Investoren-Aktivismus in Deutschland und seine Bedeutung für das Strategische Management der Unternehmung
					
	
		©2006
		Diplomarbeit
		
			
				82 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
				
			Zusammenfassung
			
				Inhaltsangabe:Einleitung:	
Eine Vielzahl von Fällen des Missmanagements in deutschen börsennotierten Aktiengesellschaften hat in den 90er Jahren Defizite der Unternehmensleitung und -kontrolle in Deutschland aufgedeckt. Diese Entwicklung war ausschlaggebend dafür, dass die Unternehmensleitung und -kontrolle, auch unter dem Begriff der Corporate Governance bekannt, zum zentralen Thema in Deutschland in den späten 90er Jahren geworden sind. Das Grundproblem der Corporate Governance stellt das Verhältnis zwischen dem Management und den Eigentümern einer Aktiengesellschaft dar, weil das Management bei seinen Entscheidungen die Interessen der Aktionäre nicht angemessen berücksichtigt.
In Deutschland ist in jüngster Zeit aufgrund der zunehmenden Institutionalisierung, der Verwaltung privater Ersparnisse durch professionelle Kapitalanleger, eine verstärkte Einflussnahme von hauptsächlich institutionellen Investoren auf die Corporate Governance und die Unternehmensführung bzw. -strategie börsennotierter AGs zur Erreichung eigener Investorenziele zu beobachten. Dieser sog. Investoren-Aktivismus ist in den USA bereits stark verbreitet und wird nun in Deutschland zunehmend relevanter.
In der Literatur ist der Investoren-Aktivismus in Deutschland bislang wenig untersucht. Ferner sind Untersuchungen zu Auswirkungen der Einflussnahme auf die Unternehmensführung und im besonderen auf das Strategische Management rar.
Gang der Untersuchung:
Aufgrund dieses Forschungsdefizits und vor dem Hintergrund der Aktualität dieses Themas in Deutschland, ist es Ziel dieser Arbeit, folgende Fragen zu erörtern:
1. Wie hat sich der Investoren-Aktivismus in Deutschland entwickelt und wodurch zeichnet er sich bislang aus?
2. Welche Möglichkeiten stehen den Anteilseignern zur Einflussnahme auf das Strategische Management deutscher börsennotierter AGs zur Verfügung? Welche Auswirkungen hat der Investoren-Aktivismus für das Strategische Management börsennotierter AGs?
Im Anschluss an die Untersuchung dieser beiden Fragestellungen, soll der Investoren-Aktivismus in Deutschland im Hinblick auf folgende Fragen bewertet werden:
1. Eignet sich der Investoren-Aktivismus in Deutschland zur Lösung des Prinzipal-Agent-Problems in börsennotierten AGs?
2. Inwieweit kann der Investoren-Aktivismus zur Förderung von Strategien beitragen, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile mit dem Ziel der Sicherung eines langfristigen Unternehmenserfolgs schaffen?
Der weitere Aufbau dieser Arbeit […]
	Eine Vielzahl von Fällen des Missmanagements in deutschen börsennotierten Aktiengesellschaften hat in den 90er Jahren Defizite der Unternehmensleitung und -kontrolle in Deutschland aufgedeckt. Diese Entwicklung war ausschlaggebend dafür, dass die Unternehmensleitung und -kontrolle, auch unter dem Begriff der Corporate Governance bekannt, zum zentralen Thema in Deutschland in den späten 90er Jahren geworden sind. Das Grundproblem der Corporate Governance stellt das Verhältnis zwischen dem Management und den Eigentümern einer Aktiengesellschaft dar, weil das Management bei seinen Entscheidungen die Interessen der Aktionäre nicht angemessen berücksichtigt.
In Deutschland ist in jüngster Zeit aufgrund der zunehmenden Institutionalisierung, der Verwaltung privater Ersparnisse durch professionelle Kapitalanleger, eine verstärkte Einflussnahme von hauptsächlich institutionellen Investoren auf die Corporate Governance und die Unternehmensführung bzw. -strategie börsennotierter AGs zur Erreichung eigener Investorenziele zu beobachten. Dieser sog. Investoren-Aktivismus ist in den USA bereits stark verbreitet und wird nun in Deutschland zunehmend relevanter.
In der Literatur ist der Investoren-Aktivismus in Deutschland bislang wenig untersucht. Ferner sind Untersuchungen zu Auswirkungen der Einflussnahme auf die Unternehmensführung und im besonderen auf das Strategische Management rar.
Gang der Untersuchung:
Aufgrund dieses Forschungsdefizits und vor dem Hintergrund der Aktualität dieses Themas in Deutschland, ist es Ziel dieser Arbeit, folgende Fragen zu erörtern:
1. Wie hat sich der Investoren-Aktivismus in Deutschland entwickelt und wodurch zeichnet er sich bislang aus?
2. Welche Möglichkeiten stehen den Anteilseignern zur Einflussnahme auf das Strategische Management deutscher börsennotierter AGs zur Verfügung? Welche Auswirkungen hat der Investoren-Aktivismus für das Strategische Management börsennotierter AGs?
Im Anschluss an die Untersuchung dieser beiden Fragestellungen, soll der Investoren-Aktivismus in Deutschland im Hinblick auf folgende Fragen bewertet werden:
1. Eignet sich der Investoren-Aktivismus in Deutschland zur Lösung des Prinzipal-Agent-Problems in börsennotierten AGs?
2. Inwieweit kann der Investoren-Aktivismus zur Förderung von Strategien beitragen, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile mit dem Ziel der Sicherung eines langfristigen Unternehmenserfolgs schaffen?
