Möglichkeiten und Nutzen von halbautomatischen Aufmaß-Systemen
Am Beispiel des Systems MWM-Libero
					
	
		©2009
		Diplomarbeit
		
			
				170 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
				
			Zusammenfassung
			
				Inhaltsangabe:Einleitung:	
Der aktuelle Entwicklungsstand der Informationstechnik bietet auch in der Bauindustrie viele Möglichkeiten zur Erleichterung der Arbeiten und zur Verbesserung der Kommunikation zwischen dem Bauherrn, Planern und ausführenden Firmen. Neben der Übertragung von Zeichnungen und Bildern in genormten Datenformaten besteht heute auch die Möglichkeit der Erstellung und Übertragung von Aufmaßen und Mengenberechnungen in genormten Datenformaten, z. B. GAEB. Dafür gibt es speziell entwickelte Soft- und Hardwaresysteme.
Die Praxis zeigt, dass solche Systeme bis heute noch nicht oder nur begrenzt in der Bauindustrie Anwendung finden.
Warum das so ist, soll hier behandelt werden mit dem Ziel, den Leser dieser Arbeit für das Thema zu interessieren und anzuregen, über die Nutzung halbautomatischer bzw. vollautomatischer Aufmaß  Systeme nachzudenken.
Natürlich erhebt die Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit in Bezug auf die beschriebenen und gegenübergestellten Systeme, soll dem Leser jedoch einen ersten Eindruck und Überblick verschaffen.
Abgesehen davon gibt es natürlich auch in diesem Bereich ständige Weiterentwicklung und neue Produkte.
Wie bei allen Neuentwicklungen ist es auch bei neuen Aufmaß  Systemen schwer, diese auf dem Markt zu etablieren. Gründe dafür sind oft die Trennung von alt hergebrachten Traditionen und gewohnten Methoden. Außerdem bedeutet eine Neuanschaffung meist zusätzliche Arbeit und Kosten für die Anschaffung. Gerade in kleineren Bürostrukturen, die in Deutschland vorherrschen, stellt dies ein Problem dar. Ein großer Anteil des Leistungspotentials dieser Büros ist dadurch für einige Zeit vorübergehend nicht kostendeckend gebunden.
Ähnliche Probleme gab es bei der Einführung der Software zur Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) sowie der Einführung von CAD  Systemen.
Vor allen Büros mit älteren Mitarbeitern tun sich oft schwer, neue Systeme einzuführen.
Die mit der Anschaffung eines halb- oder vollautomatischen Aufmaß  Systems verbundenen Kosten übersteigen nach allgemeiner Meinung, auf Grund der geringen Auslastung, den damit verbundenen Zeitvorteil und die Kostenersparnis.
Zum Anderen besteht bei potentiellen Nutzern oft noch eine gewisse Distanz zu neuen elektronischen Medien wie PC usw., wodurch immer noch auf konventionelle Techniken zurückgegriffen wird. Selbst häufiger genutzte Software für Ausschreibung, Abrechnung, Wärmeschutznachweise und CAD  Programme binden viel Zeit, um […]
	Der aktuelle Entwicklungsstand der Informationstechnik bietet auch in der Bauindustrie viele Möglichkeiten zur Erleichterung der Arbeiten und zur Verbesserung der Kommunikation zwischen dem Bauherrn, Planern und ausführenden Firmen. Neben der Übertragung von Zeichnungen und Bildern in genormten Datenformaten besteht heute auch die Möglichkeit der Erstellung und Übertragung von Aufmaßen und Mengenberechnungen in genormten Datenformaten, z. B. GAEB. Dafür gibt es speziell entwickelte Soft- und Hardwaresysteme.
Die Praxis zeigt, dass solche Systeme bis heute noch nicht oder nur begrenzt in der Bauindustrie Anwendung finden.
Warum das so ist, soll hier behandelt werden mit dem Ziel, den Leser dieser Arbeit für das Thema zu interessieren und anzuregen, über die Nutzung halbautomatischer bzw. vollautomatischer Aufmaß  Systeme nachzudenken.
Natürlich erhebt die Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit in Bezug auf die beschriebenen und gegenübergestellten Systeme, soll dem Leser jedoch einen ersten Eindruck und Überblick verschaffen.
Abgesehen davon gibt es natürlich auch in diesem Bereich ständige Weiterentwicklung und neue Produkte.
Wie bei allen Neuentwicklungen ist es auch bei neuen Aufmaß  Systemen schwer, diese auf dem Markt zu etablieren. Gründe dafür sind oft die Trennung von alt hergebrachten Traditionen und gewohnten Methoden. Außerdem bedeutet eine Neuanschaffung meist zusätzliche Arbeit und Kosten für die Anschaffung. Gerade in kleineren Bürostrukturen, die in Deutschland vorherrschen, stellt dies ein Problem dar. Ein großer Anteil des Leistungspotentials dieser Büros ist dadurch für einige Zeit vorübergehend nicht kostendeckend gebunden.
Ähnliche Probleme gab es bei der Einführung der Software zur Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) sowie der Einführung von CAD  Systemen.
Vor allen Büros mit älteren Mitarbeitern tun sich oft schwer, neue Systeme einzuführen.
Die mit der Anschaffung eines halb- oder vollautomatischen Aufmaß  Systems verbundenen Kosten übersteigen nach allgemeiner Meinung, auf Grund der geringen Auslastung, den damit verbundenen Zeitvorteil und die Kostenersparnis.
Zum Anderen besteht bei potentiellen Nutzern oft noch eine gewisse Distanz zu neuen elektronischen Medien wie PC usw., wodurch immer noch auf konventionelle Techniken zurückgegriffen wird. Selbst häufiger genutzte Software für Ausschreibung, Abrechnung, Wärmeschutznachweise und CAD  Programme binden viel Zeit, um […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Marcus Rheinländer 
Möglichkeiten und Nutzen von halbautomatischen Aufmaß-Systemen 
Am Beispiel des Systems MWM-Libero 
ISBN: 978-3-8366-3012-2 
Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2009 
Zugl. Fachhochschule Erfurt, Erfurt, Deutschland, Diplomarbeit, 2009 
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, 
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von 
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der 
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, 
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung 
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen 
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik 
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich 
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des 
Urheberrechtes. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in 
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, 
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei 
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können 
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder 
Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. 
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. 
© Diplomica Verlag GmbH 
http://www.diplomica.de, Hamburg 2009 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
II 
Kurzfassung  
Ein  wichtiger  Bestandteil  der  Ablaufprozesse  in  der  Bauwirtschaft  sind 
Aufmaße. 
Für 
Bauunternehmungen 
sind 
diese 
wichtig, 
um 
den 
Baufortschritt 
festzustellen,  die  erbrachten  Leistungen  gegenüber  dem  Auftraggeber 
abzurechnen und die Kostenentwicklung zu überwachen. 
Planer  und  Architekten  hingegen  erstellen  Aufmaße,  um  den  Ist    Zustand 
eines Gebäudes und baulichen Anlagen zu erfassen.   
Eine  Möglichkeit,  um  Aufmaße  schneller  und  fehlerfreier  durchführen  zu 
können,  liegt  in  der  Automatisierung  dieser  Prozesse.  Auf  dem  Markt  werden 
verschiedene Lösungen, wie halbautomatische und vollautomatische Aufmaß  
Systeme angeboten. 
Der  vorliegende  Beitrag  gibt  neben  einem  Überblick  über  einige  verfügbare 
Systeme, eine Darstellung über deren Funktionsweise, den praktischen Nutzen 
und die zukünftigen Perspektiven solcher elektronischer Aufmaß  Systeme.  
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
III 
Danksagung 
Bei  Herrn  Prof.  Dr.-Ing.  Neuhof  bedanke  ich  mich  für  die  Vergabe  und 
Betreuung der Diplomarbeit. 
Des Weiteren danke ich auch Herrn Prof. Dr.-Ing. Haenes für die Bereitstellung 
der gesamten Messeinrichtungen. 
Besonderen  Dank  schulde  ich  meinem  Praxisbetreuer  Dipl.-Ing.  Veenhuis,  der 
mir  kostenfrei  die  Software  MW M    Libero  und  MWM    Piccolo  zur  Verfügung 
gestellt hat. 
