Committed to Burnout?
Eine Untersuchung über den Zusammenhang von Organizational Commitment und Burnout
					
	
		©2007
		Diplomarbeit
		
			
				88 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
				
			Zusammenfassung
			
				Inhaltsangabe:Problemstellung:	
In einer Arbeitswelt, die mobiler denn je ist, stellt sich den Individuen wie auch den Organisationen die Frage, welche Faktoren schuld sind am Ausbrennen einst hoch motivierter Mitarbeiter/innen und was getan werden kann, um ebendieses zu verhindern. Lag Burnout als Managerkrankheit bei Workaholics bis vor kurzem noch voll im Trend, so ist das Phänomen inzwischen zu einer Volkskrankheit angewachsen, deren Folgen auch volkswirtschaftlich ein nicht unbeträchtliches Problem darstellen.
Ergebnisse einer jüngst durchgeführten Studie - der bisher größten dieser Art in Österreich - zeichnen ein alarmierendes Bild: Rund 18 Prozent der in Sozial- und Pflegeberufen beschäftigten Personen sind stark oder sehr stark Burnout-gefährdet. Burnout droht in unserer Wohlstandsgesellschaft immer größere Gruppen zu erfassen und diese aus ihren beruflichen wie auch sozialen Bahnen zu werfen.
Das Organizational Commitment, das psychologische Band, das Mitarbeiter/innen mit ihren Organisationen verbindet, scheint im Entstehungsprozess von Burnout eine gewichtige Rolle zu spielen, die den Prozess entweder verstärken oder entschärfen kann. Bis dato vorliegende Forschungen haben Organizational Commitment größtenteils als eine einheitliche Variable erfasst und dabei der Mehrdimensionalität des Konstruktes nicht Rechnung getragen. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist somit eine Betrachtung der verschiedenen Komponenten des Organizational Commitment, die unterschiedliche Beiträge zur Entstehung von Burnout liefern. Folgende Forschungsfrage leitet den Gang der Untersuchungen:
Haben die einzelnen Komponenten des Organizational Commitments einen Einfluss auf die Höhe des Burnout?
Ziel dieser Arbeit ist, Aufschluss über die Art des Zusammenhanges der affektiven, normativen und kalkulativen Komponente des Organizational Commitment mit der Höhe des empfunden Burnout geben zu können.
Gang der Untersuchung:
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in 5 Abschnitte. In Kapitel 2 wird das Organizational Commitment behandelt. Nach der Vorstellung zweier konträrer Forschungstraditionen werden unterschiedliche Bindungsursachen erörtert und die drei Komponenten des Organizational Commitment besprochen. Den Abschluss des Kapitels bildet eine Vorstellung der beiden gängigsten Messinstrumente.
Kapitel 3 geht auf die Entstehung, den Verlauf und die Symptome von Burnout ein und beleuchtet das Phänomen als Symptom der heutigen Zeit. Weiters wird ein […]
	In einer Arbeitswelt, die mobiler denn je ist, stellt sich den Individuen wie auch den Organisationen die Frage, welche Faktoren schuld sind am Ausbrennen einst hoch motivierter Mitarbeiter/innen und was getan werden kann, um ebendieses zu verhindern. Lag Burnout als Managerkrankheit bei Workaholics bis vor kurzem noch voll im Trend, so ist das Phänomen inzwischen zu einer Volkskrankheit angewachsen, deren Folgen auch volkswirtschaftlich ein nicht unbeträchtliches Problem darstellen.
Ergebnisse einer jüngst durchgeführten Studie - der bisher größten dieser Art in Österreich - zeichnen ein alarmierendes Bild: Rund 18 Prozent der in Sozial- und Pflegeberufen beschäftigten Personen sind stark oder sehr stark Burnout-gefährdet. Burnout droht in unserer Wohlstandsgesellschaft immer größere Gruppen zu erfassen und diese aus ihren beruflichen wie auch sozialen Bahnen zu werfen.
Das Organizational Commitment, das psychologische Band, das Mitarbeiter/innen mit ihren Organisationen verbindet, scheint im Entstehungsprozess von Burnout eine gewichtige Rolle zu spielen, die den Prozess entweder verstärken oder entschärfen kann. Bis dato vorliegende Forschungen haben Organizational Commitment größtenteils als eine einheitliche Variable erfasst und dabei der Mehrdimensionalität des Konstruktes nicht Rechnung getragen. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist somit eine Betrachtung der verschiedenen Komponenten des Organizational Commitment, die unterschiedliche Beiträge zur Entstehung von Burnout liefern. Folgende Forschungsfrage leitet den Gang der Untersuchungen:
Haben die einzelnen Komponenten des Organizational Commitments einen Einfluss auf die Höhe des Burnout?
Ziel dieser Arbeit ist, Aufschluss über die Art des Zusammenhanges der affektiven, normativen und kalkulativen Komponente des Organizational Commitment mit der Höhe des empfunden Burnout geben zu können.
Gang der Untersuchung:
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in 5 Abschnitte. In Kapitel 2 wird das Organizational Commitment behandelt. Nach der Vorstellung zweier konträrer Forschungstraditionen werden unterschiedliche Bindungsursachen erörtert und die drei Komponenten des Organizational Commitment besprochen. Den Abschluss des Kapitels bildet eine Vorstellung der beiden gängigsten Messinstrumente.
Kapitel 3 geht auf die Entstehung, den Verlauf und die Symptome von Burnout ein und beleuchtet das Phänomen als Symptom der heutigen Zeit. Weiters wird ein […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Stefan Reischl 
Committed to Burnout? 
Eine Untersuchung über den Zusammenhang von Organizational Commitment und 
Burnout 
ISBN: 978-3-8366-0728-5 
Druck Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2008 
Zugl. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, Österreich, Diplomarbeit, 2007 
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, 
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von 
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der 
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, 
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung 
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen 
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik 
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich 
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des 
Urheberrechtes. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in 
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, 
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei 
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können 
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die 
Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine 
Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. 
