Die Rollenfindung des Schauspielers
Vergleichende Untersuchung der Methoden der Theaterpraktiker Stanislavskj und Brecht
©1997
Diplomarbeit
119 Seiten
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Frage, wie kann der Schauspieler das tun, was er tun muß, nämlich eine Rolle glaubwürdig darzustellen, beschäftigt die Menschen seit alters her. Schon Shakespeare läßt den Hamlet sagen:
Ist s nicht erstaunlich, daß der Spieler hier bei einer bloßen Dichtung, einem Traum der Leidenschaft, er mochte seine Seele nach eignen Vorstellungen so zu zwingen, daß sein Gesicht von ihrer Regung blaßte, sein Auge naß, Bestürzung in den Mienen, gebrochne Stimm , und seine ganze Haltung gefügt nach seinem Sinn. Und alles das um nichts!
Versuche, diesem Problem näher zu kommen, gab es verschiedene und so auch immer unterschiedliche Auffassungen dazu. So ließ sich Denis Diderot in seinem Paradox über den Schauspieler negativ über den Schauspieler aus, der seine Rolle gefühlsmäßig spielt:
Die Hauptsache, über die wir ganz verschiedener Meinung sind, das sind die Grundeigenschaften des großen Schauspielers. Ich verlange von ihm sehr viel Urteilskraft; er muß...ein kalter, ruhiger Beobachter sein. Darum fordere ich von ihm durchdringenden Verstand und keinerlei Gefühl, die Kunst, alles nachzuahmen, oder, was auf dasselbe herauskommt, eine gleiche Befähigung für alle möglichen Rollen und Charaktere. . Wenn der Schauspieler Gefühl hätte, könnte er . zweimal hintereinander die gleiche Rolle mit dergleichen Wärme und dem gleichen Erfolg spielen? Bei der ersten Vorstellung wäre er warm, ja heiß, um bei der dritten bereits erschöpft und eiskalt zu sein. . Was mich in meiner Meinung bestärkt,ist die Ungleichheit der Schauspieler, die mit der Seele spielen..., ihr Spiel ist abwechselnd stark und schwach, heiß und kalt, platt und erhaben. Sie werden morgen an der Stelle versagen, an der sie heute geglänzt haben, umgekehrt werden sie dort hervorragen, wo sie am Tag vorher danebengegriffen haben. Dagegen bleibt sich der Schauspieler, der mit Überlegung nach dem Studium der Natur in dauernder Nachahmung eines idealen Vorbildes aus der Phantasie, dem Gedächtnis spielt, immer gleich und vollkommen: alles war ..., abgewogen, überlegt, geordnet worden in seinem Kopfe.
Das 20. Jahrhundert wurde von zwei Strängen geprägt, dem Stanislavskij-System und dem Brechtschen-System, dem epischen Theater. Stanislavskij hat sein System aus der Sicht des Schauspielers entwickelt.
Stanislawskis... Bemühungen widmen sich einzig der Entwicklung und der Entdeckung des kreativen Prozesses im Schauspieler... Vor Stanislawski hat man diesen Prozeß Intuition genannt, […]
Die Frage, wie kann der Schauspieler das tun, was er tun muß, nämlich eine Rolle glaubwürdig darzustellen, beschäftigt die Menschen seit alters her. Schon Shakespeare läßt den Hamlet sagen:
Ist s nicht erstaunlich, daß der Spieler hier bei einer bloßen Dichtung, einem Traum der Leidenschaft, er mochte seine Seele nach eignen Vorstellungen so zu zwingen, daß sein Gesicht von ihrer Regung blaßte, sein Auge naß, Bestürzung in den Mienen, gebrochne Stimm , und seine ganze Haltung gefügt nach seinem Sinn. Und alles das um nichts!
Versuche, diesem Problem näher zu kommen, gab es verschiedene und so auch immer unterschiedliche Auffassungen dazu. So ließ sich Denis Diderot in seinem Paradox über den Schauspieler negativ über den Schauspieler aus, der seine Rolle gefühlsmäßig spielt:
Die Hauptsache, über die wir ganz verschiedener Meinung sind, das sind die Grundeigenschaften des großen Schauspielers. Ich verlange von ihm sehr viel Urteilskraft; er muß...ein kalter, ruhiger Beobachter sein. Darum fordere ich von ihm durchdringenden Verstand und keinerlei Gefühl, die Kunst, alles nachzuahmen, oder, was auf dasselbe herauskommt, eine gleiche Befähigung für alle möglichen Rollen und Charaktere. . Wenn der Schauspieler Gefühl hätte, könnte er . zweimal hintereinander die gleiche Rolle mit dergleichen Wärme und dem gleichen Erfolg spielen? Bei der ersten Vorstellung wäre er warm, ja heiß, um bei der dritten bereits erschöpft und eiskalt zu sein. . Was mich in meiner Meinung bestärkt,ist die Ungleichheit der Schauspieler, die mit der Seele spielen..., ihr Spiel ist abwechselnd stark und schwach, heiß und kalt, platt und erhaben. Sie werden morgen an der Stelle versagen, an der sie heute geglänzt haben, umgekehrt werden sie dort hervorragen, wo sie am Tag vorher danebengegriffen haben. Dagegen bleibt sich der Schauspieler, der mit Überlegung nach dem Studium der Natur in dauernder Nachahmung eines idealen Vorbildes aus der Phantasie, dem Gedächtnis spielt, immer gleich und vollkommen: alles war ..., abgewogen, überlegt, geordnet worden in seinem Kopfe.
Das 20. Jahrhundert wurde von zwei Strängen geprägt, dem Stanislavskij-System und dem Brechtschen-System, dem epischen Theater. Stanislavskij hat sein System aus der Sicht des Schauspielers entwickelt.
Stanislawskis... Bemühungen widmen sich einzig der Entwicklung und der Entdeckung des kreativen Prozesses im Schauspieler... Vor Stanislawski hat man diesen Prozeß Intuition genannt, […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Elvira Leder
Die Rollenfindung des Schauspielers
Vergleichende Untersuchung der Methoden der Theaterpraktiker Stanislavskj und Brecht
ISBN: 978-3-8366-0854-1
Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2008
Zugl. Universität Hildesheim, Hildesheim, Deutschland, Diplomarbeit, 1997
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder
Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl.
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
© Diplomica Verlag GmbH
http://www.diplomica.de, Hamburg 2008
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Erscheinungsjahr
- 1997
- ISBN (eBook)
- 9783836608541
- Dateigröße
- 5.2 MB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Universität Hildesheim (Stiftung) – Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation, Kulturpädagogik
- Erscheinungsdatum
- 2014 (April)
- Note
- 2,0
- Schlagworte
- schauspieler stanislavskij brecht episches theater rolle
- Produktsicherheit
- Diplom.de