Nicht zuletzt möchte ich meinen Eltern danken, die mir durch ihre fortwährende 
Unterstützung das Studium und diese Arbeit ermöglichten. 
Für  die  grammatikalische  und  syntaktische  Durchsicht  bedanke  ich  mich 
herzlich bei meinen Kommilitonen René Gottbehüt und Johannes Herche. 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
IV 
Inhaltsverzeichnis 
1
Einleitung und Ziel der Arbeit ... 1
2
Rechtliche und verfahrenstechnische Grundlagen von Aufmaßen und 
Abrechnungen ... 3
2.1
Allgemeines ... 3
2.2
Rechtliche Grundlagen ... 3
2.3
Verfahrenstechnische Möglichkeiten von Aufmaßen/Aufmaßarten ... 5
3
Anwendungsbereiche und Anwendungsmöglichkeiten von Aufmaßen... 5
3.1
Aufmaß für Abrechnung von Bauleistungen ... 5
3.1.1
Händisches Aufmaß ... 6
3.1.2
Halbautomatisches Aufmaß ... 7
3.2
Aufmaß für Planer/Architekten  Bestandsaufnahme ... 9
3.2.1
Vollautomatisches Aufmaß... 10
4
Soft- und Hardwaresysteme zur Durchführung elektronischer Bauaufmaße13
4.1
Geschichtliche Entwicklung ... 13
4.2
Datenarten und Standards ... 14
4.2.1
Standardformate ... 14
4.2.1.1
GAEB  Formate ... 15
4.2.1.2
REB ... 18
4.3
Derzeit verfügbare Software auf dem Markt/Leistungskatalog ... 21
5
Das Aufmaß  System MWM  Libero... 23
5.1
Die MWM Software und Beratung GmbH ... 23
5.2
Funktionsumfang des Aufmaß  Systems ... 23
5.2.1
Anwendungsbereich des Aufmaß  Systems ... 24
5.2.2
Funktionsumfang des Programms MW M  Libero, vom 
Leistungsverzeichnis bis zur Rechnung ... 25
5.2.3
Schnittstellen und Zusatzprogramme ... 34
6
Anwendung des Systems an einem Beispielprojekt ... 41
6.1
Auswahl und Beschreibung des Projektes ... 41
6.1.1
Untersuchungsprogramm ... 42
6.1.1.1
Das händische Aufmaß am Beispielprojekt ... 43
6.1.1.2
Das Aufmaß aus Plänen Beispielprojekt ... 43
6.1.1.3
Das elektronische (halbautomatische) Aufmaß am Beispielprojekt ... 44
6.2
Ergebniszusammenstellungen ... 47
7
Bewertung und Beurteilung der Ergebnisse ... 49
8
Ausblick ... 50
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
V 
Anhang ... A1
I. Anlage ... A2
II. Literaturverzeichnis ... B1
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
VI 
Anlagenverzeichnis 
Anlage 1: Leistungskatalog ... A3
Anlage 2: Ausführungspläne / Fotos ... A7
Analge 3: Leistungsverzeichnis mit Preisen ... A18
Anlage 4: Händisches Aufmaß  Mengenermittlung ... A35
Anlage 5: Elektronisches Aufmaß  Mengenermittlung ... A59
Anlage 6: Differenzliste ... A83
Anlage 7: Gegenüberstellung Positionssummen ... A89
Anlage 8: Gegenüberstellung Aufmaßdauer... A107
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
VII 
Abkürzungsverzeichnis 
AG 
Auftraggeber 
AN 
Auftragnehmer 
NU 
Nachunternehmer 
STLB-Bau   
Standardleistungsbuch 
GAEB 
Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im 
Bauwesen 
REB   
Regelung für die elektronische Bauabrechnung 
PDA   
Personal Digital Assistent 
LV 
Leistungsverzeichnis 
AVA   
Angebot, Vergabe, Abrechnung 
CAD   
Computer Aided Design 
ATV   
Allgemeine technische Vertragsbedingungen 
DA  
Datenaustauschformat 
PC 
Personal Computer 
VOB   
Vergabe- u. Vertragsordnung für Bauleistungen 
BGB   
Bürgerliches Gesetzbuch 
XML   
Extensible Markup Language 
BMP   
Bitmap 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
VIII 
Abbildungsverzeichnis 
Abbildung 1: Zollstock, Laserdistanz - Messgerät, PDA ... 8
Abbildung 2: Vollautomatisches Aufmaß - Sytem ... 12
Abbildung 3: Darstellung des GAEB - Verfahrens ... 18
Abbildung 4: Kommunikationsmöglichkeiten mit MWM - Libero ... 24
Abbildung 5: Baumstruktur des Leistungsverzeichnisses ... 26
Abbildung 6: GAEB Import ... 27
Abbildung 7: LV Export ... 28
Abbildung 8: Importiertes LV auf dem PDA ... 28
Abbildung 9: Formelassistent REB 23.003 ... 29
Abbildung 10: Importierte Massenansätze in MW M - Libero ... 30
Abbildung 11: MWM - Libero Differenzliste ... 31
Abbildung 12: Rechnungserstellung in MWM - Libero ... 32
Abbildung 13: Überblick der Funktionen von MWM - Libero ... 33
Abbildung 14: Import- /Exportmöglichkeiten MWM - Libero ... 35
Abbildung 15: MWM - Piccolo ... 37
Abbildung 16: Importformate MWM - Rialto ... 38
Abbildung 17: Funktionen MWM - Ponto ... 39
Abbildung 18: Massenermittlung in DIG CAD 5.0 ... 40
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
1 
1 
Einleitung und Ziel der Arbeit 
Der  aktuelle  Entwicklungsstand  der  Informationstechnik  bietet  auch  in  der 
Bauindustrie  viele  Möglichkeiten  zur  Erleichterung  der  Arbeiten  und  zur 
Verbesserung  der  Kommunikation  zwischen  dem  Bauherrn,  Planern  und 
ausführenden  Firmen.  Neben  der  Übertragung  von  Zeichnungen  und  Bildern 
in  genormten  Datenformaten  besteht  heute  auch  die  Möglichkeit  der 
Erstellung  und  Übertragung  von  Aufmaßen  und  Mengenberechnungen  in 
genormten  Datenformaten,  z.  B.  GAEB.  Dafür    gibt  es  speziell  entwickelte 
Soft-  und  Hardwaresysteme,  wie  das  der  Firma  MW M  Software  &  Beratung 
GmbH, welches hier untersucht wird. 
Die Praxis zeigt, dass solche Systeme bis  heute noch nicht oder nur begrenzt 
in der Bauindustrie Anwendung finden. 
Warum  das  so  ist,  soll  hier  behandelt  werden  mit  dem  Ziel,  den  Leser  dieser 
Arbeit  für  das  Thema  zu  interessieren  und  anzuregen,  über  die  Nutzung 
halbautomatischer bzw. vollautomatischer Aufmaß  Systeme nachzudenken.  
Natürlich  erhebt  die  Arbeit  keinen  Anspruch  auf  Vollständigkeit  in  Bezug  auf 
die  beschriebenen  und  gegenübergestellten  Systeme,  soll  dem  Leser  jedoch  
einen ersten Eindruck und Überblick verschaffen. 
Abgesehen  davon  gibt  es  natürlich  auch  in  diesem  Bereich  ständige 
Weiterentwicklung und neue Produkte. 
Wie  bei  allen  Neuentwicklungen  ist  es  auch  bei  neuen  Aufmaß    Systemen 
schwer,  diese  auf  dem  Markt  zu  etablieren.  Gründe  dafür  sind  oft  die 
Trennung  von  alt  hergebrachten  Traditionen  und  gewohnten  Methoden. 
Außerdem bedeutet eine Neuanschaffung meist zusätzliche Arbeit und Kosten 
für  die  Anschaffung.  Gerade  in  kleineren  Bürostrukturen,  die  in  Deutschland 
vorherrschen,  stellt  dies 
ein  Problem  dar.  Ein  großer  Anteil  des 
Leistungspotentials  dieser  Büros  ist  dadurch  für  einige  Zeit  vorübergehend 
nicht kostendeckend gebunden.   
