Berechnung der Beanspruchungen in der Hubarbeitsbühne UL 14 L unter Berücksichtigung der europäischen und chinesischen Normen
					
	
		©2008
		Diplomarbeit
		
			
				101 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
				
			Zusammenfassung
			
				Inhaltsangabe:Einleitung:	
Firma Teupen Die Teupen Maschinenbau GmbH in Gronau produziert mit über 30 Jahren Erfahrung und über 300 Mitarbeitern für Europa, China und die USA Hubarbeitsbühnen und Lastenaufzüge. Es handelt sich um High-Tech-Produkte, und das sind die Maschinen tatsächlich, die zum Beispiel Wartungs- und Reinigungsarbeiten auch in entlegenen Winkeln großer Gebäude wie Flughäfen, Bahnhöfen oder Shopping-Centern ermöglichen. Weitere Informationen über die Firma Teupen Maschinenbau GmbH finden sich im Internet unter www.teupen.info. Abbildung 1: Werk in Gronau, Deutschland Abbildung 2: Werk in Wuhan, VR-China 1.2. Hi CAD Bei der Firma Teupen Maschinenbau GmbH wird Hi CAD next Vision 2007 mit 3D für die Konstruktion der Hubarbeitsbühnen verwendet. In dieser Diplomarbeit sind alle Zeichnung mit Hi CAD erzeugt. Hi CAD next von der Firma I.S.D Software und Systeme GmbH in Dortmund setzt mit innovativen Funktionen und Arbeitstechniken, mit umfassenden Branchenlösungen und integrierten PDM-Komponenten neue Maßstäbe in der Konstruktion und Entwicklung. Weitere Informationen über die Firma I.S.D Software und Systeme GmbH findet man im Internet unter www.iscad.de.
Die Software weist insbesondre folgende Eigenschaften auf: - Hi CAD next basiert auf dem ESM-Kernel (European Solid Modaler). Dieser I.S.D-eigene 3D-Kern macht unabhängig von Fremdleistungen. - Hi CAD next arbeitet bauteilorientiert und stellt die verschiedensten Arbeitstechniken zur Verfügung. - Das Programm ist ein reines Konstruktionswerkzeug; Simulationsfunktionen und Analysefunktionen sowie verschiedene Berechnungsmethoden sind nicht möglich. 1.3. Hubarbeitsbühne Die Hubarbeitsbühne ist ein Gerät mit einer Aufenthaltsbühne, welches über einen hydraulischen oder elektromechanischen Antrieb verfügt. Sie versteht sich als Arbeitsplattform mit einem Einstieg und Ausstieg, meist im Bodenbereich. Die Bühnen arbeiten mit unterschiedlicher Mechanik je nach Zielsetzung, z.B. mit beweglichem Arm, mit Scherenkonstruktion oder mit senkrechten Masten.
Die Hubarbeitsbühnen sind nach der Betriebssicherheitsverordnung als nicht überwachungsbedürftige Anlagen eingestuft. Das hat zur Folge, dass sie ohne besondere Bedienberechtigung bedient werden können. Heutige Arbeitsbühnen überdecken einen Arbeitshöhenbereich von 4 bis 100 m. Um mit diesen Maschinen sicher und ohne Gefährdungen für Menschen und Sachwerte arbeiten zu können, sind zweifellos einige Fachkenntnisse erforderlich. Abbildung 4: […]
	Firma Teupen Die Teupen Maschinenbau GmbH in Gronau produziert mit über 30 Jahren Erfahrung und über 300 Mitarbeitern für Europa, China und die USA Hubarbeitsbühnen und Lastenaufzüge. Es handelt sich um High-Tech-Produkte, und das sind die Maschinen tatsächlich, die zum Beispiel Wartungs- und Reinigungsarbeiten auch in entlegenen Winkeln großer Gebäude wie Flughäfen, Bahnhöfen oder Shopping-Centern ermöglichen. Weitere Informationen über die Firma Teupen Maschinenbau GmbH finden sich im Internet unter www.teupen.info. Abbildung 1: Werk in Gronau, Deutschland Abbildung 2: Werk in Wuhan, VR-China 1.2. Hi CAD Bei der Firma Teupen Maschinenbau GmbH wird Hi CAD next Vision 2007 mit 3D für die Konstruktion der Hubarbeitsbühnen verwendet. In dieser Diplomarbeit sind alle Zeichnung mit Hi CAD erzeugt. Hi CAD next von der Firma I.S.D Software und Systeme GmbH in Dortmund setzt mit innovativen Funktionen und Arbeitstechniken, mit umfassenden Branchenlösungen und integrierten PDM-Komponenten neue Maßstäbe in der Konstruktion und Entwicklung. Weitere Informationen über die Firma I.S.D Software und Systeme GmbH findet man im Internet unter www.iscad.de.