Der weitere Aufbau dieser Arbeit […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Ewa Pierscinska 
Investoren-Aktivismus in Deutschland und seine Bedeutung für das Strategische 
Management der Unternehmung 
ISBN-10: 3-8324-9763-3 
ISBN-13: 978-3-8324-9763-7 
Druck Diplomica® GmbH, Hamburg, 2006 
Zugl. Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland, Diplomarbeit, 2006 
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, 
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von 
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der 
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, 
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung 
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen 
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik 
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich 
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des 
Urheberrechtes. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in 
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, 
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei 
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können 
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die 
Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine 
Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. 
© Diplomica GmbH 
http://www.diplom.de, Hamburg 2006 
Printed in Germany
I
NHALTSVERZEICHNIS
     I 
I
NHALTSVERZEICHNIS
A
BBILDUNGSVERZEICHNIS
...
III
T
ABELLENVERZEICHNIS
...
IV
A
BKÜRZUNGSVERZEICHNIS
...
V
1.  E
INLEITUNG
... 1 
2.  B
EGRIFFLICHE UND THEORETISCHE 
G
RUNDLAGEN
... 3 
2.1  Investoren-Aktivismus... 3 
2.1.1 Definition und Ursachen für Investoren-Aktivismus... 3 
2.1.2 Investorentypen und Erklärungsansätze für ihre Einflussnahme ... 5 
2.1.3 Instrumente des Investoren-Aktivismus und deren Bedeutung... 9 
2.2  Strategisches Management... 13 
2.2.1 Definition und Merkmale des Strategischen Managements... 13 
2.2.2 Der Prozess des Strategischen Managements ... 15 
2.2.3 Strategische Entscheidungsträger... 18 
2.3  Die Prinzipal-Agent-Theorie ... 19 
2.3.1 Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie... 20 
2.3.2 Das Prinzipal-Agent-Problem als ein Anteilseigner-Manager-
Problem ... 21 
2.3.3 Investoren-Aktivismus als ein Lösungsansatz für das Prinzipal-
Agent-Problem ... 22 
3.  I
NVESTOREN
-A
KTIVISMUS IN 
D
EUTSCHLAND
... 25 
3.1  Entwicklung der Kapitalmarktstruktur in Deutschland ... 25 
3.2  Historische Entwicklung  des Investoren-Aktivismus in Deutschland... 32 
4.  E
INFLUSSNAHME VON INSTITUTIONELLEN 
I
NVESTOREN AUF DAS 
S
TRATEGISCHE 
M
ANAGEMENT 
-
M
ÖGLICHKEITEN UND 
A
USWIRKUNGEN 
IN DEUTSCHEN BÖRSENNOTIERTEN 
AG
S
... 37 
4.1  Bedeutung der Investoren für das Strategische Management aus Sicht 
der börsennotierten AGs: Stakeholder vs. Shareholder-Orientierung in 
Deutschland... 37 
4.2  Bedeutung des Strategischen Managements für institutionelle 
Investoren... 39 
4.3  Möglichkeiten der Einflussnahme von institutionellen Investoren auf 
das Strategische Management... 42 
4.3.1 Einflussnahme über den Aufsichtsrat als Vertreter der Interessen 
der institutionellen Investoren... 42 
4.3.2 Instrumente des Investoren-Aktivismus zur Einflussnahme der 
institutionellen Investoren... 44 
I
NHALTSVERZEICHNIS
     II 
4.4  Auswirkungen der Einflussnahme auf das Strategische Management ... 46 
4.5  Beispiel aus der Praxis - Der Fall Deutsche Börse AG ... 49 
5.  B
EWERTUNG DES 
I
NVESTOREN
-A
KTIVISMUS IN 
D
EUTSCHLAND
... 52 
6.  Z
USAMMENFASSUNG UND 
A
USBLICK
... 58 
7.  L
ITERATURVERZEICHNIS
... 61 
8.  A
NHANG
... 73 
E
IDESSTATTLICHE 
E
RKLÄRUNG
... 74 
A
BBILDUNGSVERZEICHNIS
     III 
A
BBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Prozess des Strategischen Managements ... 16 
Abbildung 2: Grundmodell der Prinzipal-Agent-Theorie... 21 
Abbildung 3: Determinanten der Kapitalmarktkopplung ... 23 
Abbildung 4: Netzwerk der ,,Deutschland AG" von 1996... 26 
Abbildung 5: Netzwerk der ,,Deutschland AG" von 2004... 27 
Abbildung 6: Bedeutung der Phasen des Strategischen Managements und deren 
Anpassung... 41 
T
ABELLENVERZEICHNIS
     IV 
T
ABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Ziele des Managements vs. Ziele der Investoren... 22 
Tabelle 2: Anteile der Sektoren an den gesamten Aktienbeständen von 1991 und 
2003... 29 
Tabelle 3: Erwünschte und unerwünschte Tätigkeiten von Unternehmen... 73 
A
BKÜRZUNGSVERZEICHNIS
                  V 
A
BKÜRZUNGSVERZEICHNIS
AG 
  Aktiengesellschaft 
AGs 
  Aktiengesellschaften 
AktG 
  Aktiengesetz 
Aufl. 
  Auflage 
BHO 
  Bundeshaushaltsordnung 
bzw. 
  beziehungsweise 
CalPERS 
California Public Employees Retirement System 
d. h.    
das heißt 
DAX 
  Deutscher 
Aktienindex 
DCGK  
Deutscher Corporate Governance Kodex  
et 
al. 
  et 
alii 
f. 
  folgende 
(Seiten) 
ff. 
  fortfolgende 
(Seiten) 
F&E 
  Forschung 
und 
Entwicklung 
Hrsg. 