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
2 
Ähnliche 
Probleme 
gab 
es 
bei 
der 
Einführung 
der 
Software 
zur 
Ausschreibung,  Vergabe  und  Abrechnung  (AVA)  sowie  der  Einführung  von 
CAD  Systemen. 
Vor  allen  Büros  mit  älteren  Mitarbeitern  tun  sich  oft  schwer,  neue  Systeme 
einzuführen. 
Die  mit  der  Anschaffung  eines  halb-  oder  vollautomatischen  Aufmaß   
Systems  verbundenen  Kosten  übersteigen  nach  allgemeiner  Meinung,  auf 
Grund  der  geringen  Auslastung,  den  damit  verbundenen  Zeitvorteil  und  die 
Kostenersparnis.  
Zum  Anderen  besteht  bei  potentiellen  Nutzern  oft  noch  eine  gewisse  Distanz 
zu  neuen  elektronischen  Medien  wie  PC  usw.,  wodurch  immer  noch  auf 
konventionelle  Techniken  zurückgegriffen  wird.  Selbst  häufiger  genutzte 
Software für Ausschreibung, Abrechnung, Wärmeschutznachweise und CAD  
Programme  binden  viel  Zeit,  um  sich  auf  Grund  von  Gesetzesänderungen  in 
neue Versionen einzuarbeiten.                                                              
Mit  dieser  Diplomarbeit  sollen  die  Vorteile  und  eventuelle  Kosten-  und 
Zeitersparnisse  durch  halb-  oder  vollautomatischer  Aufmaß    Systeme, 
gerade in Bezug auf den  Datentransfer und der besseren  Kommunikation der 
am  Bau  Beteiligten,  aufgezeigt  werden.  Solche  Systeme  werden  in  der 
Zukunft  für  Bauunternehmen  zunehmend  wichtiger,  um  konkurrenzfähig  zu 
bleiben. 
Die  oben  beschriebenen  Probleme  bei  der  Einführung  anderer  Elektronischer 
Systeme  im  Bauwesen  sind  heute  kein  Thema  mehr.  Für  die  meisten 
Tätigkeiten  in  der  Planung,  Ausschreibung  und  Abrechnung  gibt  es 
elektronische Systeme und Hilfsmittel, die jeder nutzt. 
Wichtig  dabei  ist  ein  einheitlicher  Standard,  damit  alle  Systeme  miteinander 
kommunizieren können.   
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
3 
2 
Rechtliche und verfahrenstechnische Grundlagen  von  Aufmaßen und 
Abrechnungen 
2.1  Allgemeines 
Beim  Planen, 
Bauen 
und 
Abrechnen 
ist  Wert 
auf 
Präzision 
und 
Kostensicherheit zu legen.   
Aufmaße  im  Bauwesen  sind  deshalb  nach  den  gesetzlichen  und  technischen 
Regeln des BGB und der VOB Teil B und Teil C durchzuführen.  
Im  Vertrag  zwischen  Auftraggeber  und  Auftragnehmer  wird  vorher  festgelegt, 
welches der Regelwerke zugrunde gelegt wird.  
Nicht  erst  nach  Beendigung  der  Arbeiten,  sondern  bereits  während  der 
Ausführung  sollten  Aufmaße  gemacht  werden,  um  den  Stand  der 
ausgeführten  Leistungen  festzustellen.  Vor  allem  dann,  wenn  Bauteile  von 
Zeichnungen  abweichen,  in  Zeichnungen  nicht  dargestellt  oder  nach  ihrer 
Fertigstellung nicht mehr zugänglich sind.  
Besonders  wichtig  sind  laufende  Aufmaße  auch  in  Bezug  auf  die 
Kostenverfolgung,  um  Abweichungen  von  der  Kostenberechnung  rechtzeitig 
zu erkennen und dem entgegen wirken zu können.
1
2.2  Rechtliche Grundlagen 
Als rechtliche Grundlage für Aufmaße und Abrechnungen im Bauwesen gelten 
grundsätzlich das Werkvertragsrecht des BGB und die VOB mit ihren Teilen B 
und C. 
Wenn  nicht  anders  vereinbart,  bildet  das  BGB  die  gesetzliche  Grundlage.  Es 
enthält  jedoch  keine  expliziten  Regeln  für  Bauverträge  und  behandelt  sie 
deshalb  nur  als  Unterfall  des  Werkvertrages.  Das  BGB  reicht  in  vielen  Fällen 
für Bauverträge nicht aus.  
Deshalb  können  Bauherr  und  Baufirma  den  Vertrag  auch  nach  Vergabe-  und 
Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil B (VOB/B) abschließen. 
1
 Vgl. (Rösel, Busch, 2004) S. 51  
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
4 
Die  VOB/B  ist  im  deutschen  Recht  ein  vorformuliertes  Klauselwerk,  das  dazu 
bestimmt  ist,  in  Bauverträgen  die  Regelungen  des  hierfür  anwendbaren 
gesetzlichen Werkvertragsrechts zu ergänzen und teilweise zu modifizieren.  
Dies  dient  insbesondere  dazu,  das  Fehlen  von  spezifischen  Regelungen  für 
das Bauvertragsrecht im deutschen Zivilrecht auszugleichen. 
Die  VOB  als  spezielles  Regelwerk  für  das  Bauwesen  mit  seinen  Teilen  A  - 
Ausschreibung  und  Vergabe,  B  -  Allgemeine  Vertragsbedingungen  und  C  - 
Allgemeine  Technische  Vertragsbedingungen  wurde  verfasst,  um  Regeln  für 
die  Abwicklung  von  Bauverträgen  zu  schaffen,  die  zwischen  den  Interessen 
des  Bauherrn  und  des  Bauunternehmers  einen  gerechten  Ausgleich 
herbeiführen. 
Wesentliche  Abweichungen  der  VOB/B  vom  Werkvertragsrecht  des  BGB  sind 
insbesondere: 
·
die Sonderregelung für Leistungsverzögerungen in § 5 Nr. 4 
·
der Schadensersatz für Fälle der Behinderung nach § 6 Nr. 6 
·
zusätzliche Sonderregelungen für die Abnahme (förmliche, fiktive) in § 12 
·
die  Regelung  der  Mängelansprüche  (vor  Abnahme  in  § 4  Nr.  7,  nach 
Abnahme in § 13),  wobei  mehr als  nach dem  BGB  die  Mängelbeseitigung 
im  Vordergrund  steht  und  das  gesetzliche  Rücktrittsrecht  ausgeschlossen 
ist 
·
die  kürzere  Verjährungsfrist  für  Mängelansprüche  bei  Bauwerken  von  4 
Jahren (§ 13 Nr. 4)   
·
die  Unterbrechung  der  Verjährung  für  Mängelansprüche  durch  schriftliche 
Mängelrüge des Auftraggebers (§ 13 Nr. 5 Abs. 1) 
·
die  Fälligkeitsvoraussetzungen  der  prüfbaren  Rechnung  (§ 14)  und  der 
Prüfung der Schlussrechnung (§ 16 Nr. 3 Abs. 1) 
·
das weitergehende Recht auf Abschlagszahlungen (§ 16 Nr. 1) 
·
die Einrede der vorbehaltlosen Annahme der Schlusszahlung  
(§ 16 Nr. 3 Abs. 2)  
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
5 
·
die  Sonderregelung  zur  Verzinsung  von  Werklohnforderungen  im 
Verzugsfalle (§ 16 Nr. 5 Abs. 3) 
2
2.3  Verfahrenstechnische Möglichkeiten von Aufmaßen/Aufmaßarten    
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Aufmaße durchzuführen:  
·
  das  konventionelle  händische  Aufmaß  mit  Zollstock,  Maßband  und 
Messstab 
·
  das  halbautomatische  Aufmaß  mit  Zollstock,  Lasermessgerät,  PDA 
und  Aufmaßsoftware 
zum  Aufnehmen  und  Übertragen  der 
Messdaten 
·
  das  vollautomatische  Aufmaß  mit  Hilfe  speziell  entwickelter  Hard- 
und Softwaresysteme  
Solche Methoden werden in der Bauwirtschaft jedoch nur teilweise eingesetzt. 
