Lade Inhalt...

Bewertung von SAP User Interface Strategien hinsichtlich der Relevanz für Zielgruppen und exemplarische Realisierung eines Geschäftsszenarios im SAP Discovery Systems unter Verwendung von SAP NetWeaver Technologien

©2008 Masterarbeit 131 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Wahl des geeigneten SAP User Interface für die Geschäftsprozessbearbeitung ist entscheidend für eine erfolgreiche Einbindung des Nutzers. Da verschiedene Aufgaben im Geschäftsprozess umzusetzen sind, gibt es deshalb unterschiedliche Anforderungen an ein SAP User Interface. Während einige Nutzer eine spezielle technische Sicht auf ein SAP System benötigen, haben andere Nutzer Bedarf an vereinfachten Zugriffsmethoden für eine schnelle und effiziente Verarbeitung von sich häufig wiederholenden Vorgängen. Die richtige Strategie bei der Wahl des SAP User Interface wird durch technische Neuerungen im ERP Markt bestimmt und den Bedürfnissen der einzelnen Zielgruppen. Dabei verfolgen die Zielgruppen jeweils eigene Interessen. Während die Nutzerzielgruppe unter anderem auf hohen Bedienungskomfort und leichten Zugriff achtet, steht für die Zielgruppe Business besonders der Kostenaspekt im Vordergrund, wohingegen die Zielgruppe IT hohen Wert auf die Integrierung in die IT Systemlandschaft legt. Die SAP NetWeaver Technologie bringt eine Vielzahl von neuen Benutzerschnittstellen mit, welche bedarfsgerecht ausgewählt werden müssen. Diese neuen Möglichkeiten gestatten es wiederum der großen Vielfalt der Benutzeranforderungen angemessen zu begegnen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNISII
ABBILDUNGSVERZEICHNISVI
TABELLENVERZEICHNISVII
1.EINLEITUNG9
1.1.ERLÄUTERUNG DES THEMAS9
1.2.ZIELE DER MASTERARBEIT9
1.3.VORGEHENSWEISE10
2.ZIELGRUPPENDEFINITION11
2.1.EINSATZGEBIETE VON SAP PRODUKTEN12
2.2.DEFINITION DER ZIELGRUPPEN12
2.3.DIE ZIELGRUPPE USER14
2.3.1.ROLLENAUSWAHL15
2.3.2.USERARTEN16
2.4.DIE ZIELGRUPPE BUSINESS20
2.5.DIE ZIELGRUPPE IT21
3.SAP NETWEAVER23
3.1.MARKTRELEVANZ VON SAP NETWEAVER23
3.2.KOMPONENTEN VON SAP NETWEAVER28
4.ANBINDUNG VON BACKENDSYSTEMEN30
4.1.SAP KOMMUNIKATION MIT WEB SERVICE30
4.1.1.RFC IN KOMBINATION MIT BAPI31
4.1.2.WSDL ALS SCHNITTSTELLE FÜR SAP WEB SERVICES31
4.2.PI34
5.SAP USER INTERFACES37
5.1.SAP GUI37
5.2.KLASSISCHER SAP GUI38
5.2.1.TECHNIK DES KLASSISCHEN SAP GUI38
5.2.2.VOR.- UND NACHTEILE DES KLASSISCHEN SAP GUI38
5.2.3.NUTZERGRUPPE DES KLASSISCHEN SAP GUI39
5.2.4.BUSINESSRELEVANZ DES KLASSISCHEN SAP GUI39
5.2.5.IT RELEVANZ DES KLASSISCHEN SAP GUI41
5.3.SAP WEB GUI41
5.3.1.TECHNIK DES SAP WEB GUI41
5.3.2.VOR.- UND NACHTEILE DES SAP WEB GUI42
5.3.3.NUTZERGRUPPE DES SAP WEB GUI43
5.3.4.BUSINESSRELEVANZ DES SAP WEB GUI43
5.3.5.IT RELEVANZ DES SAP […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Jens Bretschneider
Bewertung von SAP User Interface Strategien hinsichtlich der Relevanz für Zielgruppen
und exemplarische Realisierung eines Geschäftsszenarios im SAP Discovery Systems
unter Verwendung von SAP NetWeaver Technologien
ISBN: 978-3-8366-2861-7
Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2009
Zugl. Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Berlin, Deutschland, MA-Thesis
/ Master, 2008
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder
Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl.
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
© Diplomica Verlag GmbH
http://www.diplomica.de, Hamburg 2009

Inhaltsverzeichnis
- II -
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS ... II
ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI
TABELLENVERZEICHNIS ... VII
1.
EINLEITUNG ... 9
1.1.
E
RLÄUTERUNG DES
T
HEMAS
... 9
1.2.
Z
IELE DER
M
ASTERARBEIT
... 9
1.3.
V
ORGEHENSWEISE
... 10
2.
ZIELGRUPPENDEFINITION... 11
2.1.
E
INSATZGEBIETE VON
SAP
P
RODUKTEN
... 12
2.2.
D
EFINITION DER
Z
IELGRUPPEN
... 12
2.3.
D
IE
Z
IELGRUPPE
U
SER
... 14
2.3.1.
R
OLLENAUSWAHL
... 15
2.3.2.
U
SERARTEN
... 16
2.4.
D
IE
Z
IELGRUPPE
B
USINESS
... 20
2.5.
D
IE
Z
IELGRUPPE
IT... 21
3.
SAP NETWEAVER... 23
3.1.
M
ARKTRELEVANZ VON
SAP
N
ET
W
EAVER
... 23
3.2.
K
OMPONENTEN VON
SAP
N
ET
W
EAVER
... 28
4.
ANBINDUNG VON BACKENDSYSTEMEN ... 30
4.1.
SAP
K
OMMUNIKATION MIT
W
EB
S
ERVICE
... 30
4.1.1.
RFC
IN
K
OMBINATION MIT
BAPI ... 31
4.1.2.
WSDL
ALS
S
CHNITTSTELLE FÜR
SAP
W
EB
S
ERVICES
... 31
4.2.
PI... 34