  Herausgeber 
i. d. R.  
in der Regel 
i. w. S.  
im weitesten Sinne 
MitbestG   Mitbestimmungsgesetz 
NEMAX 
Neuer Markt Index 
o. V. 
ohne Verfasser 
OECD 
Organization for Economic Cooperation and Development 
S. 
  Seite 
SMAX 
  Small 
Cap 
Exchange 
sog. 
  so 
genannt 
TCI   
The Children's Investment Fund Management 
u. 
a. 
  unter 
anderem 
US 
  United 
States 
USA   
United States of America 
WpHG 
  Wertpapierhandelsgesetz 
z. 
B. 
  zum 
Beispiel
E
INLEITUNG
      1 
1.
E
INLEITUNG 
Eine Vielzahl von Fällen des Missmanagements in deutschen börsennotierten 
Aktiengesellschaften (AGs) hat in den 90er Jahren Defizite der Unternehmensleitung 
und -kontrolle in Deutschland aufgedeckt. Diese Entwicklung war ausschlaggebend 
dafür, dass die Unternehmensleitung und -kontrolle, auch unter dem Begriff der 
Corporate Governance bekannt, zum zentralen Thema in Deutschland in den späten 
90er Jahren geworden sind. Das Grundproblem der Corporate Governance stellt das 
Verhältnis zwischen dem Management und den Eigentümern einer 
Aktiengesellschaft (AG) dar, weil das Management bei seinen Entscheidungen die 
Interessen der Aktionäre nicht angemessen berücksichtigt.  
In Deutschland ist in jüngster Zeit aufgrund der zunehmenden Institutionalisierung, 
der Verwaltung privater Ersparnisse durch professionelle Kapitalanleger, eine 
verstärkte Einflussnahme von hauptsächlich institutionellen Investoren auf die 
Corporate Governance und die Unternehmensführung bzw. -strategie börsennotierter 
AGs zur Erreichung eigener Investorenziele zu beobachten. Dieser sog. Investoren-
Aktivismus ist in den USA bereits stark verbreitet und wird nun in Deutschland 
zunehmend relevanter.  
In der Literatur ist der Investoren-Aktivismus in Deutschland bislang wenig 
untersucht. Ferner sind Untersuchungen zu Auswirkungen der Einflussnahme auf die 
Unternehmensführung und im besonderen auf das Strategische Management rar. 
Aufgrund dieses Forschungsdefizits und vor dem Hintergrund der Aktualität dieses 
Themas in Deutschland, ist es Ziel dieser Arbeit, folgende Fragen zu erörtern: 
1.   Wie hat sich der Investoren-Aktivismus in Deutschland entwickelt und 
wodurch zeichnet er sich bislang aus? 
2.    Welche  Möglichkeiten  stehen  den  Anteilseignern zur Einflussnahme auf das 
Strategische Management deutscher börsennotierter AGs zur Verfügung? 
Welche Auswirkungen hat der Investoren-Aktivismus für das Strategische 
Management börsennotierter AGs? 
E
INLEITUNG
      2 
Im Anschluss an die Untersuchung dieser beiden Fragestellungen, soll der 
Investoren-Aktivismus in Deutschland im Hinblick auf folgende Fragen bewertet 
werden: 
1.
Eignet sich der Investoren-Aktivismus in Deutschland zur Lösung des 
Prinzipal-Agent-Problems in börsennotierten AGs? 
2.
Inwieweit kann der Investoren-Aktivismus zur Förderung von Strategien 
beitragen, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile mit dem Ziel der Sicherung 
eines langfristigen Unternehmenserfolgs schaffen? 
Der weitere Aufbau dieser Arbeit gestaltet sich wie folgt: 
In Kapitel 2 werden die Grundlagen, die für die Ausarbeitung der Fragestellungen 
notwenig sind, erläutert. Die Grundzüge des Investoren-Aktivismus, des 
Strategischen Managements sowie der Prinzipal-Agent-Theorie werden näher 
beleuchtet. 
Ziel von Kapitel 3 ist die Darstellung der historischen Entwicklung des Investoren-
Aktivismus in Deutschland. Diese basiert auf der im ersten Schritt erarbeiteten 
Analyse des deutschen Kapitalmarkts und seinen jüngsten Veränderungen. Die 
Erkenntnisse aus diesem Kapitel dienen als Ausgangspunkt für die Untersuchungen 
in Kapitel 4. 
In  Kapitel 4 werden die Möglichkeiten der Einflussnahme der institutionellen 
Investoren auf das Strategische Management herausgearbeitet. Daran schließt eine 
Analyse der möglichen Auswirkungen auf das Strategische Management. 
Abschließend wird ein aktuelles Beispiel aus der Praxis die hier und in Kapitel 3 
herausgearbeiteten Ergebnisse verdeutlichen.  
Gegenstand des Kapitels 5 ist die Bewertung des Investoren-Aktivismus
von 
institutionellen Investoren in Deutschland in Bezug auf die bereits aufgeführten 
Fragestellungen. 
In  Kapitel 6 dieser Arbeit werden zunächst die zentralen Ergebnisse noch einmal 
zusammengefasst. Darüber hinaus werden mögliche Ansatzpunkte für die zukünftige 
Forschung aufgezeigt. 
B
EGRIFFLICHE UND THEORETISCHE 
G
RUNDLAGEN
    3 
2.
