Lade Inhalt...

Erfolgreiches Fondsmanagement, österreichischer Venture Capital Gesellschaften, aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

©2008 Magisterarbeit 118 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema des Fondsmanagements von Beteiligungsunternehmen im vor- und außerbörslichen Bereich. Dabei werden einleitend die Begriffe Private Equity (P/E) und Venture Capital (V/C) voneinander abgegrenzt und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmungen aufgezeigt. In einem weiteren Schritt werden die unterschiedlichen Unternehmensphasen, in denen Eigenkapital zur Verfügung gestellt werden kann genauer beschrieben. In diesem Zusammenhang sollen die einzelnen Anforderungen, die im Zuge der Kapitalbereitstellung innerhalb der gewählten Entwicklungsphase an die Managementgesellschaft gestellt werden, erkannt werden. Weiters werden die möglichen Exitkanäle genauer erklärt und die sich ergebenden Vor- und Nachteile dargestellt.
Die verschiedenen Finanzierungsanlässe und deren Finanzierungsvolumen verdeutlichen noch einmal den Unterschied zwischen den oft einheitlich verwendeten Begriffen P/E und V/C. Im nächsten Schritt wird die Fondsstruktur einer Managementgesellschaft genauer beschrieben. Dabei wird das in Europa übliche Konstrukt genauso umfangreich wie das nur in Österreich angewandte Modell beschrieben. Nach der Abgrenzung von Investmentfonds zu Venture Capital Fonds wird in den darauffolgenden Kapiteln näher auf die Risikominimierung eingegangen. Das Segment der Venture Capital Finanzierung wird dabei unter dem Gesichtspunkt der Finanzierungstheorien betrachtet. Die einzelnen Theorien geben dabei einen tiefen Einblick in das Problem der Informationsasymmetrien. Danach werden die Möglichkeiten der Performancemessung und die sich daraus ergebenden Probleme, genauer untersucht.
Nach dem vorwiegend theoretischen Teil der Arbeit wird näher auf die einzelnen Hypothesen eingegangen.
In einem ersten Schritt werden mögliche sowie reale Fondsstrategien beschrieben und die Auswirkung der Portfoliopolitik auf den gesamten Fonds dargestellt. Im Zuge der durchgeführten Interviews (siehe Kapitel 9) konnten viele interessante Informationen zu diesem Thema erhalten werden. Auch wird geklärt warum in Österreich innerhalb der Portfolios keine Diversifikation durchgeführt wird und dies nicht auf einen Risikoaspekt zurückzuführen ist.
Je enger der Branchenfokus ist, desto besser können Synergieeffekte genutzt werden. Je breiter der Fokus, desto krisensicherer ist der Fonds.
Einen wichtigen Bestandteil im Zuge einer Venture Capital Finanzierung stellt das Beteiligungsmanagement dar. Wann und in […]

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2008
ISBN (eBook)
9783836622943
DOI
10.3239/9783836622943
Dateigröße
675 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
WKO Wirtschaftskammern Wien – Fachhochschul-Studiengang Unternehmensführung/Management
Erscheinungsdatum
2008 (November)
Note
1,0
Schlagworte
venture capital finanzierungsphase fondsmanagement performance international rate return
Zurück

Titel: Erfolgreiches Fondsmanagement, österreichischer Venture Capital Gesellschaften, aus gesamtwirtschaftlicher Sicht