Lade Inhalt...

Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text durch Topic-basierte Datenquellen mit DITA

©2008 Studienarbeit 75 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Im folgenden Kapitel findet sich eine Zusammenfassung des Exposés, welches als Grundlage dieser Studienarbeit gilt. Im Anschluss wird die Zeitplanung vorgestellt. Aus verschiedenen Gründen ist konnte die Zeitplanung so nicht eingehalten werden.
Die Aufgabenstellung der Studienarbeit sieht vor, die Verwendung und die Auflösung von Variablen und Attributen im CMS „TOM“ zu implementieren. Hierzu müssen jedem aggregierten Dokument ein expliziter Datensatz von Variablen und eine explizite Anweisung zum Auflösen von Attributen zugewiesen werden. Im Rahmen der Studienarbeit sollen diese Datenquellen durch folgende Methode in das CMS eingebracht werden: Verwendung von generischen DITA-Topics als Datenquelle. Es soll ein Konzept erarbeitet werden, wie Topics als Datenquelle in ein CMS eingebracht werden können und wie diese Topics strukturiert sein müssen. Neben der geeigneten Datenquelle ist die Verarbeitung der Datenquellen durch das CMS wichtig.
Folgende Verarbeitungsmöglichkeit wurde im Rahmen der Diplomarbeit vorgeschladen: Der Aggregation nachgelagertes XSLT-Skript zum Auflösen von Variablen und Attributen. Es soll deshalb im Rahmen der Studienarbeit untersucht werden, wie diese Möglichkeit praktikabel mit dem CMS „TOM“ umgesetzt werden kann. Zum Abschluss der Studienarbeit soll ein Beispieldokument erzeugt werden. Zur Bewältigung der Aufgabenstellung wird innerhalb der „TechDoc“ Abteilung im Team gearbeitet. Zu folgenden Themen wird vermutlich eine Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Qimonda AG stattfinden: DITA-Spezialisierungen, Systemtechnik und Implementierung im Editor „X-Metal“, Weiterverarbeitung durch XSL-T, Systemtechnik und Implementierung im CMS „TOM“, Unterstützung bei der Zusammenstellung von Variablen und Attributen, Darstellen der Ausgangsituation und Vorbereitung
Ausgangsituation knapp darstellen: Beispielhafte Zusammenstellung von vorkommenden Attributen und Variablen für eine Produktfamilie und ausgewählte Kapitel. Untersuchung der Verarbeitungsmöglichkeiten durch XSL-T im CMS Weiterverarbeitungsmöglichkeiten durch XSL-T im CMS „TOM“ untersuchen und darstellen. (Vermutlich Anbindung von Topic-basierten Datenquellen an DITA-Maps)
Beispielhafte Umsetzung: Migration von ausgewählten Topics mit Variablen und Attributen ins CMS.(Ausgewählte Kapitel einer Produktfamilie), Festlegung der benötigten Struktur für die Topic-basierten Datenquellen. DITA-Spezialisierung für Topic-basierte Datenquellen. […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Tobias Gärtner
Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text durch Topic-basierte Datenquellen
mit DITA
ISBN: 978-3-8366-2370-4
Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2009
Zugl. Universität Fridericiana Karlsruhe (TH), Karlsruhe, Deutschland, Studienarbeit,
2008
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder
Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl.
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
© Diplomica Verlag GmbH
http://www.diplomica.de, Hamburg 2009

