Lobbyismus als Instrument kommunaler Europapolitik
					
	
		©2005
		Masterarbeit
		
			
				70 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
				
			Zusammenfassung
			
				Inhaltsangabe:Einleitung:	
Der europäische Integrationsprozess setzt die kommunalen Gebietskörperschaften in Deutschland nicht nur einem europaweiten Standortwettbewerb aus, sondern bewirkt auch einen Entzug an lokaler Handlungsautonomie. Die in der Bundesrepublik verfassungsrechtlich verankerte Selbstverwaltungsgarantie der Kommunen wird durch die Regelungsdichte und -tiefe der Rechtsvorschriften der Europäischen Union (EU) massiv beschränkt. Kommunaler Sachverstand und spezifische kommunale Interessen sollen deshalb mittels Lobbying in den europäischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess eingebracht werden. Vor diese Hintergrund lautet die zentrale Problemstellung der Arbeit, ob es den deutschen Kommunen hinsichtlich der vielfältigen Einwirkungen der EU und der daraus folgenden Notwendigkeit von wirksamen Strategien der Interessenwahrnehmung gelingt, sich von betroffenen Akteuren zu aktiven Gestaltern europäischer Politik zu entwickeln.
Ausgehend von den herkömmlichen Forschungsansätzen zur Analyse des politischen Systems der EU wird der Untersuchungsgegenstand zunächst in einen wissenschaftlichen Rahmen eingebettet und die Verflechtung der Kommunen im europäischen Mehrebenensystem dargelegt. Ferner erfolgt eine themenadäquate Bestimmung des in Deutschland negativ belegten Begriffs des Lobbyismus.
Anhand ausgewählter Politikfelder wird der Einfluss der EU auf die Gemeinden und Gemeindeverbände herausgestellt und gezeigt, welche europäischen Zielsetzungen dem zu Grunde liegen, welche kommunalrelevanten Normen davon tangiert werden und wie sich die Kommunikation zwischen der EU und den Kommunen zur Verwirklichung der politischen Inhalte darstellt. Dabei fällt die Auswahl etwa mit dem Binnenmarkt und der kommunalen Daseinsvorsorge, dem öffentlichen Auftragswesen, europäischen Umweltbestimmungen und der europäischen Förderpolitik auf Politikfelder, die einen Großteil der deutschen Kommunen betreffen und in besonderem Ausmaß von Europa dominiert sind.
Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Untersuchung der Möglichkeiten kommunaler Interessenwahrnehmung in europäischen Angelegenheiten, wobei die politischen Prozesse und die zugrundeliegenden Strukturen sowohl auf der Ebene der Länder und des Bundes als auch auf europäischer Ebene beleuchtet werden. Auf europäischer Ebene ist zwischen institutionalisierten und informellen Mitwirkungsmöglichkeiten zu unterscheiden. Die Arbeit geht dementsprechend zunächst auf den Ausschuss der Regionen ein, der […]
	Der europäische Integrationsprozess setzt die kommunalen Gebietskörperschaften in Deutschland nicht nur einem europaweiten Standortwettbewerb aus, sondern bewirkt auch einen Entzug an lokaler Handlungsautonomie. Die in der Bundesrepublik verfassungsrechtlich verankerte Selbstverwaltungsgarantie der Kommunen wird durch die Regelungsdichte und -tiefe der Rechtsvorschriften der Europäischen Union (EU) massiv beschränkt. Kommunaler Sachverstand und spezifische kommunale Interessen sollen deshalb mittels Lobbying in den europäischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess eingebracht werden. Vor diese Hintergrund lautet die zentrale Problemstellung der Arbeit, ob es den deutschen Kommunen hinsichtlich der vielfältigen Einwirkungen der EU und der daraus folgenden Notwendigkeit von wirksamen Strategien der Interessenwahrnehmung gelingt, sich von betroffenen Akteuren zu aktiven Gestaltern europäischer Politik zu entwickeln.
Ausgehend von den herkömmlichen Forschungsansätzen zur Analyse des politischen Systems der EU wird der Untersuchungsgegenstand zunächst in einen wissenschaftlichen Rahmen eingebettet und die Verflechtung der Kommunen im europäischen Mehrebenensystem dargelegt. Ferner erfolgt eine themenadäquate Bestimmung des in Deutschland negativ belegten Begriffs des Lobbyismus.
Anhand ausgewählter Politikfelder wird der Einfluss der EU auf die Gemeinden und Gemeindeverbände herausgestellt und gezeigt, welche europäischen Zielsetzungen dem zu Grunde liegen, welche kommunalrelevanten Normen davon tangiert werden und wie sich die Kommunikation zwischen der EU und den Kommunen zur Verwirklichung der politischen Inhalte darstellt. Dabei fällt die Auswahl etwa mit dem Binnenmarkt und der kommunalen Daseinsvorsorge, dem öffentlichen Auftragswesen, europäischen Umweltbestimmungen und der europäischen Förderpolitik auf Politikfelder, die einen Großteil der deutschen Kommunen betreffen und in besonderem Ausmaß von Europa dominiert sind.
Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Untersuchung der Möglichkeiten kommunaler Interessenwahrnehmung in europäischen Angelegenheiten, wobei die politischen Prozesse und die zugrundeliegenden Strukturen sowohl auf der Ebene der Länder und des Bundes als auch auf europäischer Ebene beleuchtet werden. Auf europäischer Ebene ist zwischen institutionalisierten und informellen Mitwirkungsmöglichkeiten zu unterscheiden. Die Arbeit geht dementsprechend zunächst auf den Ausschuss der Regionen ein, der […]
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
ID 9065 
Wagner, Bernd: Lobbyismus als Instrument kommunaler Europapolitik 
Hamburg: Diplomica GmbH, 2005  
Zugl.: Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin, MA-Thesis / Master, 
2005 
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, 
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von 
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der 
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, 
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung 
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen 
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik 
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich 
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des 
Urheberrechtes. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in 
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, 
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei 
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können 
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die 
Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine 
Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. 
Diplomica GmbH 
http://www.diplom.de, Hamburg 2005 
Printed in Germany
ii
Inhaltsverzeichnis 
Abkürzungsverzeichnis ... iv 
Gliederung 
A.   Die Rolle der deutschen Kommunen in Europa... 1 
I. 
Vom ,,wehrlosen Verwalter" zum aktiven Gestalter? ... 1 
II. 
Modelle des europäischen Mehrebenensystems... 2 
III.  Gang der Untersuchung... 4 
 IV. 
Begriffserklärungen... 5 
a.  Lobbyismus... 5 
b.  Kommunale Selbstverwaltung... 6 
B.   Der Einfluss der Europäischen Union auf die deutschen Kommunen ... 8 
I. 
Überblick über die ,,Europa-Betroffenheit" der Kommunen ... 8 
II. 
Binnenmarkt und kommunale Daseinsvorsorge... 9 
 III. 
Öffentliches 
Auftragswesen ... 11 
 IV. 
Europäische 
Umweltbestimmungen... 12 
 V. 
Europäische 
Sozialpolitik... 14 
 VI. 
Europäische 
Förderpolitik ... 15 
 VII. 
Zwischenergebnis... 17 
C.   Die kommunale Interessenwahrnehmung in europäischen Angelegenheiten ... 18 
I. 
Überblick über die Möglichkeiten ,,kommunaler Europapolitik"... 18 
 II. 
Kommunale 
Interessenvertretung in Deutschland ... 19 
a.  Situation auf Landesebene ... 19 
b.  Situation auf Bundesebene ... 20 
c.  Zwischenergebnis ... 22 
III.  Institutionalisierte Mitwirkung der Kommunen auf europäischer Ebene ... 22 
a.  Der Ausschuss der Regionen (AdR) ... 22 
1.  Regionale und lokale Gebietskörperschaften in Europa ... 22 
2.  Geschichte und Gründung des AdR ... 23 
3.  Kompetenzen, Arbeitsweise und Mitglieder des AdR ... 24 
b.  Die Kommunen und der Europarat... 27 
iii
c.  Zwischenergebnis ... 28 
IV.  Informelle Aktivitäten der Kommunen auf europäischer Ebene... 28 
a.  Das Lobbysystem der Europäischen Union... 28 
1.  Entwicklung des Euro-Lobbying ... 28 
2.  Adressaten und Akteure des Euro-Lobbying ... 30 
3.  Zwischenergebnis... 32 
b.  Kommunale Verbandsarbeit ... 33 
1.  Die kommunalen Vertretungen in Brüssel ... 33 
aa. Die Europabüros der deutschen kommunalen Spitzenverbände ... 33 
bb. Die Europabüros der bayerischen, baden-württembergischen 
und sächsischen Kommunen ... 34 
cc. Funktionen des kommunalen Lobbying ... 34 
dd. Methoden des kommunalen Lobbying... 35 
2.  Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) ... 36 
3.  Der Europäische Zentralverband der Unternehmen mit öffentlicher 
Beteiligung (CEEP)... 38 
4.  Zwischenergebnis... 39 
c.  Bildung kommunaler Netzwerke ... 40 
1.  Eurocities als europäisches Städtenetzwerk... 40 
2.  European Local Authorities Network (ELAN) ... 42 
    3. 
Zwischenergebnis... 43 
d.  Lobbyarbeit in der Praxis... 43 
1.  Beispiele für kommunales Lobbying ... 43 
2.  Leitregeln des kommunalen Lobbying... 45 
3.  Zwischenergebnis... 46 
e.  Kommunale Lobbyisten - die ,,fünfte Gewalt" in Europa? ... 46 
D.   Bilanz und Perspektiven des Lobbyismus als Instrument kommunaler Europapolitik... 49 
Quellenverzeichnis ... 53 
Erklärung... 63 
iv
Abkürzungsverzeichnis 
Abb. Abbildung 
ABl. 