B
EGRIFFLICHE UND THEORETISCHE 
G
RUNDLAGEN
Dieses Kapitel dient der Erläuterung der Grundlagen, die für die Ausarbeitung der 
Fragestellung dieser Arbeit notwendig sind. Im ersten Abschnitt werden die 
Grundlagen des Investoren-Aktivismus skizziert. Zur Bearbeitung dieser Arbeit ist es 
zunächst wichtig aufzuzeigen, dass verschiedene Investorentypen existieren, die nur 
unter bestimmten Bedingungen und mit Hilfe unterschiedlicher Instrumente Einfluss 
auf die Unternehmensführung nehmen. Im Anschluss werden die Grundlagen des 
Strategischen Managements dargestellt, da es Ziel dieser Arbeit ist, darzulegen 
welche Bedeutung die Einflussnahme der Investoren auf das Strategische 
Management hat. Hierbei wird in Bezug auf weitere Ausführungen der Prozess des 
Strategischen Managements veranschaulicht. Ferner werden die strategischen 
Entscheidungsträger in börsennotierten AGs näher erörtert, um den Einfluss der 
Investoren auf strategische Entscheidungen im weiteren Verlauf dieser Arbeit 
untersuchen zu können. Mit Bezug auf die Trennung von Eigentum und 
Verfügungsgewalt in Kapitalgesellschaften wird die Prinzipal-Agent-Theorie 
vorgestellt und auf die Beziehung zwischen Investoren und strategischen 
Entscheidungsträgern angewendet. Abschließend wird dargelegt, inwieweit der 
Investoren-Aktivismus eine mögliche Lösung für das Prinzipal-Agent-Problem 
darstellt.  
2.1
Investoren-Aktivismus 
2.1.1
Definition und Ursachen für Investoren-Aktivismus 
Der Begriff des Investoren-Aktivismus, auch Aktionärsaktivismus genannt, ist in der 
deutschen Literatur kaum verbreitet. Dies hat zur Folge, dass keine gängige 
Definition dieses Begriffes existiert. Auch in der englischen Literatur, die den 
Investoren-Aktivismus als Shareholder Activism bezeichnet, findet man keine 
allgemein anerkannte Definition. So gibt fast jeder Wissenschaftler dem Begriff eine 
eigene Definition. 
Prigge und Steenbock definieren den Aktionärsaktivismus sehr allgemein als "jede 
Corporate-Governance-Maßnahme eines Investors" (Prigge/Steenbock 2002, S. 779). 
Nicolai und Thomas (2004a) bezeichnen den Investoren-Aktivismus konkreter als 
B
EGRIFFLICHE UND THEORETISCHE 
G
RUNDLAGEN
    4 
,,die Einflussnahme von Anlegern auf die Corporate Governance und die Führung 
von börsennotierten Unternehmen" (Nicolai/Thomas 2004a, S. 20) bzw. einfach als 
Einfluss auf die Unternehmensführung (Nicolai/Thomas 2004b, S. 453). Steiger 
(2000) spricht von einer ,,Strategie der Unternehmenskontrolle" (Steiger 2000, S. 94) 
der Investoren, mit der die Performance der Unternehmung verbessert werden soll, 
um so höhere Renditen zu erreichen (Steiger 2000, S. 93 f.). 
Ähnlich lauten die Definitionen in der englischen Literatur. Smith (1996) erklärt: 
,,shareholder activism is defined to include monitoring and attempting to bring about 
changes in the organizational control structure of firms (targets) not perceived to be 
pursuing shareholder-wealth-maximizing goals" (Smith 1996, S. 227). Dieses 
zielbewusste Handeln der Investoren beschreiben Ryan und Schneider (2002) als 
,,power by an investor either to influence the processes or outcomes of a given 
portfolio firm or to evoke large-scale change in processes or outcomes" 
(Ryan/Schneider 2002, S. 555). Black (1997) definiert Shareholder Activism als 
,,proactive efforts to change firm behavior or governance rules" (Black 1997, S. 3).  
Die aufgeführten Definitionen verdeutlichen die Vielfalt der Möglichkeiten, den 
Investoren-Aktivismus zu erklären und zeigen gleichzeitig, dass der generelle 
Aussageinhalt dieser Definitionen übereinstimmt. Für die vorliegende Arbeit wird 
Investoren-Aktivismus als die ,aktive Einflussnahme der Investoren auf die 
Unternehmensführung zur Erreichung eigener Investorenziele' verstanden. 
Handeln im Sinne des Investoren-Aktivismus entspricht nicht der sog. ,,Wall Street 
Rule", die besagt, dass Anteilseigner ihre Anteile verkaufen, sobald sie mit dem 
Management nicht einverstanden sind (Nicolai/Thomas 2004b, S. 454). Die ,,Wall 
Street Rule" basiert auf dem Argument, dass eine Kontrolle des Managements 
Kosten verursacht (Brancato 1997, S. 108). Allerdings kann eine Vielzahl von 
Faktoren die Investoren davon abhalten, ihren Anteil zu verkaufen. So ist es z. B. für 
große Investoren, die sog. ,,blockholder", nicht einfach die Anteile zu verkaufen, 
weil beim Verkauf großer Aktienpakete der Aktienpreis noch während des Verkaufs 
sinkt (Nicolai/Thomas 2004a, S. 22), d. h. die Sekundärmarktliquidität
1
 ist beim 
Verkauf von großen Aktienpaketen nicht immer gewährleistet. Können oder wollen 
1
 Möglichkeit, jederzeit unterschiedliche Positionen von Wertpapieren am Sekundärmarkt zu handeln, 
ohne dabei wesentliche Auf- und Abschläge vom aktuellen Kursniveau hinnehmen zu müssen (Bassen 
2002a, S. 72).   