Inhaltsverzeichnis
- III -
5.
SAP USER INTERFACES... 37
5.1.
SAP
GUI... 37
5.2.
K
LASSISCHER
SAP
GUI ... 38
5.2.1.
T
ECHNIK DES KLASSISCHEN
SAP
GUI... 38
5.2.2.
V
OR
.-
UND
N
ACHTEILE DES KLASSISCHEN
SAP
GUI ... 38
5.2.3.
N
UTZERGRUPPE DES KLASSISCHEN
SAP
GUI... 39
5.2.4.
B
USINESSRELEVANZ DES KLASSISCHEN
SAP
GUI... 39
5.2.5.
IT
R
ELEVANZ DES KLASSISCHEN
SAP
GUI ... 41
5.3.
SAP
W
EB
GUI ... 41
5.3.1.
T
ECHNIK DES
SAP
W
EB
GUI ... 41
5.3.2.
V
OR
.-
UND
N
ACHTEILE DES
SAP
W
EB
GUI... 42
5.3.3.
N
UTZERGRUPPE DES
SAP
W
EB
GUI... 43
5.3.4.
B
USINESSRELEVANZ DES
SAP
W
EB
GUI... 43
5.3.5.
IT
R
ELEVANZ DES
SAP
W
EB
GUI... 44
5.4.
SAP
N
ET
W
EAVER
B
USINESS
C
LIENT
... 45
5.4.1.
T
ECHNIK DES
SAP
N
ET
W
EAVER
B
USINESS
C
LIENT
... 45
5.4.2.
V
OR
.-
UND
N
ACHTEILE DES
SAP
N
ET
W
EAVER
B
USINESS
C
LIENT
... 45
5.4.3.
N
UTZERGRUPPE DES
SAP
N
ET
W
EAVER
B
USINESS
C
LIENT
... 46
5.4.4.
B
USINESSRELEVANZ DES
SAP
N
ET
W
EAVER
B
USINESS
C
LIENT
... 47
5.4.5.
IT
R
ELEVANZ DES
SAP
N
ET
W
EAVER
B
USINESS
C
LIENT
... 48
5.5.
D
UET
... 49
5.5.1.
T
ECHNIK VON
D
UET
... 49
5.5.2.
V
OR
.-
UND
N
ACHTEILE VON
D
UET
... 50
5.5.3.
N
UTZERGRUPPE VON
D
UET
... 51
5.5.4.
B
USINESSRELEVANZ VON
D
UET
... 52
5.5.5.
IT
R
ELEVANZ VON
D
UET
... 52
5.6.
SAP
N
ET
W
EAVER
P
ORTAL
... 54
5.6.1.
T
ECHNIK VOM
SAP
N
ET
W
EAVER
P
ORTAL
... 55
5.6.2.
V
OR
.-
UND
N
ACHTEILE VOM
SAP
N
ET
W
EAVER
P
ORTAL
... 60
5.6.3.
N
UTZERGRUPPE VOM
SAP
N
ET
W
EAVER
P
ORTAL
... 61
5.6.4.
B
USINESSRELEVANZ VOM
SAP
N
ET
W
EAVER
P
ORTAL
... 61
5.6.5.
IT
R
ELEVANZ VOM
SAP
N
ET
W
EAVER
P
ORTAL
... 63
5.7.
A
DOBE
I
NTERACTIVE
F
ORMS
... 64
5.7.1.
T
ECHNIK VON
A
DOBE
I
NTERACTIVE
F
ORMS
... 64
5.7.2.
V
OR
.-
UND
N
ACHTEILE VON
A
DOBE
I
NTERACTIVE
F
ORMS
... 64
5.7.3.
N
UTZERGRUPPE VON
A
DOBE
I
NTERACTIVE
F
ORMS
... 65
5.7.4.
B
USINESSRELEVANZ VON
A
DOBE
I
NTERACTIVE
F
ORMS
... 65

Inhaltsverzeichnis
- IV -
5.7.5.
IT
R
ELEVANZ VON
A
DOBE
I
NTERACTIVE
F
ORMS
... 65
6.
USER INTERFACE VERGLEICH ... 66
6.1.
E
IGNUNG DER
SAP
U
SER
I
NTERFACES FÜR DIE EINZELNEN
Z
IELGRUPPEN
... 66
6.1.1.
Z
IELGRUPPE
U
SER
... 66
6.1.2.
Z
IELGRUPPE
B
USINESS
... 68
6.1.3.
Z
IELGRUPPE
IT ... 69
6.2.
SAP
U
SER
I
NTERFACE
S
TRATEGIEN
... 70
6.2.1.
SAP
U
SER
I
NTERFACE
S
TRATEGIE FÜR DEN
P
OWERUSER
... 72
6.2.2.
SAP
U
SER
I
NTERFACE
S
TRATEGIE FÜR DEN
I
NFOUSER
... 77
6.2.3.
SAP
U
SER
I
NTERFACE
S
TRATEGIE FÜR DEN
B
USINESSUSER
... 81
6.2.4.
SAP
U
SER
I
NTERFACE
S
TRATEGIE FÜR DEN TECHNICAL
U
SER
... 87
6.2.5.
SAP
U
SER
I
NTERFACE
S
TRATEGIE
Z
USAMMENFASSUNG
... 90
7.
SAP DISCOVERY SYSTEM... 92
7.1.
K
OMPONENTEN
... 93
7.1.1.
T
ECHNISCHE
K
OMPONENTEN
... 93
7.1.2.
S
OFTWARE
K
OMPONENTEN
... 94
7.2.
SAP
S
YSTEM
A
UFBAU
... 95
7.2.1.
SAP
ERP
I
NSTANZ
... 96
7.2.2.
SAP
N
ET
W
EAVER
S
YSTEM AUF DEM
D
ISCOVERY
S
YSTEM
... 97
7.3.
U
MGESETZTE
S
ZENARIEN
... 98
7.3.1.
S
ERVICE
-E
NABLED
P
ROCUREMENT
S
CENARIO
... 98
7.3.2.
C
REATING A
P
URCHASE
O
RDER
S
TORE
R
ECORD
W
EB
S
ERVICE
S
CENARIO
... 99
7.3.3.
I
NTERACTIVE
F
ORM THAT CONSUMES AN
E
NTERPRISE
S
ERVICE
S
CENARIO
... 100
7.3.4.
X
A
PP
A
NALYTICS
T
RAVEL
E
XPENSE
E
XCEPTION
S
CENARIO
... 100
7.3.5.
X
A
PP
A
NALYTICS
I
NVESTMENT
A
PPROVAL
S
CENARIO
... 101
7.3.6.
X
A
PPS FOR
P
ERSONAL
P
RODUCTIVITY
P
RODUCTION
O
RDER
R
ESCHEDULING
S
CENARIO
... 102
7.3.7.
X
A
PPS FOR
P
ERSONAL
P
RODUCTIVITY
R
EQUEST FOR
N
EW
S
UPPLIER
S
CENARIO
... 102
7.3.8.
X
A
PPS FOR
P
ERSONAL
P
RODUCTIVITY
R
EQUEST
F
OR
Q
UOTATION
S
CENARIO
... 103
7.3.9.
X
A
PPS FOR
P
ERSONAL
P
RODUCTIVITY
S
TORE
S
PECIFIC
C
ONSUMER
P
RICES
S
CENARIO
... 104
7.3.10.
X
A
PPS FOR
P
ERSONAL
P
RODUCTIVITY
S
TRATEGIC
I
NVESTMENT
B
UY
S
CENARIO
... 105
7.3.11.
RFID
E
NABLED
F
LEXIBLE
D
ELIVERY
P
ROCESSING FOR
D
ISCOVERY
S
YSTEM
S
CENARIO
.. 105
7.3.12.
CAF
S
CENARIO
... 106
7.3.13.
F
LEXIBILITY WITH
E
NTERPRISE
SOA
S
CENARIO
... 107

