Lade Inhalt...

Der Patient zwischen Reformen, Wirtschaftlichkeit & Lifestyle

Eine Situationsanalyse sowie Handlungsoptionen für Unternehmen der Health-Care Branche

©2007 Masterarbeit 65 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Der Gesundheitsmarkt ist in Bewegung. Mit Inkrafttreten des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes kommen auf Anbieter von Gesundheitsprodukten und Dienstleistungen neue Veränderungen zu. Diese Masterthesis soll einen Überblick geben, was sich in der Vergangenheit getan hat und vor allem was sich ab April 2007 ändert. War in der Vergangenheit der Nachweis der Wirksamkeit eines Präparates notwendig, so ist mittlerweile der Nachweis des Nutzens hinzugekommen, denn zukünftig werden auch die Kosten mit in die Bewertung einbezogen.
Die Thesis ist interessant für Unternehmen der Health-Care-Branche. Sie gibt einen Überblick über die gegenwärtigen Einflüsse auf das Geschäft in diesem Bereich. Darunter fallen das komplexe Entscheidergeflecht in dem sich die Unternehmen bewegen, sowie die sich verändernde Beziehung zum Patienten. Der Analyse über den Status Quo folgt eine Einschätzung über den zukünftigen Trend.
Staatlich vorgegebene Ausgabenbegrenzungen, Nachweise über die Wirtschaftlichkeit der angebotenen Produkte und Dienstleistungen bei steigendem Bedarf von Gesundheitsgütern machen es notwendig die Segel rechtzeitig zu stellen, auch wenn der Wind nicht verändert werden kann.
Die in der vorliegenden Arbeit zur Anwendung kommenden Methoden sind:
- Literaturrecherche: Dies umfasst sowohl gedruckte Literatur als auch Quellen aus dem Internet inklusive von Newslettern diverser Institutionen des Gesundheitsmarktes.
- Erstellung eines Fragebogens: Dieser Fragebogen wurde an Unternehmen der pharmazeutischen Industrie, sowie der Medizintechnikbranche versendet. Insgesamt wurde der Fragebogen an 20 Unternehmen versendet. Die Rücklaufquote war jedoch mit vier Exemplaren für eine sinnvolle Auswertung der Ergebnisse zu gering. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
VORWORTI
DANKSAGUNGII
INHALTSVERZEICHNISIII
ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNISV
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVI
1.EINLEITUNG1
2.DER HEALTH-CARE MARKT2
2.1DEFINITION HEALTH-CARE2
2.2MARKTVOLUMEN2
3.GESETZESLAGE6
3.1ARZNEIMITTELVERSORGUNGS-WIRTSCHAFTLICHKEITSGESETZ6
3.2GESETZ ZUR STÄRKUNG DES WETTBEWERBS IN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG7
4.ENTSCHEIDUNGSMETHODEN9
4.1EVIDENCE-BASED MEDICINE9
4.2VERSORGUNGSFORSCHUNG10
4.3HEALTH TECHNOLOGY ASSESSMENT11
4.4GESUNDHEITSÖKONOMISCHE EVALUATIONEN13
4.4.1Nicht vergleichende Analysen14
4.4.2Vergleichende Analysen14
4.5GRUNDLAGE FÜR DIE BEWERTUNG VON MEDIZINPRODUKTEN16
5.DIE WICHTIGSTEN AKTEURE IM DEUTSCHEN […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Inhaltverzeichnis

Vorwort

Danksagung

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Der Health-Care Markt
2.1 Definition Health-Care
2.2 Marktvolumen

3 Gesetzeslage
3.1 Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz
3.2 Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung

4 Entscheidungsmethoden
4.1 Evidence-Based Medicine
4.2 Versorgungsforschung
4.3 Health Technology Assessment
4.4 Gesundheitsökonomische Evaluationen
4.4.1 Nicht vergleichende Analysen
4.4.2 Vergleichende Analysen
4.5 Grundlage für die Bewertung von Medizinprodukten