B
EGRIFFLICHE UND THEORETISCHE 
G
RUNDLAGEN
    5 
die Aktionäre ihre Anteile nicht verkaufen, bleibt ihnen lediglich die Möglichkeit, 
die Unternehmensführung aktiv zu beeinflussen (Bassen 2002a, S. 54; 
Nicolai/Thomas 2004b, S. 454 f.).  
Die Grundlage für dieses Verhalten der Investoren bildet die Exit-Voice-Theorie von 
Hirschmann (1974), nach der jedes Mitglied einer Organisation immer die Wahl 
zwischen Abwanderung (Exit) und Widerspruch (Voice) hat (Bassen 2002b, S. 431; 
Hirschmann 1974, S. 3 f.). Sind die Investoren mit dem Handeln des Managements 
nicht einverstanden, können sie ihre Anteile verkaufen (Exit) oder versuchen ihre 
Interessen durchzusetzen (Voice) (Hirschmann 1974, S. 39).  
2.1.2
Investorentypen und Erklärungsansätze für ihre Einflussnahme 
Ob Investoren aktiv Einfluss auf die Unternehmensführung nehmen, hängt auch 
davon ab, zu welchem Investorentyp sie zählen (Nicolai/Thomas 2004a, S. 21). 
Bevor die Investorentypen identifiziert werden, sollen zunächst Investoren definiert 
und ihre Ziele dargelegt werden. Definiert werden Investoren als ,,Personen oder 
Unternehmungen, die Investitionen tätigen." (Gabler Wirtschaftslexikon 2004, S. 
1597). Unter einer Investition ist eine ,,zielgerichtete, i. d. R. langfristige 
Kapitalbindung zur Erwirtschaftung zukünftiger Erträge" (Gabler Wirtschaftslexikon 
2004, S. 1588 f.) zu verstehen. Da die vorliegende Arbeit ausschließlich auf 
börsennotierte AGs Bezug nimmt, werden in der weiteren Abhandlung die Begriffe 
Aktionäre
2
 und Anteilseigner
3
 synonym für Investoren gebraucht.  
In einer börsennotierten AG sind Aktionäre mit Einlagen am Aktienkapital beteiligt. 
Sie stellen der Unternehmung finanzielle Mittel zur Verfügung, ohne dafür einen 
vertraglichen Anspruch auf Rückzahlung oder Verzinsung zu erwerben. Mit dem 
Erwerb eines Anteils am Eigenkapital der AG steht ihnen u. a. das Recht auf 
Gewinnbeteiligung, sofern ein Gewinn erwirtschaftet wird, sowie das Recht zur 
Abstimmung bei Entscheidungen, die zur Abstimmung gestellt werden, zu. Von 
diesem Stimmrecht können Aktionäre auf der, mindestens einmal im Jahr 
stattfindenden, Hauptversammlung
4
 Gebrauch machen (Witt 2003, S. 6 f., 22 f.).  
2
 Ein Aktionär ist ein Inhaber von Aktien einer AG (Gabler Wirtschaftslexikon 2004, S. 76). 
3
 Anteilseigner ist der Begriff im Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) für Aktionäre, Gesellschafter 
bzw. Genossen (Gabler Wirtschaftslexikon 2004, S. 134). 
4
 Versammlung der Aktionäre, in der sie ihre Rechte in Angelegenheiten der AG ausüben (Gabler 
Wirtschaftslexikon 2004, S. 1369). 
B
EGRIFFLICHE UND THEORETISCHE 
G
RUNDLAGEN
    6 
Investoren sind eine von vielen verschiedenen Interessengruppen in einem 
Unternehmen, die ihre Ziele durchzusetzen versuchen (Mackensen 2000, S. 27). In 
der Regel sind sie an dem Erhalt und der Steigerung ihres Eigentums und Vermögens 
interessiert (Schneider 2000, S. 110), also an der Maximierung des Shareholder 
Value. Das Prinzip des Shareholder Value erfordert allgemein ein 
aktionärsorientiertes Handeln, das sich insbesondere in der Maximierung des in 
Aktien verkörperten Eigentümervermögens ausdrückt (Benninghaus/Rabbe 2003, S. 
225). Neben dem finanziellen Motiv der größtmöglichen Rendite haben Aktionäre 
auch nichtfinanzielle Erwartungen. Sie investieren ihr Kapital in Unternehmungen 
zur Erreichung bestimmter nichtfinanzieller Zielsetzungen, wobei auch hier die 
Rendite nicht außer Acht gelassen wird. Die Tabelle 3 im Anhang gibt einen 
Überblick über nichtfinanzielle Ziele der Anteilseigner in Form von erwünschten und 
unerwünschten Tätigkeiten von Unternehmen (Götz 2000, S. 27 ff.). Da die 
Ausführungen zu nichtfinanziellen Zielen zu weit führen, beschränkt sich diese 
Arbeit hauptsächlich auf das Ziel der Maximierung des Shareholder Value. 
Die Investoren werden in der Wissenschaft mit Hilfe von unterschiedlichen 
Systematiken in verschiedene Teilgruppen eingeteilt. So differenzieren z. B. einige 
Autoren institutionelle und private bzw. individuelle Investoren (Oehler 1998, S. 75 
ff.; Steiger 2000, S. 27). Die Deutsche Bundesbank wiederum ordnet Investoren 
finanziellen und nichtfinanziellen Sektoren zu und unterscheidet zusätzlich 
ausländische Investoren (Übrige Welt) (Deutsche Bundesbank 1997, S. 29). In 
Anlehnung an diese Systematik werden in dieser Arbeit zwei Aktionärsgruppen 
unterschieden: der finanzielle Sektor wird zur Gruppe der institutionellen Investoren 
zusammengefasst, der nichtfinanzielle Sektor zur Gruppe der nichtfinanziellen 
Investoren. Die ausländischen Investoren werden nicht gesondert betrachtet, sondern 
in die jeweilige Gruppe integriert. 