Studienarbeit Inhaltsverzeichnis
Tobias Gärtner: ,,Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text mit DITA"
2
Inhaltsverzeichnis
1.
Einleitung ...5
1.1
Danksagung ... 5
1.2
Zeitplanung und Exposé... 5
1.2.1
Problem- und Aufgabenstellung... 5
1.2.2
Zusammenarbeit während der Studienarbeit ... 6
1.2.3
Geplante Umsetzung ... 6
1.2.4
Beispielhafte Umsetzung ... 6
1.2.5
Schriftliche Ausarbeitung und Recherche ... 6
1.2.6
Zeitplanung... 7
1.3
Wichtige Begriffe ... 8
2.
Ausgangssituation mit FrameMaker...10
2.1
Datenblatt-Vorlagen für Produktfamilien ... 10
2.2
Variablen und Konditionen mit FrameMaker ... 10
2.2.1
Variablen ... 11
2.2.2
Konditionale Texte... 11
2.2.3
Filter für Tabellenspalten ... 12
2.3
Dokumentproduktion und ­Publikation mit FrameMaker... 13
2.3.1
Dokumentaggregation... 14
2.3.2
Variablen und Konditionen im FrameMaker auflösen... 14
2.3.3
XSL-T Anwendung mit FrameMaker... 15
2.3.4
Publikation mit FrameMaker ... 16
2.4
Vorliegende Datensätze für die Dokumentproduktion ... 17
2.4.1
Einfache Benutzervariablen... 17
2.4.2
XSLT-spezifische Variablen ... 18
2.4.3
Datensätze zum Auflösen von konditionalem Text... 18
2.4.4
Bezeichnungen der dokumentierten Produkte... 20
2.4.5
Die Produktdatenbank als Datenquelle ... 21
2.4.6
PDF-Dokument-Metadaten ... 21
3.
Literaturbezug ...23
3.1
Variablen und konditionaler Text mit XML... 24
3.1.1
Variablen in XML ... 24
3.1.2
Konditionaler Text und andere Filter... 25
3.2
Variablen und konditionaler Text mit DITA ... 25
3.2.1
Konditionaler Text mit DITA ... 25
3.2.2
Variablen mit DITA ... 25
4.
Geplante Umsetzungs-Strategie mit DITA...27
4.1
Übersicht ... 28
4.1.1
Aggregation (Map-Building) ... 28
4.1.2
Publikation (Map-Publishing)... 29
5.
Variablen und Konditionen in DITA umsetzten...30
5.1
Variablen und Konditionen mit DITA ... 30
5.1.1
Enthaltene Variablen ... 30
5.1.2
Konditionale Texte... 31
5.1.3
Filter für Tabellenspalten ... 32
5.1.4
Fazit der Umsetzung mit DITA... 33

Studienarbeit Inhaltsverzeichnis
Tobias Gärtner: ,,Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text mit DITA"
3
6.
Datensätze in DITA umsetzen ...34
6.1
Zusammenstellen von Datensätzen ... 34
6.2
Strukturierung von Datensätzen ... 35
6.3
Entscheidung: Struktur der Daten-Topics ... 35
6.3.1
Tabelle in der Qimonda-FrameMaker-DTD:... 36
6.3.2
DITA-Tabelle: ... 36
6.4
Benötigte Gliederung der Tabellenstrukturen... 38
6.4.1
Attribute für Gruppen von Datensätzen ... 38
6.4.2
Attribute für Datentabellen ... 38
6.4.3
Überlegungen zur Verwendung des Otherprops-Attributs ... 39
6.5
Übersicht: Verwendete Datensätze ... 39
7.
Notwendigkeit einer DITA-Spezialisierung ...40
7.1
Gründe gegen eine Spezialisierung ... 40
8.
Migration in das CMS ,,TOM"...41
8.1
Übersicht: Share-Point-basiertes CMS "TOM"... 41
8.2
Topic-Migration ... 43
8.2.1
Nötige Überarbeitung von Topics ... 43
8.2.2
Praktische Lösung der Überarbeitungs-Problematik... 44
8.3
Migration von Datensätzen ins CMS ,,TOM"... 45
8.3.1
Besondere Kennzeichnung im CMS ... 45
8.3.2
Globale Attribute für die Verarbeitung mit XSL-T und die Ausgabe... 46
8.3.3
Metadaten für das Daten-Topic Retrieval... 46
8.4
Schwierigkeiten der Umsetzung im CMS "TOM"?... 46
8.5
Übersicht: migrierte Beispieldokumente ... 47
9.
Aggregation im CMS ,,TOM"...50
9.1
Zuordnung von Datensätzen zu DITA-Maps... 51
9.1.1
Map-Referenzen ... 51
9.2
Merged File mit DITA OT erzeugen... 52
10.
XSL-T Anwendung ...54
10.1
Übersicht ... 54
10.2
Praktische Anwendung: Beiliegende CD... 54
10.2.1
Ausführen der XSLT-Verarbeitung ... 55
10.2.2
Publikation mit FrameMaker... 55
10.2.3
Der FrameMaker Server ... 55
10.2.4
Manuelle Weiterverarbeitung mit FrameMaker ... 56
11.
Weiterer Projektverlauf: Problemlösungen ...57
11.1
Übersicht der Problemstellungen... 57
11.1.1
Validität der Topic-Syntax ... 57
11.1.2
Usability CMS ,,TOM"... 58
12.
Projektverlauf ...60
12.1
Zeitablauf ... 60
12.2
Fazit ... 61
Anhang 1
Beispiel eines Daten-Topics... 62
Anhang 2
Kapitel Features mit nicht aufgelösten Varianten... 69
Anhang 3
Kapitel Features mit aufgelösten Varianten... 70

