Lade Inhalt...

Megatrend Gesundheitstourismus

Abgrenzung und Entwicklung

©2006 Diplomarbeit 108 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Wenn man den Trendforschern Glauben schenken darf, wird der Sektor Gesundheit der Konjunkturmotor der nächsten Jahrzehnte. Gesundheit ist zum Lifestyle geworden und in aller Munde. Das steigende Gesundheitsbewusstsein in den westlichen Industriestaaten, dass nicht zuletzt durch staatliche primärpräventive Kampagnen in den Köpfen der Menschen verankert wurde, führte natürlich auch zu einer höheren Lebenserwartung. Die damit einhergehende Veränderung in der Altersstruktur, der Sozialisation und die Veränderungen in der Arbeitswelt haben das Thema Gesundheit zu einem zentralen Punkt im Leben der Menschen gemacht.
Horx spricht vom „Megatrend Gesundheit“, er sieht diesen Trend als zentrales Thema des Wertewandels, denn immer mehr Dienstleistungen zentrieren sich auf die Gesundheit. Sie stellt den Kern des Lebensqualität-Gedankens dar. „Sie wird von der „Abwesenheit von Krankheit“ zum aktiven Lebensstil. Sie erfasst umliegende Bereiche wie Pharmakologie, Ernährung und vor allem den Tourismus. Sie wird als Idee der Psychosozialen Gesundheit zur zentralen Utopie einer individualisierten Gesellschaft“.
Durch diese zu erwartenden Entwicklungen und Tendenzen, wird neben den herkömmlichen Gesundheitsbranchen (Pharmazie, Biotechnologie, Kosmetik, Ernährung, etc.), vor allem der Tourismus am meisten profitieren. Man kann daher auch vom Megatrend Gesundheitstourismus sprechen. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass ein regelrechter Wildwuchs an gesundheitstouristischen Angeboten auf dem Reisemarkt Einzug gefunden hat.
Der Konkurrenzkampf zwischen Thermen-, Wellness- und Kurhotels ist voll entbrannt, sodass zugkräftige, exotische Behandlungsmethoden unverzichtbare Bestandteile eines ausgereiften Angebotes sein müssen. Die Grenzen zwischen Esoterik und Medizin verschwimmen zusehends. Mit dem Aufkommen eines neuen Trends gehen auch immer neue, oft wohlklingende, - meist aus dem anglikanischen Raum stammende - Wortschöpfungen der Marketingstrategen einher. In diesem Fall werden „Wellness“, „Wellbeing“ oder „Selfness“ auch noch mit ostasiatischen Begriffen, die der Esoterik oder der traditionellen chinesischen oder indischen Medizin entspringen vermischt.
Dieses Dilemma der touristischen Leistungsanbieter, oftmals keine klar definierten Begriffe, sondern einfach gängige Worthülsen zu verwenden um sich dem Verdrängunsdruck zu entziehen, führt unweigerlich zu einer Verwässerung und Undurchschaubarkeit des Marktes. Der […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Jürgen Schwaiger
Megatrend Gesundheitstourismus
Abgrenzung und Entwicklung
ISBN-10: 3-8324-9813-3
ISBN-13: 978-3-8324-9813-9
Druck Diplomica® GmbH, Hamburg, 2006
Zugl. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, Österreich, Diplomarbeit, 2006
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die
Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine
Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
© Diplomica GmbH
http://www.diplom.de, Hamburg 2006
Printed in Germany

II
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG ____________________________________________________1
2
GRUNDLAGEN __________________________________________________4
2.1
Gesundheit _________________________________________________________________ 4
2.1.1
Prävention ________________________________________________________________ 5
2.1.2
Salutogenese - ein moderner Gesundheitsbegriff__________________________________ 6
2.1.3
Gesundheit als Trend der Zukunft______________________________________________ 8
2.2
Tourismus_________________________________________________________________ 11
2.2.1
Gesundheitstourismus ______________________________________________________ 13
2.2.2
Daten und Fakten _________________________________________________________ 18
3
KUR __________________________________________________________21
3.1
Überblick _________________________________________________________________ 21
3.2
Die Kur in Österreich _______________________________________________________ 22
3.3
Definitionen _______________________________________________________________ 23
3.3.1
Kur ____________________________________________________________________ 23
3.3.1.1
Balneologie _________________________________________________________ 25
3.3.1.1.1
Hydro- und Balneotherapie___________________________________________ 26
3.3.1.1.2
Sprudelnde Heilwasser ______________________________________________ 27
3.3.1.1.3
Moorbäder________________________________________________________ 27
3.3.1.1.4
Heiße Quellen _____________________________________________________ 27
3.3.2
Kurtourismus_____________________________________________________________ 28
3.3.2.1
Kuraufenthalt________________________________________________________ 29
3.3.2.2
Kurort _____________________________________________________________ 30
3.3.2.3
Der Kurgast _________________________________________________________ 32
3.3.3
Kurdauer ________________________________________________________________ 34
3.3.4
Kureffekt ________________________________________________________________ 35
3.3.5
Kurerfolgsforschung _______________________________________________________ 37
3.4
Die Zukunft der Kur ________________________________________________________ 38
4
WELLNESS ____________________________________________________41
4.1
Überblick _________________________________________________________________ 41
4.2
Definitionen _______________________________________________________________ 44