Zu der Teilgruppe der nichtfinanziellen Investoren zählen die natürlichen Personen, 
wie private Haushalte und Einzelpersonen, nichtfinanzielle Unternehmen sowie 
öffentliche Haushalte (Bott 2002, S. 41 ff.; Deutsche Bundesbank 1997, S. 29; 
Oehler 1998, S. 76).  
Die Abgrenzung der Teilgruppe der institutionellen Investoren ist etwas schwieriger. 
Der Begriff der institutionellen Investoren ist zwar in der Literatur weit verbreitet, 
trotzdem mangelt es an einer einheitlichen Begriffsbestimmung bzw. -abgrenzung. 
B
EGRIFFLICHE UND THEORETISCHE 
G
RUNDLAGEN
    7 
Schiereck (1992) hat sich mit diesem Problem auseinandergesetzt und eine 
Definition geliefert, auf die in der Literatur häufig zurückgegriffen wird (Bott 2002, 
S. 42; Häcker 2003, S. 103; Steiger 2000, S. 27). Nach dieser Definition zeichnen 
sich institutionelle Investoren durch drei wesentliche Aspekte aus: Es handelt sich 
um eigenständige juristische Personen, deren originäre Geschäftstätigkeit (oder 
zumindest ein Teil der Geschäftstätigkeit) in der Verwaltung und Anlage vor allem 
fremder Mittel durch hierfür speziell ausgebildete Mitarbeiter liegt. Ein weiteres und 
einstimmig akzeptiertes Kriterium sind die verwalteten Portefeuilles, die 
überdurchschnittlich hohe Auftragsvolumina aufweisen und die Beeinflussung der 
Finanzmärkte erklären (Schiereck 1992, S. 393 f.). Die weit verbreitete Abgrenzung 
der Deutschen Bundesbank betrachtet eine einheitliche und international 
vergleichbare Gruppe von institutionellen Investoren (Deutsche Bundesbank 1998, S. 
56), die nahezu übereinstimmend in der Literatur verwendet wird (Bassen 2002a, S. 
15; Bott 2002, S. 42; Mackensen 2000, S. 27 f.). Diese Gruppe besteht aus 
Versicherungen, Investment- und Pensionsfonds
5
. Fasst man diese Definition etwas 
weiter, zählen zu den institutionellen Investoren zusätzlich auch Banken und große 
Industrieunternehmen (Deutsche Bundesbank 1998, S. 56). Mit Bezug auf die oben 
genannte Definition werden in dieser Arbeit zu den institutionellen Investoren 
zusätzlich nur noch Banken gezählt (Bassen 2002a, S. 15; Bott 2002, S. 42; Fraune 
1996, S. 5), demnach sind in den weiteren Ausführungen mit institutionellen 
Investoren Versicherungen, Investment- und Pensionsfonds sowie Banken gemeint
6
.  
Institutionelle Investoren werden in der Literatur als die primären Akteure von 
Investoren-Aktivismus angesehen, aber nicht als die einzigen (Black 1997, S.3; 
Nicolai/Thomas 2004a, S. 21; Prigge/Steenbock 2002, S. 780). Von welchen 
Faktoren eine aktive Einflussnahme überhaupt abhängig ist, wird im Folgenden 
aufgezeigt. 
Aktionäre sollten sich für eine aktive Einflussnahme auf die Unternehmensführung 
entscheiden, wenn ihr Nutzen die Kosten übersteigt. Die Komponente Nutzen setzt 
5
 Pensionsfonds sind rechtlich selbstständige Einrichtungen, die gegen Zahlung von Beiträgen eine 
kapitalgedeckte betriebliche Altersversorgung für einen oder mehrere Arbeitgeber durchführen 
(Gabler Wirtschaftslexikon 2004, S. 2290). 
6
 Die Deutsche Bundesbank fasst in einer weiter gefassten Abgrenzung auch die Industrieunternehmen 
zu den institutionellen Investoren (Deutsche Bundesbank 1998, S. 56), allerdings trifft die Definition 
von Schiereck (1992) auf diese nicht zu. Dies gilt auch für weitere Auffassungen des Umfangs der 
Gruppe der institutionellen Investoren (vgl. Oehler 1998, S. 76; Steiger 2000, S. 27).  
B
EGRIFFLICHE UND THEORETISCHE 
G
RUNDLAGEN
    8 
sich aus dem Kursanstieg und dem privaten Nutzen zusammen. Die Komponente 
Kosten dagegen bildet sich einerseits aus den Beträgen, die beim Vorbereiten und 
Durchführen der Einflussnahme anfallen und andererseits aus den Nachteilen für den 
Anteilseigner, die aus einer Maßnahme entstehen (Prigge/Steenbock 2002, S. 780 f.). 
Ergänzend zu dieser Nutzen-Kosten-Analyse haben Prigge/Steenbock (2002) 
Determinanten erörtert, mit denen sich der Aktivismus bzw. die Passivität der 
Investoren erklären lässt (Prigge/Steenbock 2002, S. 780 ff.). Darüber hinaus 
existieren monovariate
7
 und multivariate
8
 Erklärungsansätze zur Einflussnahme 
institutioneller Investoren (Bassen 2002a, S. 54 ff.).   
Im Folgenden werden die Einflussfaktoren, die für diese Arbeit am bedeutendsten 
sind, knapp erklärt. Hierzu werden die Determinanten von Prigge/Steenbock (2002) 
sowie die monovariaten Ansätze nach Bassen (2002a) berücksichtigt. 
