Lade Inhalt...

Vergleichende Untersuchung und ökonomische Bewertung von bau- und anlagetechnischen Energiesparmaßnahmen anhand eines Beispielgebäudes

©2006 Diplomarbeit 232 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Problemstellung:
Der Anteil der Raumheizung am Primärenergiebedarf Deutschlands beträgt 30%, dieser Sektor bietet noch immer große relativ leicht zu erschließende Potenziale für Einsparungen. Energie einsparen bedeutet aber nicht automatisch Kosten einsparen. Diese Arbeit soll Planern und Bauherren Aufschluss über die Wirtschaftlichkeit von verschiedenen Möglichkeiten zur Energieeinsparung geben.
Dies geschieht anhand eines frei gewählten Einfamilienhauses. Es wird über den Nutzungszeitraum bis zur vollständigen Bezahlung betrachtet. Neben dem Vergleich über drei Standardbauweisen als Grundvarianten, werden verschiedene weitere Möglichkeiten, die den Primärenergiebedarf senken, aufgeführt. Das Gebäude entspricht dem Stand der Technik 2006, womit besonderer Wert auf die Anforderungen der EnEV 2004 gelegt werden muss.
Der wichtigste Aspekt in Bezug auf die Energieeinsparung ist für den Normalverbraucher die Wirtschaftlichkeit. Dies spielt im gesamten für die meisten Bauherren eines Einfamilienhauses zunächst eine untergeordnete Rolle. Meistens sind die Erstkosten in Bezug auf die Finanzierung dem Bauherren wichtiger. Umso fragwürdiger sind also auch, ob für den Bauherren Klimaschutz, Ozonloch oder Umweltschutz dann noch eine Rolle spielen. Diese werden aber zwangsläufig durch Energieeinsparungen verbessert.
Auch sollten Preissprünge wie zu den Ölkrisen bedacht werden. Normalerweise setzten die meisten Verbraucher generell ein preisbewusstes Denken an den Tag – wieso also auch nicht im Hausbau. Es obliegt also dem Planer seine Bauherren auf Möglichkeiten, Energie einzusparen, aufmerksam zu machen.
Vorrangig werden beim Neubau von Einfamilienhäusern in Hinsicht auf Energieeinsparmöglichkeiten nur die Erst- bzw. Investitionskosten des Materials betrachtet.
In dieser Diplomarbeit werden Standardbauweisen in Bezug auf ihren Energiebedarf verbessert. Die daraus resultierenden Mehrkosten werden mit dem entsprechenden Einsparpotential verglichen.
Diese Analyse der Erst- und Folgekosten soll Aufschluss über Wirtschaftlichkeit von Energiesparmaßnahmen beim Neubau aufzeigen.
Die Zielstellung ist eine vergleichende Untersuchung und ökonomische Bewertung von bau- und anlagentechnischen Energieeinsparmaßnahmen anhand eines Beispielgebäudes.


Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung7
2.Allgemeines8
2.1Wichtige Begriffe10
3.Wahl eines repräsentativen […]

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2006
ISBN (eBook)
9783836602426
DOI
10.3239/9783836602426
Dateigröße
4.6 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Fachhochschule Erfurt – Bauingenieurswesen
Erscheinungsdatum
2007 (März)
Note
1,0
Schlagworte
bauwesen wirtschaftlichkeit energiesparmaßnahmen bautechnik
Zurück

Titel: Vergleichende Untersuchung und ökonomische Bewertung von bau- und anlagetechnischen Energiesparmaßnahmen anhand eines Beispielgebäudes