Lade Inhalt...

Kosten-Nutzenoptimierte Einarbeitung eines Technischen Zeichners aus dem Bereich Versorgungstechnik in einem mittelständigen Unternehmen aus dem Bereich Technische Gebäudeausrüstung und Gebäudemanagement

Master of Businessmanagement cci

©2008 Masterarbeit 53 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Mit rund 50 Mitarbeitern am Hauptstandort Köln und weiteren 100 Mitarbeitern an den Standorten Berlin, Bochum, Leipzig, Dresden, München und Wiesbaden gehört Zibell Willner & Partner zu Deutschlands führenden Ingenieurgesellschaften der Technischen Gebäudeausrüstung und des Facilitiy Managements. Neben weitern Niederlassungen in Warschau (Polen), Dubai (Vereinigten Arabischen Emirate) bestehen internationale Kooperationen mit Ingenieurgesellschaften und Architekturbüros in Luxemburg, Ungarn, Großbritannien und China. Das Ingenieurbüro wurde 1980 von Bernhard Zibell als Einzelfirma gegründet und firmiert seit dem Jahr 1983 unter Zibell Willner & Partner Ingenieurgesellschaft für Technische Gebäudeausrüstung mbH. Die Gesellschaft wird durch die Geschäftsführer Erhard Rüther und Christoph Zibell geleitet. Der Jahresumsatz von ZWP für das Geschäftsjahr 2007 betrug rund 22 Millionen Euro.1.2 Leistungsspektrum. Das Leistungsspektrum reicht von Beratungen, Gutachten, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Gebäude- und Systemanalysen bis hin zur Planung und Umsetzung technisch intelligenter Gebäudekonzepte. In dem Kernfeld der haustechnischen Planung sind Beratungsleistungen der Bereiche Gebäudesimulation und Gebäudemanagement integriert. Gebäudemanagement bzw. Facility Management steht bei Zibell Willner & Partner für ein umfassendes strategisches Instrumentarium, um die technische Ausstattung von Gebäuden kontinuierlich bereitzustellen, funktionsfähig zu halten und an wechselnde organisatorische Bedürfnisse anzupassen. Ziel ist es, während des Betriebs eine optimale Bewirtschaftung zu erreichen, um so die Wirtschaftlichkeit der Immobilie zu steigern. Seit der Gründung wurden Bauvorhaben in Laboren, Instituten und Industriebetrieben, für Dienstleistungs- und Verwaltungsbereiche, in Schulen, Universitäten, Museen und Krankenhäusern sowie im Hotel- und Wohnungsbaubereich realisiert. Qualitätsmanagement ist im Unternehmen fest verankert. Modernste daten-technische Hilfsmittel garantieren eine zuverlässige niederlassungsübergreifende Betreuung der Kunden. Zibell Willner & Partner ist nach DIN ISO 9001 für den Bereich Nachrichtentechnik zertifiziert.
Jeder Mitarbeiter verfügt über einen eigenen Arbeitsplatzrechner. Als Betriebssystem kommt Microsoft Windows in den Versionen Windows 2000 und Windows XP zum Einsatz. Zur Grundausstattung jedes PCs gehören die Microsoft Office Anwendungen Word, Excel, Powerpoint, Access und Outlook. […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Stefan Wolff
Kosten-Nutzenoptimierte Einarbeitung eines Technischen Zeichners aus dem Bereich
Versorgungstechnik in einem mittelständigen Unternehmen aus dem Bereich
Technische Gebäudeausrüstung und Gebäudemanagement
Master of Businessmanagement cci
ISBN: 978-3-8366-2036-9
Druck Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2008
Zugl. Köln, Industrie- und Handelskammer zu Köln, Köln, Deutschland, MA-Thesis /
Master, 2008
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die
Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine
Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
© Diplomica Verlag GmbH
http://www.diplom.de, Hamburg 2008
Printed in Germany