Studienarbeit Inhaltsverzeichnis
Tobias Gärtner: ,,Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text mit DITA"
4
14.
Abbildungsverzeichnis...72
15.
Tabellenverzeichnis ...73
16.
Literaturverzeichnis...74

Einleitung
Danksagung
Tobias Gärtner: ,,Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text mit DITA"
5
1.
Einleitung
Im folgenden Kapitel findet sich die Einleitung zur Studienarbeit.
Zunächst spreche ich meinen Dank für diejenigen aus, die mich bei der Studienarbeit unterstützt
haben.
Im zweiten Kapitel stelle ich die Zeitplanung und das Exposé dieser Studienarbeit als Grundlage
der Arbeit kurz vor.
1.1
Danksagung
Zunächst danke ich der
Q
IMONDA
AG
als betreuendes Unternehmen für Unterstützung die
Möglichkeit, meine Arbeit auf eine praktische Umsetzung zu beziehen.
Ich möchte auch Herrn Gunnar Krause, Senior Manager der TechDoc-Abteilung, für die Unter-
stützung sowie die Möglichkeit danken, die praktischen Arbeiten während meiner Werk-
studententätigkeit zu erledigen.
Bei der Erstellung dieser Arbeit haben mich mehrere Mitarbeiter der
Q
IMONDA
AG
unterstützt,
denen ich hiermit ebenfalls danken möchte:
·
Herrn Maniprasad Dosapati für die Bereitstellung verschiedener XSL-T-Skripte und die Ab-
stimmung zur benötigten Struktur der Merged-Files.
·
Herrn Manuel Cavasin für die Weiterentwicklung des CMS ,,TOM".
Nicht zuletzt bedanke ich mich bei Herrn Prof. Ziegler für die Betreuung dieser Arbeit mit Geduld
und fachlichem Wissen sowie seine Prüfung der Arbeit.
1.2
Zeitplanung und Exposé
Im folgenden Kapitel findet sich eine Zusammenfassung des Exposés, welches als Grundlage
dieser Studienarbeit gilt.
Im Anschluss wird die Zeitplanung vorgestellt. Aus verschiedenen Gründen ist konnte die Zeit-
planung so nicht eingehalten werden. Dies wird im Kapitel 12.1 ,,Zeitablauf" detailliert begründet.
1.2.1
Problem- und Aufgabenstellung
Die Aufgabenstellung der Studienarbeit sieht vor, die Verwendung und die Auflösung von
Variablen und Attributen im CMS ,,TOM" zu implementieren.
Hierzu müssen jedem aggregierten Dokument ein expliziter Datensatz von Variablen und eine
explizite Anweisung zum Auflösen von Attributen zugewiesen werden.
Im Rahmen der Studienarbeit sollen diese Datenquellen durch folgende Methode in das CMS ein-
gebracht werden:
·
Verwendung von generischen DITA-Topics als Datenquelle
Es soll ein Konzept erarbeitet werden, wie Topics als Datenquelle in ein CMS eingebracht wer-
den können und wie diese Topics strukturiert sein müssen.
Neben der geeigneten Datenquelle ist die Verarbeitung der Datenquellen durch das CMS wichtig.
Folgende Verarbeitungsmöglichkeit wurde im Rahmen der Diplomarbeit vorgeschlagen:
·
Der Aggregation nachgelagertes XSLT-Skript zum Auflösen von Variablen und Attributen