© Diplomica Verlag GmbH 
http://www.diplom.de, Hamburg 2008 
Printed in Germany
Inhaltsverzeichnis 
1 Einleitung ... 1
1.1
Relevanz des Themas und Forschungsfrage ... 1
1.2
Aufbau der Arbeit ... 2
2  Organizational Commitment... 3 
2.1
Begriffsannäherung... 3
2.1.1
Commitment im Allgemeinen ... 3
2.1.2
Definition... 4
2.1.3
Abgrenzung zu anderen Konstrukten ... 5
2.1.4
Systematik der Organizational Commitment-Forschung... 7
2.2
Verhaltensbezogener Ansatz ... 8
2.3
Einstellungsbezogener Ansatz... 10
2.4
Bindungsursachen und objekte... 12
2.4.1
Bindungsursachen... 12
2.4.2
Bindungsobjekte ... 16
2.5
Messinstrumente des Organizational Commitment... 17
2.5.1
Organizational Commitment Questionaire (OCQ) ... 17
2.5.2
Organizational Commitment Scale (OCS) ... 17
3  Burnout... 19 
3.1
Begriffsklärung... 19
3.1.1
Die ,,Geburt" des Burnout-Begriffes ... 19
3.1.2
Definition... 21
3.1.3
Abgrenzung zu Innerer Kündigung ... 23
3.2
Burnout  ein Symptom unserer Zeit? ... 23
3.3
Ätiologie von Burnout... 25
3.3.1
Intraindividueller Ansatz ... 25
3.3.2
Interindividueller Ansatz ... 26
3.3.3
Organisationaler Ansatz ... 28
3.4
Maslach Burnout Inventory (MBI)... 29
3.4.1
Die MBI-Subskalen ... 30
3.4.2
Alternative Messinstrumente ... 32
3.5
Symptome von Burnout ... 32
3.6
Phasenmodell von Burnout ... 33
4  Die Wechselwirkung zwischen Organizational Commitment und Burnout... 36 
4.1
Burnout als Einflussgröße von Organizational Commitment... 37
4.2
Organizational Commitment als Einflussgröße von Burnout... 39
4.2.1
Der Effekt des affektiven Commitment... 43
4.2.2
Der Effekt des kalkulativen Commitment ... 46
4.2.3
Der Effekt des normativen Commitment... 47
5  Empirische Studie: Der Einfluss des Organizational Commitment auf Burnout bei 
Pflegekräften... 50 
5.1
Ziel der Untersuchung ... 50
5.2
Hypothesen... 50
5.3
Methode... 51
5.3.1
Stichprobe und Ablauf der Studie... 51
5.3.2
Untersuchungsvariablen und Messverfahren... 52
5.4
Ergebnisse ... 54
5.5
Diskussion der Ergebnisse ... 62
5.6
Limitationen... 66
6  Conclusio ... 67 
7  Literaturverzeichnis ... 69 
8  Anhang ... 74 
Tabellenverzeichnis 
Tabelle 1:  Symptome des Burnout (Tabelle verkürzt nach Burisch 2006, S. 25f) ... 33
Tabelle 2: Phasen-Modell von Burnout (Tabelle aus: Golembiewski et al., 1983)... 35
Tabelle 3:  Deskriptive Statistik der Untersuchungsvariablen ... 54
Tabelle 4: Interkorrelationen der Untersuchungsvariablen... 54
Tabelle 5: Verteilung der Burnout-Schwere anhand Golembiewskis et al. (1983) Phasenmodells ... 55
Tabelle 6: Deskriptive Statistik der Commitment-Komponenten klassifiziert nach der Schwere des Burnout 56
Tabelle 7: Homogenitätstest der Varianzen ... 56
Tabelle 8: ANOVA der Burnout-Schweregrade der einzelnen Commitment-Komponenten... 57
Tabelle 9: Korrelationen des kalkulativen Commitment mit den Subskalen von Burnout... 59
Tabelle 10: Korrelationen des normativen Commitment mit den Subskalen von Burnout... 60
Tabelle 11: Korrelationen der Commitment-Komponenten mit der emotionalen Erschöpfung... 60
Tabelle 12: F-Test der Varianzunterschiede ... 61
Tabelle 13: Regressionsanalyse ... 61
Tabelle 14: Nach der Regressionsanalyse beibehaltene Koeffizienten ... 61
Tabelle 15: Werte der durch die Regressionsanalyse exkludierten Variablen ... 61
Abbildungsverzeichnis 
Abbildung 1: Burnout-Modell (Abbildung aus: Leiter, 1991)... 38
Abbildung 2: Antezedenzen, Korrelate und Konsequenzen der drei Komponenten des Organizational 
Commitment (Abbildung aus: Meyer et al., 2002) ... 41
Abbildung 3: Dauer der Krankenhaus-Zugehörigkeit in der Stichprobe ... 52
Abbildung 4: Dauer der Krankenhaus-Zugehörigkeit in der Stichprobe ... 52
Abbildung 5: Zusammenhang zwischen der Burnout- Schwere und dem Organizational Commitment ... 57
Abbildung 6: Zusammenhang zwischen der Burnout- Schwere und dem affektiven Commitment ... 58
1 
1 Einleitung 
1.1  Relevanz des Themas und Forschungsfrage 
In einer Arbeitswelt, die mobiler denn je ist, stellt sich den Individuen wie auch den 
Organisationen die Frage, welche Faktoren schuld sind am ,,Ausbrennen" einst hoch 
motivierter Mitarbeiter/innen und was getan werden kann, um ebendieses zu verhindern. 
Lag Burnout als Managerkrankheit bei Workaholics bis vor kurzem noch voll im Trend, so 
ist das Phänomen inzwischen zu einer Volkskrankheit angewachsen, deren Folgen auch 
volkswirtschaftlich ein nicht unbeträchtliches Problem darstellen (Burisch, 2006).  
Ergebnisse einer jüngst durchgeführten Studie
1
 - der bisher größten dieser Art in 
Österreich - zeichnen ein alarmierendes Bild: Rund 18 Prozent der in Sozial- und 
Pflegeberufen beschäftigten Personen sind stark oder sehr stark Burnout-gefährdet. 
Burnout droht in unserer Wohlstandsgesellschaft immer größere Gruppen zu erfassen und 
diese aus ihren beruflichen wie auch sozialen Bahnen zu werfen.  
Das Organizational Commitment, das psychologische Band, das Mitarbeiter/innen mit 
ihren Organisationen verbindet, scheint im Entstehungsprozess von Burnout eine 
gewichtige Rolle zu spielen, die den Prozess entweder verstärken oder entschärfen kann. 