Die Software weist insbesondre folgende Eigenschaften auf: - Hi CAD next basiert auf dem ESM-Kernel (European Solid Modaler). Dieser I.S.D-eigene 3D-Kern macht unabhängig von Fremdleistungen. - Hi CAD next arbeitet bauteilorientiert und stellt die verschiedensten Arbeitstechniken zur Verfügung. - Das Programm ist ein reines Konstruktionswerkzeug; Simulationsfunktionen und Analysefunktionen sowie verschiedene Berechnungsmethoden sind nicht möglich. 1.3. Hubarbeitsbühne Die Hubarbeitsbühne ist ein Gerät mit einer Aufenthaltsbühne, welches über einen hydraulischen oder elektromechanischen Antrieb verfügt. Sie versteht sich als Arbeitsplattform mit einem Einstieg und Ausstieg, meist im Bodenbereich. Die Bühnen arbeiten mit unterschiedlicher Mechanik je nach Zielsetzung, z.B. mit beweglichem Arm, mit Scherenkonstruktion oder mit senkrechten Masten.
Die Hubarbeitsbühnen sind nach der Betriebssicherheitsverordnung als nicht überwachungsbedürftige Anlagen eingestuft. Das hat zur Folge, dass sie ohne besondere Bedienberechtigung bedient werden können. Heutige Arbeitsbühnen überdecken einen Arbeitshöhenbereich von 4 bis 100 m. Um mit diesen Maschinen sicher und ohne Gefährdungen für Menschen und Sachwerte arbeiten zu können, sind zweifellos einige Fachkenntnisse erforderlich. Abbildung 4: […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Weifei Wu 
Berechnung der Beanspruchungen in der Hubarbeitsbühne UL 14 L unter 
Berücksichtigung der europäischen und chinesischen Normen 
ISBN: 978-3-8366-1309-5 
Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2009 
Zugl. Fachhochschule Münster, Münster, Deutschland, Diplomarbeit, 2008 
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, 
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von 
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der 
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, 
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung 
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen 
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik 
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich 
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des 
Urheberrechtes. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in 
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, 
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei 
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können 
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder 
Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. 
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. 