Inhaltsverzeichnis
- V -
8.
ANWENDUNGSSZENARIO ... 108
8.1.
A
USGANGSSITUATION
... 108
8.2.
V
ORGEHENSWEISE
... 108
8.3.
T
ECHNISCHE
I
MPLEMENTIERUNG
... 110
8.3.1.
A
UFGABEN DES
I
NFOUSERS
... 112
8.3.2.
A
UFGABEN DES
P
OWERUSERS
... 112
8.3.3.
A
UFGABEN DES TECHNICAL
U
SER
... 116
8.3.4.
A
UFGABEN DES
B
USINESSUSERS
... 119
LITERATURVERZEICHNIS ... IX
ANHANG
aus produktionstechnischen Gründen leider kein Anhang möglich
...XV
MARKENERKLÄRUNG... XVI

Abbildungsverzeichnis
- VI -
Abbildungsverzeichnis
ABBILDUNG 1: BESTANDTEILE EINER SERVICEORIENTIERTEN ARCHITEKTUR (QUELLE: D.
KRAFZIG, K. BANKE, D. SLAMA 2005, S.57) ...25
ABBILDUNG 2: BEWERTUNG VON SOA PLATTFORMEN (QUELLE: VGL. METAGROUP MARKET
RESEARCH 2005 S.12)...26
ABBILDUNG 3: BEDEUTUNG VON SAP NETWEAVER AUS KUNDENSICHT (QUELLE: VGL.
METAGROUP MARKET RESEARCH 2005 S.71) ...28
ABBILDUNG 4: SAP NETWEAVER (QUELLE: UNIORG 2007)...29
ABBILDUNG 5: WEB SERVICE NAVIGATOR (SAP WAS JAVA DISCOVERY SYSTEM 2007) ...33
ABBILDUNG 6: KOMMUNIKATION ÜBER DEN INTEGRATION SERVER (QUELLE: VGL. STUMPE
S.21) ...35
ABBILDUNG 7: SAP DREI SCHICHTEN ARCHITEKTUR ...37
ABBILDUNG 8: SAP MARKTANTEILE (QUELLE: VGL. METAGROUP MARKET RESEARCH 2005
S.20) ...40
ABBILDUNG 9: SAP ITS (QUELLE: EIGENDARSTELLUNG NACH SAP ANGABEN) ...42
ABBILDUNG 10: DUET SYSTEMLANDSCHAFT (QUELLE: MICROSOFT TECHED TIEN/SASSOS) ...50
ABBILDUNG 11: PORTALARCHITEKTUR (QUELLE: V. NICOLESCU, K. KLAPPERT, H. KRCMAR
2007 S. 25) ...55
ABBILDUNG 12: PORTALFRAMWORK (QUELLE: VGL. V. NICOLESCU, K. KLAPPERT, H. KRCMAR
2007 S. 220)...56
ABBILDUNG 13: PORTAL MARKTSITUATION (QUELLE: VGL. BEA STATE OF PORTAL MARKET
2007 S. 28) ...62
ABBILDUNG 14: CUSTOMER-ENGAGEMENT-LIFECYCLE-MODELL (QUELLE: VGL. S. HACK, M.A.
LINDEMANN 2007)...93
ABBILDUNG 15: DISCOVERY SERVER SYSTEMLANDSCHAFT (QUELLE: SAP AG 2006, TECHED 06
SOA250)...96
ABBILDUNG 16: SZENARIO ERSTELLUNGSSEQUENZ (QUELLE: EIGENANFERTIGUNG) ...111
ABBILDUNG 17: PROJEKTSZENARIO IM VISUAL COMPOSER...113
ABBILDUNG 18: SZENARIO GUIDED PROCEDURE...116
ABBILDUNG 19: WEBSERVICES IM SAP ...117
ABBILDUNG 20: TABELLE ZJBRETSCH_TM...118
ABBILDUNG 21: SZENARIO AIF ...119
ABBILDUNG 22: AUSWAHL DES UNTERNEHMENS IM SAP NETWEAVER PORTAL ...120
ABBILDUNG 23: AUSWAHL DER MITARBEITER IM SAP NETWEAVER PORTAL ...121
ABBILDUNG 24: PROJEKTORGANISATION IM SAP NETWEAVER PORTAL...122

Tabellenverzeichnis
- VII -
Tabellenverzeichnis
TABELLE 1: SAP NUTZERROLLEN ...16
TABELLE 2: DER POWERUSER...17
TABELLE 3: DER INFOUSER ...18
TABELLE 4: DER BUSINESSUSER ...19
TABELLE 5: DER TECHNICAL USER ...19
TABELLE 6: AUSPRÄGUNG DER USER IN DEN EINZELNEN ROLLEN...20
TABELLE 7: IT AUSGABEN (QUELLE: BEA STATE OF PORTAL MARKET 2007 S.5)...62
TABELLE 8: SAP USER INTERFACEVERGLEICH NACH KRITERIEN DER ZIELGRUPPE USER ...67
TABELLE 9: BEWERTUNG DER SAP USER INTERFACES FÜR DIE ZIELGRUPPE USER ...68
TABELLE 10: BEWERTUNG DER SAP USER INTERFACES FÜR DIE ZIELGRUPPE BUSINESS...69
TABELLE 11: BEWERTUNG DER SAP USER INTERFACES FÜR DIE ZIELGRUPPE IT...70
TABELLE 12: AUSPRÄGUNG DER USER IN DEN EINZELNEN ROLLEN...71
TABELLE 13: NOTWENDIGE SAP UI'S NACH USERARTEN ...72
TABELLE 14: POWERUSER SAP USER INTERFACE STRATEGIE...76
TABELLE 15: INFOUSER SAP USER INTERFACE STRATEGIE...81
TABELLE 16: BUSINESSUSER SAP USER INTERFACE STRATEGIE ...86
TABELLE 17: TECHNICAL USER SAP USER INTERFACE STRATEGIE ...89
TABELLE 18: ZUSAMMENFASSUNG SAP USER INTERFACE STRATEGIEN ...90
TABELLE 19: ROLLEN IM SERVICE-ENABLED PROCUREMENT SCENARIO...99
TABELLE 20: ROLLEN IM CREATING A PURCHASE ORDER STORE RECORD WEB SERVICE
SCENARIO ...99
TABELLE 21: ROLLEN IM INTERACTIVE FORM THAT CONSUMES AN ENTERPRISE SERVICE
SCENARIO ...100
TABELLE 22: ROLLEN IM XAPP ANALYTICS TRAVEL EXPENSE EXCEPTION SCENARIO...101
TABELLE 23: ROLLEN IM XAPP ANALYTICS INVESTMENT APPROVAL SCENARIO ...101
TABELLE 24: ROLLEN IM XAPPS FOR PERSONAL PRODUCTIVITY PRODUCTION ORDER
RESCHEDULING SCENARIO...102
TABELLE 25: ROLLEN IM XAPPS FOR PERSONAL PRODUCTIVITY REQUEST FOR NEW SUPPLIER
SCENARIO ...103
TABELLE 26: ROLLEN IM XAPPS FOR PERSONAL PRODUCTIVITY REQUEST FOR QUOTATION
SCENARIO ...104
TABELLE 27: ROLLEN IM XAPPS FOR PERSONAL PRODUCTIVITY STORE SPECIFIC CONSUMER
PRICES SCENARIO...104
TABELLE 28: ROLLEN IM XAPPS FOR PERSONAL PRODUCTIVITY STRATEGIC INVESTMENT BUY
SCENARIO ...105
TABELLE 29: ROLLEN IM RFID ENABLED FLEXIBLE DELIVERY PROCESSING FOR DISCOVERY
SYSTEM SCENARIO ...106
TABELLE 30: ROLLEN IM CAF SCENARIO...106