Bis dato vorliegende Forschungen haben Organizational Commitment größtenteils als eine 
einheitliche Variable erfasst und dabei der Mehrdimensionalität des Konstruktes nicht 
Rechnung getragen. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist somit eine Betrachtung 
der verschiedenen Komponenten des Organizational Commitment, die unterschiedliche 
Beiträge zur Entstehung von Burnout liefern. Folgende Forschungsfrage leitet den Gang 
der Untersuchungen: 
Haben die einzelnen Komponenten des Organizational Commitments einen 
Einfluss auf die Höhe des Burnout? 
Ziel dieser Arbeit ist, Aufschluss über die Art des Zusammenhanges der affektiven, 
normativen und kalkulativen Komponente des Organizational Commitment mit der Höhe 
des empfunden Burnout geben zu können.  
1
 Business Doctors International HRM  Business Consulting Network GmbH, 2007 
2 
1.2  Aufbau der Arbeit 
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in 5 Abschnitte. In Kapitel 2 wird das Organizational 
Commitment behandelt. Nach der Vorstellung zweier konträrer Forschungstraditionen 
werden unterschiedliche Bindungsursachen erörtert und die drei Komponenten des 
Organizational Commitment besprochen. Den Abschluss des Kapitels bildet eine 
Vorstellung der beiden gängigsten Messinstrumente.  
Kapitel 3 geht auf die Entstehung, den Verlauf und die Symptome von Burnout ein und 
beleuchtet das Phänomen als Symptom der heutigen Zeit. Weiters wird ein Verlaufsmodell 
von Burnout präsentiert und das wichtigste Messinstrument zur Erfassung von Burnout 
vorgestellt. 
In Kapitel 4 wird die Verbindung von Organizational Commitment und Burnout hergestellt. 
Zunächst wird der Forschungsstand zum Einfluss des Burnout auf Organizational 
Commitment erörtert, um dann Organizational Commitment als Einflussgröße auf Burnout 
ausführlicher darzustellen. Ausgehend von den drei Komponenten des Organizational 
Commitment werden Annahmen zum Einfluss auf Burnout präsentiert. 
In Kapitel 5 werden die theoretischen Überlegungen in einer empirischen Studie im 
Pflegebereich eines Krankenhauses hypothesengeleitet überprüft und diskutiert. 
Kapitel 6 schließlich rundet die Arbeit mit einer abschließenden Betrachtung und 
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse ab.  
3 
2 Organizational Commitment 
In der Organisationsforschung nimmt die Frage, wie Mitarbeiter/innen ihrer Organisation 
gegenüberstehen und welche Bindungen es zwischen ebendiesen gibt, eine prominente 
Rolle ein (Mowday et al., 1983). Bindungen können sich in Form von Anwesenheit (bzw. 
Absentismus), Aufrecherhaltung der Mitgliedschaft oder Loyalität gegenüber der 
Organisation äußern (Mowday et al., 1983), wobei sich Organizational Commitment mit 
letztgenannter Möglichkeit beschäftigt. 
2.1 Begriffsannäherung 
Im Folgenden wird zunächst der Begriff des Organizational Commitment erarbeitet und 
anschließend eine Abgrenzung zu anderen Konstrukten vorgenommen. 
2.1.1  Commitment im Allgemeinen 
Etymologisch erschließt sich die Wurzel des Begriffes ,,Commitment" aus dem Lateinischen. 
,,Committere"
 bedeutet etwas ,,zusammenfügen" oder ,,vereinigen". In der transitiven 
Form enthält 
,,se committere"
 die Bedeutung ,,sich getrauen" bzw. ,,sich auf etwas 
einlassen" (Gauger, 2000, S.6). Auch in seiner aktuellen Bedeutung im Englischen 
bedeutet 
,,to commit someone/oneself to"
 jemanden/sich selbst auf etwas festzulegen, 
sich zu engagieren oder sich für etwas zu verpflichten. ,,Commitment" kann mit 
,,Selbstverpflichtung" oder ,,freiwillige Bindung" übersetzt werden (Gauger, 2000, S.7). 
Im deutschen Sprachgebrauch findet sich kein gleichwertiger Begriff für Commitment, der 
die gesamte Bandbreite des Konstruktes erfasst (Karst et al., 2000), was in erster Linie 
damit zusammenhängt, dass diese Disziplin lange Zeit vom angloamerikanischen Raum 
dominiert wurde (Tan  Akhtar, 1998). So haben sich die meisten Autoren hierzulande für 
die Übernahme des Anglizismus entschieden um einer ungenauen Begriffsbestimmung zu 
entgehen (vgl. Karst et al., 2000, S.1). 
Das Commitment-Konstrukt hat in der Verhaltensforschung und hier vor allem in der 
Sozialpsychologie seinen Anfang genommen (Gauger, 2000). Erst später wurde es um den 
organisationalen Aspekt erweitert. Entscheidende Beiträge zur Organisationspsychologie 
(vgl. Mathieu  Zajac, 1990) lieferten Meyer und Allen (1991, 1997) sowie Mowday et al. 
(1982). Im Vorwort zu ,,Commitment in Organisationen" schreibt Moser (1996): 
4 
Commitment kann sich auf Personen, aber auch auf Organisationen oder 
Produkte beziehen. Bindung gegenüber Organisationen kann als 
Organizational Commitment
 bezeichnet werden, Commitment gegenüber 
Personen als 
Treue
, Commitment gegenüber Produkten oder Marken als 
Produkt-
 oder 
Markentreue
. (S. VII)  
In weiterer Folge ist für diese Arbeit nur das Commitment gegenüber der Organisation, 
das in weiterer Folge ,,Organizational Commitment" genannt wird, interessant. 
2.1.2 Definition 
Das Organizational Commitment beschäftigt sich mit dem ,,psychologischen 
Band" (Mowday et al., 1982), das Mitarbeiter/innen mit ihren Unternehmen verbindet. 
Aufgrund des Ursprungs der Commitment-Forschung in den unterschiedlichen Disziplinen 
der Sozial- sowie Organisationspsychologie existiert auch eine Fülle an Definitionen 
(Meyer  Herscovitch, 2001) in der Literatur, die die Erforschung des Konstruktes 
erschwert hat (Mathieu  Zajac, 1990). Allen Definitionen gemeinsam ist die Ansicht, dass 
es (a) eine stabilisierende und bindende Kraft gibt, die (b) die Richtung des Verhaltens 
diktiert (z.B. die Freiheit einschränkt oder die Person an eine Handlungsfolge bindet 
(Meyer  Herscovitch, 2001, S.301). Im Gegensatz zu austausch-basierten Formen der 
Motivation oder zielgerichteten Einstellungen geht vom  Organizational Commitment auch 
bei Fehlen von extrinsischer Motivation oder positiver Einstellung eine 
verhaltensbeeinflussende Wirkung aus (Meyer  Herscovitch, 2001). 