Einleitung Zeitplanung
und
Exposé
Tobias Gärtner: ,,Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text mit DITA"
6
Es soll deshalb im Rahmen der Studienarbeit untersucht werden, wie diese Möglichkeit
praktikabel mit dem CMS ,,TOM" umgesetzt werden kann.
Zum Abschluss der Studienarbeit soll ein Beispieldokument erzeugt werden.
1.2.2
Zusammenarbeit während der Studienarbeit
Zur Bewältigung der Aufgabenstellung wird innerhalb der ,,TechDoc" Abteilung im Team ge-
arbeitet.
Zu folgenden Themen wird vermutlich eine Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Qimonda AG
stattfinden:
·
DITA-Spezialisierungen
·
Systemtechnik und Implementierung im Editor ,,X-Metal"
·
Weiterverarbeitung durch XSL-T
·
Systemtechnik und Implementierung im CMS ,,TOM"
·
Unterstützung bei der Zusammenstellung von Variablen und Attributen
1.2.3
Geplante Umsetzung
Darstellen der Ausgangsituation und Vorbereitung
·
Ausgangsituation knapp darstellen.
·
Beispielhafte Zusammenstellung von vorkommenden Attributen und Variablen
für eine Produktfamilie und ausgewählte Kapitel.
Untersuchung der Verarbeitungsmöglichkeiten durch XSL-T im CMS
·
Weiterverarbeitungsmöglichkeiten durch XSL-T im
CMS ,,TOM" untersuchen und darstellen.
(Vermutlich Anbindung von Topic-basierten Datenquellen an DITA-Maps)
1.2.4
Beispielhafte Umsetzung
·
Migration von ausgewählten Topics mit Variablen und Attributen ins CMS.
(Ausgewählte Kapitel einer Produktfamilie)
·
Festlegung der benötigten Struktur für die Topic-basierten Datenquellen.
·
DITA-Spezialisierung für Topic-basierte Datenquellen.
·
Strukturierte DITA-basierte Datenquelle erzeugen und ins CMS einbringen.
·
Erzeugen eines aggregierten Dokuments mit aufgelösten Variablen und Attributen.
1.2.5
Schriftliche Ausarbeitung und Recherche
·
Zusätzlicher Arbeitsaufwand schriftliche Ausarbeitung.
·
Recherche.

Einleitung Zeitplanung
und
Exposé
Tobias Gärtner: ,,Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text mit DITA"
7
1.2.6
Zeitplanung
Die Zeitplanung war eine vorläufige Festlegung.
·
Darstellen der Ausgangsituation und Vorbereitung ... 30 Std.
·
Untersuchung der Verarbeitungsmöglichkeiten durch XSL-T im CMS... 10 Std.
·
Beispielhafte Umsetzung... ........................................................................ 50 Std.
·
Schriftliche Ausarbeitung und Recherche ... 30 Std.
·
Gesamt... ...................................................................... 120 Std.
Visualisierung der Zeitplanung
Abbildung 1
Zeitplanung laut Exposee

Einleitung Wichtige
Begriffe
Tobias Gärtner: ,,Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text mit DITA"
8
1.3
Wichtige Begriffe
boolesche Logik... 12
boolescher Operator ... 11
CMS ,,TOM" ... 10
Daten-Topic ... 27
Family-Data-Sheet ... 14
Filter für Tabellenspalten... 10
FM2DITA-Skript ... 36
FrameMaker-Anwendung ... 12
FrameMaker-Server ... 27
Produktname ... 20
Qimonda FrameMaker-DTD ... 11
Quell-Topic ... 27
Ultra Edit... 44
Variantensammlung ... 10
XSL-T ... 5
Boolesche Logik, boolescher Operator
Qimonda verwendet boolesche Verknüpfungen für konditionalen Text.
Dies wurde auch in der DITA-Umsetzung beibehalten und ist ein triftiger Grund für die Ver-
wendung von XSLT-Skripten.
CMS ,,TOM"
Das von der Qimonda AG eigenentwickelte CMS ,,TechDoc on Microsoft Share Point"
Die Zielsetzung der Studienarbeit seiht eine Umsetzung in diesem CMS vor.
Daten-Topic
Topic, dass alle benötigten Daten zum Auflösen von Variablen und konditionalem Text enthält.
Family Data Sheet
Datenblatt, dass alle Varianten einer Produktgruppe in sich trägt und noch nicht für ein explizites
Produkt konkretisiert wurde.
Filter für Tabellenspalten
Besondere Art der Kondition, mit der ganze Tabellenspalten ausgezeichnet und gefiltert werden
können.