3 
Anwendungsbereiche und Anwendungsmöglichkeiten von Aufmaßen 
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen: 
·
  Aufmaßen zum Zwecke der Abrechnung von Bauleistungen 
·
  Aufmaßen 
zur 
Gebäudeaufnahme 
und 
Erstellung 
von 
Bestandsplänen 
3.1  Aufmaß für Abrechnung von Bauleistungen                                                         
Um  von  Bauunternehmern  erbrachte  Bauleistungen  abrechnen  zu  können, 
bedarf es in der Regel eines Aufmaßes. Das heißt, der Umfang der tatsächlich 
erbrachten 
Leistungen 
muss 
erfasst 
werden. 
Im 
Rahmen 
eines 
Einheitspreisvertrages  ist  das  Aufmaß  der  ausgeführten  Leistungen  neben 
dem  Vertrag  die  Grundlage  für  die  Abrechnung  und  somit  für  die  Vergütung 
2
 Quelle: 
http://de.wikipedia.org/wiki/VOB/B
 , 12.02.2009 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
6 
des  AN.  Es  gibt  verschiedene  Möglichkeiten  dieses  durchzuführen,  jedoch 
sollte es  laut  § 14 Nr. 2 VOB/B  möglichst gemeinsam  von  Auftraggeber oder 
dem  von  ihm  beauftragten  Vertreter  (Bauleiter),  und  Auftragnehmer  erstellt 
werden. Ist dies der Fall, so ist das Aufmaß für beide Parteien bindend.  
Wird  das  Aufmaß  nur  vom  AN  erstellt,  hat  dieser  zu  beweisen,  dass  das 
Aufmaß korrekt ist, was ihm zum Verhängnis werden kann,  wenn die von ihm 
ausgeführten 
Leistungen 
nicht 
mehr 
nachvollziehbar 
sind 
(z. 
B. 
Tiefbauarbeiten).
3
Erstellt  der  AN  das  Aufmaß  allein,  da  der  AG  die  Mitwirkung  bei  der 
Aufmaßnahme  verweigert,  kann  er  zum  Nachweis  der  Richtigkeit  seiner 
Abrechnung  das  von  ihm  erstellte  Aufmaß  heranziehen,  und  der  AG  hat  das 
volle Beweisrisiko hinsichtlich der Unrichtigkeit des Aufmaßes.   
Weitere Regelungen für die Erstellung von Aufmaßen und Abrechnung sind in  
der  DIN  18299  Abschnitt  5  VOB/C  ,,Allgemeine  Regelungen  für  Bauarbeiten 
jeder 
Art" 
zusammengefasst. 
Diese 
werden 
in 
den 
jeweiligen 
leistungsspezifischen  ATV  ergänzt  und  gehen  im  Falle  eines  Widerspruchs 
der DIN 18299 vor.
4
Da die Baukosten durch steigende Material-, Lohn- und Energiekosten ständig 
steigen,  wird  ein  genaues  Aufmaß  zur  Abwendung  von  Streitigkeiten  immer 
wichtiger. Aus diesem Grund gewinnt die Wahl eines effektiven und möglichst 
genauen Aufmaß  Systems immer mehr an Bedeutung. 
3.1.1  Händisches Aufmaß 
Das  konventionellste  und  bisher  am  meisten  angewendete  Aufmaß  -  System 
ist das händische Aufmaß. 
Hierzu werden einfache Geräte wie der Zollstock; in der Regel mit 2 m Länge; 
das  Bandmaß  sowie  ausziehbare  Messlatten;  für  Höhenmessungen  bis  zu  5 
m Länge; zum Aufnehmen der Maße verwendet. 
3
 Vgl. (Büchs, 2006) S.82 
4
 Vgl. (Büchs, 2006) S.74 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
7 
Die 
Messergebnisse 
werden 
handschriftlich 
notiert 
und 
mit 
dem 
Taschenrechner zusammen gerechnet. 
Das  System  wird  jedoch  auch  zur  Bestandsaufnahme  von  Bauwerken 
verwendet, um aus den gewonnenen Daten Bestandspläne zu erstellen. 
Vorteile dieses Systems: 
·
  Geringer Kostenaufwand  für Messgeräte 
Das  händische  oder  auch  konventionelle  Aufmaß  hat  jedoch  eine  Reihe  von 
Nachteilen: 
·
  Fehlende,  fehlerhafte  oder  nicht  mehr  lesbare  oder  interpretierbare  
Maßeintragungen in den Aufmaßskizzen 
·
  Platzmangel auf dem Papier 
·
  Häufig  eine  unüberschaubare  Sammlung  von  Handskizzen  und 
Notizen 
·
  Fehlende Plausibilitätskontrolle von Maßen 
·
  Hohe  Aufmaßkosten,  da  meist  zwei  Personen  vor  Ort  die  Maße 
aufnehmen  und  anschließend  im  Büro  manuell  in  die  Abrechnung 
übertragen  
·
  Sowohl  beim  Aufmaß  als  auch  bei  der  Übertragung  können  Fehler 
auftreten 
·
  Hoher technischer Aufwand (Gerüste) beim Aufmaß von Fassaden 
3.1.2  Halbautomatisches Aufmaß 
Beim  halbautomatischen  Aufmaß  werden  mit  Hilfe  eines  Zollstocks  (für  sehr 
kleine  Maße)  und  eines  Lasermessgerätes  (Bildmitte),  das  mit  einem  PDA 
(Bild rechts) über eine drahtlose Schnittstelle verbunden ist, die Maße vor Ort 
aufgenommen.  
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
8 
Abbildung 1: Zollstock, Laserdistanz - Messgerät, PDA 
Im PDA sind alle abzurechnenden Leistungspositionen aus der Ausschreibung 
hinterlegt, so dass direkt vor Ort eine Zuordnung der aufgemessenen Mengen 
zu  den Leistungspositionen erfolgen kann. 
Eine 
hinterlegte 
Datenbank 
mit 
einer 
Formelsammlung 
für 
die 
verschiedensten 
Geometrien 
sorgt 
für 
eine 
Plausibilitätsprüfung 
und 
mathematisch richtige Berechnung direkt vor Ort.  
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
9 
Mehrere Teilmessungen können zu einer Leistungsposition zusammengefasst 
werden. 
Fehlende 
Leistungspositionen 
können 
vor 
Ort 
in 
das 
Leistungsverzeichnis  ergänzt  und  später  mit  in  die  Abrechnung  übertragen 
werden.  Nach  Abschluss  des  Aufmaßes  werden  die  Messergebnisse    vo m 
PDA  in das  Abrechnungsleistungsverzeichnis  übertragen und die Abrechnung 
ist fertig. 
Vorteile gegenüber dem händischen Aufmaß: 
·
  Keine Zettelwirtschaft vor Ort und im Büro 
·
  Keine  Zuordnungsprobleme  auf  Grund  schlechter  Lesbarkeit  von 
Zahlen und Notizen 
·
  Geringere Fehlerquote wegen fehlender oder fehlerhafter Maße 
·
  Plausibilitätskontrolle direkt vor Ort 
·
  Einschränkung von Rechenfehlern durch hinterlegte 
Formelsammlungen 
·
  Das  Aufmaß  kann  in  der  Regel  von  einer  Person  ausgeführt 
werden, was Zeit und Kosten spart 
·
  Die  Nacharbeit  im  Büro  entfällt  fast  gänzlich  und  beschränkt  sich 
nur  auf  die  Übertragung  der  Daten  vom  PDA  auf  den  Computer 
(erhebliche Zeiteinsparung und Fehlerminimierung) 
Nachteile: 
·
  hohe Anschaffungskosten für Hard- und Software 
·
  hohe  Personalkosten  zur  Einarbeitung  (Lehrgänge)  bis  zur 
effektiven 
Nutzung, 
daher 
nur 
geeignet 
bei 
regelmäßiger 
Anwendung 
3.2   Aufmaß für Planer/Architekten  Bestandsaufnahme 
Neben  dem  zuvor  beschriebenen  Aufmaß,  mit  dem  Ziel  der  Abrechnung  von 
Bauleistungen, gibt es noch eine weitere Aufmaßform, das  Aufmaß für Planer 
mit dem Ziel der Dokumentation von Bauwerken. 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
10 
Um  erfolgreich  im  Bestand  zu  bauen,  ist  ein  genaues  Aufmaß  des  Gebäudes 
wichtig. Das  Aufmaß für  Planer, auch  Bau- oder Bestandsaufnahme genannt, 
ist  prinzipiell  gesehen  ein  rückwärtsgewandter  Entwurfsprozess.  Dabei 
werden  zur  Anfertigung  von  Bestandszeichnungen  Gebäude  aufgemessen.  