III
4.2.1
Wellness ________________________________________________________________ 44
4.2.1.1
Fitness _____________________________________________________________ 49
4.2.1.2
Das Europäische Wellness Modell _______________________________________ 49
4.2.2
Wellnesstourismus ________________________________________________________ 50
4.2.2.1
Der Wellnessort ______________________________________________________ 54
4.2.2.2
Der Wellnessgast _____________________________________________________ 55
4.2.2.2.1
Ausgaben des Wellnessgastes_________________________________________ 59
4.2.2.2.2
Kritik des Wellnessgastes ____________________________________________ 59
4.2.2.3
Zielgruppen des Wellnesstourismus ______________________________________ 60
4.2.3
Zertifizierungen im Wellnesstourismus ________________________________________ 61
4.2.3.1
Zertifizierungen in Österreich ___________________________________________ 62
4.2.3.2
Zertifizierungen international ___________________________________________ 64
4.2.4
Wirkungsweise von Wellness ________________________________________________ 67
4.2.5
Die Zukunft des Wellness Tourismus __________________________________________ 68
4.3
Vergleich und Abgrenzung Kur ­ Wellness - Gesundheitstourismus _________________ 69
5
TRENDS IM GESUNDHEITSTOURISMUS____________________________72
6
FALLSTUDIE: G'SUND & VITAL ___________________________________77
6.1
Philosophie ________________________________________________________________ 77
6.2
G'sund & Vital Netzwerk ____________________________________________________ 78
6.2.1
,,G'sund & Vital" Wohlfühlhotels und Kurbetriebe _______________________________ 79
6.2.2
,,G'sund & Vital" Koordinator _______________________________________________ 80
6.2.2.1
Rotationssystem______________________________________________________ 80
6.2.2.2
Weiterbildung _______________________________________________________ 81
6.2.2.3
Internationaler Fachkräfteaustausch ______________________________________ 81
6.2.3
,,G'sund & Vital" Gastro____________________________________________________ 81
6.2.4
,,G'sund & Vital" Präventions-Praxen _________________________________________ 82
6.2.5
,,G'sund & Vital" Wohlfühl-Studios___________________________________________ 84
6.2.6
,,G'sund & Vital" Heim-Programm ___________________________________________ 85
6.3
Marketing- und Dienstleistungskonzept ________________________________________ 85
6.4
Zertifizierung ______________________________________________________________ 89
7
FAZIT _________________________________________________________92

ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Salutogenese Modell ...7
Abbildung 2: Kondratieff-Zyklus...9
Abbildung 3: Gesundheitstourismus...16
Abbildung 4: Wertschöpfung im Tourismus...18
Abbildung 5: Anzahl der Kurbetriebe 2003 ...33
Abbildung 6: Übernachtungen in Kurbetrieben 2000 - 2005 ...33
Abbildung 7: Aufenthaltsdauer nach Unterkunftsarten in Tagen...34
Abbildung 8: Entwicklung der Aufenthaltsdauer in Kurheimen...35
Abbildung 9: Veränderung des Befindens vor und nach einer 3-wöchigen Kur ...36
Abbildung 10: Produkte die mit Wellness in Verbindung gebracht werden ...47
Abbildung 11: Assoziationen mit dem Begriff Wellness ...48
Abbildung 12: Wellness Barometer...50
Abbildung 13: Befindlichkeitsverlauf ...51
Abbildung 14: Verbrachte Urlaubsart in Österreich, Sommer 2005...53
Abbildung 15: Geplante Urlaubsformen in Deutschland 2006...53
Abbildung 16: Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen...56
Abbildung 17: Wellness als ausschlaggebendes Buchungsmotiv...58
Abbildung 18: Gütezeichen von "Best Health Austria"...64
Abbildung 19: Lilien - Auszeichnung durch "Relax-Guide"...65
Abbildung 20: Prüfsiegel des Deutschen Wellness Verbandes ...67
Abbildung 21: Anzahl von Wellnessbetrieben in Österreich...68
Abbildung 22: Logo "G'sund & Vital"...77
Abbildung 23: Die sieben Säulen des G'sund & Vital Netzwerkes...79
Abbildung 24: "Wohlfühl-Sonnen" ...90
Abbildung 25: "Wohlfühl-Sonnen" in Gold, Silber, Bronze ...91

1
1 Einleitung
"Außer Betrieb!". Das behauptet ein Zettel an der Tür des Fahrstuhls. Doch der Lift, der
zum Arbeitsplatz führt, ist an diesem Morgen gar nicht kaputt. Vielmehr hat das
Unternehmen eine Menge Geld für die angebliche Panne bezahlt: Sie gehört zu einem
ausgeklügelten Gesundheitskonzept, das externe Berater entwickelt haben. Dahinter
steht die Erkenntnis, dass ein Mitarbeiter, der sich bewegt, ausgewogen ernährt und den
Stress mit Fitness- und Entspannungsübungen bekämpft, weniger oft krank ist. Deshalb
gehört das gesunde Treppenlaufen heute zur unabdingbaren Investition eines modernen
Betriebs. Genauso wie die Impfung der Belegschaft gegen Grippe und die
Ernährungsberatung im Personalrestaurant.
Nun betreibt freilich kein Unternehmen solch eine Gesundheitsförderung aus reiner
Nächstenliebe. Die Investitionen müssen sich ökonomisch lohnen - oder zumindest dem
Image dienlich sein. Konkret geht es um wichtige Betriebsfaktoren wie Senkung des
Krankenstandes, Reduktion von Arbeitsunfällen, geringere Mitarbeiterfluktuation und
steigende Produktivität.
Verwunderlich ist es also nicht, dass die Gesundheit auch am Weltwirtschaftsgipfel von
Davos 2000 ein zentrales Thema war. Zumal Erfolgsstatistiken vorliegen, die für sich
sprechen: Die EU hat ein Europäisches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung
initiiert und ist die psychosozialen Aspekte am Arbeitsplatz gezielt angegangen. Statt
hundemüde und innerlich längst im Kündigungszustand die Arbeitszeit zu absolvieren,
soll die Sozialkompetenz der Mitarbeiter gefördert werden. Fazit: In den nördlichen
Mitgliedsländern sanken im Laufe der letzten drei Jahre in jenen Konzernen, die dem
Netzwerk angehören, die Absenzen von 14 auf 6 Prozent.
Dafür gibt es auch schon den neuen Beruf eines Gesundheitsmanagers und immer mehr
Anbieter für betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeitsmedizin und -hygiene drängen
auf den Markt. Vor allem die privaten Krankenversicherer haben prompt reagiert. Sie
bieten ihren Taggeldkunden umfassende Wellness-Programme und Kurse an. In
Deutschland geht man sogar noch einen Schritt weiter und es wird der so genannte
Urlaub auf Krankenschein ab April 2006 angeboten. Das heißt, dass Versicherte einen
Zuschuss von bis zu 150 Euro erhalten, sofern sie ihren Urlaub in entsprechenden