© Diplomica Verlag GmbH 
http://www.diplomica.de, Hamburg 2009 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
2/99 
B
B
e
e
r
r
e
e
c
c
h
h
n
n
u
u
n
n
g
g
d
d
e
e
r
r
B
B
e
e
a
a
n
n
s
s
p
p
r
r
u
u
c
c
h
h
u
u
n
n
g
g
e
e
n
n
i
i
n
n
d
d
e
e
r
r
H
H
u
u
b
b
a
a
r
r
b
b
e
e
i
i
t
t
s
s
b
b
ü
ü
h
h
n
n
e
e
U
U
L
L
1
1
4
4
L
L
Inhaltsverzeichnis 
VORWORT... 6 
I   EINLEITUNG... 7 
1.1. F
IRMA 
T
EUPEN
... 7 
1.2. H
I 
CAD... 7 
1.3. H
UBARBEITSBÜHNE
... 8 
1.3.1.  Einsatzgebiete... 9 
1.3.2.  Bauformen ... 12 
II   HERSTELLUNG DER HUBARBEITSBÜHNE UL 14 L IN CHINA ... 16 
2.1. H
UBARBEITSBÜHNE 
UL
14
L ... 16 
2.1.1.  Allgemeine Beschreibung ... 16 
2.1.2.  Technische Daten der Hubarbeitsbühne UL 14 L ... 17 
2.1.3.  Der Unterbau ... 19 
2.1.4.  Der Hubarmhalter... 19 
2.1.5.  Die Gelenkarme... 19 
2.1.6.  Der Arbeitskorb... 19 
2.2. S
TABILITÄT
... 20 
2.3. S
ICHERER 
S
TAND 
 ARBEITEN OHNE 
U
M
-
 UND 
A
BSTURZ
... 21 
2.4. S
CHUTZ VOR 
Q
UETSCHGEFAHREN
... 21 
2.5. S
TOPP DER 
H
UBARBEITSBÜHNE IN 
G
EFAHRENSITUATIONEN
... 21 
III   DIE BERECHNUNGEN IN DER HUBARBEITSBÜHNE UL 14 L... 22 
3.1. S
ICHERHEITSANFORDERUNGEN UND 
-
MAßNAHMEN
... 22 
3.1.1.  Allgemeines ... 22 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
3/99 
3.1.2.  Nennlast... 22 
3.1.3.  Eigenlasten ... 23 
3.1.4.  Windlasten ... 24 
3.1.5.  Seitenkräfte (Handkräfte)... 25 
3.1.6.  Massenkräfte ... 26 
3.2. A
UFSTELLUNGSUNGENAUIGKEIT
... 26 
3.3. E
IGENGEWICHTE
... 26 
3.4. W
ERKSTOFFE
... 27 
3.5. E
INZELHEITEN DER 
B
ERECHNUNG
... 33 
3.5.1.  Allgemeines ... 33 
3.6. K
ORBHALTER 
(S
TAB 
16
 BIS 
19) ... 33 
3.6.1.  Die Spannung des Korbhalters ... 33 
3.6.2.  Anlenkung an Korbarm ... 35 
3.7. K
ORBARM 
(S
TAB 
14
 UND 
15) ... 38 
3.7.1.  Korbarm ... 38 
3.7.2.  Korbarmvertärkung... 39 
3.7.3.  Anschluss Korbarm an Oberarm... 41 
3.8. O
BERARM 
(S
TAB 
11
 BIS 
13)... 44 
3.9. O
BERARMSCHUH 
(S
TABE 
9
 UND 
10)... 46 
3.10. U
NTERARM 
(S
TAB 
6
 BIS 
8) ... 48 
3.10.1.  Unterarm Profil... 48 
3.10.2.  Anlenkung Oberarm-Unterarm ... 49 
3.10.3.  Anlenkung Unterarm-Hubarmhalter... 53 
3.11. P
ARALLELFÜHRUNGSSTANGEN 
(S
TAB 
34
 BIS 
37)... 55 
3.11.1.  Allgemeines ... 55 
3.11.2.  Stab 36... 55 
3.11.3.  Anschluss an Korbhalter und Dreieck... 56 
3.11.4.  Stab 35... 58 
3.11.5.  Anschluss an das Umlenkdreieck ... 59 
3.12. U
MLENKHEBEL 
(S
TAB 
27
 UND 
28)... 62 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
4/99 
3.13. K
ORBARMZYLINDER 
(S
TAB 
22)... 64 
3.13.1.  Korbarmzylinder ... 64 
3.13.2.  Anschluß an Oberarm mit Stab 22 ... 66 
3.14. O
BERARMZYLINDER 
(S
TAB 
21) ... 68 