Diese  Form  des  Aufmaßes  dient  nicht  vordergründig  zur  Massen-  und 
Mengenermittlung für die Abrechnung von Bauleistungen. 
Hierbei  geht  es  darum,  in  Vorbereitung  geplanter  Baumaßnahmen  möglichst 
genaue Planzeichnungen anzufertigen. 
Diese  können  wiederum  für  die  Mengenermittlung  der  anstehenden 
Baumaßnahmen  herangezogen  werden.  Das  bedeutet,  dass  von  der 
Genauigkeit  der  Aufmaße  auch  die  Genauigkeit  der  Ausschreibung  und 
letztendlich der Abrechnung abhängt. Ein  mittelbarer Zusammenhang besteht 
zwischen  dem  Aufmaß  für  Planer  und  dem  Aufmaß  zur  Abrechnung  von 
Bauleistungen. 
Die  aus  dem  Aufmaß  für  Planer  gewonnenen  Daten  können  zur 
Ausschreibung und Abrechnung der Bauleistungen genutzt werden.  
Bei  Umbaumaßnahmen  im  Bestand  ist  ein  Aufmaß  zur  Abrechnung 
unabdingbar,  da  immer  Abweichungen  zur  ausgeschriebenen  Leistung  zu 
erwarten sind.   
Aber  auch  bei    dieser  Aufmaßform  können  halb-  oder  vollelektronische 
Aufmaß    Systeme  die  Arbeit  erleichtern,  die  Genauigkeit  erhöhen  und 
letztlich auch die Kosten senken. 
In  dieser  Arbeit  soll  die  halbautomatische  Aufmaßform  näher  untersucht 
werden.  
3.2.1  Vollautomatisches Aufmaß 
Es  muss  vorweg  gesagt  werden,  dass  sich  vollautomatische  Aufmaß   
Systeme  hauptsächlich  als  Aufmaß    Systeme  für  Bestandszeichnungen, 
insbesondere mit schwieriger Geometrie, eignen und dafür konzipiert wurde.  
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
11 
Mit  einem  vollautomatischen  Aufmaß    Systeme  kann  direkt  dreidimensional 
gemessen  werden.  Schon  während  der  Messung  entsteht  auf  dem  Notebook 
eine  3D    Zeichnung,  an  der  man  nachvollziehen  kann,  was  gemessen  wird. 
Fehlerhafte 
oder 
vergessene 
Maße 
sind 
somit 
von 
vornherein 
ausgeschlossen. 
Das Aufmaß geschieht fast ohne Zutun einer Person. 
Vollautomatische  Messsysteme  bestehen  aus  einem  Laserdistanzmessgerät 
an  einer  Dreh    Schwenkeinheit  und  einer  professionellen  3D    Aufmaß   
Software.  Der  Laser  kann  per  Hand  oder  automatisch  zum  vermessenden 
Zielpunkt  bewegt  werden.  Die  motorische  Bewegung  erfolgt  mittels 
Fernbedienung,  mit  der  der  Zielpunkt  auch  noch  bei  größeren  Entfernungen 
exakt  angefahren  und  vermessen  werden  kann.  Die  Auslösung  der  Messung 
kann am Gerät, am Laptop oder per Fernbedienung erfolgen. Die Übertragung 
des  Messwertes  in  die  Aufmaß    Software  geschieht  kabellos  über  Bluetooth 
vom Messgerät zum Laptop. Dies ermöglicht eine optimale Bewegungsfreiheit 
des Messgerätes. 
Vorteile: 
·
  Ständige  grafische  Kontrolle  des  Aufmaßes  direkt  vor  Ort  im  CAD, 
d.  h.,  Vermeidung  von  Fehlmessungen,  Zahlendrehern  und 
vergessenen Messungen, die erst im Büro bemerkt werden. 
·
  Keine  spätere  Übertragung  des  Aufmaßes  vom  Papier  in  das  CAD 
(erneute Fehlerquelle und Zeitaufwand) 
·
  Kein  Schablonenbau  auf  der  Baustelle  für  runde  Konturen  oder 
Winkel 
·
  Schnellere  Messungen  durch  leichte  Handhabung  und  kurze 
Einarbeitungszeit gerade bei komplizierten Messsituationen (Ecken, 
Rundungen, Vorsprünge) und sofortige Übernahme in das CAD 
·
  Einfache Einbeziehung von Höhenmessungen (W andschrägen) 
·
  Erhöhte Messgenauigkeit 
·
  Genauere Unterlagen für die Fertigung z. B. von Treppen 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
12 
·
  Erhöhung  des  Vorfertigungsgrades  mit  effektiveren  Maschinen  der 
Fertigung 
·
  Verringerung 
der 
Anpassarbeiten 
auf 
der 
Baustelle 
mit 
Handmaschinen 
Nachteile: 
·
  Sehr  hohe  Anschaffungskosten  und  Einarbeitungskosten  bis  zur 
effektiven Nutzung  
·
  Besser  geeignet  für  Bestandsaufnahmen  und  Aufmaße  zur 
Vorfertigung von Teilen als für Bauleistungsabrechnungen 
Abbildung 2: Vollautomatisches Aufmaß  System
5
5
 Quelle: 
http://www.flexijet.info/das_messgerat.html
,16.02.2009  
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
13 
4 
Soft- 
und 
Hardwaresysteme 
zur 
Durchführung 
elektronischer 
Bauaufmaße 
4.1  Geschichtliche Entwicklung 
Mit  dem  Beginn  der  Vergabe  von  Bauleistungen  an  Handwerker  war  zur 
Abrechnung der erbrachten Leistungen ein Aufmaß erforderlich. 
Dazu  standen  anfänglich  nur  einfache  Messinstrumente  wie  Bandmaß  und 
Zollstock, Papier und Bleistift zur Verfügung.  
Anfang der 1990iger Jahre gab es eine erste neuerliche Entwicklung.  
Ultraschall    Messgeräte  wurden  zur  Längenmessung  eingesetzt.  Mit  einem 
Sender  wurde  ein  Signal  zum  Empfänger  gesendet  und  zurückgestrahlt  zu m 
Sender.  Aus  der  Zeitspanne  wurde  die  Entfernung  ermittelt.  Aufgrund  der 
hohen  Messfehler  und  zu  großen  Streuungen  hat  sich  dieses  System  in  der 
Praxis nicht bewährt.
6
Erst mit der Entwicklung der Rechentechnik und damit verbundenen ständigen 
Weiterentwicklungen  und  Verkleinerungen der  Systeme,  bis  hin  zum  PDA,  ist 
die Durchführung elektronischer Bauaufmaße heutzutage möglich. 
Noch  vor  etwa  20  Jahren  war  an  diese  Aufmaßform  nicht  zu  denken,  da  die 
dazu  benötigten  Geräte  noch  nicht  handlich  genug  waren  und  keine 
Softwarelösungen sowie geeignete Datenstandards zur Verfügung standen. 
Mittlerweile  gibt  es  mehrere  Anbieter,  die  verschiedene  Lösungen  für 
Aufmaßoptimierungen entwickelt haben. 
In  dieser  Arbeit  sollen  einige  dieser  Systeme  in  einem  Leistungskatalog  
verglichen und das System MWM  Libero näher betrachtet werden. 
6
 Vgl. (Cramer,1993), S.29 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
14 
4.2  Datenarten und Standards 
Um  eine  lückenlose  Kommunikation  zwischen  Auftraggeber  (Bauherr  oder 
Architekt) und Auftragnehmer (Bauunternehmer, Handwerker) zu ermöglichen, 
bedarf es bestimmter einheitlicher Standards in der Datenübertragung.  