Projektarbeit ­ Inhaltsverzeichnis
Seite I von IV
Inhaltsverzeichnis
Seite:
Inhaltsverzeichnis
I
Abbildungsverzeichnis
III
Tabellenverzeichnis
III
Abkürzungsverzeichnis
IV
1. Struktur
des
Unternehmens
1.1 Unternehmensvorstellung
1
1.2 Leistungsspektrum
1
1.3 Technische
Ausstattung
Software/Hardware
2
1.4 Problemstellung
3
1.5 Projektziele
4
2. Grundlagen und Projektdaten
2.1
Beschreibung der Grundlagen
5
2.2
Beschreibung des Projekts Rheinparkmetropole
5
3. Personalplanung
3.1 Stellenbeschreibung
7
3.2
Bestimmung des Mentors
8
3.2.1
Anforderungen an den Mentor
8
3.2.2
Aufgaben des Mentors
9
3.2.3
Vorbereitung des Mentors
9
3.2.4
Anforderungen an den Mentee
9
4. Planung
und
Durchführung der Einarbeitung
4.1
Ermittlung des Einarbeitungsbedarfs
10
4.2 Lernziele/Wissensbereiche
10
4.2.1 Fachliche
Ziele
11
4.2.2 Betriebsinterne
Ziele
12
4.2.3 Projektbezogene
Ziele
12
4.2.4
Personelle und soziale Ziele
12
4.3
Erstellung des Einarbeitungsplans
13
4.3.1
Einarbeitungsplan allgemeiner Teil
14

Projektarbeit ­ Inhaltsverzeichnis
Seite II von IV
4.3.2
Einarbeitungsplan fachlicher Teil
14
4.4 Mitarbeitergespräche/Mitarbeiterbeurteilung 15
4.5 Betriebsinterne
Vorbereitungsmaßnahmen 16
5. Einarbeitungscontrolling
5.1 Quantitatives
Einarbeitungscontrolling
17
5.1.1
Kostenermittlung
18
5.1.2
Berechnung der Einarbeitungszeit 19
5.1.3
Berechnung der Einarbeitungskosten 20
5.1.4
Berechnung der Minderkosten 20
5.1.5
Kosten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
21
5.2 Qualitatives
Einarbeitungscontrolling
22
5.2.1
5-stufige
Erfolgsmessung
22
5.2.2
Berechnung der Bildungsrendite 23
5.2.3
Erfolgsmessung durch Benchmarking 23
5.3 Nutzwertanalyse
23
5.4 Kosten-Nutzen-Analyse
24
6. Fazit
25
7. Anhang
7.1 Stellenbeschreibung
A1
7.2 Stärken-Schwächen-Analyse
A4
7.3
Fachliche Unterweisung (4-Stufen-Methode)
A8
7.4
Einarbeitungsplan allgemeiner Teil
A10
7.5
Einarbeitungsplan fachlicher Teil
A13
7.6 Kostenermittlung A14
7.7 Seminar-/Weiterbildungs-Feedbackbogen
A15
7.8 Benchmarking A16
8. Glossar
A17
9. Literaturverzeichnis
und Quellenverzeichnis
A21

Projektarbeit ­ Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis
Seite III von IV
Abbildungsverzeichnis Seite:
Abbildung 1-1
Leistungsspektrum ZWP 2
Abbildung 1-2
Vernetzungs- /Ausstattungsplan ZWP 3
Abbildung 2-1
Bild vom LVR-Turm während der Bauphase 08.2006 5
Abbildung 2-2
Bild vom LVR-Turm während der Bauphase 10.2007 5
Abbildung 4-1
Wissensbereiche 11
Abbildung 4-2
Betriebsinterne Vorbereitungsmaßnahmen
16
Abbildung 5-1
Einordnung Einarbeitungscontrolling 17
Abbildung 5-2
5-Stufen-Erfolgsmessung 22
Abbildung 7-1
AutoCAD A8
Abbildung 7-2
3-D-Konstruktion in AutoCAD A9
Abbildung 7-3
Einarbeitungsplan fachlicher Teil A13
Abbildung 7-4
Benchmarking A16
Abbildung 8-1
Startseite Sharepoint A20
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1
Projektdaten im Überblick
6
Tabelle 3-1
Inhalt einer Stellenbeschreibung
7
Tabelle 3-2
Anforderungsprofil an den Mentor
8
Tabelle 4-1
Projektbezogene Einarbeitung
12
Tabelle 4-2
Personelle und Soziale Zielsetzung
13
Tabelle 4-3
4-Stufen-Methode
13
Tabelle 5-1
Ermittlung der Opportunitätskosten
19
Tabelle 5-2
Kalkulation Einarbeitungszeit
19
Tabelle 5-3
Berechnung der Einarbeitungskosten
20
Tabelle 5-4
Berechnung der Minderkosten
21
Tabelle 5-5
Nutzwertanalyse
23
Tabelle 5-6
Kosten-Nutzen-Analyse
24
Tabelle 7-1
Stellenbeschreibung/Unternehmensdaten
A1
Tabelle 7-2
Stellenbeschreibung/Stellenbezeichnung
A1
Tabelle 7-3
Stärken-Schwächen-Analyse
A4
Tabelle 7-4
Stärken-Schwächen-Analyse (Anforderungen)
A5