Die wohl am häufigsten genannte und gleichfalls einflussreichste Definition (Meyer  
Herscovitch, 2001) von Organizational Commitment stammt aus einer Monographie von 
Mowday, Steers  Porter aus dem Jahr 1982: 
[Organizational Commitment is] the relative strength of an individual's 
identification with and involvement in a particular organization. Conceptually, 
it can be characterized by at least three factors: (a) a strong belief in and 
acceptance of the organization's goals and values; (b) a willingness to exert 
considerable effort on behalf of the organization; and (c) a strong desire to 
maintain membership in the organization. (S.27) 
5 
Wann immer im Lauf dieser Arbeit der Terminus ,,Commitment" fällt, ist damit das 
Organizational Commitment (OC) gemeint. Die Bezeichnung ,,organisationales 
Commitment" wird dabei ebenso wie ,,Commitment gegenüber Organisationen" oder 
,,Bindung an eine Organisation" synonym verwendet (vgl. Moser, 1996, S. VII). 
2.1.3  Abgrenzung zu anderen Konstrukten 
Neben dem Organizational Commitment gibt es in der Organizational Behaviour-
Forschung noch andere Konzepte, die ähnliche Symptome hinsichtlich Arbeitswilligkeit, 
Fluktuation und Absentismus aufweisen. Im Folgenden soll Organizational Commitment 
von verwandten Konstrukten wie Involvement und Arbeitszufriedenheit abgegrenzt 
werden. Neben den Unterschieden sollen aber auch eventuelle Zusammenhänge 
aufgezeigt werden. Einen Einblick in die Korrelationen der beiden geben Meyer et al. 
(2002). Die Beziehungen zwischen den Konzepten gelten als nicht restlos erforscht. 
Unterschiede betreffen vor allem die zeitliche Stabilität und den Fokus bzw. das 
Referenzobjekt. 
2.1.3.1 Involvement 
Involvement kann definiert werden als das Ausmaß, in dem sich Menschen mit ihrer 
Arbeit identifizieren (Moser, 1996, S.49). Im Zentrum des Involvement steht einerseits der 
Stellenwert der Arbeit (
work
), andererseits jener des spezifischen Arbeitsplatzes (
job
), 
was auch in den Begriffen 
,,work involvement"
 und 
,,job involvement"
 festgehalten wird. 
Job Involvement wird definiert als ,,a cognitive belief state reflecting the degree of 
psychological identification with one's job" (Brooke et al., 1988, S.139) und erfasst die 
,,Anstrengungsbereitschaft" des Individuums. Work Involvement beschäftigt sich mit der 
,,Arbeit als zentrales Lebensinteresse" (vgl. Moser, 1996, S.50). 
Die Unklarheit der Abgrenzung des Involvement vom Organizational Commitment hat ihre 
Ursache zum einen in der Unschärfe des Involvement-Begriffes per se und zum anderen 
in der wirren Forschungsgeschichte über das Organizational Commitment (Moser, 1996). 
Einzelne Autoren (z.B. Becker, 1960; Buchanan, 1974; Porter et al., 1974; Wiener  Vardi, 
1980; zitiert in: Moser, 1996, S.49, 59ff) haben Involvement als zentralen Begriff des 
Organizational Commitment gesehen und ebendiesen teilweise auch verwendet, um 
Commitment zu beschreiben. Um den Betrachtungsgegenstand der vorliegenden Arbeit 
nicht aus den Augen zu verlieren, wird darauf im Lauf der Arbeit nicht weiter eingegangen 
und Involvement als klar separierbares Konstrukt gesehen. 
6 
Eine primäre Abgrenzung der Begriffe besteht darin, dass das Organizational Commitment 
als Bezugsobjekt die gesamte Organisation betrachtet, wohingegen sich Involvement auf 
die Arbeit an sich bezieht. "Job involvement describes an employee's attachment to his or 
her job, whereas OC describes an attachment between an employee and the 
organization." (Mathieu  Zajac, 1990, S.182) 
Schon Mowday et al. (1982) schlossen aus früheren empirischen Befunden, dass Personen 
mit einer stark ausgeprägten Arbeitsethik dazu tendieren, ein hohes Organizational 
Commitment an den Tag zu legen. In einer 1990 durchgeführten Meta-Studie belegen 
auch Mathieu und Zajac (1990) starke Korrelationen zwischen dem Organisational 
Commitment und Job Involvement, vor allem was die affektive Komponente (die 
emotionsbesetzte Organisationsbindung, vgl. Kapitel 2.4.1.1) betrifft.  
Bemerkenswert ist auch das Zusammenspiel von Job Involvement und Organizational 
Commitment hinsichtlich der Arbeitsleistung: Studien ergeben, dass hohes Job 
Involvement bei gleichzeitig niedrigen Werten von Organizational Commitment (,,einsame 
Wölfe" bei Blau und Boal, 1987), zu verhältnismäßig schwacher Leistung der 
Mitarbeiter/innen führt (vgl. Meyer und Allen, 1997). So gesehen verspricht auch Job 
Involvement per se unter ungünstigen organisationalen Arbeitsbedingungen nicht die 
gewünschten Effekte auf die Arbeitsleistung. 
2.1.3.2 Arbeitszufriedenheit 
Unter Arbeitszufriedenheit versteht man einen ,,positiven emotionalen Zustand, der sich 
aus der Bewertung der eigenen Arbeit und der Arbeitserlebnisse der Person 
ergibt." (Locke, zitiert nach Wegge  van Dick, 2006, S.12) 
Während sich Organizational Commitment als globales Konzept auf die Organisation als 
Ganzes bezieht, entspricht die Arbeitszufriedenheit (
job satisfaction
) der Einstellung des 
Individuums entweder zu einer konkreten Beschäftigung oder Aspekten dieses 
Arbeitsplatzes (Moser, 1996). ,,Commitment emphasizes attachment to the organization 
whereas satisfaction emphasizes the specific task environment where an employee 
performs his or her duties" erkannten auch Mowday et al. (1982, S.28). 