3.14.1.  Zylinderabmessung: ... 68 
3.14.2.  Anschluß an Oberarm mit Stab 21 ... 69 
3.14.3.  Anschluß an Unterarm mit Stab 21 ... 71 
3.15. U
NTERARMZYLINDER 
(S
TAB 
20) ... 72 
3.15.1.  Zylinderabmaß und Arbeitsdruck... 72 
3.15.2.  Anschluß an Unterarm ... 73 
IV  STANDSICHERHEITSNACHWEISE NACH EN UND GB FÜR DAS 
GESAMTSSYSTEM... 76 
4.1. S
TANDSICHERHEITSNACHWEIS DER 
S
ICHERHEIT GEGEN 
U
MKIPPEN
... 76 
4.2. N
ENNLAST
... 78 
4.2.1.  Person... 78 
4.2.2.  Zuladung... 78 
4.3. E
IGENLAST
... 78 
4.3.1.  Allgemein... 78 
4.3.2.  Oberarm ... 79 
4.3.3.  Unterarm ... 79 
4.3.4.  Untergestell ... 79 
4.4. W
INDLASTEN
... 79 
4.5. S
TANDSICHERHEITSNACHWEISE
... 80 
V   ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK... 82 
5.1. G
RÜNDE FÜR DIE 
H
ERSTELLUNG DER 
H
UBARBEITSBÜHNE IN 
C
HINA
... 82 
5.2. W
AS AUSLÄNDISCHE 
U
NTERNEHMER BEACHTEN SOLLTEN
... 83 
NACHWORT... 84 
LITERATURVERZEICHNIS... 85 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
5/99 
ANHANGÜBERSICHT... 86 
A
NHANG 
1:
S
CHNITTGRÖßEN IN DER 
E
XTREMSTELLUNG 
1
 FÜR 
H
AUPTLASTEN
... 86 
A
NHANG 
2:
S
CHNITTGRÖßEN IN DER 
E
XTREMSTELLUNG 
1
 FÜR 
H
AUPT
-
 UND 
Z
USATZLAST
... 87 
A
NHANG 
3:
S
CHNITTGRÖßEN IN DER 
E
XTREMSTELLUNG 
2
 FÜR 
H
AUPT
-
 UND 
Z
USATZLAST
... 88 
A
NHANG 
4:
S
CHNITTGRÖßEN IN DER 
E
XTREMSTELLUNG 
3
 BEI 
T
H
.
1.
O
RD
. ... 89 
A
NHANG 
5:
S
CHNITTGRÖßEN IN DER 
E
XTREMSTELLUNG 
3
 FÜR 
H
AUPT
-
 UND 
Z
USATZLAST
... 90 
A
NHANG 
6:
F
ELDMOMENTE IN DER 
E
XTREMSTELLUNG 
3
 FÜR 
H
AUPT
-
 UND 
Z
USATZLAST
... 91 
A
NHANG 
7:
S
CHNITTGRÖßEN IN DER 
E
XTREMSTELLUNG 
4
 FÜR 
H
AUPTLASTEN
... 92 
A
NHANG 
8:
S
CHNITTGRÖßEN IN DER 
E
XTREMSTELLUNG 
4
 FÜR 
H
AUPT
-
 UND 
Z
USATZLAST
... 93 
A
NHANG 
9:
S
CHNITTGRÖSSEN IN DER 
E
XTREMSTELLUNG 
5
 FÜR 
H
AUPTLASTEN
... 94 
A
NHANG 
10:
S
CHNITTGRÖSSEN IN DER 
E
XTREMSTELLUNG 
5
 FÜR 
H
AUPT
-
 UND 
Z
USATZLAST
95 
ABBILDUNGSÜBERSICHT... 96 
TABELLENÜBERSICHT... 98 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
6/99 
Vorwort 
Ziel der Diplomarbeit ist es, die Hubarbeitsbühne UL 14 L nach DIN EN 280 und 
entsprechenden chinesischen Normen wie JG 5099-1998 ,,Sicherheitsvorschrift für 
Hubarbeitsbühnen" und JG/T 5101-1998 ,,Armhubarbeitsbühnen" für den chinesischen Markt 
umzukonstruieren.  
Die Hubarbeitsbühne UL 14 L wurde von der Firma Teupen bis vor 10 Jahren hergestellt. 
Damals wurde die Hubarbeitsbühne UL 14 L nach DIN 15120 in der Fassung von 1976 
berechnet. Zurzeit wird dieses Produkt von der Firma Teupen in China hergestellt. Somit 
müssen auch    entsprechende chinesische Normen und Vorschriften berücksichtigt werden. 