2
Hotels verbringen, mit denen die Krankenkassen kontrollierte Kur- und
Fitnessprogramme entwickelt und vereinbart haben.
Aber nicht nur Arbeitgeber und Privatversicherungsanstalten sind an gesünderen
Mitarbeitern ­ und damit weniger Krankenstandsfällen interessiert, sondern natürlich
auch die öffentlichen Sozialversicherungsträger. Die Kluft zwischen den Einnahmen
und den Leistungen der Versicherungen wird immer größer. Ihnen stehen daher mehrere
Alternativen zur Wahl: entweder sie erhöhen die Einnahmen durch wesentlich höhere
Versicherungsbeiträge, verringern das Leistungsangebot oder machen das bestehende
effektiver und beteiligen sich an modernen Gesundheitsförderungsmaßnahmen wie es
oben erwähnte Betriebe auch machen. Im Rahmen der Diskussionen über die
Sparpakete in den 90er Jahren wurde natürlich sehr viel über die Effizienz des
Gesundheitssektors diskutiert und die Kur wurde dabei immer wieder als Beispiel für
die Vergeudung öffentlicher Mittel und daher als Einsparungspotenzial angeführt.
Die Bereitschaft der Patienten, einen Eigenanteil an den Kurkosten zu bezahlen, ist
relativ gering ­ wodurch die Aufenthaltsdauer in den klassischen Kurbetrieben natürlich
sinkt. Auf der anderen Seite verzeichnen Wellness Ressorts und Betriebe, die zur
Gesundheitserhaltung beitragen, Rekordumsätze. Auf diese Lokomotive sind in
Österreich bereits unzählige Betriebe aufgesprungen und wurden ­ überspitzt formuliert
- von mittelmäßigen Gasthöfen zu ,,Spa- und Wellness Ressorts", nur weil sie im Keller
eine Sauna und im Garten einen Swimmingpool errichtet haben.
Wellness und neuere Ausprägungen dieses Trends ­ wie etwa ,,Selfness" - haben bereits
hohe wirtschaftliche Bedeutung und beinhalten eine riesige Vielfalt an Trends. Aber ist
auch überall Wellness drin wo Wellness draufsteht? Kann der Wellnesstourismus den
Kuraufenthalt ablösen, oder muss es eine Angebotsdiversifizierung im Sinne einer
Verschmelzung von Wellness- und Kurtourismus geben?
Die unklaren Begriffsbestimmungen und die nicht vorhandenen Abgrenzungen der
einzelnen Anbieter, sowie eine noch unzureichende Qulitätsbestimmung im
Gesundheitstourismus führen dazu, dass die Herkunft der verwendeten Begriffe oftmals
nicht bekannt oder gleichgültig ist und darum auch deren Anwendungen falsch
umgesetzt werden. Langfristig nutzbringende Vorhaben hängen jedoch nicht von der

3
Verwendung von wohlklingendem Werbevokabular, sondern von korrekten
Zielansprachen ab.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, einen Überblick über die touristischen Angebote im
Gesundheitssektor zu geben und Begriffe, die man im Gesundheitstourismus findet, zu
definieren und von einander abzugrenzen. Des Weiteren wird die Entwicklung im
Tourismus und im speziellen im Gesundheitstourismus dargestellt.
Als Beispiel für einen gesundheitstouristischen Anbieter wird in einer Fallstudie die
Plattform ,,G'sund und Vital" unter die Lupe genommen. Die Philosophie dieses
Unternehmens entspricht dem modernen Verständnis von Gesundheit. Das Programm
reicht vom moderaten Wellness- und Fitnessprogramm bis zu Anleitungen für
Stressabbau und Sorgenbewältigung und gibt Anregungen zum Thema gesunde
Ernährung, fördert völlig individuell die persönlichen Stärken, Talente und Fähigkeiten
jedes Gastes. Durch spezielle Ausbildungs- und Zertifizierungsprogramme wird
überdies auf transparente Qualität besonderer Wert gelegt.

4
2 Grundlagen
2.1 Gesundheit
Eine einheitliche Gesundheitsdefinition wird es wohl nie geben. Allerdings ist in den
meisten moderneren Definitionen bereits der Körper­Geist-Seele Zusammenhang
enthalten. Körper und Geist stehen also in unmittelbarer Wechselwirkung und nur wer
fähig ist, beide Systeme auszugleichen, wird ,,gesund" bleiben.
Grupe (in Weiss 1994, S. 143) betrachtet das Gesundheitsverständnis als ,,Ordnung
zwischen allen Kräften des Menschen" und meint, dass man nicht gesund sein muss um
sich wohl zu fühlen, sondern dass Gesundheit von subjektiven Wahrnehmungen und
Einschätzungen des eigenen Befindens abhängig ist.
Auch Grössing (in Weiss, 1994, S.189f) meint: ,,Gesundheit ist nicht das Gegenteil von
Krankheit, sondern die Lebenshaltung, die auch im Kranksein noch Wohlbefinden,
Lebensbejahung und Leistungsfähigkeit aufbringt." (...) ,,Gesundheitskultur ist die
zeitweilig vorhandene und immer neu zu erringende geglückte Befindlichkeit, die
Kranksein mit einschließt und nicht Freisein davon bedeuten kann." Gesundheit ist
seiner Meinung nach an die Erziehung des ganzen Menschen mit dem besonderen Weg
über den Körper und die Bewegung gebunden.
Gesundheit steht demnach in einer Interaktion der Bereiche Bewegung,
Lebenseinstellung und Ernährung in Bezug auf Wohlbefinden, Lebensfreude, Vitalität
und Leistungsfähigkeit. Zu Gesundheit gehört auch ,,`normales` Aussehen, Verhalten
und Befinden (lt. World Health Oraganization (WHO) auch das soziale Wohlbefinden),
d.h. das subjektive Fehlen körperlicher und seelischer Störungen beziehungsweise die
Nicht-Nachweisbarkeit entsprechender krankhafter Veränderungen" (Lexikon der
Medizin, S. 663).
Der Gesundheitsbegriff wird in der modernen Informationsgesellschaft nicht mehr nur
als das Gegenteil beziehungsweise Nicht-Vorhandensein von Krankheit aufgefasst,
sondern orientiert sich an der Prävention und an einem ganzheitlichen
Gesundheitsverständnis, das nicht nur körperliche, sondern auch geistige und seelische