Tabellenverzeichnis
- VIII -
TABELLE 31: ROLLEN IM FLEXIBILITY WITH ENTERPRISE SOA SCENARIO ...107

Einleitung
- 9 -
1. Einleitung
1.1. Erläuterung des Themas
Die
Wahl
des
geeigneten
SAP
User
Interface
für
die
Geschäftsprozessbearbeitung ist entscheidend für eine erfolgreiche
Einbindung des Nutzers. Da verschiedene Aufgaben im Geschäftsprozess
umzusetzen sind, gibt es deshalb unterschiedliche Anforderungen an ein SAP
User Interface. Während einige Nutzer eine spezielle technische Sicht auf ein
SAP System benötigen, haben andere Nutzer Bedarf an vereinfachten
Zugriffsmethoden für eine schnelle und effiziente Verarbeitung von sich häufig
wiederholenden Vorgängen. Die richtige Strategie bei der Wahl des SAP User
Interface wird durch technische Neuerungen im ERP Markt bestimmt und den
Bedürfnissen der einzelnen Zielgruppen. Dabei verfolgen die Zielgruppen
jeweils eigene Interessen. Während die Nutzerzielgruppe unter anderem auf
hohen Bedienungskomfort und leichten Zugriff achtet, steht für die Zielgruppe
Business besonders der Kostenaspekt im Vordergrund, wohingegen die
Zielgruppe IT hohen Wert auf die Integrierung in die IT Systemlandschaft legt.
Die SAP NetWeaver Technologie bringt eine Vielzahl von neuen
Benutzerschnittstellen mit, welche bedarfsgerecht ausgewählt werden
müssen. Diese neuen Möglichkeiten gestatten es wiederum der großen
Vielfalt der Benutzeranforderungen angemessen zu begegnen.
1.2. Ziele der Masterarbeit
Diese Masterarbeit hat zum Ziel Strategien zur Wahl des User Interface
abhängig von der entsprechenden Zielgruppe zu erarbeiten. Diese Strategien
beinhalten konkrete technische Umsetzungskonzepte, welche an 4 typischen
Userarten erläutert werden. Die dafür notwendigen Technologien werden
ausgiebig behandelt und in ihrer Bedeutung der aktuellen Marktsituation am
SAP ERP Markt bewertet. Am Schluss der Arbeit wird ein

Einleitung
- 10 -
technologieübergreifendes Business Szenario entworfen und praktisch
umgesetzt. Dabei werden die wichtigsten Konzepte der SAP NetWeaver User
Interface Technologie verwendet.
Es ist nicht Ziel dieser Arbeit eine Betrachtung der SAP User Interfaces nach
ergonomischen Gesichtspunkten oder Benutzerfreundlichkeit durchzuführen.
Usability Aspekte werden nicht explizit betrachtet. Des Weiteren findet keine
Bearbeitung
des
bedeutenden
Themas
der
Barrierefreiheit
für
Benutzerschnittstellen statt. Der Autor weißt ausdrücklich daraufhin, dass alle
in diesem Absatz genannten Themen so wichtig und umfangreich sind, dass
diese mit einer eigenen Masterarbeit gewürdigt werden müssten. Ebenfalls
wird das Thema des mobilen Zugriffs auf ein SAP NetWeaver System nur am
Rande und nicht ausführlich betrachtet.
1.3. Vorgehensweise
Zunächst erfolgt eine Definition der Zielgruppen nach ihren Bedürfnissen und
Ansprüchen an ein SAP User Interface. Im Anschluss folgt ein Kapitel über die
SAP NetWeaver Technologie. Betrachtet wird die Marktrelevanz von SAP
NetWeaver und inwiefern die einzelnen Komponenten für die Wahl des User
Interface von Bedeutung sind. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der
Anbindung von Backendsystem an SAP NetWeaver. Die einzelnen SAP User
Interfaces werden im anschließenden Kapiteln sowohl auf Marktrelevanz als
auch auf ihre technische Umsetzung betrachtet. Darauf folgt der Vergleich
aller SAP User Interfaces und die als Ziel gesetzte Erarbeitung
entsprechender Strategien für die jeweiligen Userarten nach den Bedürfnissen
der Zielgruppen. Die praktische Basis dieser Masterarbeit stellt das SAP
Discovery System dar. Dieses wird im vorletzten Kapitel beschrieben. Die
Beispielszenarien des Discovery Systems werden kurz bewertet und die
verwendeten User mit den herausgearbeiteten Userarten dieser Arbeit ins
Verhältnis gesetzt. Im letzten Kapitel wird das beispielhafte Business Szenario
ausführlich erläutert.

