der  Verkäufer 
mehrere  identische  Produkte  in  einer  Auktion  anbieten.  Dabei  ist  es  dem  Anbieter 
überlassen,  ob  er  die  Artikel  zur  Auktion  freigibt  oder  eine  der  Sofortkauf-Optionen 
wählt. Allerdings müssen alle Artikel demselben Verkaufsformat unterliegen.
25
2.2.6 Kaufabwicklung 
Nach  dem  Erwerb  muss  die  Ware  vom  Käufer  bezahlt  werden.  Es  gibt  verschiedene 
Möglichkeiten, mit dem Verkäufer Kontakt aufzunehmen. Die einfachste Option ist die 
Benachrichtigung  per  E-Mail.  Jede  Angebotsseite  enthält  die  Schaltfläche 
,,Verkäufer/Käufer 
eine 
Nachricht 
schicken". 
Auf 
diesem 
Weg 
können 
Kontoverbindungen  und  sonstige  Anmerkungen  zur  Kaufabwicklung  ausgetauscht 
werden. Neben dieser herkömmlichen Variante bestehen eigens von Ebay angebotene 
Optionen,  wie  ,,PayPal",  ,,Ebay  Treuhandservice",  ,,Barzahlung  bei  Abholung"  und 
,,Überweisung".  Der  Verkäufer  gibt  in  seinem  Angebot  an,  welche  der 
Zahlungsvarianten er zulässt bzw. akzeptiert.
26
2.2.6.1 Überweisung 
Diese  Methode  wird  in  der  Praxis  am  häufigsten  genutzt.  Der  Verkäufer  teilt  dem 
Käufer  die  Kontoverbindung  mit.  Der  Käufer  überweist  den  Kaufbetrag  zuzüglich  der 
Portogebühren. Sobald der Betrag dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben wurde, 
teilt er es dem Käufer mit und verschickt die Ware.
27
24
 Vgl. Böhme; Böhme [2007], S. 33 
25
 Vgl. Böhme; Böhme [2007], S. 33 
26
 Vgl. Böhme; Böhme [2007], S. 37
27
 Vgl. Böhme; Böhme [2007], S. 37 
15 
2.2.6.2 Barzahlung bei Abholung 
Den  Käufern  wird  neben  den  monetären  Transaktionen  auch  die  Möglichkeit  der 
Barzahlung bei Abholung geboten. So umgehen diese die Portokosten und können die 
Ware  direkt  vor  Ort  kontrollieren.  Ferner  ersparen  sie  sich  eventuelle  Ärgernisse  im 
Nachhinein.  Diese  Möglichkeit  wird  vor  allem  dann  genutzt,  wenn  die  Käufer  in  der 
Nähe der Verkäufer wohnen oder es sich um Waren handelt, deren Transportkosten in 
keiner Beziehung zum Kaufpreis stehen würden (Bsp.: Pkws, Möbel etc.).
28
2.2.6.3 Ebay Treuhandservice 
Handelt es sich um hochpreisige Ware, ist der Weg der klassischen Überweisung ein 
wenig  unsicher,  da  Käufer  und  Verkäufer  sich  großes  Vertrauen  entgegenbringen 
müssen.  Daher  empfiehlt  sich  das  Verfahren  des  Treuhandservice.  Der  Käufer 
überweist  den  Betrag  inklusive  Portogebühren  an  den  Treuhänder.  Bei  Ebay  ist  dies 
das  Unternehmen  Iloxx.  Dieser  informiert  den  Verkäufer  über  den  Zahlungseingang 
und  fordert  ihn  auf,  die  Ware  an  den  Käufer  zu  verschicken.  Dieser  unterrichtet  den 
Treuhänder  von  dem  Erhalt,  der  daraufhin  die  Zahlung  an  den  Verkäufer  weiterleitet. 
Die Gebühren für diesen Service werden vom Verkäufer getragen und sind abhängig 
vom Wert der Ware. Mindestens betragen sie jedoch 2,50 Euro.