Projektarbeit ­ Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis
Seite IV von IV
Tabelle 7-5
Schulung allgemeiner Teil, 1. Arbeitstag
A10
Tabelle 7-6
Schulung allgemeiner Teil, 2. Arbeitstag
A11
Tabelle 7-7
Schulung allgemeiner Teil, 3. Arbeitstag
A12
Tabelle 7-8
Kostenstellen
A14
Tabelle 7-9
Weiterbildungs-Feedbackbogen allgemeine Daten
A15
Abkürzungsverzeichnis
AC Ablaufcontrolling
Ag Auftraggeber
AW Arbeitswoche
BV Bauvorhaben
CAD
Computer Aided Design
CSV
Comma Separated Values
DAD Elektronisches
Planmanagementsystem
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V.
HOAI
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
KSTA Kölner
Stadt-Anzeiger
MA Mitarbeiter
RPM Rheinparkmetropole
PB Projektbetreuung
QS Qualitätssicherung
SB Sachbearbeiter
TA Teamassistenz
TGA Technische
Gebäudeausrüstung
TZ Technischer
Zeichner
VPN
Virtual Private Network
ZWP
Zibell Willner & Partner

Projektarbeit
Seite 1 von 25
1.
Struktur des Unternehmens
1.1
Unternehmensvorstellung
Mit rund 50 Mitarbeitern am Hauptstandort Köln und weiteren 100
Mitarbeitern an den Standorten Berlin, Bochum, Leipzig, Dresden, München
und Wiesbaden gehört Zibell Willner & Partner zu Deutschlands führenden
Ingenieurgesellschaften der Technischen Gebäudeausrüstung und des Facilitiy
Managements. Neben weitern Niederlassungen in Warschau (Polen), Dubai
(Vereinigten Arabischen Emirate) bestehen internationale Kooperationen mit
Ingenieurgesellschaften und Architekturbüros in Luxemburg, Ungarn,
Großbritannien und China.
Das Ingenieurbüro wurde 1980 von Bernhard Zibell als Einzelfirma gegründet
und firmiert seit dem Jahr 1983 unter Zibell Willner & Partner Ingenieur-
gesellschaft für Technische Gebäudeausrüstung mbH. Die Gesellschaft wird
durch die Geschäftsführer Erhard Rüther und Christoph Zibell geleitet.
Der Jahresumsatz von ZWP für das Geschäftsjahr 2007 betrug rund 22 Millionen
Euro.
1.2
Leistungsspektrum
Das Leistungsspektrum reicht von Beratungen, Gutachten, Wirtschaftlichkeits-
berechnungen, Gebäude- und Systemanalysen bis hin zur Planung und
Umsetzung technisch intelligenter Gebäudekonzepte. In dem Kernfeld der
haustechnischen Planung sind Beratungsleistungen der Bereiche Gebäude-
simulation und Gebäudemanagement integriert. Gebäudemanagement bzw.
Facility Management steht bei Zibell Willner & Partner für ein umfassendes
strategisches Instrumentarium, um die technische Ausstattung von Gebäuden
kontinuierlich bereitzustellen, funktionsfähig zu halten und an wechselnde
organisatorische Bedürfnisse anzupassen. Ziel ist es, während des Betriebs eine
optimale Bewirtschaftung zu erreichen, um so die Wirtschaftlichkeit der
Immobilie zu steigern. Seit der Gründung wurden Bauvorhaben in Laboren,
Instituten und Industriebetrieben, für Dienstleistungs- und Verwaltungsbereiche,

Projektarbeit
Seite 2 von 25
in Schulen, Universitäten, Museen und Krankenhäusern sowie im Hotel- und
Wohnungsbaubereich realisiert.
Qualitätsmanagement ist im Unternehmen fest verankert. Modernste daten-
technische Hilfsmittel garantieren eine zuverlässige niederlassungsübergreifende
Betreuung der Kunden. Zibell Willner & Partner ist nach DIN ISO 9001 für den
Bereich Nachrichtentechnik zertifiziert.
Abbildung 1-1: Leistungsspektrum ZWP
Quelle: ZWP
1.3
Technische Ausstattung Software/Hardware
Jeder Mitarbeiter verfügt über einen eigenen Arbeitsplatzrechner. Als
Betriebssystem kommt Microsoft Windows in den Versionen Windows 2000
und Windows XP zum Einsatz. Zur Grundausstattung jedes PCs gehören die
Microsoft Office Anwendungen Word, Excel, Powerpoint, Access und Outlook.
Fachspezifische Software für Berechnungen und Konstruktionen der