5
Dimensionen erfasst. Gesundheit ist nicht mehr ein Zustand, sondern ein ständiger
Optimierungsprozess, der auf das psychische Wohlbefinden ausgeweitet wird (Eberle,
2004, S. 18).
Horx spricht vom ,,Megatrend Gesundheit". Er sieht diesen Trend als zentrales Thema
des Wertewandels, denn immer mehr Dienstleistungen zentrieren sich auf die
Gesundheit. Sie stellt den Kern des Lebensqualität-Gedankens dar. ,,Sie wird von der
,,Abwesenheit von Krankheit" zum aktiven Lebensstil. Sie erfasst umliegende Bereiche
wie Pharmakologie, Ernährung und vor allem den Tourismus. Sie wird als Idee der
Psychosozialen Gesundheit zur zentralen Utopie einer individualisierten Gesellschaft."
(Horx, 1998, S.17)
Gesundheit ist in der Konstitution der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 1948
wie folgt definiert: Ein Zustand des umfassenden körperlichen, geistigen und sozialen
Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Behinderung. Diese
Definition ist jedoch sehr streng und würde bedeuten, dass die meisten Menschen den
größten Teil ihres Lebens krank wären.
2.1.1 Prävention
Im Kontext von Gesundheitsförderung wurde Gesundheit weniger als ein abstrakter
Zustand, sondern vielmehr als ein Mittel zum Zweck angesehen, welches funktional
betrachtet eine Ressource ist, die es Menschen erlaubt, ein individuell, sozial und
ökonomisch produktives Leben zu führen. Gesundheit ist eine Ressource für das
tägliche Leben, nicht Ziel des Lebens. Sie ist ein positives Konzept, welches soziale und
persönliche Ressourcen ebenso betont wie körperliche Fähigkeiten.
In diesem Zusammenhang kommt den Konzepten der Prävention in modernen
Gesundheitssystemen immer mehr an Bedeutung zu. Der Begriff Prävention wird in der
Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in drei Stufen gegliedert: Primär-,
Sekundär- und Tertiärprävention.

6
Als Primärdefinition sieht die WHO die Aufklärung über Gefahren und Risiken. Diese
Art der Prävention wird vor allem durch staatliche oder staatsnahe Einrichtungen
übernommen, wie etwa Drogenaufklärung in der Schule, Anti-Raucher-Kampagnen der
Regierung oder Sportförderungsprogramme. In die Zielgruppe für die
Sekundärprävention fallen vor allem jene Personen, die bereits ein erhöhtes Risiko
haben, eine bestimmte Krankheit zu bekommen. Als Beispiel kann man hier,
Nikotinentwöhnung, Konditionstraining für Menschen mit Blutdruckproblemen oder
Stressbewältigung nennen. Tertiärprävention soll das erneute Auftreten von bereits
erlittenen Krankheiten (Herzinfarkte, schwierige Operationen, etc.) verhindern.
Hierunter fällt vor allem die Rehabilitation unter ärztlicher Anleitung.
2.1.2 Salutogenese - ein moderner Gesundheitsbegriff
Die Salutogenese ist ein Konzept des amerikanisch-israelischen Wissenschafters Aaron
Antonovsky, bei dem es vordergründig um die Frage der Gesundheitsförderung,
Prävention und des Verhinderns von Krankheiten geht. Hauptbestandteil dieses
Konzeptes ist ein Kontinuum, an dessen Endpunkten die absolute Gesundheit
beziehungsweise die völlige Krankheit stehen. Unabhängig vom persönlichen Zustand
nimmt jeder Mensch eine Position auf diesem Gesundheits-Krankheits-Kontinuum ein.
Das Ziel dieses Modells ist es, körpereigene Widerstandskräfte aufzubauen um den
Menschen gesund zu erhalten und nicht nur krankmachende Einflüsse zu bekämpfen.
Dieses Modell erfordert den Menschen als Ganzes zu sehen, also auch seine Umwelt die
ihn prägt (Eberle, 2004, S. 20).

7
Abbildung 1: Salutogenese Modell
Quelle: http://www.sport.uni-karlsruhe.de/ifss/rd_download/longlife170304.pdf; zuletzt
abgefragt: 04.04.2006
Antonovsky ging davon aus, dass es bestimmte Einstellungen gibt, die dazu führen, dass
Menschen unter identischen Stressbedingungen eher gesund bleiben als andere und
versuchte herauszufinden, welche diese sind. Er drehte damit die gängige Praxis um, zu
untersuchen, was krank macht.
Er erforschte anfangs ehemalige KZ-Insassen, später die breite Bevölkerung.
Antonovsky arbeitete drei Faktoren heraus, die seiner Meinung nach dafür
verantwortlich sind, dass Menschen eher gesund bleiben als andere:
· das Gefühl der Verstehbarkeit (comprehensibility)
· das Gefühl der Handhabbarkeit (manageability) und
· das Gefühl der Sinnhaftigkeit (meaningfulness)
des eigenen Lebens.
Diese drei Faktoren ergeben zusammen das Kohärenzgefühl (sense of coherence), das
Gefühl einer "Stimmigkeit". Antonovsky entwickelte 1979 einen Fragebogen, um dieses
Kohärenzgefühl zu messen. Seit dieser Zeit wird intensiv und weltweit mit diesem
Instrument geforscht. Dabei hat sich herausgestellt, dass die psychische Gesundheit
erheblich, die physische Gesundheit ebenfalls - aber nicht so deutlich - mit dem
Kohärenzgefühl korrelieren.

8
Obwohl sich die drei Faktoren Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit
empirisch nicht eindeutig auseinander halten ließen, sind sie weiterhin interessant, um
das Konzept des Kohärenzgefühls zu verstehen. Antonovsky ging davon aus, dass sich
das Kohärenzgefühl im Laufe der Entwicklung des Einzelnen entwickelt und vor allem
von seiner Umgebung abhängt. Er meinte, dass es sich beim Erwachsenen kaum mehr
verändert, allenfalls negativ durch Traumata wie Unfälle oder andere
Schickschalsschläge. Deshalb wurde noch wenig untersucht, welche Maßnahmen das
Kohärenzgefühl verbessern könnten (Internet: http://www.heldenreise.de/saluto.htm,
zuletzt abgefragt: 04.04. 2006).
2.1.3 Gesundheit als Trend der Zukunft
Wenn man Trendforschern Glauben schenken darf, wird der Sektor Gesundheit der
Konjunkturmotor der nächsten Jahrzehnte. Gesundheit ist zum Lifestyle geworden und
in aller Munde. Das steigende Gesundheitsbewusstsein in den westlichen
Industriestaaten, das nicht zuletzt durch staatliche primärpräventive Kampagnen in den
Köpfen der Menschen verankert wurde, führte natürlich auch zu einer höheren
Lebenserwartung. Die damit einhergehende Veränderung in der Altersstruktur, der
Sozialisation und die Veränderungen in der Arbeitswelt haben das Thema Gesundheit
zu einem zentralen Punkt im Leben der Menschen gemacht.
Das Gesundheitswesen wird gerne als Sorgenkind, als chronischer Patient, als
Kostenfaktor betrachtet. Diese Sichtweise übergeht jedoch die Tatsache, dass
Gesundheit und alles, was mit ihr zu tun hat, bereits jetzt einen Wachstumsmarkt
darstellt, in dem Geld verdient und vor allem eine große Zahl an Arbeitsplätzen erhalten
und sogar neu geschaffen werden. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren noch
weiter verstärken (Barth, Werner, 2005).
Ein Ansatz zur Erklärung des Gesundheitstrends ist die Arbeit des Zukunftsforschers
Leo A. Nefiodow. Seine Theorie der ,,Langen Wellen der Konjunktur", die auf den
russischen Wissenschafter Nikolai Kondratieff zurückgeht, veranschaulicht die
Entwicklung im Kontext der prägenden Basisinnovationen der letzten 200 Jahre.
Kondratieff hatte nachgewiesen, dass marktwirtschaftlich organisierte Nationen in