7 
Neben der Unterscheidung des Bezugsobjektes bietet auch der zeitliche Horizont 
geeignete Unterschiede: Organizational Commitment scheint sich langsam, aber 
kontinuierlich über die Zeit zu entwickeln, wenn Individuen ihre Beziehung zur 
Organisation überdenken. Arbeitszufriedenheit, auf der anderen Seite, gilt als weniger 
stabile Größe, in der sich mehr unmittelbare Reaktionen zu Arbeitsaspekten widerspiegeln. 
Die tägliche Arbeitsbelastung kann sich also recht schnell auf die Arbeitszufriedenheit 
auswirken, wohingegen Organisational Commitment eine hohe zeitliche Stabilität aufweist 
(Mowday et al., 1982). 
Arbeitszufriedenheit gehört zu den meist erforschten Korrelaten der OC-Forschung 
(Mathieu  Zajac, 1990), da sie ebenso wie Organizational Commitment in 
Zusammenhang mit Fluktuation und Fluktuationsneigung steht. Bisherige Forschungen 
zeichnen das Bild eines sehr komplexen, aber zumeist positiven Zusammenhangs 
zwischen dem Organizational Commitment und der Arbeitszufriedenheit mit unklaren 
Kausalitäten (vgl. Moser, 1996, S.66; Mathieu  Zajac, 1990, S.183). Dies lässt auf eine 
Wechselseitigkeit zwischen den beiden Konzepten schließen. Im Allgemeinen fördert eine 
hohe Arbeitszufriedenheit die Bildung von Organizational Commitment. Ein hohes, bereits 
bestehendes Organizational Commitment kann im Gegenzug aber auch allenfalls 
mangelnde Voraussetzungen für die Arbeitszufriedenheit kompensieren. (Moser, 1996) 
2.1.4  Systematik der Organizational Commitment-Forschung 
Trotz Versuchen, eine umfassende Darstellung des Konstruktes zu geben, hat sich kein 
dominantes Konzept von Organizational Commitment ergeben. Vielmehr besteht die OC-
Forschung aus einzelnen Mosaiksteinen, die noch kein kohärentes Ganzes ergeben (van 
Dick, 2004). Die Erklärungsansätze für Commitment gehen weitgehend auf zwei 
Forschungstraditionen zurück, die als verhaltensbezogener und einstellungsbezogener 
Ansatz bekannt sind (Siehe dazu Kapitel 2.2 sowie 2.3). Die erstmalige Unterteilung der 
Forschung in die beiden Ansätze stammt von Salancik aus dem Jahre 1977 (vgl. Mowday 
et al., 1982, S.24). 
Darüber hinaus kann eine Unterscheidung aufgrund unterschiedlicher Bindungsursachen 
und Bindungsobjekte erfolgen. In einer Zusammenfassung der vorhandenen Literatur zur 
OC-Forschung unterteilen Meyer und Herscovitch (2001) die vorhanden Ansätze auch in 
solche, die Organizational Commitment eindimensional, und solche, die es 
mehrdimensional abbilden. 
8 
Obwohl einstellungs- und verhaltensbezogenes Commitment in der Theorie klar 
abgegrenzt werden können, ist es unerlässlich für das Verstehen des Commitment-
Prozesses, die subtile Wechselbeziehung von Einstellung und Verhalten über die Zeit zu 
sehen (vgl. Mowday et al., 1982, S.47). 
You act. You believe your action was valuable, worthwhile, desirable. You act 
again, renewing the belief. In time, without realizing it, you have made a 
myth; your sense of veracity and value has been merged into the pattern of 
action. The myths sustain the action; and the action sustains the myth. 
(Salancik, 1977, zitiert nach Mowday et al., 1982, S.26) 
Mitarbeiter/innen, die sich freiwillig für ein bestimmtes Verhalten entscheiden und ihre 
Entscheidung als schwer abänderbar sehen, entwickeln 
intrapsychische
 und 
interpersonelle
 Kräfte, die sie drängen, sich 
konsistent
 mit der Festlegung zu verhalten.
2
Aus dieser Festlegung heraus entstehen Einstellungen, die vorhergehende 
Entscheidungen rechtfertigen. Aufgrund der Rückkoppelung warnen einige Autoren vor 
der Verwendung der Begriffe ,,einstellungsbezogenes" und ,,verhaltensbezogenes 
Commitment" und postulieren stattdessen die Begriffe ,,irrational school" und ,,rational 
school" (Gauger, 2000). Die Systematik dieser Arbeit bedient sich nichtsdestotrotz der 
gebräuchlicheren Unterscheidung (Gauger, 2000) in den einstellungs- und den 
verhaltensorientierten Ansatz. 
2.2 Verhaltensbezogener Ansatz 
Der verhaltensbezogene Ansatz konstatiert, dass Verhalten zur Entstehung von 
Einstellung beiträgt, und kehrt so die üblicherweise angenommene Kausalwirkung der 
Einstellung auf das Verhalten um. Der Ansatz wurde von den Arbeiten von Kiesler (1971) 
und Salancik (1977) geprägt. Commitment wird als Bindung an Handlungen oder 
Verhalten definiert. Diese Handlungen sind nach Salancik (1977) besonders dann bindend, 
wenn sie 
(1)  für Dritte nachvollziehbar und eindeutig interpretierbar sind 
(2)  schlecht widerrufen oder rückgängig gemacht werden können  
(3)  willentlich und aus freien Stücken durchgeführt werden 
2 
einen tieferen Einblick in den psychologischen Bindungsprozess bietet Cialdini (2002) 
9 
(4)  oft stattfinden 
(5)  als bedeutsam wahrgenommen werden 
(6) in einen übergeordneten sozialen Kontext eingebunden sind. 
Als bedeutendster Vertreter dieses Ansatzes gilt Howard Becker (1960), der in den frühen 
Sechzigern konsistentes Verhalten mithilfe von Seitenwetten (
,,side bets"
) erklärte (Weller, 
2003). Der Fokus seiner Forschungen liegt auf den Entscheidungen von Individuen, die 
zur Aufrechterhaltung der Mitgliedschaft in einer Organisation führen. 