Besonderer Dank gilt unserem Betreuer im Technischen Büro, Herrn Hermann Leusder, der 
jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stand, und Herrn Prof. Dr.-Ing. Baalmann und Prof. 
Dr.-Ing. Scholz an der Fachhochschule Münster. Weiterhin gilt mein Dank Herrn Tobias 
Ritzenhöfer von Teupen, der bei einigen essentiellen Fragen wichtige Tipps gegeben hat. 
Weiterhin danke ich Frau Eva Maria Lübbers für das Probelesen der Diplomarbeit. 
Weifei Wu 
Gronau, 15.04.2008 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
7/99 
I   Einleitung 
1.1. Firma Teupen 
Die Teupen Maschinenbau GmbH in Gronau produziert mit über 30 Jahren Erfahrung und 
über 300 Mitarbeitern für Europa, China und die USA Hubarbeitsbühnen und Lastenaufzüge. 
Es handelt sich um High-Tech-Produkte, und das sind die Maschinen tatsächlich, die zum 
Beispiel Wartungs- und Reinigungsarbeiten auch in entlegenen Winkeln großer Gebäude wie 
Flughäfen, Bahnhöfen oder Shopping-Centern ermöglichen. Weitere Informationen über die 
Firma Teupen Maschinenbau GmbH finden sich im Internet unter www.teupen.info.   
Abbildung 1: Werk in Gronau, Deutschland 
Abbildung 2: Werk in Wuhan, VR-China 
1.2. Hi CAD 
Bei der Firma Teupen Maschinenbau GmbH wird Hi CAD next Vision 2007 mit 3D für die 
Konstruktion der Hubarbeitsbühnen verwendet. In dieser Diplomarbeit sind alle Zeichnung 
mit Hi CAD erzeugt. 
Hi CAD next von der Firma I.S.D Software und Systeme GmbH in Dortmund setzt mit 
innovativen Funktionen und Arbeitstechniken, mit umfassenden Branchenlösungen und 
integrierten PDM-Komponenten neue Maßstäbe in der Konstruktion und Entwicklung. 
Weitere Informationen über die Firma I.S.D Software und Systeme GmbH findet man im 
Internet unter www.isdcad.de.   
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
8/99 
Abbildung 3: Übersicht der Hi CAD Software von Firma I.S.D 
Die Software weist insbesondre folgende Eigenschaften auf: 
-  Hi CAD next basiert auf dem ESM-Kernel (European Solid Modaler). Dieser 
I.S.D-eigene 3D-Kern macht unabhängig von Fremdleistungen. 
-  Hi CAD next arbeitet bauteilorientiert und stellt die verschiedensten Arbeitstechniken zur 
Verfügung. 
-  Das Programm ist ein reines Konstruktionswerkzeug; Simulationsfunktionen und 
Analysefunktionen sowie verschiedene Berechnungsmethoden sind nicht möglich. 
1.3. Hubarbeitsbühne 
Die Hubarbeitsbühne ist ein Gerät mit einer Aufenthaltsbühne, welches über einen 
hydraulischen oder elektromechanischen Antrieb verfügt. Sie versteht sich als 
Arbeitsplattform mit einem Einstieg und Ausstieg, meist im Bodenbereich. Die Bühnen 
arbeiten mit unterschiedlicher Mechanik je nach Zielsetzung, z.B. mit beweglichem Arm, mit 
Scherenkonstruktion oder mit senkrechten Masten. 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
9/99 
Die Hubarbeitsbühnen sind nach der Betriebssicherheitsverordnung als nicht 
überwachungsbedürftige Anlagen eingestuft. Das hat zur Folge, dass sie ohne besondere 
Bedienberechtigung bedient werden können. Heutige Arbeitsbühnen überdecken einen 
Arbeitshöhenbereich von 4 bis 100 m. Um mit diesen Maschinen sicher und ohne 
Gefährdungen für Menschen und Sachwerte arbeiten zu können, sind zweifellos einige 
Fachkenntnisse erforderlich. 
