Lade Inhalt...

Codegenerierung aus Prozessmodellen mittels des Eclipse-Plug-ins 'JBoss Graphical Process Designer' (Case-Ansatz) bzw. AndroMDA (MDA-Ansatz)

Ein Vergleich

©2006 Bachelorarbeit 116 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
In der Bachelor-Arbeit wird ein Vergleich der Prozessmodellierung mit CASE-Ansatz und der Prozessmodellierung mit MDA-Ansatz durchgeführt.
Die Modellierung mit CASE-Ansatz erfolgt mit einem Plug-in für die Entwicklungsumgebung Eclipse. Dieses Plug-in von der Firma JBoss erzeugt während der grafischen Modellierung eine Prozessbeschreibung. Beim MDA-Ansatz erfolgt die Modellierung auch mit einem CASE-Tool (MagicDraw). Die Prozessbeschreibung wird dann mittels AndroMDA [ANDROMDAH] generiert.
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem technischen Aspekt der Prozessmodellierung, sowie der Codegenerierung mittels AndroMDA. Um auf die Generierung von Prozessbeschreibungen durch AndroMDA eingehen zu können, ist es notwendig, den Aufbau und die Funktionsweise von AndroMDA, speziell der AndroMDA jBPM-Cartridge, zu beschreiben. Auf andere Codegeneratoren wird nicht eingegangen. Eine Gegenüberstellung einiger Codegeneratoren ist unter [CG] u finden.

Gang der Untersuchung:
Zu Beginn wird das Umfeld der Entstehung der Arbeit dargestellt und danach wird die Aufgabenstellung vorgestellt.
In Kapitel 2 folgt eine kurze Einführung in die generative Softwareentwicklung. Dabei werden die Themen: Computer-Aided Software Engineering, Model Driven Architecture (MDA) und Model Driven Software Development (MDSD) behandelt. Um die Konzepte der Model Driven Architecture verstehen zu können, werden einige Standards der OMG vorgestellt (UML, MOF, XML, XMI ).
In Kapitel 2.2.2 werden die MDA-Konzepte dargestellt. Abgeschlossen wird der theoretische Teil der Arbeit mit einem Vergleich von MDA und MDSD.
Im praktischen Teil wird der Aufbau und die Funktionsweise von AndroMDA, speziell der AndroMDA jBPM-Cartridge, beschrieben.
Zuerst wird in Kapitel 3.3 das Vorgehen mit CASE-Ansatz erläutert. Die Prozessmodellierung erfolgt beim CASE-Ansatz mit einem Plug-in für die Entwicklungsumgebung Eclipse anhand eines einfachen Beispielprozesses (JBay).
Der gleiche Beispielprozess wird in Kapitel 3.4 verwendet, um den MDA-Ansatz darzustellen. Beim MDA-Ansatz erfolgt die Modellierung auch mit einem CASE-Tool (MagicDraw).
Die Prozessbeschreibung wird dann aber mittels AndroMDA generiert. Der Aufbau des Quelltextgenerators AndroMDA wird in Kapitel 3.4.2 beschrieben. Besonders ausführlich wird auf die jBPM-Cartridge eingegangen, da mit ihr aus einem Prozessmodell eine Prozessbeschreibung generiert werden kann.
In Kapitel 3.4.3 wird eine Einführung in die Velocity […]

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2006
ISBN (eBook)
9783832499259
ISBN (Paperback)
9783838699257
DOI
10.3239/9783832499259
Dateigröße
1.7 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Fachhochschule Stralsund – Elektrotechnik, Bachelor Informatik
Erscheinungsdatum
2006 (Oktober)
Note
2,0
Schlagworte
software-entwicklung quelltextgenerator
Zurück

Titel: Codegenerierung aus Prozessmodellen mittels des Eclipse-Plug-ins 'JBoss Graphical Process Designer' (Case-Ansatz) bzw. AndroMDA (MDA-Ansatz)