Projektarbeit
Seite 3 von 25
Technischen Gebäudeausrüstung wie AutoCAD 2008 ergänzen das
Softwareprogramm der einzelnen Arbeitsplatzrechner. Alle Computer sind lokal
über Datennetze mit dem Server verbunden. Jeder Mitarbeiter besitzt eine
persönliche E-Mail-Adresse und einen direkten Zugang zum büroübergreifenden
Intranet und zum Internet. Somit werden eine standortübergreifende
Kommunikation und die Koordination der Ressourcen gewährleistet.
Abbildung 1-2: Vernetzungs-/Ausstattungsplan ZWP
Quelle: ZWP
1.4 Problemstellung
Durch den ständig wachsenden Wettbewerb in der Baubranche sind in
Untermnehmen fachlich kompetente und engagierte Mitarbeiter von großer
wirtschaftlicher Bedeutung. Der Produktionsfaktor Human Resources zählt mit
zu den teuersten Kostenstellen. Gerade durch diesen Aspekt ist eine optimale

Projektarbeit
Seite 4 von 25
Einarbeitung jedes neuen Mitarbeiters in Unternehmensstrukturen sowie in
bestehende Projektteams von großer Bedeutung.
Eine hohe Mitarbeiterfluktuation in Zeiten boomender Bauwirtschaft gestaltet
sich als weiteres, ernsthaftes Problem. Gut zusammenarbeitende Projektteams
werden dadurch aufgelöst und schneller Ersatz durch junge, kostengünstige
Mitarbeiter gesucht. Ohne genügende Einarbeitung wird von neuen
Mitarbeitern verlangt, wichtige Aufgaben zu übernehmen oder das Projektteam
ans Ziel zu führen. Das Gefühl, ins kalte Wasser gestoßen zu werden, löst nach
den ersten Arbeitstagen bei einem Großteil der neuen Mitarbeitern bereits eine
innere Kündigung aus.
1.5 Projektziele
Das Ziel dieser Projektarbeit ist, in den eigenen Unternehmensstrukturen
Chancen und Möglichkeiten zu nutzen, sowie eine möglichst effiziente,
individuelle, auf den neuen Mitarbeiter zugeschnittene Einarbeitung zu planen
und durchzuführen. Anhand verschiedener Bewertungskriterien werden
fachliche sowie wirtschaftliche Gesichtspunkte dargestellt. Zu den fachlichen
Aspekten gehören unter anderem die Unterstützung durch einen Mentor, die
Erstellung eines Einarbeitungsplans sowie regelmäßige Mitarbeitergespräche.
Durch quantitatives und qualitatives Einarbeitungscontrolling werden die
wirtschaftlichen Gesichtspunkte betrachtet, berechnet und erläutert.
Durch Gestaltung dieser positiven Anreize sollen qualifizierte Mitarbeiter
langfristig an das Unternehmen gebunden werden. Die mittel- und langfristige
Versorgung von ZWP mit gut ausgebildeten und hoch motivierten Mitarbeitern
fördert im Umkehrschluss auch die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und
wird daher zur Hauptaufgabe des Personalmarketings gehören.

Projektarbeit
Seite 5 von 25
2.
Grundlagen und Projektdaten
2.1
Beschreibung der Grundlagen
Bei der im Rahmen der Projektarbeit vorgestellten Stelle handelt es sich um
einen neu zu besetzenden Arbeitsplatz mit einem bereits ausgewählten
externen Bewerber. Der neue Mitarbeiter hat eine abgeschlossene dreijährige
Berufsausbildung als Technischer Zeichner und vier Jahre Berufserfahrung. Auf
Grund des Personalbedarfs beim Großprojekt Rheinparkmetropole wird der
Mitarbeiter direkt diesem Projektteam zugeordnet. Das Projektteam
Rheinparkmetropole besteht aus 34 Teammitgliedern, die eine Firmen-
zugehörigkeit von bis zu 23 Jahren aufweisen.
2.2
Beschreibung des Projekts Rheinparkmetropole
Seit der Erbauung im Jahr 1928 gelten die Messehallen mit ihrer
expressionistischen Ziegelfassade und dem Messeturm als eines der markanten
Merkmale des Kölner Rheinpanoramas und des Stadtteils Deutz.
Abbildung 2-1: Bauphase (08.2006) Quelle: Verfasser
Abbildung 2-2: Bauphase (10.2007) Quelle: Verfasser
Die unter Denkmalschutz stehende Mantellhalle sowie der Ehrenhof sollen
saniert werden und bestimmende Elemente der Gesamtanlage bleiben. Beim
sogenannten Innenleben findet ein Rückbau statt. In der Mantelhalle entstehen
vier Riegel in Nord-Süd-Ausrichtung, von denen jeweils zwei mittels diverser in
Ost-West-Ausrichtung eingebauter Kämme zu zwei Baukörpern mit mehreren
Innenhöfen verbunden werden. Je zwei der Riegel sind fünfgeschossig bzw.
sechsgeschossig geplant. Um das Neubauensemble an die Höhenentwicklung