Zielgruppendefinition
- 11 -
2. Zielgruppendefinition
In Zukunft wird sich der ERP Markt verstärkt an Kundenwünschen orientieren.
Führende Hersteller müssen ihre Produkte den Anforderungen verschiedener
Zielgruppen anpassen. In Zeiten des ständigen Wandels und immer neuen
Geschäftsmodellen muss die gesamte IT hoch flexibel reagieren. Insbesondere die
Schnittstelle zum Nutzer unterliegt dabei einem stetigen Anpassungsprozesses.
Kunden verlangen nach agilen und flexiblen User Interfaces, die möglichst zeitnah an
neue Geschäftsprozesse angepasst werden können. Der dafür erforderliche
Aufwand muss dennoch geringer ausfallen als in der vergangen Zeit. Hatten
Frontends in der Vergangenheit eher einen starren und monolithischen Charakter,
bedarf es in Zukunft Frontends, die ohne tiefes Eingreifen in den internen
Programmcode leicht anpassbar sind. Hierbei spielen Konzepte wie Modell Driven
Architecture
1
eine große Rolle. Diese ermöglicht die Entwicklung von Software
verstärkt aus der Geschäftsprozesssicht mit Hilfe von Modellen. Die
Entwicklungsgeschwindigkeit wird zunehmend der ausschlaggebende Faktor für oder
gegen eine Softwareplattform. Wichtiger als eine hoch spezifische Softwarelösung,
die alle Einzelfälle abdeckt, ist die schnell entwickelte und ebenso schnell wieder
anpassbare Softwarelösung, für sich stetig verändernde Geschäftsprozesse.
Das Resultat dieser neuen Entwicklung sind Zielgruppen für die Frontends, die
genau wie das Geschäftsmodell, ständig im Wandel sind. In Zukunft wird es seltener
werden, dass eine Person nur eine genau definierte Aufgabe zu betreuen hat.
Vielmehr muss diese Person in die Lage versetzt werden, mit Hilfe der neuen User
Interfaces flexibel und agil auf veränderte Anforderungen im Geschäft reagieren zu
können.
Das Frontend wird dem Bedarf gerecht entwickelt. Hierbei spielt die Definition der
relevanten Zielgruppen eine besondere Bedeutung. Gelingt es einem Anbieter nicht
intuitive, leicht anpassbare Oberflächen zu gestalten, wird er Marktanteile verlieren.
Die SAP AG bringt mit der SAP NetWeaver Technologie eine Vielzahl neuer SAP
User Interfaces auf den Markt. Das bloße Vorhandensein dieser SAP User Interfaces
reicht nicht aus. Der SAP Berater muss ein Bewusstsein dafür entwickeln, welche
1
Vgl. Gesellschaft für Informatik e.V. 2008

Zielgruppendefinition
- 12 -
Zielgruppen welche Bedürfnisse und Anforderungen an ein User Interface stellen.
Des Weiteren muss er technische Limitierungen und Beschränkungen kennen um die
richtige Wahl zu treffen.
2.1. Einsatzgebiete von SAP Produkten
Die höchst vielfältige Nutzung von SAP Produkten deckt einen Großteil der
Marktbedürfnisse ab.
,,Die Enterprise-Software der SAP steuert alle betriebswirtschaftlichen
Prozesse im Unternehmen, ... SAP entwickelt aber nicht ausschließlich
Unternehmensanwendungen wie z.B. Software für die Pflege von
Kundenbeziehungen (Customer Relationship Management), für die
Optimierung der Produktion (Supply Chain Management) oder für die Pflege
der Lieferantenbeziehungen (Supplier Relationship Management). Mit jeder
Generation ihrer Unternehmensanwendung stellt SAP außerdem eine
Technologieplattform zur Verfügung, die auf der einen Seite von der zugrunde
liegenden Hardware und Systemsoftware (Betriebssysteme, Datenbanken,
Netzwerke) abstrahiert und auf der anderen Seite geeignete Tools,
Frameworks und Services für die Entwicklung von Anwendungen anbietet."
2
Dies verdeutlicht, dass es im SAP Anwenderkreis höchst unterschiedliche
Nutzer bzw. Zielgruppen von Anwender gibt. Um ihren Bedürfnissen an ein
effektives User Interface gerecht zu werden, bedarf es unterschiedliche
Strategien.
2.2. Definition der Zielgruppen
Bei der Definition der Zielgruppen für SAP User Interfaces sind grundsätzlich 3
verschiedene Gruppen auszumachen. Dies sind auf der einen Seite
2
K. Kessler, P. Tillert 2005, S.17

Zielgruppendefinition
- 13 -
selbstverständlich die User, die mit dem SAP User Interface später arbeiten
sollen. Diese Zielgruppe teilt sich in verschiedene Rollen auf, die in einem
späteren Kapitel erläutert werden. Eine andere große Zielgruppe ist das
Business.
Dies
umfasst
Aspekte
wie,
Kostenerwägungen,
Geschäftsprozessoptimierung, Agilität des SAP User Interfaces oder
Anforderungen und Bedürfnisse von Geschäftsprozessbeteiligte wie
Lieferanten, Kunden oder zum Beispiel staatliche Aufsichtsorgane. Die dritte
große Partei der Zielgruppen für SAP User Interfaces ist die komplette IT.
Darunter sind alle technischen Aspekte zusammengefasst, die durchaus eine
wichtige Rolle bei der Wahl eines neuen SAP User Interfaces spielen.
Zusammengefasst ergeben sich 3 Zielgruppen, mit unterschiedlichen
Schwerpunkten:
· User
o
Teilt sich in unterschiedliche Rollen auf
· Business
o
Agilität
o
Offenheit gegenüber Integrierung fremder Inhalte
o
Schulungsaufwand für Anwender
o
Lizenzkosten
o
Wiederverwendung
o
Zukunftsfähigkeit
o
Corporate Identity
o
Kollaboration
· IT
o
Infrastrukturanforderung
o
Skalierbarkeit
o
Portierbarkeit
o
Backupfähigkeit
o
Schulungsaufwand für Entwickler
o
lokale Installation notwendig

Zielgruppendefinition
- 14 -
2.3.
Die Zielgruppe User
Die unterschiedlichen Merkmale für die Definition der einzelnen Rollen von
Usern, sollen ihr Verhalten im täglichen Gebrauch von SAP Systemen
repräsentieren. Dabei wurden insbesondere Merkmale der Ausführung der
Aufgaben, die der Nutzer leisten soll, berücksichtigt
3
. Die Aspekte des
eingesetzten SAP Moduls spielen keine Rolle bei der Zielgruppenbewertung.
Folgende ordinal skalierte Merkmale werden zur Definition der Zielgruppen
herangezogen.
· Art der Nutzung
o
Anwender
10 - 1
o
Entwickler
10 - 1
o
Administrator
10 - 1
· Ortsgebundenheit
o
Lokal am festen Arbeitsplatz
10 - 1
o
Lokal am wechselnder Arbeitsplatz
10 - 1
o
Remote Zugriff
10 ­ 1
Die Gewichtung hat dabei folgende Eigenschaft:
· 10 trifft voll und ganz zu
· 1 trifft überhaupt nicht zu
3
Vgl. J. Haase 2005, S.8