Mitgliedsentscheidungen werden folglich über bereits getätigte Investitionen begründet. 
Die Seitenwetten werden in Form von individuellen Investitionen in nicht unmittelbar 
organisationsbezogene Objekte getätigt (z.B. der Kauf eines Hauses, das Erlernen von 
sozialen Normen oder der Aufbau eines sozialen Beziehungsgefüges in der Nähe des 
Arbeitsplatzes) und können nur selten ohne Verluste rückgängig gemacht werden. Bei 
einem Austritt aus der Organisation gehen die positiven Effekte der getätigten Investition 
größtenteils verloren und es wird auch der größere soziale Kontext beeinträchtigt (wie 
eben die Einbettung in ein soziales Gefüge), womit nach Becker (1960) die eingegangene 
Wette verloren ist. Die Seitenwetten erhöhen folglich die Austrittsbarrieren aus der 
Organisation, was die Bindung der Mitarbeiter/innen erhöht (vgl. Gauger, 2000; Weller, 
2003). Aus der für diesen Ansatz alternativen Bezeichnung ,,irrational school" ist 
ersichtlich, dass diese Investitionsentscheidungen oft nicht bewusst gefällt werden, und 
somit bis zum geplanten Organisationsaustritt latent dahinschwellen. 
Hat sich Commitment erst einmal herausgebildet, so wirkt eine motivierende und 
verhaltensstabilisierende Kraft, die situative Abwägungen und Kosten-Nutzen-
Überlegungen in den Hintergrund stellt. Das Commitment-Konzept hebt sich somit vor 
allem durch seine temporäre Unabhängigkeit von situationsgebundenen oder kurzfristigen 
Anreizen ab und garantiert auch bei Wegfall üblicher Motivationsmechanismen eine 
Verhaltensweise, die der Erreichung hoch bewerteter Ziele dient. So bleibt man z.B. der 
Organisation treu, um durch die fortwährende Teilnahme einen Verlust früherer 
Investitionen (z.B. durch Inkaufnahme einer geringeren Anfangsentlohnung) zu 
verhindern (Weller, 2003). 
10 
Für die Erklärung des Verhaltens in Organisationen sind nach Salancik (Weller, 2003) bei 
diesem Ansatz drei Hypothesen entscheidend, die Festingers (1978) Theorie der 
kognitiven Dissonanz folgen und besagen, dass: 
  Individuen danach trachten, Unstimmigkeiten (Inkonsistenzen) zwischen ihren 
Verhaltensweisen und Einstellungen zu vermeiden; 
  Individuen dazu tendieren, sich konform zu früheren Verhaltensweisen zu 
verhalten; 
  dies unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Normvorstellungen erfolgt.  
Meyer und Allen (1991) argumentieren dagegen, dass verhaltensbezogenes Commitment 
nicht freiwillig erfolgt, sondern vielmehr einen Zwang darstellt. So müssen 
Mitarbeiter/innen ihren Mitgliedsstatus aufrechterhalten, um nicht negative Konsequenzen 
im Falle eines Organisationsaustrittes zu erleben. 
2.3 Einstellungsbezogener Ansatz 
Die zweite grundlegende Forschungsrichtung gründet auf späteren Überlegungen von 
Mowday, Porter, Steers und Kollegen (z.B. 1982). Das Forschungsinteresse gilt hier dem 
psychologischen Zustand, der Commitment konstituiert. Einstellungsbezogenes 
Commitment erklärt also konsistentes Verhalten anhand von psychischen Dispositionen, 
die sich über Beeinflussung von inneren Prozessen (Denken, Lernen, etc.) sowie 
exogenen Faktoren (z.B. Arbeitserfahrungen, Meinungen von anderen Personen) 
entwickeln. 
Aufgrund der Einstellungen und Verhaltensintentionen wird Commitment als 
multidimensionales Konstrukt verstanden, das Phänomene wie die Identifikation mit der 
Organisation, die Einsatzbereitschaft für diese sowie den Wunsch, die Mitgliedschaft 
aufrechtzuerhalten, beinhaltet (vgl. Mowday et al., 1982, S.27). Die anfangs gegebene 
Definition von Commitment entspringt somit diesem Ansatz. Mowday et al. (1982) 
entwickelten zur Abbildung des Commitments eine Skala, das Organizational Commitment 
Questionaire (OCQ, siehe Kap. 2.5.1), die sich als eines von zwei Werkzeugen zur 
Erfassung des Organizational Commitment etabliert hat. Im Gegensatz zur später 
kommenden Organizational Commitment Scale (OCS; siehe Kapitel 2.5.2) bildet das OCQ 
jedoch nur die affektive Komponente des Commitment ab. 
11 
Einstellungen, die das Organizational Commitment konstituieren, basieren dabei auf der 
Kongruenz von Wertvorstellungen und Interessen eines Mitglieds und seiner Organisation. 
Zu den Meinungen und Gefühlen gegenüber der Organisation entwickeln sich auch 
bestimmte Verhaltensweisen, die mit der Organisation in Verbindung gebracht werden. Es 
kann davon ausgegangen werden, dass eine positive Einstellung gegenüber einem Objekt 
(in diesem Fall der Organisation), auch ein - auf das Objekt bezogen - positives Verhalten 
nach sich zieht. Haben sich Einstellungen einmal etabliert, so sind diese zeitlich relativ 
stabil und lassen sich nur mittel- bis langfristig wieder verändern (Weller, 2003). 
Drei Komponenten stechen bei Mowdays et al. (1982) Beschreibung heraus: Identifikation, 
Anstrengungsbereitschaft und geringere Fluktuationsneigung (vgl. Moser, 1996, S.40). Als 
moderierende Variablen kommen persönliche Merkmale, Arbeitsplatz- und 
Tätigkeitsmerkmale, Arbeitserfahrungen und rollenbezogene Merkmale in Frage. Positive 
Korrelationen mit dem Alter bzw. der Betriebszugehörigkeit sind ebenso nachgewiesen 
worden (vgl. Mathieu  Zajac, 1990). 
Organizational Commitment im Sinne von Mowday und Mitarbeitern (1982) geht weit über 
passive Loyalität hinaus: ,,It involves an active relationship with the organisation such that 
individuals are willing to give something of themselves in order to contribute to the 
organization's well-being" (Mowday et al., 1982, S.27). Erfahren Mitarbeiter/innen nun 
eine Bedürfnisbefriedigung innerhalb der Organisation, so entwickeln sie quasi als 
Gegenleistung im Sinne einer Austauschbeziehung Organizational Commitment.  