Abbildung 4: Hubarbeitsbühne LEO 23T von Firma Teupen im Test 
1.3.1. Einsatzgebiete   
Die Einsatzmöglichkeiten für die Hubarbeitsbühnen sind sehr vielseitig. Sie erlauben zwei 
oder mehr Personen, an hochgelegenen Objekten und durch die seitliche Auslage über diese 
hinweg, absolut sicher die verschiedensten Arbeiten durchzuführen. 
Einige Anwendungsbeispiele sind nachfolgend aufgeführt: 
-
Gelenkarmbühnen, um Straßenlampen, Bäume, Oberleitungen oder niedrige 
Hochspannungsleitungen zu erreichen, an denen meist kurzfristig Arbeiten 
vorgenommen werden müssen, siehe Abbildung 5, 6 und 7. 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
10/99 
Abbildung 5: Wartung einer Ampel 
Abbildung 6: Arbeit an einer Hochspannungsleitung 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
11/99 
Abbildung 7: Baumschneiden mit Teleskoparbeitsbühne 
-
Scherenbühnen (Siehe Abbildung 8) werden oftmals im Hallenbereich eingesetzt, für 
Montagearbeiten unterhalb von Decken. 
Abbildung 8: Scherenarbeitsbühne 
-
Mastgeführte Kletterbühnen dienen längerfristigen Einsätzen wie z.B. bei 
Glasfassadenmontagen (Siehe Abbildung 9).   
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
12/99 
Abbildung 9: Glasfassadenmontage 
1.3.2.  Bauformen 
Hubarbeitsbühnen sind normalerweise auf einem LKW (Siehe Abbildung 10) fest angebracht, 
um sie an jedem gewünschtem Ort einsetzen zu können. Einsatzhöhen von bis zu 100 m und 
seitliche Reichwerten bis 40 m können erreicht werden. Es gibt auch kleine autonome 
Hubarbeitsbühnen (Siehe Abbildung 11), die besonders häufig in der Innenausstattung von 
größeren Gebäuden (Museum, Flughafenterminals) zum Einsatz kommen. 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
13/99 
Abbildung 10: Hubarbeitsbühne auf LKW 
Abbildung 11: Hubarbeitsbühne auf einem Lieferwagen 
Alternativ wird in solchen Bereichen auch oft mit Scherenarbeitsbühnen gearbeitet. Diese 
bieten zwar meist eine größere Aufenthaltsfläche, können aber nur senkrecht ausgefahren 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
14/99 
werden, und erreichen geringe Höhen. Mastgeführte Kletterbühnen wiederum sind bis zu 
Höhen von 250 m und mehr einsetzbar. 
Verwandt mit den Hubarbeitsbühnen sind die Hubrettungsfahrzeuge (Abbildung 12) sowie 
Fahrzeuge mit Drehleiter und Teleskopmast (siehe Abbildung 13). Diese erreichen meist 
größere Höhen, so dass sie besser für Löscharbeiten und die Höhenrettung geeignet sind. 
Abbildung 12: Hubrettungsfahrzeuge (Drehleiter) 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
15/99 
Abbildung 13: Teleskopmast 
Die Einstufung der Bauart der Hubarbeitsbühnen kann sich auch orientieren an der Art der 
Hubeinrichtung, unabhängig davon, welches Untergestell vorhanden ist. Demnach wird 
unterschieden in Stempelmastbühnen, Teleskopmastbühnen (siehe Abbildung 13), 
Scherenbühnen (siehe Abbildung 8) und Gelenkarmbühnen wie UL14L.   
Dabei kann es sich um verwendungsfertige oder 
nichtverwendungsfertige Maschinen (siehe Abbildung 
14) handeln. Eine nichtverwendungsfertige 
Hubarbeits- bühne ist eine Teilmaschine, die in eine 
Maschine eingebaut oder mit anderen Maschinen zu 
einer (verwendungsfertigen) Maschine 
zusammengefügt werden soll. 