Zielgruppendefinition
- 15 -
Folgende nominal skalierte Merkmale werden zur Definition der Zielgruppen
herangezogen.
· Dauer der Einloggzeit
o
lang, mittel, kurz
o
Dies ergibt folgende Gewichtung: 10 ­ 6 - 2
· Häufigkeit der Nutzung
o
Mindestens: stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich
o
Dies ergibt folgende Gewichtung: 10-7-4-1
· Tiefe der Nutzung
o
gesamtes SAP, Modul, Transaktion
o
Dies ergibt folgende Gewichtung: 10 ­ 6 ­ 2
Die Abbildung der Merkmale erfolgt aus Gründen der besseren
Berechnungsfähigkeit für den späteren SAP User Interfacevergleich ebenfalls
als Zahl zwischen 1 und 10. Wobei die Abstände nichts über die
Merkmalsausprägungen aussagen, sondern lediglich gleich verteilt sind.
2.3.1. Rollenauswahl
Folgende Rollen von SAP Nutzern wurden definiert
45
:
Häufigkeit
der Nutzung
Art der
Nutzung
Dauer der
Einloggzeit
Ortsgebun
denheit
Tiefe der
Nutzung
Administration
Entwickler Anwender
Lokal am
festen
Arbeitsplat
z
lokal
am
wechselnder
Arbeitsplatz
remote
Zugriff
Administratoren 10
10
6
2
10
4
10
4
10
Berater
4
3
6
8
6
2
6
10
6
Sachbearbeiter 10
1
1
10
10
8
2
4
2
Manager
4
1
2
10
2
2
6
10
10
Teamleiter
4
2
2
8
6
4
8
8
6
4
Vgl. Lynx Consulting Group 2006
5
Vgl. J. Haase 2005, S.8-14

Zielgruppendefinition
- 16 -
Projektmitglied 1
3
6
8
6
2
8
6
6
Externer
1
1
8
4
6
1
1
10
2
Back Office
7
1
1
10
10
10
1
1
2
Vertrieb
4
1
1
10
2
5
2
10
2
Kundensupport 10
4
2
8
10
10
2
1
10
Programmierer 7
6
10
4
6
10
8
6
6
Designer
7
4
10
6
10
8
10
4
6
Tabelle 1: SAP Nutzerrollen
Diese Beurteilung kann von Unternehmen zu Unternehmen abweichen.
Deutlich werden aber die unterschiedlichen Anforderungen, die die
verschiedenen Nutzerrollen an ein SAP System stellen. Kritisch zu bewerten
sind vor allem Art und Tiefe der Nutzung. Die Ortsgebundenheit schließt bei
einigen Nutzern bestimmte SAP User Interfaces von vorneherein aus. Dass
ein Nutzer immer nur streng einer Rolle angehört, ist so gut wie
ausgeschlossen. Vielmehr tauchen einzelnen Personen in mehreren
Nutzerrollen auf und bedürfen somit auch unterschiedliche SAP User
Interfaces, je nach Bedarf.
2.3.2. Userarten
Aufgrund der Tatsache, dass es in der Praxis selten klar getrennte Userrollen
gibt, werden nachfolgend 4 wesentliche Arten von Usern erarbeitet. Diese
User decken mehrere Rollen ab, wobei jeder einzelne User einen bestimmten
Schwerpunkt in der Anwendung von SAP Systemen hat.
User 1 - Der Poweruser
Der Poweruser ist ein fachlich versierter Nutzer des SAP Systems. Er besitzt
weit reichende Kenntnisse über interne technische Abläufe und erweiterte
Zugriffsrechte innerhalb der SAP Infrastruktur. Er ist Anwender aber zugleich
im überschaubaren Maße Entwickler. Von ihm wird erwartet, dass er kleinere

Zielgruppendefinition
- 17 -
Anwendungsfälle eigenständig löst. Des Weiteren tritt der Poweruser als
kompetenter Tester neu entwickelter SAP Lösungen auf. Seine
Hauptaufgaben im Unternehmen sind im unteren Management,
Beratungsgeschäft oder Mitglied in Projekten zu finden.
Folgende Rollen sind ihm prozentual zuzuschreiben:
Poweruser
Administratoren
30%
Berater
100%
Sachbearbeiter
40%
Manager
50%
Teamleiter
60%
Projektmitglied
50%
Externer
0%
Back Office
40%
Vertrieb
50%
Kundensupport
50%
Programmierer
50%
Designer
50%
Tabelle 2: Der Poweruser
User 2 ­ Der Infouser
Der Infouser nutzt vor allem die Report und Business Intelligence
Möglichkeiten eines SAP Systems. Er benötigt jeden Tag bestimmte
Zusammenfassungen über Unternehmensdaten. Die Auswertung dieser Daten
ist seine Hauptaufgabe im Unternehmen. Aufgrund der Entscheidungen, die er
daraufhin fällt, ist der Infouser zumeist im mittleren und oberen Management
zu finden. Er entwickelt im SAP System nicht selbst, sondern nutzt die
vorhandenen Möglichkeiten effizient aus.
Folgende Rollen sind ihm prozentual zuzuschreiben:

Zielgruppendefinition
- 18 -
Infouser
Administratoren
0%
Berater
60%
Sachbearbeiter
20%
Manager
100%
Teamleiter
100%
Projektmitglied
50%
Externer
20%
Back Office
0%
Vertrieb
70%
Kundensupport
20%
Programmierer
0%
Designer
0%
Tabelle 3: Der Infouser
User 3 ­ Der Businessuser
Der Businessuser ist sozusagen das Arbeitstier im Unternehmen. Er
übernimmt vielfältige Aufgaben wie Sachbearbeiter, Teammitglied,
Kundensupport, Back Office oder Vertriebler. Dabei zeichnet er sich durch
seine Vielfältigkeit aus. Der Unterschied zum Poweruser ist vor allem in der
technischen Versiertheit zu finden. Der Businessuser weiß über die
Möglichkeiten im SAP System gut bescheid, aber entwickelt keine
eigenständigen Lösungen.
Folgende Rollen sind ihm prozentual zuzuschreiben:
Businessuser
Administratoren
0%
Berater
50%
Sachbearbeiter
100%
Manager
20%
Teamleiter
20%
Projektmitglied
50%
Externer
60%

Zielgruppendefinition
- 19 -
Back Office
80%
Vertrieb
100%
Kundensupport
50%
Programmierer
0%
Designer
0%
Tabelle 4: Der Businessuser
User 4 ­ Der technical User
Der technical User übernimmt im Unternehmen die typischen Rollen des
Entwicklers und Designers. Er plant zusammen mit den anderen Usern neue
SAP Businesslösungen und setzt diese dann um. Rollen wie Administrator
oder Kundensupport übernimmt er ebenfalls. Seine Stärken liegen demnach
klar in der technischen Ebene und weniger in den wirtschaftlichen
Zusammenhängen.
Folgende Rollen sind ihm prozentual zuzuschreiben:
technical User
Administratoren
100%
Berater
50%
Sachbearbeiter
0%
Manager
0%
Teamleiter
30%
Projektmitglied
50%
Externer
0%
Back Office
0%
Vertrieb
10%
Kundensupport
70%
Programmierer
100%
Designer
100%
Tabelle 5: Der technical User