5 Die wichtigsten Akteure im deutschen Gesundheitswesen
5.1 Der gemeinsame Bundesausschuss
5.1.1 Gesetzlicher Auftrag
5.1.2 Mitgliederstruktur
5.1.3 Patientenbeteiligung
5.2 Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
5.2.1 Auftrag
5.2.2 Nutzen aus der Sicht des IQWiG
5.2.3 Organisatorischer Aufbau des IQWiG
5.2.4 Ablaufplan einer Bewertung
5.2.5 Methoden und Werkzeuge
5.2.6 Trennung zwischen Medizinprodukten und Arzneimitteln
5.2.7 Geplante Kosten-Nutzenbewertung
5.3 Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)
5.3.1 Gesetzliche Grundlagen
5.3.2 Einrichtung eines Informationssystems über Medizinprodukte
5.3.3 Einrichtung und Betrieb eines Informationssystems über Arzneimittel (AMIS)
5.3.4 Die deutsche Agentur für HTA des DIMDI

6 Die Sichtweise der Hersteller
6.1 HTA aus Sicht der Hersteller
6.2 Entscheidungen der Vergangenheit
6.3 Kritik an der Entscheidung über die Verordnungsfähigkeit kurzfristiger Insulinanaloga

7 Handlungsoptionen
7.1 Portfolioanalyse
7.2 Scoping-Workshops
7.3 Möglichkeit der Stellungnahme zu IQWiG-Berichten
7.4 Kompetenzen der Mitarbeiter
7.5 Direktverträge
7.6 Nutzung der Erfahrungen aus anderen Ländern

8 Fazit

Quellenangaben

Vorwort

Wir schreiben das Jahr 2010. Das gesamte Gesundheitswesen ist reguliert. Das gesamte Gesundheitswesen? Eine kleine Gemeinschaft von pfiffigen Unternehmen der Health-Care-Branche hat es verstanden sich gegen die Reformierer zu wehren die da in den befestigten Lagern „Nutzum“,
„Bewertum“, „Erstattum“ und „Zuzahlum“ ihr Unwesen treiben.

Danksagung

Sehr gerne spreche ich meinen Dank Herrn Prof. Dr. Kunhardt für die sehr freundliche Betreuung und Anregungen meiner Masterthesis aus. Ebenso Herrn Dr. Fricke für Tipps aus dem Praxisalltag. Weiterhin gebührt ein herzlicher Dank an die Kommilitonen meines MBA-Lehrgangs, deren Kommentare auch noch in vielen Jahren zu amüsanten Anekdoten führen werden. Für das viele Verständnis und die emotionale Unterstützung möchte ich insbesondere noch meiner Freundin Gudrun Arnold danken.

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1: Entwicklung der Gesundheitsausgaben

Abbildung 2: Gesundheitsausgaben nach Leistungsarten

Abbildung 3: Gesundheitsausgaben in den einzelnen Altersklassen

Abbildung 4: Anzahl der HTA-Reports weltweit im Jahr des Erscheinens

Abbildung 5: Die organisatorischen Beziehungen der Hauptakteure im deutschen Gesundheitswesen, 2005

Abbildung 6: Sitzverteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Abbildung 7: Organigramm des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Abbildung 8: Ablaufplan des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Abbildung 9: Entstehung eines HTA-Berichts

Tabelle 1: Gesundheitsökonomische Evaluationen

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

Der Gesundheitsmarkt ist in Bewegung. Mit Inkrafttreten des GKV-Wett­bewerbs­stärkungsgesetzes kommen auf Anbieter von Gesundheitsprodukten und Dienstleistungen neue Veränderungen zu. Diese Masterthesis soll einen Überblick geben, was sich in der Vergangenheit getan hat und vor allem was sich ab April 2007 ändert. War in der Vergangenheit der Nachweis der Wirksamkeit eines Präparates notwendig, so ist mittlerweile der Nachweis des Nutzens hinzugekommen, denn zukünftig werden auch die Kosten mit in die Bewertung einbezogen.

Die Thesis ist interessant für Unternehmen der Health-Care-Branche. Sie gibt einen Überblick über die gegenwärtigen Einflüsse auf das Geschäft in diesem Bereich. Darunter fallen das komplexe Entscheidergeflecht in dem sich die Unternehmen bewegen, sowie die sich verändernde Beziehung zum Patienten. Der Analyse über den Status Quo folgt eine Einschätzung über den zukünftigen Trend.