Einleitung Wichtige
Begriffe
Tobias Gärtner: ,,Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text mit DITA"
9
FM2DITA-Skript
XSLT-Skript, welches Dateien der Qimonda FrameMaker-DTD in eine DITA-DTD umwandelt.
Wird zur Migration und zur Publikation verwendet.
FrameMaker-Anwendung
Das DTP-Programm ,,FrameMaker 8.0".
FrameMaker-Server
Server, der automatisch Dateien in der Qimonda FrameMaker-DTD publiziert:
Das Template wird zugeordnet, es werden Verzeichnisse erstellt und ein PDF ausgegeben.
Qimonda FrameMaker-DTD
Eigenentwickelte DTD der Qimonda AG zur Arbeit im strukturierten FrameMaker.
Quell-Topic
DITA-Topic, welches ähnlich einem Family Data Sheet alle Variationen einer Produktfamilie ent-
hält.
Ultra Edit
Professionelles Programm zum Bearbeiten von Datei-Inhalten
Variantensammlung
Konzept zum Umgang mit Produktvarianten, welches in der Arbeit mit FrameMaker von der
Qimonda AG genutzt wird.

Ausgangssituation mit FrameMaker
Datenblatt-Vorlagen für Produktfamilien
Tobias Gärtner: ,,Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text mit DITA"
10
2.
Ausgangssituation mit FrameMaker
Die gründliche Analyse und Vorarbeit während der Diplomarbeit [vgl. Gärtner (2008)] hat gezeigt,
dass die bisherige Arbeitsweise mit FrameMaker der Abteilung TechDoc bereits weit fort-
geschritten ist.
Ziel dieser Studienarbeit ist die Weiterentwicklung dieses Konzepts, durch die Verwendung von
DITA-Topics.
Dies bedeutet, dass die bisherige Komplexität beibehalten wird, jedoch anstatt der DTD für
FrameMaker die DITA 1.1 DTD verwendet wird.
Die vorangegangene Diplomarbeit hat das Konzept der Modularisierung zu Topics bereits aus-
führlich behandelt.
Um den Umfang der bisherigen Arbeit mit FrameMaker zu erfassen und damit die Umsetzung mit
DITA zu verstehen, wird im folgenden Kapitel zunächst die aktuelle Arbeitsweise mit Frame-
Maker genauer beleuchtet.
2.1
Datenblatt-Vorlagen für Produktfamilien
Die Abteilung TechDoc der Qimonda AG erstellt vorwiegend Datenblätter für Halbleiterspeicher.
Die vorliegende Studienarbeit beschränkt sich deshalb auf die Datenblätter und klammert andere
Dokumente aus.
Die Datenblätter liegen in FrameMaker bereits als so genannte ,,Family Data Sheets" (FDS) vor.
Für jede Produktfamilie existiert ein solches Datenblatt. Die Besonderheit liegt darin, dass alle er-
denklichen Produktvarianten einer Produktfamilie als Variantensammlung bereits in den ,,Family
Data Sheet" enthalten sind.
Im Rahmen der Diplomarbeit [vgl. Gärtner (2008)] wurde dieses Konzept aufgegriffen und für die
DITA-DTD umgesetzt.
In der aktuellen Arbeitsweise mit FrameMaker wird eine Vielzahl von Daten benötigt, um aus der
Variantensammlung eines ,,Family Data Sheets" ein Dokument zu erzeugen, welches für ein be-
stimmtes Produkt gültig ist.
Im Rahmen der Diplomarbeit konnte bisher kein Konzept erarbeitet werden, um diesen Prozess
mit DITA-Quellen im neu eingeführten CMS ,,TOM" zu verwirklichen.
Diese vorliegende Studienarbeit bietet eine Lösung, das Auflösen und Verarbeiten der Varianten-
sammlungen mit DITA-Mitteln zu erreichen.
2.2
Variablen und Konditionen mit FrameMaker
Die bisherige Arbeitsweise mit FrameMaker verwendet in den ,,Family Data Sheets,, Variablen für
Texte sowie für ganze Inhalts-Blöcke und Kapitel.
Außerdem werden Inhaltselemente durch spezielle Konditionen gekennzeichnet, sowie Tabellen-
spalten zwecks Filterung nach einem fest definierten Konzept benannt.
Diese komplexen Möglichkeiten der Variantensammlung werden im folgenden Kapitel genauer
beschrieben, um die spätere Umsetzung in einem CMS und mit der DITA-DTD zu begründen.