Die Entscheidung für oder gegen den Aktivismus hängt von der Größe des 
Anteilsbesitzes ab. So wachsen mit steigendem Anteil z. B. die Stimmrechte auf der 
Hauptversammlung. Die Unternehmensleitung reagiert eher auf Anliegen und 
Vorschläge derjenigen Investoren, die einen hohen Anteil am Unternehmen besitzen. 
Insgesamt ist festzustellen, dass nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die 
Anreize zu aktivem Verhalten von der Größe des Anteils abhängig sind (Bassen 
2002a, S. 56 ff.; Prigge/Steenbock 2002, S. 780 f.).  
Ferner ist die bereits angesprochene Sekundärmarktliquidität ein Einflussfaktor für 
den Aktivismus. Eine geringe Sekundärmarktliquidität, die durch konzentrierten 
Anteilsbesitz hervorgerufen wird, erhöht den Anreiz aktiv zu werden (Bassen 2002a, 
S. 72 f.).  
Schließlich sind noch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erklärung des 
Verhaltens von Investoren heranzuziehen, da sie die Möglichkeiten der 
Einflussnahme bestimmen. Von allen Rechten, die das AktG den Aktionären 
einräumt, spielen hierbei vor allem das Stimmrecht und das Informationsrecht eine 
besondere Rolle. Das Stimmrecht ist wichtig, weil die Investoren aus 
aktienrechtlicher Sicht allein mit der Ausübung ihrer Stimmrechte Einfluss nehmen. 
7
 Monovariate Erklärungsansätze erklären das Verhalten anhand eines Einflussfaktors (Bassen 2002a, 
S. 56). 
8
 Multivariate Erklärungsansätze erklären das Verhalten anhand eines Modells mit einer Vielzahl von 
Einflussfaktoren (Bassen 2002a, S. 56). 
B
EGRIFFLICHE UND THEORETISCHE 
G
RUNDLAGEN
    9 
Ebenso ist die Ausgestaltung der Informationsrechte bedeutsam, da ein 
Informationsdefizit bei Aktionären zu Aktivismus führt (Bassen 2002a, S. 60 ff.). 
Wie bereits anfangs angeführt wurde, ist aktives Verhalten nur effizient, wenn der 
persönliche Nutzen hieraus die Kosten übersteigt. Dies ist oft nur bei Investoren mit 
einem großen Anteil am Aktienkapital einer AG der Fall, weil ihre Kosten aufgrund 
von Skalen- und Verbundeffekten geringer sind (Prigge/Steenbock 2002, S. 781 ff.; 
Witt 2003, S. 23). Hieraus ergibt sich das sog. Free-Riding-Problem, bei dem die 
Problematik darin liegt, dass die positiven Effekte allen Aktionären zufließen, 
während die damit verbundenen Kosten vom aktiven Investor alleine getragen 
werden (Bassen 2002a, S. 60; Gerke/Mager 2003, S. 563). In diesem Zusammenhang 
ist die Erwartung weit verbreitet, dass sich Investoren mit niedrigen 
Unternehmensanteilen aus rationalen Gründen eher passiv verhalten und vom 
Handeln der aktiven Investoren profitieren (Mackensen 2000, S. 41 f.; Schmidt 2001, 
S. 182; Witt 2003, S. 23). Verstärkt wird diese Annahme dadurch, dass es für 
Aktionäre mit einem geringen Aktienanteil an einer AG schwieriger ist, ihre Ziele 
durchzusetzen, weil sie hierfür andere Aktionäre für sich gewinnen müssen 
(Nicolai/Thomas 2004b, S. 455). Mann (2003) spricht in diesem Zusammenhang 
auch von einer indirekten Einflussnahme auf das Management, da die Investoren mit 
kleinem Anteilsbesitz die Leistung des Managements mit dem Kauf und Verkauf 
ihrer Anteile messen. Diese passive Überwachung beeinflusst zwar nicht das 
Management, kann aber indirekt zur Kontrolle beitragen (Mann 2003, S. 99).  
Im Hinblick auf die Frage, ob Investoren sich für eine aktive Einflussnahme 
entscheiden, kann zusammengefasst werden, dass sowohl institutionelle Investoren 
als auch Investoren mit einem großen Anteilsbesitz an einer AG eher zu aktivem 
Verhalten tendieren. 
Nachdem nun verdeutlich wurde, welche Investorentypen unter welchen 
Gegebenheiten aktiv Einfluss nehmen, soll im Folgenden aufgezeigt werden, welche 
Instrumente ihnen hierbei zur Verfügung stehen. 
2.1.3
Instrumente des Investoren-Aktivismus und deren Bedeutung 
Zur Einflussnahme auf die Unternehmensführung stehen Investoren eine Reihe von 
Instrumenten zur Verfügung. Diese sind, in Abhängigkeit von den soeben 
B
EGRIFFLICHE UND THEORETISCHE 
G
RUNDLAGEN
    10 
beschriebenen Einflussfaktoren, für die Einflussnahme mehr oder weniger 
bedeutend
9
.  
Verkauf der Anteile  
Bei diesem Instrument handelt es sich um den tatsächlichen Verkauf der Anteile 
(Exit) bzw. lediglich um eine Drohung des Verkaufs (Bassen 2002b, S. 431).    
Bei dem Verkauf eines größeren Anteils fällt der Börsenkurs und gefährdet das 
Image  der Unternehmung und ihrer Leitung (Mackensen 2000, S. 152). Ferner 
entsteht für das Management die Gefahr, dass ein anderer Investor die Anteile 
aufkauft und die bestehende Unternehmensleitung entlässt (feindliche Übernahme). 