Zielgruppendefinition
- 20 -
Im Überblick ergeben sich demnach folgende 4 Userarten mit ihren
charakteristischen Merkmalen:
Rolle
Poweruser Infouser Businessuser technical User
Administratoren 30%
0%
0%
100%
Berater
100%
60%
50%
50%
Sachbearbeiter 40%
20%
100%
0%
Manager
50%
100%
20%
0%
Teamleiter
60%
100%
20%
30%
Projektmitglied 50%
50%
50%
50%
Externer
0%
20%
60%
0%
Back Office
40%
0%
80%
0%
Vertrieb
50%
70%
100%
10%
Kundensupport 50%
20%
50%
70%
Programmierer 50%
0%
0%
100%
Designer
50%
0%
0%
100%
Tabelle 6: Ausprägung der User in den einzelnen Rollen
Die einzelnen SAP User Interfaces werden in den nachfolgenden Kapiteln
bewertet. Eine Empfehlung welches Frontend für welche Userart am besten
geeignet ist, findet im Kapitel 6 User Interface Vergleich statt.
2.4. Die Zielgruppe Business
Im Gegensatz zur Zielgruppe der User stehen beim Business andere Kriterien
im Vordergrund. Es werden Abwägungen für den wirtschaftlichen Einsatz der
der SAP User Interfaces durchgeführt. Des Weiteren stehen Aspekte wie
Wiederverwendung von bestehenden Komponenten oder die Möglichkeit das
Corporate Identity des Unternehmens zu integrieren im Vordergrund.
Folgende Kriterien und ihre jeweilige Gewichtung wurden für die Bewertung
der SAP User Interfaces für die Zielgruppe Business gewählt:

Zielgruppendefinition
- 21 -
· Business
o
Agilität: Wie schnell kann auf Änderungen im Business reagiert
werden? (1 trifft nicht zu ­ 10 trifft voll und ganz zu)
o
Offenheit: Wie offen ist das UI für die Integrierung fremder
Inhalte? (1 trifft nicht zu ­ 10 trifft voll und ganz zu)
o
Schulungsaufwand für Anwender: Wie hoch ist der Aufwand um
Anwender für die Benutzung des UI's zu schulen? (1 sehr hoch ­
10 intuitiv zu bedienen)
o
Lizenzkosten: Die tatsächlichen Kosten lassen sich nicht
vergleichbar ermitteln, hier sollen die prinzipiell zu erwartenden
Kostenhöhen verglichen werden. (1 extrem hohe zusätzlich
Kosten ­ 10 bereits im Standard SAP Portfolie vorhanden)
o
Wiederverwendung: Wie gut lassen sich bereits im eigenen Haus
entwickelte Anwendungen in das UI integrieren? (1 generell nicht
­ 10 problemlos)
o
Zukunftsfähigkeit: Wie sieht die Situation bei Wartung und
Updates seitens von SAP aus? (1 kein Support ­ 10 problemlos)
o
Corporate Identity: Wie gut kann ein unternehmenseinheitlicher
Auftritt realisiert werden? (1 überhaupt nicht ­ 10 problemlos)
o
Kollaboration: Wie gut können Prozessbeteiligte mit diesem UI
miteinander zusammenarbeiten? (1 überhaupt nicht ­ 10
problemlos)
2.5. Die Zielgruppe IT
Für die Zielgruppe IT sind alle Aspekte wichtig, die sich mit dem technischen
Aufwand für die Nutzung eines SAP User Interfaces befassen. Dabei spielt es
eine Rolle ob vorhandene IT Infrastrukturen weiter genutzt werden können.
Des Weiteren werden Gesichtspunkte der Portierbarkeit auf andere IT
Umgebungen oder Backupfähigkeit betrachtet.
Folgende Kriterien und ihre jeweilige Gewichtung wurden für die Bewertung
der SAP User Interfaces für die Zielgruppe IT gewählt:

Zielgruppendefinition
- 22 -
· IT
o
Infrastrukturanforderung: Wie hoch sind die Anforderungen an
eigene Hardware? (1 besonders hoch ­ 10 sehr gering)
o
Skalierbarkeit: Wie gut kann die aufkommende Last flexibel auf
neue Systeme verteilt werden? (1 überhaupt nicht ­ 10
besonders gut)
o
Portierbarkeit: Wie gut können einmal entworfene UI's auf
andere Systeme übertragen werden um sie dort wieder zu
verwenden? (1 überhaupt nicht ­ 10 völlig problemlos)
o
Backupfähigkeit: Wie aufwendig ist es Backups von den UI's und
deren Inhalt durchzuführen? (1 sehr aufwendig ­ 10 besonders
leicht)
o
Schulungsaufwand für Entwickler: Wie hoch ist der Aufwand um
Entwickler für das UI zu schulen? (1 besonders hoch ­ 10 intuitiv
zu erlernen)
o
lokale Installation notwendig: Sind lokale Installationen auf der
Clientseite nötig? (1 = ja, 10 = nein)
o
technische Tiefe: Wie weit kann von diesem SAP UI die SAP
Systemlandschaft administriert, entwickelt oder überwacht
werden? Aufgrund der besonders hohen Bedeutung dieses
Aspektes wurde die Gewichtung verdoppelt. (1 sehr gering ­ 20
besonders hoch)

SAP NetWeaver
- 23 -
3. SAP NetWeaver
3.1. Marktrelevanz von SAP NetWeaver
,,SAP ERP ­ basierend auf SAP NetWeaver ­ ermöglicht bereits heute
die evolutionäre Implementierung von Enterprise SOA für
Geschäftsanwendungen im jeweiligen Unternehmen. Durch die
Enhancement
Packages
werden
neue
und
branchenspezifische
Funktionalitäten als Enterprise Services ausgeliefert."
6
Der heutige Entwicklungsstand der SAP AG beim Thema SOA ist viel
versprechend. Besonders der verstärkte Einsatz des SAP Enterprise Portals
für individuelle Geschäftsprozessumsetzungen fördert eine konsequente
Nutzung der SOA Paradigmen. Zu ihnen gehören das Aufteilen komplexer
Prozesse in einfache, leicht wieder verwendbare Enterprise Services und die
Anbindung von Back End Systemen über offene XML Schnittstellen. Dies
ermöglicht es SAP User Interfaces schnell an neue Geschäftsprozesse
anzupassen. Einmal entwickelte Bausteine, die Enterprise Services, sollen
dem Entwickler stets zur Verfügung stehen. Diese kann er individuell
kombinieren und somit immer wieder neue Anwendungen schaffen. Die neuen
SAP User Interfaces müssen folglich ebenfalls dynamisch modulierbar sein.
Die Bewertung dieser Flexibilität fließt in die SAP User Interface Beurteilung
dieser Arbeit zu einem hohen Maße ein.
Dennoch macht das Zitat auch klar, dass die Entwicklung von SOA bei weitem
nicht abgeschlossen ist. Die erste Phase von SOA bestand in der Nutzung von
XML als Interface. Die zweite Phase die konsequente Umsetzung von Legacy
Anwendungen auf Web Services. Gefolgt von einer dritten Stufe der Nutzung
eines Enterprise Service Bus für diese Applikationen. In einer letzten finalen
Phase können die einzelnen Business-Applikationen mittels BPEL angepasst
6
S. Hack, M.A. Lindemann 2007 S.11