Ausgangssituation mit FrameMaker
Variablen und Konditionen mit FrameMaker
Tobias Gärtner: ,,Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text mit DITA"
11
2.2.1
Variablen
Aktuell werden bei der Dokumentation mit FrameMaker Variablen benutzt, um mehrere Produkt-
Variationen in einem Quelldokument zu pflegen.
Diese Variablen dienen unterschiedlichen Zwecken:
·
Variablen für einwertige Begriffe.
Beispiel: Begriff Dokumenttyp auf dem Deckblatt.
·
Platzhalter für mehrteilige Aufzählungen, komplette Tabellen oder Kapitel.
Beispiel: Tabelle für Bestellinformationen.
Variablen werden in der XML-Struktur der FrameMaker Anwendung in festgelegter Weise aus-
gezeichnet.
Folgender Quellcode zeigt ein Beispiel der Auszeichnung von Variablen nach der Qimonda
FrameMaker-DTD:
<Item>
<UserVariable Name = "_Mod_Organisation">&_Mod_Organisation; </UserVariable>module organization,
and <UserVariable Name = "_Chip_Organisation">&_Chip_Organisation;</UserVariable> chip organization.
</Item>
Im Programm FrameMaker wird die Variable in der strukturierten Ansicht angezeigt.
Abbildung 2 zeigt diese Ansicht:
Abbildung 2
Anischt von Variablen im strukturiertem FrameMaker
2.2.2
Konditionale Texte
Eine weitere aktuell genutzte Möglichkeit, um Varianten in einem Quelldokument zu pflegen, ist
die Verwendung von konditionalem Text innerhalb von FrameMaker.
Hierzu wird Textelementen eine Gültigkeit zugeordnet, die in der FrameMaker-Anwendung
,,Condition" genannt wird.
Eine Besonderheit der aktuellen Arbeit mit FrameMaker ist die Verwendung von booleschen
Operatoren.
Folgende Abbildung zeige eine Auflistung der möglichen booleschen Operatoren
[vgl. Microsoft (2008)].
Zurzeit werden allein die Verknüpfungs-Operatoren verwendet, die allerdings eine recht hohe
Komplexität des konditionalen Textes ermöglichen:

Ausgangssituation mit FrameMaker
Variablen und Konditionen mit FrameMaker
Tobias Gärtner: ,,Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text mit DITA"
12
Abbildung 3
Logische Operatoren
Der konditionale Text wird nach boolescher Logik in der FrameMaker XML-Struktur auf fest-
gelegte Weise ausgezeichnet.
Folgender Quelltext zeigt ein Beispiel:
<Conditional Show = "UDIMM or EDIMM">Unbuffered</Conditional>
<Conditional Show = "RDIMM or PDIMM">Registered</Conditional>
<Conditional Show = "SO-DIMM">Small-Outline</Conditional>
Konditionale Texte sind in der unstrukturierten Ansicht der FrameMaker-Anwendung sichtbar.
Die Werte der Konditionen können allerdings nur in der strukturieren Ansicht angezeigt und be-
arbeitet werden.
Abbildung 4 zeigt diese Ansicht:
Abbildung 4
Konditionaler Text in FrameMaker
2.2.3
Filter für Tabellenspalten
Das Prinzip mehrere Variationen im Quelldokument zu pflegen, wird aktuell auch für Tabellen
verwendet.
Hierzu werden Filter für Tabellenspalten verwendet.
Ähnlich wie konditionale Texte werden ganze Spalten einer Tabelle mit Werten für Gültigkeiten
belegt und je nach Zieldokument ausgeblendet.
Folgender Quelltext zeigt ein Beispiel:
<Table NewPage = "No" InColumn = "No" Title = "Short">
<WaveAnchor/><Title Id = "CIHHCFHF">Performance Table</Title>
<S_Table Type = "Normal" Source = "Initial" cols = "13" [...]>
<S_Head>
<S_HRow Show = "
admin
" rowsep = "1">

Ausgangssituation mit FrameMaker
Dokumentproduktion und ­Publikation mit FrameMaker
Tobias Gärtner: ,,Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text mit DITA"
13
<S_HCell [...]><S_HCellBody>
Column Filter
</S_HCellBody></S_HCell>
<S_HCell colname = "4"><S_HCellBody>
19F
</S_HCellBody></S_HCell>
<S_HCell colname = "5"><S_HCellBody>
1.9
</S_HCellBody></S_HCell>
<S_HCell colname = "6"><S_HCellBody>
25F
</S_HCellBody></S_HCell>
[...]
Der Quelltext zeigt eine einfache Tabelle, deren erste Reihe (row) nicht ausgegeben wird
(Show="admin"), die aber für die Verarbeitung mit XSL-T wichtig zum Aus- bzw. Einblenden der
gesamten Spalte wichtig ist.
Folgende Abbildung zeigt eine komplette formatierte Tabelle in einer PDF-Datei.
Falls bei der Definition der konditionalen Text-Werte ,,3.7" und ,,5" ausgelassen werden, würden
diese, als rot markierten Bereiche, im endgültigen Dokument ausgeblendet werden:
Abbildung 5
Beispiel eines Filters für Tabellenspalten
2.3
Dokumentproduktion und ­Publikation mit FrameMaker
In den vorherigen Kapiteln wurde dargestellt, wie verschiedene Produkt-Varianten in FrameMaker
gepflegt und umgesetzt werden.
Dieses Kapitel beschreibt, wie daraus ein explizites Dokument für ein bestimmtes Produkt erzeugt
wird, indem Variablen und Konditionen aufgelöst werden und das Dokument publiziert wird.
Folgende Abbildung zeigt den visualisierten Vorgang von der Textproduktion bis zum fertigen
Dokument:

Ausgangssituation mit FrameMaker
Dokumentproduktion und ­Publikation mit FrameMaker
Tobias Gärtner: ,,Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text mit DITA"
14
Abbildung 6
Aktueller Arbeitsweise mit FrameMaker
2.3.1
Dokumentaggregation
Inhalte mit Variablen und konditionalem Text werden mit FrameMaker erzeugt. Jedes Kapitel
eines Datenblatts ist eine eigene Datei, die zu einem Dokument über die FrameMaker Buch-
funktion zusammenfasst ist.
Da es verschiedene Produktfamilien gibt, die sich teilweise erheblich unterscheiden, gibt es
folgende FrameMaker-Bücher, die ,,Family-Data-Sheets" (FDS) genannt werden:
·
DDR2 Unbuffered.
·
DDR2 Fully-Buffered.
·
DDR3.
·
Components.
·
LDIMM.
Alle möglichen Produktvariationen dieser Produktfamilien sind innerhalb der jeweiligen Frame-
Maker-Dateien enthalten.
Bsp. Datei:
Zwei Beispiele solcher Family Data Sheets finden sich auf der mitgelieferten CD im Ordner
,,\Originale Beispieldokumente (FrameMaker+Ressourcen)\".
Zur Produktion eines Datenblatts für ein bestimmtes Produkt, muss diese Produktvielfalt inner-
halb der Dokumente für ein explizites Produkt konkretisiert werden.
Um dies zu erreichen, werden Datenwerte benötigt, damit die Variablen und Konditionen auf-
gelöst werden können. Im folgenden Kapitel wird beschrieben, wie dies mit FrameMaker um-
gesetzt wird.
2.3.2
Variablen und Konditionen im FrameMaker auflösen
FrameMaker bietet eine Funktion, mit der ein Datensatz von Variablen und Konditionen importiert
werden kann. Die folgende Abbildung zeigt den manuellen Weg, solche Datensätze in ein
Dokument zu importieren [vgl. auch: Loring (2002)]:

Ausgangssituation mit FrameMaker
Dokumentproduktion und ­Publikation mit FrameMaker
Tobias Gärtner: ,,Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text mit DITA"
15
Abbildung 7
Importieren von Datensätzen in FramMaker
Diese Möglichkeit ist für einfache Variablen und konditionale Werte akzeptabel.
Da XSLT-spezifische Variablen aber jedes Mal neu erzeugt werden müssen und die Konditionen
einer booleschen Logik folgen, werden XSLT-Skripte verwendet, die diese Aufgaben übernehmen.
Im folgenden Kapitel wird beschrieben, wie dies in der FrameMaker-Anwendung umgesetzt
wurde.
2.3.3
XSL-T Anwendung mit FrameMaker
Alle benötigten XSLT-Skripte sind in die FrameMaker Anwendung eingebunden.
Die XSLT-Skripte befinden sich in einem speziellen FrameMaker-Arbeitsverzeichnis, das zusätzlich
zum Programm installiert werden kann.
In der FrameMaker Anwendung werden dadurch Plug-ins aktiviert, die direkt einen Menüeintrag
erzeugen oder, wie auf der unteren Abbildung zu sehen, einen Dialog in FrameMaker öffnen.
Im abgebildeten Dialog kann jedes vorhandene XSLT-Skript aktiviert und auf das geöffnete
Dokument bzw. Buch angewendet werden:

Ausgangssituation mit FrameMaker
Dokumentproduktion und ­Publikation mit FrameMaker
Tobias Gärtner: ,,Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text mit DITA"
16
Abbildung 8
FramMaker XSL-T Dialog
Auf diese Weise werden alle zusätzlichen Funktionen, wie das Auflösen von konditionalen Texten
und Filtern ausgeführt.
2.3.4
Publikation mit FrameMaker
·
Nachdem die XSLT-gestützte FrameMaker-Automatisierung ausgeführt wurde, sind alle Variablen
erzeugt und im Text etabliert.
·
Die boolesche Logik der konditionalen Inhalte wurde aufgelöst und alle nicht benötigten Inhalte
ausgeblendet.
·
Das jeweilige Template wurde auf das Dokument angewendet und die Inhalte formatiert, sowie
mit einem Deckblatt und Verzeichnissen versehen.
·
Das Dokument wird nun geprüft und falls nötig angepasst und geändert.
·
Das fertig redigierte Dokument wird dann über die Druck-Funktion von FrameMaker als PDF
ausgegeben.
·
Zum Abschluss werden im PDF-Dokument noch beschreibende Metadaten und falls nötig, ein
Dokumentschutz oder ein Wasserzeichen hinzugefügt.
Bsp. Datei:
Fertige Beispieldateien für ein mit FrameMaker publiziertes PDF finden sich in den Ordnern
,,originale Beispieldokumente (FrameMaker+Ressourcen)\Fully-Buffered Buffered DIMM"
und
,,Originale Beispieldokumente (FrameMaker+Ressourcen)\Unbuffered DIMM"
auf der mitgelieferten CD.

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2008
ISBN (eBook)
9783836623704
DOI
10.3239/9783836623704
Dateigröße
1.5 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Wirtschaftswissenschaften
Erscheinungsdatum
2008 (Dezember)
Note
1,0
Schlagworte
dita variablen datenquelle
Zurück

Titel: Verarbeitung von Variablen und konditionalen Text durch Topic-basierte Datenquellen mit DITA
Cookie-Einstellungen