Abbildung 14: Eine nicht verwendungsfertige 
Hubarbeitsbühne 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
16/99 
II   Herstellung der Hubarbeitsbühne UL 
14 L in China 
2.1.  Hubarbeitsbühne UL 14 L 
2.1.1.  Allgemeine Beschreibung   
Abbildung 15: Hubarbeitsbühne UL 14 L 
Der Arbeitskorb der Hubarbeitsbühne UL 14 L befindet sich je nach Konstruktion am 
Oberarm bzw. Korbarm. Durch das doppelseitige Parallelgestänge wird der Arbeitskorb 
zwangsweise immer waagerecht gehalten. Der Unterarm sitzt in einem Hubarmhalter, der 
wiederum auf einem Drehturm befestigt ist. Der Drehbereich liegt bei 450°. 
Alle Bewegungen erfolgen hydraulisch, wobei der Druck von einer Pumpe erzeugt wird, die 
entweder durch einen 200 V  Wechselstrommotor oder 380 V  Drehstrommotor oder aber 
bei Aufbauten auf LKW- Trägerfahrzeugen direkt vom Fahrzeugmotor angetrieben wird. 
Die Beschreibungen der Hubarbeitsbühne UL 14 L (Siehe Abbildung 15) zeigt folgende 
Eigenschaften und Funktionen: 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
17/99 
-  Ein-Achse-Anhängerfahrgestell, luftbereift, Bremsachse mit Auflaufeinrichtung, 
Rückfahrautomatik und wahlweise Kugelkopfkupplung oder DIN-Zugöse; 
-  integrierte Fahrzeugbeleuchtung im Korb; 
-  für eine Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h zugelassen; 
-  elektro-hydraulische Feinsteuerung für alle Betriebsfunktionen im 2 x 40° drehbaren, 
ergonomisch gestalteten Arbeitskorb; 
-  Start-Stopp-Einrichtung für Generator; 
-  schlagfestes Hauptschaltgehäuse mit Funktionsanzeige, Voltmeter und 
Betriebsstandzähler; 
-  Hochleistungs-Schneckengetriebe für die 450° -Schwenkbewegung; 
-  3-Gelenk-Konstuktion mit doppelter, stabiler Parallelführung; 
-  Chassis mit elektronisch überwachter Schnellabstützung und Aluminiumabdeckung; 
-  große Werkzeugbox mit fest installiertem Zuleitungskabel, Betrieb über 220 Volt, 9,8 Ah; 
-  Handpumpe für Notbetrieb, Klappdosenlibelle, hydraulisch entsperrbare 
Rückschlagventile und Druckbegrenzungsventile garantieren höchste Arbeitssicherheit; 
-  Not-Aus-Schalter im Arbeitskorb. 
2.1.2.  Technische Daten der Hubarbeitsbühne UL 14 L 
Tabelle 1: Technische Daten der Hubarbeitsbühne UL 14 L 
Arbeitshöhe: 14,00 
m 
Baulänge 
in 
Transportstellung: 7,20 
m 
Plattformhöhe: 12,25 
m 
Größe 
des 
Arbeitskorbes: 1,20×0,80 m
2 
Seitliche Reichweite:  7,80 m 
Drehwinkel des Arbeitskorbes:  2 x 40° 
Drehbereich: 450° 
Drehwinkel 
des 
Korbarmes: 120° 
Bauhöhe in 
Transportstellung: 
1,98 m 
Tragfähigkeit des Arbeitskorbes:  200 kg 
Baubreite in 
Transportstellung: 
1,75 m 
Eigengewicht:  Ca. 1480 kg 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
18/99 
Abbildung 16: Abmaß der Hubarbeitsbühne UL 14 L 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
19/99 
2.1.3.  Der Unterbau 
Die Hubarbeitsbühne ist auf einem Hilfsrahmen (Siehe Abbildung 16) mit Drehturm montiert. 
Dieser Hilfsrahmen ist je nach Ausführung auf einem PKW-Anhänger, einem 
Industriefahrgestell oder aber auf LKW-Trägerfahrzeugen aufgebaut. Im Drehturm werden 
die Hydraulikleitungen zum Aufbau durchgeführt. Der Tragrahmen wird mit 4 mm 
Duettblech abgedeckt. 