Staatlich vorgegebene Ausgabenbegrenzungen, Nachweise über die Wirtschaft­lichkeit der angebotenen Produkte und Dienstleistungen bei steigendem Bedarf von Gesundheitsgütern machen es notwendig die Segel rechtzeitig zu stellen, auch wenn der Wind nicht verändert werden kann.

Die in der vorliegenden Arbeit zur Anwendung kommenden Methoden sind:

- Literaturrecherche

Dies umfasst sowohl gedruckte Literatur als auch Quellen aus dem Internet inklusive von Newslettern diverser Institutionen des Gesundheits­marktes.

- Erstellung eines Fragebogens

Dieser Fragebogen wurde an Unternehmen der pharmazeutischen Industrie, sowie der Medizintechnikbranche versendet. Insgesamt wurde der Fragebogen an 20 Unternehmen versendet. Die Rücklaufquote war jedoch mit vier Exemplaren für eine sinnvolle Auswertung der Ergebnisse zu gering.

2 Der Health-Care Markt

In diesem Kapitel erhält der Leser einen Überblick über die Definition des Begriffes „Health-Care“, sowie über die Größe des Marktes.

2.1 Definition Health-Care

Mit dem Begriff Health-Care[1] wird die Vorbeugung, Behandlung, sowie die Verwaltung des geistigen und körperlichen Wohlbefindens verbunden, der durch die medizinischen, pflegerischen sowie angrenzenden Gesundheits­berufe angeboten wird. Bevor der Begriff „Health-Care“ populär wurde, wurde über Medizin, dem Gesundheitssektor oder die Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen gesprochen.

2.2 Marktvolumen

Zu Beginn des Analyse-Teils dieser Masterthesis wird ein Überblick über die Größe des Gesundheitsmarktes in der BRD gegeben.

Im Jahr 2004 wurden in Deutschland insgesamt 234,0 Milliarden Euro für Gesundheit ausgegeben, und somit um 0,2% mehr als im Jahr 2003 (2002/2003: +2,5%). Dies waren 10,6% des Bruttoinlandsprodukts. Seit dem Jahr 1995 sind die Gesundheits­ausgaben bis 2004 um 47,5 Milliarden Euro angestiegen (+25,5%). Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung von 2,6%.[2]

Gut 56% der Gesundheitsausgaben des Jahres 2004 hat die gesetzliche Krankenversicherung getragen, nämlich 131,6 Milliarden Euro.

Gesundheitsausgaben fallen überall dort an, wo Patientinnen und Patienten versorgt oder Leistungen für die Gesundheitsversorgung erbracht werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Gesundheitsversorgung: Zusammen entfielen im Jahr 2004 rund 198,2 Milliarden Euro der 234,0 Milliarden Euro auf Leistungen dieser beiden Sektoren. Insgesamt 112,8 Milliarden Euro betrugen die Ausgaben für Leistungen der ambulanten Einrichtungen wie Arztpraxen (34,6 Milliarden Euro) und Apotheken (31,8 Milliarden Euro). 85,4 Milliarden Euro wurden für Leistungen der (teil-)stationären Einrichtungen aufgewendet. Dazu zählen unter anderem Krankenhäuser (60,4 Milliarden Euro) und Einrichtungen der (teil-)stationären Pflege (17,7 Milliarden Euro).

[...]


[1] http://en.wikipedia.org/wiki/Health_care; [Stand: 31.01.2007]

[2] http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2006/p3270095.htm;
[Stand: 03.2007]

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2007
ISBN (eBook)
9783836613897
DOI
10.3239/9783836613897
Dateigröße
526 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Hochschule Deggendorf – Betriebswirtschaftslehre, Studiengang MBA Gesundheitsmanagement
Erscheinungsdatum
2008 (Juni)
Note
1,7
Schlagworte
health care medizin pharma gesundheitswesen kosten-nutzenbewertung
Zurück

Titel: Der Patient zwischen Reformen, Wirtschaftlichkeit & Lifestyle
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
65 Seiten
Cookie-Einstellungen