Lediglich die Drohung des Verkaufs veranlasst das Management zu weniger 
eigennützig orientierten Handlungen (Witt 2003, S. 24). Voraussetzung für dieses 
Instrument ist eine ausreichende Sekundärmarktliquidität. In der internationalen 
Literatur wird der Verkauf der Anteile als wesentliches Instrument der 
Sanktionierung des Managements durch den Markt gesehen, von institutionellen 
Investoren allerdings mit geringer bis mittlerer Bedeutung bewertet. Für 
Anteilseigner mit einem geringen Anteilsbesitz am Unternehmen ist es eher 
ungeeignet. Ihr Anteil ist nicht ausreichend groß, um Auswirkungen auf den 
Börsenkurs zu nehmen (Bassen 2002a, S. 124 f. und 253 ff.).  
Wahrnehmung der Aktionärsrechte  
Die Rechte der Aktionäre ergeben sich aus dem AktG. Aktionäre können die 
Einhaltung der Rechte überwachen und einklagen. Eine empirische Umfrage unter 
institutionellen Investoren zeigt, dass der tatsächliche Einfluss auf die 
Unternehmensführung durch diese Instrumente als gering eingeschätzt wird (Bassen 
2002a, S. 125 ff., 255).   
Öffentlichkeitsarbeit  
Mit Hilfe der Öffentlichkeitsarbeit kann eher indirekt Einfluss auf das Management 
ausgeübt werden (Nicolai/Thomas 2004b, S. 455). Hierbei können sich Investoren 
verschiedener Mittel bedienen: Rangliste, Forderungskatalog, Wirtschaftspresse. 
Eine Rangliste zeigt besonders erfolglose Unternehmen auf (Bassen 2002a, S. 129). 
9
 Die Beurteilung der Bedeutung dieser Instrumente basiert größtenteils auf den empirischen 
Untersuchungen von Bassen (2002a) und Steiger (2000), die allerdings nur institutionelle Investoren 
berücksichtigen (Bassen 2002a; Steiger 2000). Empirische Ergebnisse zur Bedeutung der Instrumente 
aus Sicht der nichtfinanziellen Investoren liegen nicht vor.  
B
EGRIFFLICHE UND THEORETISCHE 
G
RUNDLAGEN
    11 
Ein Forderungskatalog enthält Forderungen zur generellen Ausgestaltung bestimmter 
Systeme im Unternehmen und wird veröffentlicht. Diese Instrumente sind sehr 
kostenintensiv und daher eher selten. Die Intensität der Einflussnahme mit Hilfe der 
Öffentlichkeitsarbeit wird von Investoren als gering bis mittel eingestuft (Bassen 
2002a, S. 128 ff., 256 f.). 
Hauptversammlungen  
Beim Besuch von Hauptversammlungen stehen den Investoren drei unterschiedliche 
Mittel zur Einflussnahme zur Verfügung. Zum einen können die Aktionäre mit der 
Ausübung von Stimmrechten auf den Hauptversammlungen die 
Unternehmensentscheidungen direkt beeinflussen (Nicolai/Thomas 2004b, S. 455). 
Zum anderen ist es ihnen möglich, zusätzliche Tagungsordnungspunkte auch gegen 
die Interessen des Managements, einzubringen und ihr Rederecht während der 
Hauptversammlung zu nutzen. Auch von diesem Instrument versprechen sich 
institutionelle Investoren und Unternehmen nur eine geringe Einflussnahme (Bassen 
2002a, S. 131 ff., 256). Für Aktionäre mit geringen Anteilen ist es eher ungeeignet, 
weil ihre wenigen Stimmen kaum Einfluss auf die Abstimmung haben (Mackensen 
2000, S. 41). Institutionelle Investoren hingegen nehmen die Ausübung der 
Stimmrechte häufig nicht selbst wahr, sondern delegieren diese (Steiger 2000, S. 
155). Dass dieses Instrument eher unbedeutend ist, wird deutlich, wenn man sich die 
geringe Präsenz der Aktionäre auf den Hauptversammlungen vor Augen hält. Bei 
den DAX 30-Unternehmen sinkt die Präsenz kontinuierlich seit 1998. Im Jahr 2005 
waren im Durchschnitt nur noch 45,87 % der Aktionäre anwesend (Deutsche 
Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. 2006). 
Persönliche Gespräche  
Investoren können mit dem Vorstand (One-on-Ones) sowie mit Fach- und Investor-
Relations-Abteilungen
10
 direkt kommunizieren. Solche Gespräche können sowohl 
zur Informationsversorgung als auch zur Gestaltung der Unternehmensführung 
dienen. Was genau in den Gesprächen thematisiert wird, bleibt offen, da weder die 
Aktionäre noch das Management an der Publikation der Inhalte interessiert sind. 
Allerdings ist bei der Erlangung von Insiderwissen darauf zu achten, dass nicht 
10
 Aufgabe von Investor-Relations ist es, die Aktivitäten und Ziele des Unternehmens den Investoren 
darzulegen (Nicolai/Thomas 2004b, S. 454).  
Details
- Seiten
- Erscheinungsform
- Originalausgabe
- Erscheinungsjahr
- 2006
- ISBN (eBook)
- 9783832497637
- ISBN (Paperback)
- 9783838697635
- DOI
- 10.3239/9783832497637
- Dateigröße
- 660 KB
- Sprache
- Deutsch
- Institution / Hochschule
- Freie Universität Berlin – Wirtschaftswissenschaften, Management
- Erscheinungsdatum
- 2006 (August)
- Note
- 2,0
- Schlagworte
- shareholder corporate governance unternehmenskontrolle aktie führung
- Produktsicherheit
- Diplom.de
 
					