2.1.4.  Der Hubarmhalter 
Der Hubarmhalter ist auf einem Drehkranz aufgeschraubt und trägt den Unterarm (siehe 
Abbildung 16) sowie den Zylinder für den Unterarm. Der angeflansche Hydraulikmotor 
überträgt die Drehbewegung auf den Drehkranz. 
2.1.5.  Die Gelenkarme 
Die Gelenkarme (Unterarm, Oberarm und bei der 3-Gelenk-Konstruktion auch der Korbarm, 
siehe Abbildung 16) bestehen aus einem Vierkantprofil aus hochfestem Stabblech mit jeweils 
einem doppelwirkenden Hydraulikzylinder. 
2.1.6.  Der Arbeitskorb 
Die eigentliche Arbeitsplattform ist ein ergonomisch gestalteter steifer Korb aus Aluminium. 
Er ist drehbar (2 x 40°) am Korbarm befestigt. Der Einstieg ist durch eine Klappleiter gegen 
unbeabsichtigtes Herausfallen gesichert. Durch ein Doppelparallelführungssystem aus starken 
Vierkantrohren wird der Korb in jeder Stellung des Teleskopmastes zwanggeführt und 
waagerecht gehalten. 
Der Arbeitskorb ist drehbar gelagert. Durch Betätigungen des Schalters wird die 
Drehbewegung ausgelöst. Beim Loslassen des Schalters arretiert der Korb sich automatisch. 
Der Arbeitskorb der Hubarbeitsbühne UL 14 L kann eine seitliche Reichweite bis 7,8 m und 
eine Arbeitshöhe von bis zu 14 m erreichen (siehe Abbildung 17). 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
20/99 
Abbildung 17: UL 14 L seitliche Reichweite bis 7,8 m und Arbeitshöhe bis 14 m 
Mittels Gefahrenanalyse sind alle mit der Maschine verbundenen Gefahren (z.B. bezogen auf 
Standsicherheit oder Scher- und Quetschstellen) zu ermitteln und beim Entwurf und Bau zu 
berücksichtigen bzw. auszuschalten. 
Besonders Augenmerk bei der Konstruktion ist zu richten auf: 
2.2. Stabilität 
Entscheidend ist die richtige Wahl der Berechnungskoeffizienten, damit die Hubarbeitsbühne 
den Überlastungen bei statischen und dynamischen Prüfungen standhält. Die festgelegten 
Betriebskoeffizienten müssen in der Regel verdoppelt werden. 
B. Teupen Maschinenbau GmbH 
Diplomarbeit 
Weifei Wu von FH Münster 
21/99 
2.3.  Sicherer Stand  arbeiten ohne Um- und Absturz 
Die Hubarbeitsbühne sollte nur auf festem, stabilem Untergrund in Betrieb gehen können 
(Überlastsicherung/Belastungskontrolle). 
Es sollte eine Ketten oder Seile als Geländer oder Zugangstüren der Arbeitsbühne verwendet 
werden.Verankerungspunkte für Sicherheitsausrüstung in der Arbeitsbühne vorsehen. 
2.4. Schutz vor Quetschgefahren 
Bewegliche Teile wie Drehgestell, Hubeinrichtung, Abstützeinrichtungen müssen gesichert 
sein, z.B. durch Absperrgitter. 
2.5.  Stopp der Hubarbeitsbühne in Gefahrensituationen 
Kann die Hubarbeitsbühne bei ausgefahrener Arbeitsbühne gefahren werden, muss der Fahrer 
von dort aus auf mögliche Gefahren hingewiesen werden können, z.B. durch Warnsignale 
oder Sprechkontakt. 
Details
- Seiten
 - Erscheinungsform
 - Originalausgabe
 - Erscheinungsjahr
 - 2008
 - ISBN (eBook)
 - 9783836613095
 - Dateigröße
 - 3.3 MB
 - Sprache
 - Deutsch
 - Institution / Hochschule
 - Fachhochschule Münster – Maschinenbau
 - Erscheinungsdatum
 - 2014 (April)
 - Note
 - 1,3
 - Schlagworte
 - hubarbeitsbühne maschinenbau korbhalter standsicherheitsnachweise
 - Produktsicherheit
 - Diplom.de