29
2.2.6.4 PayPal 
PayPal  ist  eine  der  sichersten  Zahlungsmethoden  im  Internet.  Angeboten  wird  der 
Service  von  dem  gleichnamigen  Tochterunternehmen  von  Ebay.  Die  Funktionsweise 
ist einfach und effektiv. PayPal bedeutet die Zahlung per E-Mail. Käufer und Verkäufer 
müssen sich dafür nur einmalig bei diesem Service anmelden und die Bankkonto- oder 
Kreditkarteninformationen  hinterlegen.  PayPal  bietet  als  Zahlungsvarianten  das 
klassische  Lastschriftverfahren,  Zahlung  per  Kreditkarte  sowie  eine  Aufladung  des 
eigenen  PayPal-Kontos.  Das  reine  Bezahlen  ist  für  den  Käufer  kostenlos.  Die 
Gebühren trägt der Verkäufer. Die Kontodaten bleiben für beide unsichtbar, um so dem 
Betrug  zuvorzukommen.  Der  Vorteil  dieser  Zahlungsmethode  ist,  dass  die 
Transaktionen binnen Sekunden durchgeführt werden. So ist es bspw. dem Verkäufer 
möglich, den Geldeingang sofort  zu kontrollieren und die Ware dementsprechend am 
28
 Vgl. Böhme; Böhme [2007], S. 37 
29
 Vgl. Böhme; Böhme [2007], S. 37
16 
gleichen  Tag  der  Kaufabwicklung  zu  versenden.  Auf  diese  Weise  erspart  Ebay  den 
Kunden langwierige Wartezeiten auf Geld und Ware.
30
Im  Anschluss  an  die  Bezahlung  erfolgt  der  Versandt  der  Ware.  Dies  kann  in 
Deutschland durch die Post, DHL, UPS etc. übernommen werden.  
2.3 Sicherheit auf Ebay 
Zum  Thema  Sicherheit  im  Internet  existieren  zahlreich  geführte  Diskussionen.  Im 
Bezug  auf  Ebay  spielen  vor  allem  die  Sicherheitslücken  und  -vorkehrungen  beim 
Onlineshopping eine bedeutende Rolle. Andere Sicherheitsrisiken, wie Viren, Trojaner 
etc.,  sind  übergeordneter  Natur  und  lassen  sich  somit  auf  alle  Internetdienste 
anwenden. Daher wird dieses Kapitel die aktuelle Sicherheitslage bei Ebay im Bezug 
auf  das  Onlineshopping  beschreiben.  Im  Vorfeld  wird  die  Marktsituation  des 
Onlineshoppings anhand geeigneter Statistiken beschrieben. 
2.3.1 Onlineshopping in Deutschland - eine Situationsanalyse 
In Deutschland wurden im Jahr 2006 rund 15 Mrd. Euro für Dienstleistungen aus dem 
Internet  ausgegeben.  Im  Vergleich  zum  Vorjahr  bedeutet  dies  eine  Steigerung  von 
knapp 18 % (im Jahr 2005 wurden 13 Mrd. Euro umgesetzt).
31
Die GfK Online Shopping Survey (OSS) ermittelte, dass die Onlinedienstanbieter Ebay 
und  Amazon  die  Spitze  der  Onlinekaufhäuser  darstellen.  26  %  der  befragten 
Deutschen zwischen 14 und 69 Jahren wählten Ebay auf Platz eins. Dicht gefolgt von 
Amazon mit 22 % der Stimmen. Die Studie ermittelte zudem, dass der Internethandel 
jährlich  um  rund  9  %  ansteigt.  Die  Top  Drei  der  populärsten  Produktgruppen  bilden 
dabei Bücher (12 Mio.), Bekleidung (11,5 Mio.) und Veranstaltungstickets (9,4 Mio.).
32
Diese  Zahlen  zeigen  die  Beliebtheit  des  Onlineshoppings  in  Deutschland  auf.  Sie 
sagen  aber  nichts  über  die  Sicherheit  aus.  An  Geldumschlagsplätzen  befinden  sich 
oftmals  Betrüger.
33
  Während  die  gesamte  polizeilich  registrierte  Kriminalität  in 
Deutschland  zurückgegangen  ist,  wachsen  die  Zahlen  der  Betrugsdelikte.  Im  Jahr 
2007 stieg diese Zahl auf 954.277 (0,5 % Zuwachs zum Vorjahr). Davon wurden knapp 
82  %  im  Internet  begangen.  Die  häufigsten  Betrugsdelikte  wurden  auf 
30
 Vgl. Böhme; Böhme [2007], S. 37 und 38 
31
 Vgl. o. V. [GfK1], http://www.gfk.com
32
 Vgl. o. V. [GfK2], http://www.gfk.com 
33
 Vgl. o. V. [Betrüger], http://www.computerbild.de 
17 
Onlineauktionsplattformen  und  in  Onlineshops  registriert.  Bei  diesen  Delikten  handelt 
es sich hauptsächlich um Waren- und Warenkreditbetrug.