SAP NetWeaver
- 24 -
und abgeändert werden. Eine Manipulation des Programm Codes wird so
theoretisch überflüssig.
7
Ein genereller Mehrwert einer SOA muss in der Wiederverwendung von
bereits implementierten Softwarekomponenten und der flexiblen Adaption von
unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen zu finden sein. Die
Entwicklung von EAI zu SOA ist ein fließender Prozess der längst nicht
abgeschlossen ist.
,,EAI ist im Wesentlichen ein rein technischer Ansatz zur Integration von
Anwendungssystemen. Die verschiedenen Hersteller haben hauptsächlich
proprietäre Produktsuiten herausgebracht, deren Einsatz ein sehr hohes
Spezialistenwissen erfordert. Zu SOA hingegen gibt es durchaus erkennbare
Standardisierungsbemühungen, beispielsweise:
· JMS (Java Message Service) als Backbone
· JBI (Java Business Integration) als Integrationsschicht
· WSDL / XSD als Servicespezifikation
· SOAP als Transport
· BPEL (Business Process Execution Language) als Workflow-Standard
Aus architektureller Sich kann man durchaus sagen, dass die Infrastruktur
einer SOA eine Weiterentwicklung von EAI ist."
8
Die untere Abbildung 1 verdeutlicht den zentralen Ansatz des
Servicegedankens innerhalb einer Service Oriented Architecture. Die Idee
Daten und Funktionalitäten über Servicestrukturen abzubilden, setzt ein hohes
Maß
an
Standardisierung
der
Schnittstellen,
Parametern
und
Kommunikationsprotokollen voraus.
7
Vgl. Computerzeitung 2007, Gespräch mit Accenture Technologie Chef Donald Rippert
8
Computerwoche 2007, Florian Mösch vom SOA Expertenrat über Abgrenzung von SOA zu EAI

SAP NetWeaver
- 25 -
Abbildung 1: Bestandteile einer serviceorientierten Architektur (Quelle: D. Krafzig, K. Banke, D.
Slama 2005, S.57)
Der Umfang einer technischen SOA-Lösung aus Sicht der eingesetzten
Softwareprodukte umfasst zumeist einen Web Application Server, eine
Enterprise Application Integration Plattform sowie eine Portalsoftware. Ein
Tool für das Master Data Management und Process Management sind
ebenfalls häufiger Bestandteil einer SOA basierten Plattform.
9
Dieses Softwarespektrum versucht die SAP NetWeaver Technologie im vollen
Maße abzudecken. Sie sieht sich aber einer harten Konkurrenz anderer
Hersteller ausgesetzt wie IBM (Websphere), BEA Systems (Weblogic), Oracle
(Oracle SOA Suite), Microsoft (.net) sowie diverser kleinerer Wettbewerber.
9
Vgl. M. Sill 2005, S.7

SAP NetWeaver
- 26 -
Abbildung 2: Bewertung von SOA Plattformen (Quelle: Vgl. MetaGroup Market Research 2005
S.12)
Die Studie gibt den Stand von 2005 wieder. Gut zu erkennen ist die Tatsache,
dass SAP später auf die SOA Tendenzen reagiert hat. Diesen Umstand ist es
geschuldet, dass der Reifegrad der SAP NetWeaver Technologie hinter dem
von IBM und Bea liegt. Ebenfalls leidet darunter die Stabilität der
ausgelieferten Softwarekomponenten, die bei weitem noch nicht das Niveau
der alten R/3 Implementierung erreicht haben. Der steigende Konkurrenzdruck
und das Verlangen des Marktes nach ständig neuen Technologien zwingt die
Hersteller Produkte, mit immer kürzeren Entwicklungszeiten auf den Markt zu
bringen. Innovation, Integrationsfähigkeit und allgemeine Einsetzbarkeit sind
bei allen Produkten vergleichbar. Die Marktbedeutung der SAP SOA Lösung
liegt über den der Mitbewerber, was vor allem an den hohen Marktanteilen der
SAP AG liegt.

SAP NetWeaver
- 27 -
Einigkeit herrscht bei der Ansicht, dass SOA alt bewährte Prozesse nicht auf
einen Schlag ablösen kann. Viele Unternehmen öffnen sich nur zögerlich dem
SOA Gedanken. Kunden die SAP NetWeaver in einem erheblichen Umfang
einsetzen sind heutzutage noch rar. Die Release Politik von SAP und im Zuge
dessen das Auslaufen von Serviceverträgen zwingt die Unternehmen immer
stärker auf SAP NetWeaver Produkte zu wechseln. Im Zuge dessen führen vor
allem große Kunden verstärkt Pilotprojekte zum Thema durch. Doch nicht nur
der Druck des Release Wechsels bringt Unternehmen dazu SAP NetWeaver
einzusetzen, die SAP Technologie wird auch als notwendiger Schritt zur
Modernisierung der gesamten SAP Infrastruktur angesehen. Genau wie SAP
versprechen sich viele Kunden bei der Wartung der Produktlinien SAP R/3,
SAP R/3 Enterprise und mySAP ERP (SAP ERP 6.0) Kosten einzusparen.
10
Die untere Abbildung 3 zeigt auf der Basis einer Marktforschungsstudie der
MetaGroup mit 95 befragten Unternehmen die Bedeutung von SAP
NetWeaver aus Kundensicht. Klar zu erkennen ist, dass eine vollständige
Zustimmung in keinem der gefragten Punkte herrscht. Eine überwiegende
Zustimmung erteilte, jeweils in allen Fragen, mindestens die Hälfte der
befragten Unternehmen. Die breiteste Zustimmung besteht bei der Frage der
Modernisierung von
SAP Produkten und
Expansion der
SAP
Infrastrukturtechnologien.
Dagegen
wird
die
Kundenbindung
und
Positionierung gegenüber dem Wettbewerb kritischer betrachtet.
10
MetaGroup Market Research 2005, S.70

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2008
ISBN (eBook)
9783836628617
DOI
10.3239/9783836628617
Dateigröße
3.1 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – 4 Wirtschaftswissenschaften II, Wirtschaftsinformatik
Erscheinungsdatum
2009 (April)
Note
1,3
Schlagworte
netweaver adobe interactive forms enterprise portal services zielgruppen
Zurück

Titel: Bewertung von SAP User Interface Strategien hinsichtlich der Relevanz für Zielgruppen und exemplarische Realisierung eines Geschäftsszenarios im SAP Discovery Systems unter Verwendung von SAP NetWeaver Technologien
Cookie-Einstellungen