Lade Inhalt...

Wege zur Entwicklung durch fairen Handel

Die Bedeutung von Bildung und Kommunikation für die Kooperationsentwicklung indigener Kaffeebauern in Mexiko

©2006 Diplomarbeit 354 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Fairer Handel...und viele Fragen:
Keine Frage, der Faire Handel wird gesellschaftsfähig...was aber verbirgt sich hinter dem Begriff und ist der „faire Handel“ wirklich so fair, wie es die Darstellungen der Organisationen vermuten lassen? Was bedeutet Fairer Handel für die Produzenten und welchen Schwierigkeiten sehen sich diese gegenüber auf ihrem Weg in den Fairen Handel? Kann der Faire Handel tatsächlich als Alternative zur bislang propagierten marktwirtschaftlichen Entwicklung dienen und den Balanceakt zwischen einer Öffnung für die Weltwirtschaft einerseits und gleichzeitiger Wahrung kultureller Identitäten und Traditionen andererseits leisten?
Die Verwendung der Begrifflichkeit des „fairen Handelns“ weist in den vergangenen Jahren eine nahezu inflationäre Zunahme auf, „fair“ scheint zum Modewort geworden (und das nicht erst seit der Weltmeisterschaft) und in Funk und Fernsehen bewerben immer mehr Prominente die „faire Alternative“. Viele Städte haben ihren „fairen Kaffee/ Stadtkaffee“, Universitäten und Ämter trinken „fair“...
Die Suche nach Materialien und Literatur zum Fairen Handel verdeutlichte, dass dieser zwar in den Medien immer präsenter und gesellschaftlich immer populärer wird, die wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder unabhängige Forschungen und Publikationen sich jedoch auf kaum ein Dutzend Werke beschränken, die überwiegend bereits in den 1990er Jahren verfasst wurden. Aktuelle Hintergrundinformationen oder übersichtliche Darstellungen sind außerhalb der Darstellungen der beteiligten Organisationen (wie TransFair oder gepa in Deutschland) nicht zu finden. Auch wenn noch Umsatz- und Absatzdaten für die Waren in Deutschland vorliegen, so fehlt es schließlich gänzlich an Literatur zu den Produzenten selbst, die über das Marketing der beteiligten Firmen hinausgehen.
Um Antworten auf die vielen offenen Fragen zu finden, habe ich meine Abschlußarbeit anhand der folgenden Forschungsschwerpunkte konzipiert:
1. Die Theorie eines alternaiven Handelskonzeptes: Fairer Handel- Was ist das eigentlich?
- Der Versuch einer allgemein Definition des Fairen Handels: welchen Zielen und Ansprüchen will dieser gerecht werden und was für Grundgedanken liegen ihnen zugrunde?
- Nach welchen Statuten und Richtlinien arbeiten die Beteiligten der fairen Märkte und wie angemessen sind diese in Bezug auf die Produzenten?
- Spurensuche: Aus welchen Wurzeln entstand der Faire Handel und welchen Ausdruck finden diese […]

Details

Seiten
354
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2006
ISBN (eBook)
9783832498474
ISBN (Paperback)
9783838698472
DOI
10.3239/9783832498474
Dateigröße
10.2 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen
Erscheinungsdatum
2006 (September)
Note
1,0
Schlagworte
handel entwicklung globalisierung projektentwicklung
Zurück

Titel: Wege zur Entwicklung durch fairen Handel