34
Das  Internet  weist  demnach  im  Bezug  auf  das  Onlineshopping  große 
Sicherheitslücken  auf.  Diese  zu  schließen  ist  das  Hauptaugenmerk  der 
Onlinedienstanbieter.  
2.3.2 Darstellung der Unsicherheit auf Ebay 
Die vorherigen Kapitel gaben einen klaren Einblick in die Marktsituation von Ebay. Mit 
weltweit  83,9  Millionen  aktiven  Mitgliedern  und  einem  Handelsvolumen  im  Jahr  2007 
von  59  Mrd.  Euro  ist  Ebay  einer  der  bedeutendsten  Onlinemärkte  der  Welt.  Diese 
Zahlen  können  auf  zweierlei  Weise  interpretiert  werden.  Einerseits  bedeutet  dies  für 
die  Nutzer  einen  riesigen  Warenumschlagsplatz  und  damit  eine  höhere 
Wahrscheinlichkeit,  Waren  zu  verkaufen,  als  auf  vergleichbaren  Internetplattformen 
oder herkömmlichen Märkten, wie bspw. Flohmärkten. Ferner finden die Interessenten 
auf  Ebay  eher  die  gesuchten  Artikel  als  anderswo  und  können  Preise  besser 
vergleichen. Neben den Vorteilen, die Ebay mit sich bringt, lassen sich auch Nachteile 
für die Nutzer aufzeigen. Die verlockenden Zahlen rund um den Ebay- Marktplatz, wie 
die  Höhe  des  Handelsvolumen,  Anzahl  der  registrierten  Nutzer  etc.  locken  auch 
Betrüger an. Im Folgenden wird eine Auswahl der Sicherheitslücken, die von Betrügern 
genutzt werden, aufgezeigt. Zu jedem dieser Punkte wird dargestellt, wie Ebay gegen 
die Betrügereien vorzugehen versucht. 
2.3.2.1 Anmeldung 
Bereits bei der Anmeldung können den Nutzern gravierende Fehler unterlaufen, die es 
den Betrügern erleichtern können, auf private Daten zuzugreifen. Wichtig ist, dass das 
Passwort sicher ist. Sichere Passwörter erschweren es den Betrügern, fremde Profile 
über Ebay zu nutzen. Ein hundertprozentig sicheres Passwort gibt es nicht. Allerdings 
kann  der  Nutzer  nah  an  diese  Prozentzahl  herankommen.  Eine  Kombination  aus 
Buchstaben  und  Ziffern  ist  dabei  die  sicherste  Variante.  Ebay  bietet  hierfür  einen 
Sicherheitscheck  an.  Nach  der  Eingabe  des  Passworts  stellt  Ebay  dessen 
Sicherheitsgrad grafisch dar. So kann sich der Nutzer, bevor er das Passwort bestätigt, 
34
 Vgl. o. V. [Kriminalstatistik], http://csr-news.net
18 
über  dessen  Sicherheit  informieren.
35
  Die  folgenden  Abbildungen  zeigen  diese 
grafische Darstellung bei verschiedenen Passwörtern. 
Abbildung 1: Passwort ,,peter" 
In dieser Abbildung wurde das Passwort ,,peter" gewählt. Da sich die Grafik nicht färbt, 
klassifiziert Ebay dieses Passwort als sehr unsicher.  
Abbildung 2: Passwort ,,peter1212" 
In  dieser  zweiten  Darstellung  wurde  das  Passwort  ,,peter1212"  gewählt.  Der  gelb 
eingefärbte Balken zeigt, dass Ebay dieses Passwort als relativ sicher einstuft. 
       Abbildung 3: Passwort ,, a4h677qyt" 
35
 Vgl. Schönert [2003], http://www.stern.de 
Details
- Seiten
 - Erscheinungsform
 - Originalausgabe
 - Erscheinungsjahr
 - 2008
 - ISBN (eBook)
 - 9783836630498
 - DOI
 - 10.3239/9783836630498
 - Dateigröße
 - 4.1 MB
 - Sprache
 - Deutsch
 - Institution / Hochschule
 - Hochschule Fresenius; Köln – Medienwirtschaft
 - Erscheinungsdatum
 - 2009 (Mai)
 - Note
 - 2,0
 - Schlagworte
 - ebay online-auktion e-commerce media management medienwirtschaft
 - Produktsicherheit
 - Diplom.de