Projektarbeit
Seite 6 von 25
der historischen Fassaden mit ihrem Arkadengang abzustimmen, wird das
Erdgeschoss auf einen 1,20 Meter hohen Sockel angehoben. Die Decke des
Arkadenganges bildet somit auch die Decke für das erste Obergeschoss. Neben
den optischen Effekten bieten diese Maßnahmen auch einen wirksamen
Hochwasserschutz. Bis 2009 entsteht mit einer Bruttogeschossfläche von
160.000m² das größte Bürogebäude Deutschlands und bietet durch die
vorteilhafte geographische Lage Kölns den zukünftigen Mietern einen
außergewöhnlichen Standort.
Projektname: Rheinparkmetropole
Projektdauer (nur Planung)
ca. 18 Monate (Fertigstellung 2009)
Projektkosten (TGA ohne Architektur)
ca. 88.000.000,00
Projektauftraggeber
Hochtief Construction AG
Anzahl Konstruktionszeichnungen
ca. 3.100 Stück
CAD-Programm
AutoCAD 2008 und DAD
Projektteam
Projektbetreuung
1 Person
Projektleitung
2 Personen
Sachbearbeitung 12
Personen
Qualitätssicherung
4 Personen
Technische Zeichnung 14 Personen
(+1 neu zu
besetzende
Stelle)
Teamassistenz
1 Person
Tabelle 2-1: Projektdaten im Überblick
Quelle: Verfasser

Projektarbeit
Seite 7 von 25
3. Personalplanung
Die Personalplanung nimmt im Unternehmen einen hohen Stellenwert ein. Sie
basiert auf den Unternehmenszielen und hat dafür zu sorgen, dass die
Arbeitskräfte in der erforderlichen Qualität und Quantität am richtigen Ort und
zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Die Einhaltung von
Kostenplänen und kalkulierten Kostenverläufen sowie individuelle Erwartungen
und betriebliche Erfordernisse gehören ebenfalls zum Aufgabengebiet der
Personalplanung.
3.1 Stellenbeschreibung
Bei der ausgeschriebenen Stelle für einen Technischen Zeichner handelt es sich
um eine personen-neutrale schriftliche Beschreibung einer Position hinsichtlich
der Ziele und Aufgaben, der erforderlichen Kompetenzen sowie der
Beziehungen zu anderen Stellen. Sie wird eingesetzt, um den späteren
Einarbeitungsbedarf und die Anforderungen an den Arbeitsplatz detailliert
darzustellen. Inhalte der Stellenbeschreibung sind:
Inhalt Stellenbeschreibung
Stellenbezeichnung
Beinhaltet Stellenname und Stellennummer
Stelleneinordnung
Eindeutige hierarchische Einordnung (z.B. Vorgesetzter)
Stellenaufgaben
Darstellung der Sach- und Daueraufgaben
Stellenziele
Anzustrebende Ziele, so weit möglich quantitativ
Stellenbefugnisse
Der Stelle zugewiesene Kompetenzen, z.B.:
Befugnisse hinsichtlich der Arbeitsordnung
Stellenverantwortung
Sollen sich aus Stellenaufgaben und Stellenbefugnissen
ergeben und alle Verantwortungen enthalten, die der
Stelle zugeordnet sind
Stellenanforderungen
Zeigen die Erwartungen an den Stelleninhaber
Tabelle 3-1: Inhalt einer Stellenbeschreibung
Quelle: Verfasser
Die Stellenbeschreibung für die Stelle als TZ ist dem Anhang Seite A1 bis A3 zu
entnehmen.

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2008
ISBN (eBook)
9783836620369
DOI
10.3239/9783836620369
Dateigröße
1.5 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Industrie- und Handelskammer zu Köln – Betriebswirtschaft/Personalwirtschaft
Erscheinungsdatum
2008 (Oktober)
Note
2,0
Schlagworte
personalplanung controlling einarbeitung bildungsrendite erfolgsmessung
Zurück

Titel: Kosten-Nutzenoptimierte Einarbeitung eines Technischen Zeichners aus dem Bereich Versorgungstechnik in einem mittelständigen Unternehmen aus dem Bereich Technische Gebäudeausrüstung und Gebäudemanagement
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
53 Seiten
Cookie-Einstellungen