Als weiterer Meilenstein in der Forschungsgeschichte (Meyer  HErscovitch, 2001) über 
das Organizational Commitment gelten die Arbeiten von John P. Meyer und Nancy J. Allen 
(z.B. 1990, 1991, 1997). Ausgangspunkt für ihre Überlegungen war die Beobachtung, 
dass die existierenden Modelle zum Organizational Commitment einerseits 
Übereinstimmungen, aber auch Gegensätzlichkeiten aufwiesen. Als gemeinsamen Nenner 
konnten sie die resultierende Bindung an die Organisation ausmachen, die jedoch in den 
existierenden Modellen durch gegensätzliche 
mind-sets
 hervorgerufen wurden (vgl. Meyer 
 Herscovitch, 2001). Frühere Vertreter/innen hatten dabei drei dominierende Themen 
herausgearbeitet: Die affektive Affinität zur Organisation, die wahrgenommenen Kosten 
eines Organisationsaustrittes und die Verpflichtung, in der Organisation zu verbleiben 
(Meyer  Allen, 1991). 
12 
Das Verdienst von Meyer und Allen (1997) liegt in der Zusammenfassung der 
eindimensionalen Betrachtungsweisen zu ihrem Dreikomponentenmodell, das die 
verschiedenen Forschungsrichtungen zusammenfasst sowie die Kluft zwischen verhalten- 
und einstellungsbezogenem Ansatz schließt. Sie argumentieren, ,,that it was more 
appropriate to consider affective, continuance, and normative commitment to be 
components, rather than types of commitment, because an employee's relationship with 
an organization might reflect varying degrees of all three" (Meyer  Allen, 1997, S. 13). 
Die Dimensionen des Organizational Commitment wurden affektives Commitment 
(
affective commitment
), kalkulierendes Commitment (
continuance commitment
) und 
normatives Commitment (
normative commitment
) bezeichnet. 
2.4  Bindungsursachen und objekte 
2.4.1 Bindungsursachen 
Um die psychologischen Entstehungsprozesse der Commitment-Bildung effektiver zu 
erforschen und um dem Auseinanderdriften der unterschiedlichen Ansätze Einhalt zu 
gebieten, entstanden mehrdimensionale Konzepte des Organizational Commitment. 
Neben Meyer und Allen (1991, 1997) haben auch andere Autoren - darunter z.B. O'Reilly 
und Chatman (1986)  mehrdimensionale Konzepte des Organizational Commitment 
präsentiert.
3
 Einen Überblick über publizierte Modelle geben Meyer  Herscovitch (2001). 
Da die Unterschiede größtenteils begrifflicher Natur und somit vergleichbar sind, wird im 
Folgenden die Nomenklatur des Dreikomponentenmodells von Meyer und Allen (1991, 
1997) verwendet. Gemäß der unterschiedlichen Natur der drei Komponenten des 
Organizational Commitment haben diese auch unterschiedliche Konsequenzen zur Folge, 
wie noch in Kapitel 4.2 anhand des Einflusses auf Burnout gezeigt werden wird.  
2.4.1.1 Affektives Commitment 
Zunächst kann Commitment aus der Perspektive einer positiven Einstellung des 
Individuums zur Organisation betrachtet werden. Das bedeutet, dass ,,eine Einbindung 
und Festlegung auf eine Organisation aufgrund einer emotionalen, positiven Zuwendung 
zu einer Organisation besteht, wie sie etwa die Identifikation mit Zielen und Werten 
darstellt" (Gauger, 2000, S. 79).  
3
 O'Reilly  Chatman (1986) benannten die Dimensionen des Organizational Commitment mit Compliance, 
Identification und Internalization. 
13 
Affective commitment refers to the employee's emotional attachment to, 
identification with, and involvement in the organisation. Employees with a 
strong affective commitment continue employment with the organisation 
because they want to do so. (Meyer  Allen, 1997, S.67) 
In der emotionalen Bindung von Mitarbeiter/innen an ihr Unternehmen, der Identifikation 
mit diesem sowie der Eingebundenheit in dieses ist die Affinität dieser Commitment-
Komponente zum einstellungsbezogenen Ansatz klar ersichtlich. Mitarbeiter/innen haben 
Freude an der Mitgliedschaft in der Organisation, sie fühlen sich mit ihr emotional 
verbunden und erleben ein starkes Zugehörigkeitsgefühl zu ihr. 
Porter et al. (1974) nahmen als Merkmalsdimensionen Identifikation und Involvement an. 
Mit der Identifikation mit spezifischen Zielen oder Werten geht ein 
Wiedererkennungseffekt der eigenen Selbstkonzeption (Gauger, 2000) einher, wodurch 
simultan eine positive Redefinition des eigenen Selbst erfolgen kann. Der Identifikation 
folgt das Involvement, welches wiederum eine Rückkoppelung zur Identifikation hat. 
Aufgrund von positiv empfundenen Gefühlen im Kontext der Organisation entwickelt sich 
somit über die Zeit die emotionsbetonte Bindung, die den Kern der Affektion bildet. Das 
Gefühl der Verbundenheit mit der Organisation steht im Mittelpunkt der affektiven 
Komponente des Commitments (vgl. Weller, 2003). 
Das affektive Commitment nach Meyer und Allen (1991) korrespondiert eng mit Porters et 
al. (1974) 
attitudinal commitment
, das als ,,the relative strength of an individual's 
identification with and involvement in a particular organization" (Mowday et al., 1982, 
S.27) definiert wird. Ebenso wie Meyer und Allen (1991, 1997) teilen auch andere neue 
Theorieansätze die Meinung, dass die affektive Bindung, die Personen ihrer Organisation 
gegenüber eingehen, eine wesentliche Grundkomponente des Commitment-Konzeptes 
darstellt (Meyer  Herscovitch, 2001). 
2.4.1.2 Kalkulatives Commitment 
Das abwägende oder kalkulative Commitment lehnt sich eng an den verhaltensbezogenen 
Ansatz an. Es beschreibt die psychologische Festlegung eines Organisationsmitglieds, die 
auf der Kalkulation von Austrittsbarrieren in Form von Opportunitätskosten gegenüber der 
Organisation beruht (vgl. Weller, 2003). 