Ziel  ist,  dass  die  im  Bauwesen  genutzten  Softwaresysteme  (AVA  -
Programme)  mit  einheitlich  entwickelten  Formaten  arbeiten,  um  so  die 
komplexen 
Abläufe 
und 
Datentransfers 
zu 
vereinfachen 
und 
zu 
beschleunigen.  
Außerdem  sollen  durch  einheitliche  Standards,  allen  am  Bau  beteiligten 
Partner gleiche Bedingungen geboten werden. 
Dieser  Aufgabe  hat  sich  in  Deutschland  der  Gemeinsame  Ausschuss 
Elektronik im Bauwesen GAEB angenommen. 
Im GAEB sind die öffentlichen und privaten Auftraggeber, die Architekten und 
Ingenieure  und  die  Bauwirtschaft  durch  ihre  jeweiligen  Spitzenorganisationen 
vertreten.  Diese  stellen  unentgeltlich  ihr  Fachwissen  zur  allgemeinen 
Nutzanwendung  zur  Verfügung.  Somit  werden  die  Neutralität  und  die 
Akzeptanz  der  Arbeitsergebnisse  und  eine  für  alle  tragbare,  abgewogene 
Regelung garantiert.
7
4.2.1  Standardformate 
Standardformate  sind  einheitliche  Vorgaben,  die  als  ,,Die  gemeinsame 
Sprache 
aller 
am 
Bau 
Beteiligten"  zu 
verstehen 
sind. 
Sie 
sind 
Grundvoraussetzung für einen optimalen Datentransfer untereinander. 
In jeder Phase, die ein Bauwerk von der ersten Planung bis zur Fertigstellung 
durchläuft, entstehen in allen Fachbereichen Informationen, die aktuell für den 
Bauablauf  verfügbar  sein  müssen.  Hierbei  ist  es  unerheblich,  ob  der 
Austausch  der  Informationen  innerhalb  von  Fachanwendungen  eines 
integrierten Systems oder zwischen externen Partnern erfolgt.  
7
 Quelle: 
http://www.gaeb.de/home1.php
, 23.03.2009 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
15 
Der  Datenaustausch  ist  eine  Ergänzung  zur  Übergabe  von  Belegen  (z.  B. 
Urschrift  des  Leistungsverzeichnisses  oder  rechtsverbindliches  Angebot).  Er 
darf  keine  Vorbedingung  für  die  Beteiligung  am  Wettbewerb  sein;  die 
vertrauliche Behandlung der Daten muss sichergestellt sein.  
Wechselseitig  zu  bearbeitende  Informationen  zwischen  den  Partnern  unter 
Beachtung  der  vereinbarten  Regeln  müssen  maschinenlesbar  auszutauschen 
sein.  
Dies    bringt  einen  entscheidenden  Vorteil  für  alle  Partner,  die  diese  Regeln 
einhalten, wie  z. B.:  
·
  Zeitersparnis  
·
  Vermeidung von Erfassungsfehlern  
·
  Schnellere  Auswertung  und  Weitergabe  der  Daten  (z.  B. 
Angebotsbearbeitung) 
·
  Eine  termingerechte  Fertigstellung  der  Bauleistung  wird  daher 
durch den Datenaustausch unterstützt 
4.2.1.1 GAEB  Formate   
Der  GAEB  hat  sich  die  Aufgabe  gestellt,  den  Einsatz  der  Datenverarbeitung 
im Bauwesen, in Übereinstimmung mit den technischen Regelwerken des DIN 
Deutsches  Institut  für  Normung  e.V.  und  der  VOB  (Vergabe-  und 
Vertragsordnung für Bauleistungen) zu fördern.  
Der  GAEB  engagiert  sich  überall  dort,  wo  sich  die  am  Bau  Beteiligten 
abstimmen und miteinander Daten austauschen müssen. 
Der  GAEB  hat  sich  das  Ziel  gesetzt,  "Die gemeinsame  Sprache  aller  am  Bau 
Beteiligten"  zu  entwickeln  und  deren  Nutzung  zu  verbreiten  und  zwar 
durchgängig, vom Hersteller beginnend bis zur Abrechnung des  verarbeiteten 
Produktes und der dazugehörigen Leistung.  
So  kann  der  Hersteller  eines  bestimmten  Produktes,  z.  B.  einer  Zimmertür, 
sein  Produkt  nach  diesem  Standard  beschreiben  und  den  Leistungstext  als 
Download  zur  Verfügung  stellen.  Dieser  kann  bis  zur  Abrechnung  der 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
16 
eingebauten 
Tür 
von 
allen 
daran 
Beteiligten 
wie 
Großhändler, 
Zwischenhändler  und  Verarbeiter  einheitlich  und  austauschbar  genutzt 
werden. Das vereinfacht die Kommunikation untereinander und spart viel Zeit. 
Die Schwerpunkte der GAEB  Arbeit sind:  
·
  Standardisierte Texte zur Beschreibung von Bauleistungen  
·
  Regelwerk zum Aufbau des Leistungsverzeichnisses  
·
  Regelwerk für den elektronischen Datenaustausch  
·
  Verfahrensbeschreibungen für die elektronische Bauabrechnung  
Der Begriff GAEB  steht prinzipiell für zwei Bezeichnungen. Er steht einerseits 
für  den  gemeinsamen  Ausschuss  für  Elektronik  und  Bauwesen  und  zu m 
anderen  ist  der  damit  verbundene  Datenaustausch  gemeint,  der  auch  in 
diesen Betrachtungen im Vordergrund stehen soll. 
Es gibt verschiedene GAEB  Standard Formate wie z. B.: 
·
  GAEB 90 
·
  GAEB 2000 
·
  GAEB DA XML 
·
  Dazu  gibt  es  auch  noch  ältere  Ausgaben,  wie  GAEB  85  und 
verschiedene Versionsstände. 
Die  Zahlen  hinter  dem  Begriff  stellen  in  den  ersten  Fällen  die  Jahreszahlen 
dar. 
Im  Rahmen  dieser  Arbeit  beschäftigen  wir  uns  hauptsächlich  mit  dem 
Austausch  der  Leistungsverzeichnisinformationen,  da  diese  gebraucht 
werden,  um  den  Datenaustausch  zwischen  dem  Leistungsverzeichnis 
(Ausschreibung)  und  dem  Aufmaß    System  MWM    Libero  und  umgekehrt  
durchzuführen.  
Durch  GAEB  DA  XML  sind  noch  weitere  interessante  Austauschbereiche 
hinzu  gekommen,  die  hier  nicht  weiter  vorgestellt  und  beschrieben  werden 
sollen.  
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
17 
In einer wie oben beschriebenen GAEB  Datei für ein Produkt sollten folgende 
Elemente enthalten sein: 
·
  Ordnungszahl 
·
  Menge 
·
  Einheit 
·
  Kurztext 
·
  Langtext  
In  einer  GAEB    Datei  können  diese  Positionen  in  beliebiger  Anzahl 
vorkommen.  GAEB    Dateien  können  nur  mit  geeigneter  Software  erstellt 
werden, 
von 
der 
es 
eine 
Anzahl 
von 
Anwenderprogrammen 
und 
Konvertierungstools auf dem Markt gibt. 
GAEB  Austauschphasen 
GAEB 
unterscheidet 
verschiedene 
Austauschphasen, 
die 
mit 
den 
verschiedenen Phasen eines Bauprozesses vergleichbar sind: 
Kennung 
Austauschphase 
D81    
Leistungsbeschreibung 
D82    
Kostenansatz 
D83    
Angebotsaufforderung  
D84    
Angebotsabgabe 
D85    
Nebenangebot 
D86    
Auftragserteilung 
D89    
Rechnung (nicht GAEB 90) 
In Abhängigkeit von der Phase wird der Inhalt der GAEB  Datei bestimmt. So 
enthält  eine  D81    Datei  Ordnungszahlen  und  Texte  aber  keine  Preise  und 
eine D84  Datei nur Ordnungszahlen und Preise.
8
8
 Vgl. (Veenhuis,2008), S.4 ff. 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
18 
Die Übersicht stellt die Austauschphasen während des Bauprozesses dar. 