9
langen Zyklen von etwa 50 Jahren tief greifende Reorganisationsprozesse durchlaufen,
die einem bestimmten Ordnungsprinzip folgen. Am Beginn jedes dieser nach ihrem
Entdecker benannten ,,Kondratieff-Zyklen" treffen bahnbrechende Erfindungen mit
neuen Bedürfnissen zusammen. Daraus ergeben sich lange Perioden der Prosperität, die
die gesamte Gesellschaft verändern. Am Beginn des vierten Kondratieff-Zyklus in den
30er Jahren stand zum Beispiel das Bedürfnis nach Mobilität. Die Basisinnovation, die
dieses Bedürfnis befriedigt hat, war das Auto. Die Automobilindustrie war der Motor
für die Entwicklung der Stahlindustrie, des Straßenbaus, des Handels und einer neuen
riesigen Wertschöpfungskette, die noch heute unsere Wirtschaft prägt (Eberle, 2004, S.
25).
Derzeit befinden wir uns im fünften Kondratieff-Zyklus, der seine Antriebsenergie aus
der Verwertung der Basisinnovation Informationstechnik bezieht. Die aktuellen Daten
belegen, dass das Ende des fünften Kondratieff-Zyklus in Japan und in einigen
europäischen und südostasiatischen Ländern erreicht ist. Falls die Weichen jetzt nicht
konsequent auf den nächsten, den sechsten Kondratieff-Zyklus ausgerichtet werden,
kann in den nächsten Jahren nicht mit einer nachhaltigen Verbesserung der
wirtschaftlichen Lage gerechnet werden (Barth, Werner, 2005, S. 28).
Abbildung 2: Kondratieff-Zyklus
Quelle: http://www.praeventologe.de/Kongress_2003nef.html, zuletzt abgefragt: 04.04.
2006
Der informationelle Bereich, der die Produktivität dieser neuen Gesellschaft erhöht und
somit der wahrscheinlichste Kandidat für den anstehenden Kondratieff-Zyklus ist, ist
der Gesundheitsmarkt. Damit wir den Anforderungen der Informationsgesellschaft

10
gewachsen sind, ist Gesundheit für jeden, der Teil dieses riesigen Informationsnetzes
ist, unerlässlich. Nefiodow definiert Gesundheit dabei als ein Zusammenspiel von:
· stabilem Selbstwertgefühl,
· einem positiven Verhältnis zum eigenen Körper,
· einem stabilen Freundeskreis,
· einer intakten Umwelt,
· einer sinnvollen Arbeit und guten Arbeitsbedingungen,
· Gesundheits-Know-How und
· lebenswerten Zukunftszielen.
Wenn wir in diesem Sinne gesund sind, machen wir mehr als nur "Dienst nach
Vorschrift", wir multiplizieren unsere Kreativität und Arbeitsleistung um ein
Vielfaches. Die zwangsläufige Folge ist eine wachsende Nachfrage nach
Gesundheitsangeboten (Internet: http://www.praeventologe.de/Kongress_2003nef.html,
zuletzt abgefragt: 04.04.2006).
Die deutsche Trendforscherin Corinna Mühlhausen hat die Chancen auf dem
Gesundheitsmarkt einer gründlichen Analyse unterzogen. Ihrer Meinung nach könnte
der medizinische Komplex in vielen Industrienationen ­ besonders in Deutschland,
Österreich und der Schweiz ­ zur größten Säule der Volkswirtschaft werden. Nefiodow
urteilt über den Sechsten Kondratieff, dass im Megamarkt Gesundheit alle entwickelten
Nationen eine Chance haben, die Europäer durch die bereits bestehende, moderne
Gesundheitsinfrastruktur jedoch eindeutig bevorzugt sind. Bei einem weltweiten
Vergleich der Gesundheitssysteme der WHO aus dem Jahr 2000 kam Österreich auf den
neunten Platz. Österreich hat daher die besten Startvoraussetzungen, um von den zu
erwartenden Marktenwicklungen zu profitieren (Barth, Werner, 2005, S. 32f).
Durch diese zu erwartenden Entwicklungen und Tendenzen, wird neben den
herkömmlichen Gesundheitsbranchen (Pharmazie, Biotechnologie, Kosmetik,
Ernährung, etc.) vor allem der Tourismus am meisten profitieren.

11
2.2 Tourismus
Nach Horx ist Gesundheit nicht nur die Abwesenheit von Krankheit sondern ein
Lebensstil, der vor allem auch die umliegenden Bereiche wie den Tourismus erfasst
(s.o.).
Der Begriff Tourismus ist komplex und sehr weitläufig. Folgende Definitionen
ergänzen einander: ,,Die Gesamtheit der Beziehungen und Erscheinungen, die sich aus
dem Reisen und dem Aufenthalt von Personen ergeben, für die der Aufenthaltsort weder
hauptsächlicher und dauernder Wohn- noch Arbeitsort ist." (Kaspar, 1991, S.18)
Die Welttourismusorganisation (World Tourism Organization (WTO)) definiert
internationale Touristen in Analogie mit obiger Definition als ,,Personen, die ein
anderes Land besuchen als das, in dem sie den normalen Wohnsitz haben ­ aus
welchem Grund auch immer - außer einer Beschäftigung nachzugehen, die vom
besuchten Land bezahlt wird."
Tourismus wird betrachtet als ,,temporäre Bewegung/Reise von Personen nach
Destinationen außerhalb ihrer normalen Arbeits- und Wohnstätte. Das Studium des
Tourismus sei folglich das Studium von Personen weg von ihrem normalen
Lebensraum, der Einrichtungen, die den Erfordernissen der Reisenden entsprechen und
der Wirkungen, die sie auf das ökonomische, physische und soziale Wohlergehen der
Gastgeber haben." (Heath, Wall, 1992, S.4)
,,Fremdenverkehr ist der Inbegriff der Beziehungen und Erscheinungen, die sich aus der
Reise und dem Aufenthalt außerhalb der eigenen Niederlassung begründet und damit
keine Erwerbstätigkeit verbunden wird." ,,Reisen, Freizeit in größerem bis
massenhaften Ausmaß von/durch Menschen aus allen Gruppen einer Gesellschaft zum
Besuch bestimmter Orte (Urlaubs-, Kur-, Erholungsort) und Gebiete (Freizeit-,
Feriengebiet) mittels bestimmter Dienstleistungen (Reisebüro, Reiseveranstalter,
örtliche regionale Freizeitorganisation, Verkehrsmittel, Gastgewerbe, Ferienanlagen
usw.)" (Freizeitlexikon, 1986, S. 315)