14 
Continuance commitment refers to an awareness of the costs associated 
with leaving the organization. Employees whose primary link to the 
organization is based on continuance commitment remain because they need 
to do so. (Meyer  Allen, 1997, S.67) 
Durch rationales Abwägen im Sinne einer Kosten-Nutzen-Kalkulation entsteht nach dieser 
Komponente beim Individuum die Einsicht, dass das Ausscheiden aus der Organisation 
mit Nachteilen (Kosten) verbunden ist. Zum einen handelt es sich bei diesen Kosten um 
die tatsächlich anfallenden Kosten, zum anderen fließen hier aber vor allem auch 
Opportunitätskosten eines Austrittes ein (vgl. Weller, 2003). Wie Gauger (2000) zeigt, 
resultieren die Opportunitätskosten aufgrund bereits getätigter Investitionen und dem 
,,zukünftig erwarteten Nutzen der Organisationsmitgliedschaft, relativ zu anderen 
verfügbaren Alternativen" (S.99). Die Einschätzung von Anreizen im Vergleich zu 
verfügbaren Alternativen unterliegt der subjektiven Bewertung des Individuums. 
Der Aufbau eines unternehmensspezifischen Netzwerks oder die Entwicklung einer 
unternehmensspezifischen Qualifizierung sind Investitionen eines Mitgliedes in die 
Organisation. Da diese Investitionen außerhalb des Unternehmens wertlos, und somit die 
,,Austrittskosten" hoch sind, spricht man von ,,irreversiblen Kosten" (
sunk costs
). Ebenso 
verfänglich für das Individuum erweist sich die Inkaufnahme von momentan ungünstigen 
Bedingungen unter Erwartung einer Kompensation zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. ein 
niedriges Einstiegsgehalt bei einem starken Gehaltssprung nach zwei Dienstjahren, eine 
versprochene Beförderung oder die Möglichkeit zur Verwirklichung persönlicher 
Vorstellungen in der Zukunft). Aus der anfänglichen Investition entsteht eine temporäre 
Bindung an die Organisation, die sich erst zu einem späteren Zeitpunkt amortisiert. Das 
kalkulative Commitment entspricht in dieser Definition individuellen Austrittsbarrieren, die 
,,die Person gewissermaßen nötigen, in der Organisation zu verbleiben und sich in diesem 
Sinne auf das Unternehmen festzulegen" (Gauger, 2000, S.98). 
Im Grunde kann somit nicht von echter Bindung gesprochen werden, da der Verbleib in 
der Unternehmung auf der Vermeidung negativer Konsequenzen basiert. Charakteristisch 
ist somit der empfundene ,,Zwang, die organisationale Mitgliedschaft aufrecht erhalten zu 
müssen" (Weller, 2003, S.83). 
15 
2.4.1.3 Normatives Commitment 
Zu guter Letzt bietet sich noch die Betrachtungsweise von Commitment als Resultat der 
Wahrnehmung einer Verpflichtung gegenüber der Organisation. Das Ausscheiden aus der 
Organisation wird aufgrund von ,,normativen Überzeugungen oder Wertvorstellungen als 
moralisch bedenklich oder verwerflich und somit als falsch" (Weller, 2003, S.83) erachtet. 
Das Individuum erlebt dabei eine ,,einzulösende Schuld" gegenüber der Organisation. Als 
psychologisches Gegengewicht entsteht die Überzeugung, dass es richtig ist, der 
Organisation treu zu bleiben. 
Finally, normative commitment reflects a feeling of obligation to continue 
employment. Employees with a high level of normative commitment feel that 
they ought to remain with the organization. (Meyer  Allen, 1997, S.67) 
Eine solche Beziehung basiert entweder auf gesellschaftlichen Normen oder 
Moralvorstellungen des Individuums oder entsteht als Reaktion auf ein besonders faires 
Verhalten der Organisation. Das Organisationsmitglied möchte einen Ausgleich für das 
Zuvorkommen und die Leistungen von Seiten der Organisation schaffen und zeigt deshalb 
pflichtbewusstes Handeln und bleibt ihr deshalb erhalten. Als Vorleistungen kommen z.B. 
Ausbildungen in Frage, die das Unternehmen den Mitarbeiter/innen ermöglicht; als 
Beispiele für faires Organisationsverhalten können gerechte Entlohnungspraktiken, 
angemessenes Vorgesetztenverhalten oder faire Personalbeurteilungen genannt werden. 
Speziell das Eintreten der Organisation für ihre Beschäftigten in Zeiten von wirtschaftlicher 
Stagnation erhöht die Loyalität der Mitarbeiter/innen beträchtlich.  
Normatives Commitment kann mithilfe sozialer Tauschtheorien erklärt werden, und wird 
auch als spezielle Form der Reziprozität gesehen (Weller, 2003). Wesentliche 
Voraussetzungen für die normative Commitment-Komponente liegen in der kulturellen 
Sozialisation und oft auch im religiösen Kontext
4
 begründet, aber auch im individuellen 
sowie familiären Erfahrungsschatz, der die Werte und Einstellungen des Individuums 
nachhaltig prägt. Schließlich kann auch die Organisation durch Steuerung der 
Unternehmenskultur zur Bildung sozialer Normen beitragen, die allerdings nur relevant 
sind, wenn sie in hohem Maße handlungswirksam sind (vgl. Mayrhofer, 2002, S.286f) 
4
 z.B. die protestantisch-calvinistischer Arbeitsethik, oder das buddhistische Streben nach Ausgleich, bedingt 
durch die Akzeptanz von Wohl-  oder Fehlverhalten in früheren Leben. 
Details
- Seiten
 - Erscheinungsform
 - Originalausgabe
 - Erscheinungsjahr
 - 2007
 - ISBN (eBook)
 - 9783836607285
 - DOI
 - 10.3239/9783836607285
 - Dateigröße
 - 1.1 MB
 - Sprache
 - Deutsch
 - Institution / Hochschule
 - Wirtschaftsuniversität Wien – Department für Management, Verhaltenswissenschaftlich orientiertes Management
 - Erscheinungsdatum
 - 2007 (Dezember)
 - Note
 - 1,0
 - Schlagworte
 - burnout verhaltenswissenschaften organizational commitment krankenhaus emotionale erschöpfung
 - Produktsicherheit
 - Diplom.de