Einführung der Budgetierung am Goethe-Institut Tokyo
©2000
Diplomarbeit
129 Seiten
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Das Goethe-Institut weltweit ist aufgrund seiner hohen finanziellen Abhängigkeit vom Bundeshaushalt gezwungen, Sparvorgaben und daraus resultierende Haushaltskürzungen umzusetzen, was unter Beibehaltung der bisherigen Arbeits- und Denkweise kaum möglich ist. Vorstand und Präsidium sind sich darüber im klaren, daß das Goethe-Institut nur mit Hilfe der Kosten- und Leistungsrechnung eine Chance hat, seinen Weg in die Zukunft selbst zu bestimmen. Entsprechende Projekte sind bereits in Vorbereitung.
Mit der vorliegenden Arbeit werden Möglichkeiten aufgezeigt, um auf Basis der Kosten- und Leistungsrechnung sowie mit Hilfe der Budgetierung folgende Ziele zu erreichen: Kosten- und Leistungstransparenz
Die verursachungsgemäße Verteilung der Kosten und Leistungen auf die einzelnen Bereiche innerhalb des GI Tokyo wird durch die Kostenstellenrechnung und den dazugehörigen Betriebsabrechnungsbogen sichtbar gemacht. Mit der Kostenartenrechnung wird eine weitere Kostentransparenz durch die Differenzierung der Kosten erreicht. Verstärktes Kostenbewusstsein: Mit der Budgetierung erhalten die einzelnen budgetverantwortlichen Bereichsleiter die Verantwortung für die Einhaltung ihres Budgets, d.h. sie sind gezwungen, sich bewußt mit dem Verhältnis zwischen Kosten und Leistungen in ihrem Bereich auseinander zu setzen, was zu einem größeren Kostenbewußtsein zwingt. Leistungen und Kosten, auch von anderen Bereichen innerhalb des GI Tokyo, erhalten einen höheren Stellenwert, weil sie nicht mehr sowieso vorhanden sind, sondern mit Kosten (Verrechnungspreise) zu Buche schlagen. Jeder Budgetverantwortliche wird deshalb genau überlegen, ob er die geplante Leistung für seinen eigenen Bereich tatsächlich benötigt, ober ob es vielleicht auch kostengünstigere Wege gibt. Das vorgesehene obligatorische Jahresgespräch auf allen Ebenen und die damit einher gehende Richtungsänderung im Führungsstil sind eine gute Voraussetzung für die Einführung der Budgetierung.
Steuerung der Wirtschaftlichkeit: Es werden verschiedene betriebswirtschaftliche Planungs- und Steuerungsinstrumente diskutiert und auf ihre Verwendbarkeit im GI Tokyo überprüft. Das Target Costing wird als besonderes Kostenmanagement am Beispiel der Planung eines neuen Sprachkurstyps vorgestellt, da es weitgehend unabhängig vom vorhandenen Rechnungssystem als Planungsintrument eingesetzt werden kann.
Im Rahmen der Kostenträgerrechnung wird beispielhaft gezeigt, wie die […]
Das Goethe-Institut weltweit ist aufgrund seiner hohen finanziellen Abhängigkeit vom Bundeshaushalt gezwungen, Sparvorgaben und daraus resultierende Haushaltskürzungen umzusetzen, was unter Beibehaltung der bisherigen Arbeits- und Denkweise kaum möglich ist. Vorstand und Präsidium sind sich darüber im klaren, daß das Goethe-Institut nur mit Hilfe der Kosten- und Leistungsrechnung eine Chance hat, seinen Weg in die Zukunft selbst zu bestimmen. Entsprechende Projekte sind bereits in Vorbereitung.
Mit der vorliegenden Arbeit werden Möglichkeiten aufgezeigt, um auf Basis der Kosten- und Leistungsrechnung sowie mit Hilfe der Budgetierung folgende Ziele zu erreichen: Kosten- und Leistungstransparenz
Die verursachungsgemäße Verteilung der Kosten und Leistungen auf die einzelnen Bereiche innerhalb des GI Tokyo wird durch die Kostenstellenrechnung und den dazugehörigen Betriebsabrechnungsbogen sichtbar gemacht. Mit der Kostenartenrechnung wird eine weitere Kostentransparenz durch die Differenzierung der Kosten erreicht. Verstärktes Kostenbewusstsein: Mit der Budgetierung erhalten die einzelnen budgetverantwortlichen Bereichsleiter die Verantwortung für die Einhaltung ihres Budgets, d.h. sie sind gezwungen, sich bewußt mit dem Verhältnis zwischen Kosten und Leistungen in ihrem Bereich auseinander zu setzen, was zu einem größeren Kostenbewußtsein zwingt. Leistungen und Kosten, auch von anderen Bereichen innerhalb des GI Tokyo, erhalten einen höheren Stellenwert, weil sie nicht mehr sowieso vorhanden sind, sondern mit Kosten (Verrechnungspreise) zu Buche schlagen. Jeder Budgetverantwortliche wird deshalb genau überlegen, ob er die geplante Leistung für seinen eigenen Bereich tatsächlich benötigt, ober ob es vielleicht auch kostengünstigere Wege gibt. Das vorgesehene obligatorische Jahresgespräch auf allen Ebenen und die damit einher gehende Richtungsänderung im Führungsstil sind eine gute Voraussetzung für die Einführung der Budgetierung.
Steuerung der Wirtschaftlichkeit: Es werden verschiedene betriebswirtschaftliche Planungs- und Steuerungsinstrumente diskutiert und auf ihre Verwendbarkeit im GI Tokyo überprüft. Das Target Costing wird als besonderes Kostenmanagement am Beispiel der Planung eines neuen Sprachkurstyps vorgestellt, da es weitgehend unabhängig vom vorhandenen Rechnungssystem als Planungsintrument eingesetzt werden kann.
Im Rahmen der Kostenträgerrechnung wird beispielhaft gezeigt, wie die […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Erscheinungsjahr
- 2000
- ISBN (eBook)
- 9783956361623
- ISBN (Paperback)
- 9783836601184
- Dateigröße
- 4.7 MB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg) – Betriebswirtschaft
- Erscheinungsdatum
- 2007 (Januar)
- Note
- 2,0
- Schlagworte
- budget kosten leisitungsrechnung controlling target costing
- Produktsicherheit
- Diplom.de