12
Tourismus im Allgemeinen beschäftigt sich mit dem Ortswechsel von Personen. Die
Motive des Reisens sind unterschiedlich. Eine grundsätzliche Aufteilung der Reisen
erfolgt in Urlaubsreise und Geschäftsreise. Alle Reisen inkludieren das Verlangen nach
Veränderung und Aufbruch. Selten haben Touristen nur ein Motiv für den Ortswechsel.
Einerseits gibt es die Sehnsucht des Menschen nach Abwechslung vom Alltag,
andererseits steht die Freude am Reisen im Vordergrund (Baumgartner et al. 2002a, S.
1f).
Tourismus ist weiters laut WTO: Die Aktivitäten von Personen, die an Orte reisen und
dort für nicht mehr als ein Jahr bleiben; zum Zwecke der Freizeit (Naherholung bis
Fernreisen), des Geschäftes oder Ähnlichem. Andere Formen der menschlichen
Mobilität (z.B. Flüchtlinge, Arbeitnehmer) sind deshalb nicht als Tourismus zu
bezeichnen, weil sie kaum touristische Einrichtungen benutzen. Tourismus kann nach
unterschiedlichen Ausprägungen eingeteilt werden, wie zum Beispiel:
· nach Anzahl der Reisenden (Massentourismus, Individualtourismus, etc.)
· nach Art des Transportes (Flug-, Auto-, Bahntourismus, etc.)
· nach Aktivitäten der Reisenden (,,hart", ,,sanft"; Sport, Kultur, Kur, etc.)
· nach Aufenthaltsdauer (kurz, mittel, lang)
Die Bedeutung des Tourismus liegt sowohl in der Erzeugung von volkswirtschaftlichem
Einkommen (2000: Tourismus macht 10 % der Ausfuhrerlöse von Entwicklungsländern
aus, 30 % des Tourismusmarktes entfällt auf Entwicklungsländer) als auch in der
Schaffung von Arbeitsplätzen (Sektor mit den meisten Arbeitsplätzen weltweit). Durch
die große Vernetzung mit vielen anderen Bereichen sind große Chancen, aber auch
Risiken mit dem Tourismus verbunden.
Der Tourismus wird als Gesamtphänomen betrachtet, aber auch dies bringt negative
Seiten mit sich. Die Überanpassung der einheimischen Bevölkerung und der Verlust
von bodenständigen Bräuchen führt, über längere Zeit betrachtet, zu einer Abnahme der
Anreisen und Nächtigungen (Baumgartner et al. 2002a, S. 13).
Nachhaltiger Tourismus meint die langfristige Erhaltung von Ressourcen und Diversität
(Natur, Kultur, etc.), Unterstützung von lokalen Wirtschaften und lokaler Bevölkerung
sowie die Bekämpfung der Armut. Die ,,Stakeholders" des Tourismus sind auf der

13
Mikroebene Bereiste (passive) und Akteure (aktive), auf der Mesoebene
Interessensverbände und diverse Verwaltungseinrichtungen, auf der Makroebene
staatliche Behörden und Agenturen und auf der Metaebene internationale
Organisationen und Geber.
Die Wachstumsbranche Tourismus entwickelt sich regional sehr unterschiedlich.
Europa, Nord- und Südamerika verzeichnen langfristig das schwächste Wachstum der
Touristenankünfte. Im Gegensatz dazu wird der Tourismus in Asien und im pazifischen
Becken stark expandieren. Österreich wird seine starke Entwicklung nicht fortsetzten
können. Um eine Steigerung von ca. 2,5 bis 3 % erreichen zu können, ist es notwendig
auf die Trends zu reagieren und sie umzusetzen. Aus dem Haupturlaubsmotiv
Entspannung ist ein mehrdimensionales Motivbündel geworden, welches zu
berücksichtigen ist. Auch die Anpassung von Nachfrage- und Angebotsqualität wird ein
wichtiger Punkt sein. Dies führt zu kürzeren Aufenthalten bei erhöhten
Qualitätsansprüchen (Chalupa, 2001, S. 90-104).
2.2.1 Gesundheitstourismus
Gesundheitstourismus ist die Gesamtheit der Beziehungen und Erscheinungen, die sich
aus der Ortsveränderung und dem Aufenthalt von Personen zur Förderung,
Stabilisierung und gegebenenfalls Wiederherstellung des körperlichen, geistigen und
sozialen Wohlbefindens unter Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen ergeben,
für die der Aufenthaltsort weder hauptsächlicher und dauernder Wohn- noch Arbeitsort
ist." Gesundheitstourismus ist somit der ,,Oberbegriff für einen touristischen Aufenthalt
mit dem Ziel der Erhaltung, Stabilisierung und Wiederherstellung von Gesundheit, bei
dem aber ­ um ihn von einem ,,normalen" Ferienaufenthalt zu unterscheiden-
Gesundheitsdienstleistungen den Schwerpunkt bilden (Internet:
http://www.wellbeingdestination.com/service/glossar.htm#14, zuletzt abgefragt:
04.04.2006).
Unter den Lebenszielen im neuen Jahrtausend spielt der Wunsch, vor Krankheiten
verschont zu bleiben, eine dominante Rolle. Darüber hinaus werden in Umfragen
geistige Fitness und generelles Wohlbefinden als essentielle Grundpfeiler des Lebens