Abbildung 3: Darstellung des GAEB - Verfahrens
9
4.2.1.2 REB 
REB 
ist 
ein 
weiterer 
wichtiger 
Standard, 
der 
für 
die 
Nutzung 
halbautomatischer  Aufmaß    Systeme,  wie  MWM    Libero,  notwendig  ist.                                                     
REB  ist  die  Abkürzung  für  die  Regelungen  für  die  elektronische 
Bauabrechnung.
10
  Sie  enthalten  eindeutige  Bestimmungen  für  geometrische 
Figuren 
und 
Körper 
und 
typische 
Berechnungsaufgaben 
für 
die 
Mengenberechnungen  über  die  ausgeführten  Bauleistungen.    Dabei  handelt 
9
 Quelle: 
http://www.moser.de/downloads/gaeb-austauschprozesse.pdf
 , 20.02.2009 
10
 Vgl. (Veenhuis, 2004), S. 3 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
19 
es  sich  um  eine  Vielzahl  vordefinierter  Berechnungsformeln  für  die 
verschiedensten geometrischen Gebilde, die für das Aufmaß maßgebend sein 
sollen. Auch die Eingabe freier Formeln ist möglich. 
Die REB  müssen zwischen den Vertragspartnern vereinbart werden, wenn sie 
die Grundlage der Abrechnung bilden sollen. 
Die REB    wurden geschaffen,  damit die Mengen für die Bauabrechnung  nach 
genormten  Verfahren  vom  Auftragnehmer  (AN)  berechnet  und  vo m 
Auftraggeber  (AG)  mit  einem  anderen  Programmsystem  nachgeprüft  werden 
können.  Die  Daten  dazu  werden  in  festgelegten  Formaten  nur  einmal  erfasst 
und vom AN an den AG übergeben.  
Die  in  der  Sammlung  REB  aufgenommenen  Verfahrensbeschreibungen  (REB 
 
VB) 
enthalten 
die 
detaillierten 
Festlegungen 
der 
geometrischen 
Lösungswege  für die verschiedenen Aufgaben der Bauabrechnung, sowie die 
beim 
Einsatz 
von 
Datenverarbeitungsanlagen 
einzuhaltenden 
organisatorischen und mathematischen Bedingungen.  
Die  Anwendung  der  Sammlung  REB  ist  durch  die  Vorschriften  des 
Handbuches  für  die  Vergabe  und  Ausführung  von  Bauleistungen  detailliert 
geregelt.  Für  die  Mengenermittlung  mit  der  REB  gibt  es  verschiedene 
Programme auf dem Markt. 
Auch  der  in  dieser  Diplomarbeit  untersuchten  Aufmaß    Software  MW M   
Libero  steht  der  REB  mit  einer  Formelsammlung  REB  23.003  mit  25  Formeln 
zur Verfügung. 
Damit ist eine positionsweise Berechnung  von  Mengen, Längen, Flächen und 
Rauminhalten  der  verschiedenen  Bauleistungen  möglich.  Die  Dateneingabe 
besteht  aus  den  Abmessungen  der  geometrischen  Figuren.  Textliche 
Erläuterungen  können  in  die  Berechnung  eingefügt  werden,  so  dass  die 
vollständige Abrechnung von Baumaßnahmen erfolgen kann.  
Die  Berechnung  erfolgt  für  die  am  häufigsten  vorkommenden  geometrischen 
Figuren anhand von gespeicherten Formeln. 
Für selten vorkommende Berechnungen steuert der Benutzer durch Einsetzen 
von  Rechenzeichen  oder  auch  mit  Hilfe  frei  wählbarer  Rechenansätze  in 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
20 
üblicher  mathematischer  Schreibweise  den  Rechengang.  Die  Rechenansätze 
werden nach aufsteigender Ordnungszahl ausgedruckt. 
Alle  Baumaßnahmen  des  Hoch-,  Tief-  und  Straßenbaus,  des  Ingenieur-  und 
Wasserbaus  können  mit  diesem  Verfahren  abgerechnet  werden.  Das  REB 
eignet sich auch für  andere einfache Rechenaufgaben,  wie sie täglich auf der 
Baustelle und im Büro vorkommen. 
Vorteile: 
·
  Zusammenhängende  Leistungsermittlung  aller  Baukörper,  z.  B. 
Aufmaße, in beliebiger Folge der Positionen 
·
  Vollständige 
Mengenberechnung 
aller 
Positionen 
des 
Leistungsverzeichnisses  in  sortierter  Folge  bei  ständigem  Wechsel 
der Aufgaben und geometrischen Figuren 
·
  Wahlweise  Anwendung  von  Formel    Nummern  für  die  häufigsten 
geometrischen Figuren 
·
  Steuerung des Rechenablaufs durch die vier Grundrechenarten 
·
  Steuerung 
des 
Rechenablaufs 
durch 
freie 
mathematische 
Schreibweise 
·
  Nur 
einmalige 
Eintragung 
und 
Berechnung 
gleicher 
oder 
kongruenter  Figuren  für  verschiedene  Positionen  und  mehrfache 
Verwendung  durch  Speichern  von  Ergebnissen,  Zwischen-  und 
Positionssummen 
Beliebig viele textliche Erläuterungen für: 
·
  ortsbedingte Hinweise auf der Baustelle 
·
  geometrische Aufgliederung der Baukörper 
·
  mathematische Lösungswege, z. B. seltener vorkommende Formeln 
·
  Herkunft der Daten für die Rechenansätze usw. 
Sowohl    das  GAEB    Format  als  auch  die  standardisierten  REB  bilden  die 
Voraussetzung  für  ein  durchgängiges  halbautomatisches  Aufmaß    System  
zur Abrechnung von Bauleistungen wie MWM  Libero. 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
21 
Auf  die  Anwendung  und  die  Beurteilung  dieses  Systems  wird  in  dieser  Arbeit 
im W eiteren eingegangen. 
4.3  Derzeit verfügbare Software auf dem Markt/Leistungskatalog 
Auf dem Markt bieten eine Vielzahl von Anbietern Aufmaß  Systeme an. 
Prinzipiell sind diese von der Hardwareausstattung ähnlich. Sie bestehen aus 
einem Lasermessgerät zum erfassen der Maße und einem PDA oder Tablet  
PC auf dem die Daten übertragen und gespeichert werden. 
Der wesentliche Unterschied liegt in der Softwareausstattung. Einige Anbieter 
wie  z. B. ,,Sander & Doll" und ,,Fensteraufmaß" haben Systeme entwickelt, die 
speziell  für  Ausbaugewerke  wie  Malerarbeiten  oder  Fensterbauarbeiten 
geeignet  sind.  Im  Vergleich  zur  freien  Mengenermittlung  wie  sie  ,,MWM"  
anbietet,  gibt  es  hier  vordefinierte  Formeln,  die  einzelnen  Räumen  oder 
Bauteilen  zugeordnet  sind.  Es  müssen  lediglich  die  abgefragten  Maße 
aufgenommen werden und die Software ermittelt die Mengen automatisch. 
Andere Hersteller wie ,,Maxmess" und ,,Viz-All" erlauben es, Zeichnungen und 
Skizzen 
in 
ihren 
Programmen 
anzulegen, 
zu 
bemaßen 
und 
Bauteilbeschreibungen zu erstellen. 
In  einem  anliegenden  Leistungskatalog  werden  die  verschiedenen  Systeme 
anhand  einiger Produkteigenschaften gegenübergestellt.
11
Es handelt sich dabei um halbautomatische Aufmaß  Systeme  der folgenden 
Hersteller: 
·
  MWM  GmbH
12
·
  STW  Soft
13
·
  4 Master  Handwerk
14
·
  Topaufmaß
15
11
 Vgl. Anlage 1 ,,Leistungskatalog" 
12
 Quelle: 
http://www.mwm.de
, 26.01.2009   
13
 Quelle: 
http://stw-soft.de
, 26.01.2009   
14
 Quelle: 
http://www.4master.de
,  26.01.2009   
15
 Quelle: 
 http://topaufmass.de
, 26.01.2009   
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
22 
·
  Mos`aik diabolo
16
·
  Sander & Doll
17
·
  Maxmess
18
·
  Fensteraufmass
19
·
  GTW  GmbH
20
·
  Viz  All
21
Bei  vollautomatischen  Aufmaß    Systemen  handelt  es  sich  um  folgende 
Hersteller: 
·
  Vitruvius
22
·
  Flexijet
23
·
  TheoCAD
24
Aufgrund  dieser  Gegenüberstellung  kann  festgestellt  werden,  dass  die 
Anschaffungskosten  der  untersuchten  halbautomatischen  Aufmaß    Systeme 
annähernd gleich sind. 
Größere  Unterschiede  bestehen  im  Funktionsumfang  der  Software,  was  sich 
schon bei den Einsatzmöglichkeiten und den Zusatzfunktionen wiederspiegelt. 
16
 Quelle: 
http://www.moser.de/mosaik/aufmass.php
, 27.01.2009   
17
 Quelle: 
http://www.sander-doll.com/index.php?id=1246
, 27.01.2009   
18
 Quelle: 
http://curamess.de/index.php?id=15&L=0
, 27.01.2009   
19
 Quelle: 
http://www.fensteraufmass.de
, 27.01.2009    
20
 Quelle: 
http://www.gtw-gmbh.com/produkte/mob_aufm/Mobil.htm
, 27.01.2009   
21
 Quelle: 
http://www.viz-all.de/content/infos/infos.php
, 27.01.2009   
22
 Quelle: 
http://www.vitruvius.de/software/index.html
, 27.01.2009   
23
 Quelle: 
http://www.flexijet.info/
, 27.01.2009    
24
 Quelle: 
http://www.theocad.de/deu/index.html
, 27.01.2009   
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
23 
5 
Das Aufmaß  System MWM  Libero 
5.1  Die MWM Software und Beratung GmbH 
Im  Juli  1992  gründeten  der  Softwareentwickler  Michael  Hocks  und  der 
Baufirmeninhaber  und  Siemens  Nixdorf  Mitarbeiter  Wilhelm  Veenhuis  die 
MWM Software und Beratung GmbH in Bonn.  
MWM 
beschäftigt 
sich 
seitdem 
insbesondere 
mit 
Lösungen 
für 
branchenspezifische  EDV    Probleme  in  der  Bauwirtschaft.  Mit  sehr 
innovativen  Mitteln  werden  somit  Lücken  im  EDV    Bereich  intelligent  gefüllt 
und der Bauwirtschaft als Standard zur Verfügung gestellt.  
Bereits  1992  erschien  die  erste  Massenermittlungssoftware  der  Firma  MWM 
unter  dem  Namen  MWM    Aufmaß  auf  dem  Markt.  Mit  der  Vorgängerversion 
von  MWM    Libero  wurde  es  Bauunternehmen  ermöglicht,  Aufmaße  nach 
REB 23.003 durchzuführen.  
Seitdem  gibt  es  stetige  Weiterentwicklungen  und  Verbesserungen  des 
Systems  bis  zum  heutigen  MW M    Libero  mit    umfangreichen  Schnittstellen 
und Zusatzprogrammen. 
Mit  900  Anwendern  der  Software  MW M    Aufmaß  1992  und  über  2500 
Kunden  heute,  ist  nicht  nur  die  Zahl  der  Anwender  des  Systems  gestiegen, 
sondern  auch  die  Anzahl  der  Programme,  die  das  Erstellen  und 
Weiterverarbeiten  von  Massenermittlungen  mit  Hilfe  von  MWM    Libero 
optimieren.
25
5.2  Funktionsumfang des Aufmaß  Systems   
Das Aufmaß  System von MWM bietet umfangreiche Möglichkeiten, Aufmaße 
zu  erfassen  und  zu  bearbeiten.    MWM    Libero,  als  zentrale  Schnittstelle  zu 
einer  Vielzahl  von  Programmen,  dient  hierbei  als  Sammelbecken  von 
Aufmaßdaten,  die  ausgewertet,  bearbeitet  und  mittels  standardisierter 
25
 Quelle: 
http://www.mwm.de/ueber.html
, 29.01.2009 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
24 
Datenformate  direkt  an  Kalkulationsprogramme  o.  ä.  weitergeleitet  werden 
können. 
Die zentrale Stellung  von MW M  Libero zeigt die folgende Grafik. 
Abbildung 4: Kommunikationsmöglichkeiten mit MWM- Libero
26
5.2.1  Anwendungsbereich des Aufmaß  Systems 
Auf  Grund  der  freien  Mengenermittlung  ist  MWM  -  Libero  ein  universell 
einsetzbares  Aufmaß    System.  Im  Vergleich  zu  anderen  Systemen,  welche 
auf  einzelne  Gewerke  wie  z.B.  Malerarbeiten  oder  Fensterbauarbeiten 
spezifiziert  sind,  kann  MWM    Libero  in  allen  Gewerken  und  auch  im 
Straßenbau eingesetzt werden. 
26
 Quelle: 
http://www.mwm.de/software/libero/libero_allgemeines.html
, 26.02.2009 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
25 
Leistungsverzeichnisse  können  mit  MWM    Libero  frei  erstellt  oder,  sofern  in 
standardisierten Formaten wie GAEB oder REB  gespeichert, auch eingelesen 
und bearbeitet werden. 
Angebote  und  Rechnungen  können  auf  dieser  Grundlage  einfach  und 
zeitsparend erstellt werden. 
5.2.2  Funktionsumfang 
des 
Programms 
MWM 
 
Libero, 
vom 
Leistungsverzeichnis bis zur Rechnung 
MWM  Libero bietet zwei Möglichkeiten, Leistungsverzeichnisse zu erstellen. 
1. Möglichkeit: 
Alle  Positionen  können  manuell  eingegeben  werden  und  werden  mit  Kurztext 
in  einer  Baumstruktur  dargestellt.  Es  kann  unterschieden  werden  zwischen 
Normal-, 
Bedarf- 
und 
Alternativpositionen. 
Die 
detailierten 
Leistungsbeschreibungen im Langtext können einerseits  mit Hilfe des STLB   
Bau oder mit freien Texten erstellt werden. 
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
26 
Abbildung 5: Baumstruktur des Leistungsverzeichnisses 
2. Möglichkeit: 
Steht  ein  Leistungsverzeichnis  digital  als  GAEB  oder  DA11  Format  zur 
Verfügung, kann es über die Importfunktion eingelesen werden.  
  MWM  Libero                        elektronische Aufmaß-Systeme 
27 
Abbildung 6: GAEB Import 
Weiterhin  können  dem  Projekt  spezifische  Daten  und  Eigenschaften 
zugeordnet  werden.  Hierbei  handelt  es  sich  unter  anderem  um  Adressdaten 
der  beteiligten  Firmen,  Auftragsnummern,  Nachlässe  und  Kalkulationswerte 
wie  Mittellohn  usw.  Ist  das  Leistungsverzeichnis  fertiggestellt,  kann  es  über 
die MWM   Piccolo Exportfunktion auf den PDA  übertragen  werden und steht 
dem Anwender somit im Hemdtaschenformat überall zur Verfügung.  
Auf  der  Baustelle  können  Massenansätze  mit  dem  Laserdistanz    Meßgerät 
erfasst,  per  Bluetooth  übertragen  und  den  einzelnen  Positionen  zugeordnet 
werden.  
Sollten  zusätzliche  Positionen  anfallen,  können  diese  nachträglich  auf  dem 
PDA erstellt werden.  
Desweiteren  besteht  die  Möglichkeit,  Massenansätze  ohne  Zuordnung  zu 
Positionen  zu  erfassen  und  diese  ggf.  nach  der  Übertragung  auf  den  PC 
zuzuorden.  
Details
- Seiten
 - Erscheinungsform
 - Originalausgabe
 - Erscheinungsjahr
 - 2009
 - ISBN (eBook)
 - 9783836630122
 - DOI
 - 10.3239/9783836630122
 - Dateigröße
 - 2.6 MB
 - Sprache
 - Deutsch
 - Institution / Hochschule
 - Fachhochschule Erfurt – Bauingenieurswesen
 - Erscheinungsdatum
 - 2009 (Mai)
 - Note
 - 1,7
 - Schlagworte
 - aufmaß bauindustrie
 - Produktsicherheit
 - Diplom.de