14
genannt und auch die Gesundheitsvorsorge steht hoch im Kurs. Gesund sein alleine ist
also aus Sicht der Menschen zu wenig, die Qualität der Gesundheit ist das
Entscheidende.
Vergleicht man die Attraktivität verschiedener Urlaubsbegriffe, so hat der
Erholungsurlaub hohen Stellenwert. Sehr positive Imagewerte haben der
Thermenurlaub und der Wellnessurlaub, wobei der wichtigste Unterscheidungspunkt
der Gäste die Urlaubsdauer ist. Wellnessurlaub (vgl. Kap. 4) wird häufig mit einem
(verlängerten) Wochenende assoziiert, die Dauer eines Thermenurlaubs liegt in den
Augen der Kunden deutlich höher. Der Begriff Kur ist in den Augen der Konsumenten
etwas veraltet (vgl. Kap. 5). Die Kur hat zur Behandlung leichter Gesundheitsprobleme
die Nase vorne, die Therme ist dagegen angesagt, wenn es um Gesundheitsaktivitäten
geht.
Bei Kurorten wird vordringliches Augenmerk auf die Freundlichkeit des Personals
gelegt. Zudem suchen die Menschen ein komplettes Angebot und erwarten von
Beschwerden geheilt zu werden. Dazu bedarf es einer intakten Umwelt, in der man gut
abschalten kann. Stark steigen die Anforderungen an den Umfang des
Therapieangebotes, aber auch an gutes Essen. Auch die Bekanntheit des Ortes, das
Image, das sich im Markenkern konzentriert, spielt bei der Auswahl des Kurortes eine
immer wichtiger werdende Rolle. Der Kuraufenthalt wird als eine rehabilitative
Maßnahme gesehen, die bei chronischen Leiden oder nach massiver
Gesundheitsbeeinträchtigung vom Arzt verordnet wird, immer mehr aber auch auf
Eigeninitiative gemacht wird (siehe dazu Kap. 3).
Bei Thermen sucht man Möglichkeiten zum Aussteigen aus dem Alltag, zum
Abschalten. Gesundheitsförderung durch Entspannung vom Stress und ein besonderes
Badeerlebnis sind die Kernelemente eines Thermenbesuches. Freundliche Mitarbeiter
sind auch hier eine Grundvoraussetzung. Eine intakte Umwelt wird als Basis des
gesamten Wohlergehens gesehen und Möglichkeiten, etwas für das seelische
Wohlbefinden - den mentalen Bereich - zu tun, werden erwartet. Thermen dienen dem
Genuss, der Prophylaxe und Linderung kleinerer Beschwerden. Ganzheitliche Erholung
im Urlaub gewinnt an Bedeutung. Österreich hat mit seiner intakten Umwelt und den
qualitativ hochwertigen Angeboten im gesamten Gesundheitssegment beste

15
Voraussetzungen, diese Entwicklung zu nutzen (Internet:
http://www.austriatourism.com/scms/media.php/8998/Die%20Zukunft%20des%20Gesu
ndheitstourismus.pdf, zuletzt abgefragt: 04.04.2006).
Der Gesundheitstourismus als übergeordnete Kategorie zeigt seine konkreten
Ausformungen ­ neben dem Kurtourismus zum Zwecke der Vorbeugung, Regeneration
und Linderung von Beschwerden ­ z.B. auch in den Bereichen Fitness, gesunder
Ernährung, Sport und bei Therapien ohne ärztliche Verschreibungspflicht.
Als aktuelle Entwicklung lässt sich derzeit der Trend weg vom Kurtourismus, hin zum
umfassenderen Gesundheitstourismus beziehungsweise in Teilsegmenten zum
Wellnesstourismus erkennen. Alle Ausprägungen des Gesundheitstourismus haben
damit für die Reise und für den Aufenthalt ein gemeinsames Motiv: Die
Wiedererlangung beziehungsweise Erhaltung der persönlichen Gesundheit.
Der Gesundheitstourismus kann in verschiedene Bereiche unterteilt werden:
Heilung:
· Kur (vgl. Kap. 3)
o Kuration von chronischen Leiden
o Prävention (vgl. Kap. 2.1.1)
· Rehabilitation
Die Rehabilitation soll dem Kranken während oder hauptsächlich nach seiner
Erkrankung helfen. Der Mensch soll den Bezug zu seinem Lebensumfeld nicht
verlieren und soll sich wieder integrieren.
· Klinische Angebote
Selbstbezahlende internationale Patienten werden auch klinische Kapazitäten
angeboten und so als Kunden betrachtet.
Gesunderhaltung:
· Fitness- und Gesundheitsclubs
Fitness- und Gesundheitsclubs beinhalten Kneipp Vereine bis hin zu
Gesundheitsclubs der Versicherungen.
· Wellness (vgl. Kap. 4)

16
Wellness ist ein aktiver Prozess von Gesundheit und Wohlbefinden. Der
Wellnesstourismus ist eine Weiterentwicklung des Kurtourismus, aber beide
verfolgen die Gesunderhaltung der Menschen.
Abbildung 3: Gesundheitstourismus
Quelle: Eigene Darstellung
Die einzelnen Unterkategorien kann man im Regelfall nicht eindeutig voneinander
abgrenzen (siehe Abb. 3). Viele Fremdenverkehrsorte weisen in ihrem Angebotsmix
mittlerweile aus allen Sparten einzelne Punkte auf und können daher auch nicht mehr
klar kategorisiert werden (Kurhotel, Wellnesshotel, Rehabilitationszentrum, etc.).
Oftmals wird bei anderen Autoren, die durch die gesetzliche Krankenversicherung
finanzierte Kur vom Begriff Gesundheitstourismus ausgespart. Dehmer (1996) zum
Beispiel definiert Gesundheitstourismus folgendermaßen: ,,Der Gesundheitsurlaub
umfasst alle Formen eines Aufenthaltes, die in erster Linie der Erhaltung der
Gesundheit der Gäste dienen, von diesen regelmäßig selbst finanziert werden und keine
Heilkur oder Heilbehandlung im Sinne der Sozialgesetzgebung darstellen." (Dehmer
1996, S. 5)
In dieser Arbeit wird die Bezeichnung Gesundheitstourismus nach obiger Definition
(Internet: http://www.wellbeingdestination.com/service/glossar.htm#14, zuletzt
Gesundheitstourismus
Gesunderhaltung
Heilung
Klinische Angebote
Wellness
Fitness/
Gesundheitsclubs
Rehabilitation
Kur
zertifizierte
Mischform?

17
abgefragt: 04.04.2006) verwendet. Der Gesundheitstourismus im Allgemeinen und der
Wellnesstourismus im Speziellen werden in den nächsten Jahren die am stärksten
wachsenden Segmente im Tourismus sein.
Der Gesundheitsgast:
Der Gesundheitsurlaub wird in vielen europäischen Destinationen als Boombranche
angesehen. Entwickelt haben sich die gesundheitsorientierten Urlaube einerseits aus
dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung und andererseits aus den
sich verschlechternden Marktbedingungen im Tourismus allgemein, die die Anbieter zu
einer stärkeren Profilierung bewogen haben und die Zielgruppenorientierung
verstärkten.
Zudem haben die klassischen Kurorte ihre Angebote modernisiert und das Entstehen
neuer Angebote im Thermenbereich hat die Entwicklungen dynamisiert. Bei den
Begriffskategorien gehen wir von dem aus, was der Gast unter den jeweiligen
Bezeichnungen versteht: Bei einem Gesundheitsurlaub stellen in den Augen der Gäste
eine gesunde Ernährung und ein gesundes Klima die notwendige Basis dar. Wichtige
Angebotselemente sind eine gute medizinische Betreuung sowie Bade-/Schwimm-
Möglichkeiten und Saunaanlagen. Bewegung ist ebenfalls ein zentrales Element.
In einer Umfrage zeigten sich 17 % der Österreicher bereit, einen selbst finanzierten
Kur- oder Gesundheitsurlaub zu machen, bevor sie "bei der Sozialversicherung betteln
gehen." Bei den deutschen Urlaubern stehen generell Urlaubsmotive im Vordergrund,
die etwas mit physischer und psychischer Erholung in einer gesunden Umwelt zu tun
haben. Zu diesem Motivbündel gehören primär die Suche nach Entspannung, das
Krafttanken, das Genießen einer intakten Umwelt mit gesundem Klima und das Sich-
Verwöhnen-Lassen (Internet: http://www.kurbad-
althofen.at/krz_althofen/wDeutsch/kur/der_weg_zur_kur.asp, zuletzt abgefragt:
04.04.2006).
Die gesteigerte Mobilität und Internationalisierung wird dazu führen, dass Patienten
immer mehr dazu bereit sind, für medizinische, Wellness- oder Gesundheitsleistungen,
die Grenzen zu überschreiten. Der gesundheitsorientierte Mensch wird sich in Zukunft
nicht mehr einzig und allein in das nächstgelegene Krankenhaus begeben, sondern aus

18
einem internationalem Angebot einen Anbieter aussuchen, der qualitativ hochwertige
Leistungen zu einem vertretbaren Preis anbieten kann. Vor allem
Krankenversicherungen werden auf diesen Zug aufspringen, da man sich erhebliche
Kostensenkungen versprechen darf. Dies wird wiederum zu einem Ansteigen der
Klinik-, Kur- und Wellnesstouristen führen.
2.2.2 Daten und Fakten
2001 beliefen sich die direkten Wertschöpfungseffekte des Tourismus auf 18,8
Milliarden Euro, was einem Anteil an der Gesamtwertschöpfung (BIP) von 6,4 %
entspricht. Für das Jahr 2006 wird ein Wertschöpfungseffekt von 22,5 Mrd. Euro
prognostiziert. Dies entspricht einer Steigerung von 19,8 % gegenüber dem Jahr 2001
(Statistik Austria, 2004).
Abbildung 4: Wertschöpfung im Tourismus
Quelle: TSA, Wifo + Statistik Austria, 2005
Rd. 20 Millionen Europäer besuchten bereits im Jahr 2000 mindestens ein europäisches
,,Spa". Daraus resultierten etwa 186 Millionen. Übernachtungen (Internet:
http://www.espa-ehv.com/, zuletzt abgefragt. 04.04.2006).

19
Österreich hat einen Anteil von 10 % am europäischen Wellness-Markt (ESPA 2002),
den zweithöchsten Wert in Europa hinter Deutschland.
Die Tagesausgaben des Gesundheitsgastes sind mit 145 Euro weit höher als die eines
Durchschnittsgastes, der nur 103 Euro (ohne Anreise) ausgibt (Internet:
http://cms.austria-tourism.biz/filemanager/download/3118/Factsheet%20Gesundheit-
Wellness%202005.pdf/,
zuletzt abgefragt: 04.04.2006).
Rechnet man zu den 2,7 Mio. Österreich-Gästen auch jene hinzu, die während ihrer
Ferien einmal eine Therme oder einen Fitness-Tempel besuchen, so sind es rund 11
Millionen Wellnesstouristen jährlich.
Für 12 % der österreichischen Gäste ist ein Wellness-Angebot ein wichtiges Argument
bei der Destinationsentscheidung.
Der durchschnittliche Wellnessgast ist lt. T-MONA 47 Jahre alt und tendiert zum
Kurzurlaub, dafür aber auch mehrere Male jährlich. 54 % der Wellnessgäste sind
weiblich (Internet:
http://cms.austria-
tourism.biz/filemanager/download/3118/Factsheet%20Gesundheit-Wellness%202005.pdf/,
zuletzt abgefragt: 04.04.2006
).
Über ein Drittel der Wellnesstouristen steigt in Häusern der 4- und 5-Sterne-Kategorie
ab - mit hohem Stammgästeanteil.
Mehr als die Hälfte der Gesundheits- und Wellnesstouristen im Sommer kommen aus
Österreich (54 %), gefolgt von den Deutschen (33 %) und den Niederländern (3 %).
Im Winter kommen je 44 % aus Österreich und Deutschland, 3 % entfallen auf die
Niederlande.
Rund eine Million Deutsche kommen jährlich zu einem Gesundheits- oder
Wellnessurlaub nach Österreich.
Kur- und Rehabilitationseinrichtungen, aber auch Wellnessanlagen verzeichnen
durchschnittliche Steigerungsraten von 20 - 30 %. Derzeit hat Österreich ca. 700

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2006
ISBN (eBook)
9783832498139
ISBN (Paperback)
9783838698137
DOI
10.3239/9783832498139
Dateigröße
1.2 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Wirtschaftsuniversität Wien – Betriebswirtschaft
Erscheinungsdatum
2006 (September)
Note
2,0
Schlagworte
wellness gesundheit zertifizierung kurerfolg
Zurück

Titel: Megatrend Gesundheitstourismus
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
108 Seiten
Cookie-Einstellungen