Amtsblatt der Europäischen Union 
Abs. Absatz 
AdR 
Ausschuss der Regionen 
Anm. Anmerkung 
Art. Artikel 
AStV 
Ausschuss der Ständigen Vertreter 
BayGT Bayerischer 
Gemeindetag 
BayStMWIVT Bayerisches 
Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, 
Verkehr und Technologie 
BayVBl. Bayerische 
Verwaltungsblätter 
BGB Bürgerliches 
Gesetzbuch 
BGBl. Bundesgesetzblatt 
BT-Drs. Bundestagsdrucksache 
BVKS 
Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände 
CDU 
Christlich-Demokratische Union Deutschlands 
CEEP 
Centre européen des Entreprises à Participation Publique et des 
Entreprises d'Intérêt Economique Général 
CSU 
Christlich-Soziale Union in Bayern 
DLT Deutscher 
Landkreistag 
DST Deutscher 
Städtetag 
DStGB 
Deutscher Städte- und Gemeindebund 
EAG Europäische 
Atomgemeinschaft 
EAGFL Europäischer 
Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Land-
wirtschaft 
EBBK 
Europabüro der bayerischen Kommunen 
EEA Einheitliche 
Europäische 
Akte 
EFRE 
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung 
EG Europäische 
Gemeinschaft 
EGB Europäischer 
Gewerkschaftsbund 
EGKS 
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl 
EGV 
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft 
ELAN 
European Local Authorities Network 
EMK 
Europaministerkonferenz der Länder 
endg. endgültig 
ESF Europäischer 
Sozialfonds 
EPAN 
European Public Administration Network 
EU Europäische 
Union 
EuGH Europäischer 
Gerichtshof 
v
Eurostat 
Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften 
EUV 
Vertrag über die Europäische Union 
EUZBLG 
Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in An-
gelegenheiten der Europäischen Union 
EWG Europäische 
Wirtschaftsgemeinschaft 
FIAF 
Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei 
GG 
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland 
GGO Gemeinsame 
Geschäftsordnung der Bundesministerien 
GOBT 
Geschäftsordnung des Bundestages 
HWWA Hamburgisches 
Welt-Wirtschafts-Archiv 
i.V.m. in 
Verbindung 
mit 
KGRE 
Kongress der Gemeinden und Regionen Europas 
KPV Kommunalpolitische 
Vereinigung der CDU und CSU Deutsch-
lands 
NUTS 
Nomenclature des Unités Territoriales Statistiques 
ÖAG Öffentlicher 
Auftraggeber 
ÖPNV Öffentlicher 
Personennahverkehr 
RGRE 
Rat der Gemeinden und Regionen Europas 
RL Richtlinie 
Rs. Rechtssache 
SGK 
Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik 
Slg. Sammlung 
SPD Sozialdemokratische 
Partei Deutschlands 
UNICE 
 Union des Confédérations de l'Industrie et des Employeurs 
d'Europe 
VO Verordnung 
VRE 
Versammlung der Regionen Europas 
WSA 
Wirtschafts- und Sozialausschuss 
1
A.  Die Rolle der deutschen Kommunen in Europa 
I. 
Vom ,,wehrlosen Verwalter" zum aktiven Gestalter? 
Der Blick der deutschen Kommunen ,,nach oben", d.h. zu den höheren staatlichen Ebenen, ist 
traditionell durch einen sorgenvollen, ängstlichen Gesichtsausdruck gekennzeichnet. Die 
Furcht vor einer Schmälerung der eigenen Handlungsspielräume und vor der Übertragung von 
kostenintensiven zusätzlichen Aufgaben ohne angemessenen finanziellen Ausgleich haben 
hier inzwischen manche Falte hinterlassen. Ein hoffnungsfrohes Leuchten ist lediglich dann 
zu vermelden, wenn die Kommunen mit Hilfe ihrer Selbstverwaltungsgarantie und einer dar-
auf gestützten verfassungsgerichtlichen Entscheidung staatlichen Eingriffen oder Kostenab-
wälzungen Einhalt geboten haben. 
Zu dieser nationalen Besorgnis ist mit dem europäischen Einigungsprozess ein zweites Be-
drohungsszenario hinzugetreten, dessen Gefahren die Gemeinden und Gemeindeverbände in 
der Bundesrepublik Deutschland hilflos ausgesetzt zu sein scheinen. So wird in der Literatur 
etwa eine ,,internationale Kraftlosigkeit"
1
 der Kommunen im Integrationsprozess konstatiert. 
An anderer Stelle heißt es pointiert, die Europäische Union (EU) würde die Kommunen wie 
,,wehrlose Verwalter"
2
 behandeln. Bisweilen wird in diesem Zusammenhang gar die martiali-
sche Ausdrucksweise bemüht, die kommunale Daseinsvorsorge befinde sich in einem ,,Mehr-
frontenkrieg"
3
. 
Um der wachsenden Einflussnahme der europäischen Rechtsetzung auf die kommunalen 
Aufgaben Rechnung zu tragen, sollen kommunaler Sachverstand und die spezifischen kom-
munalen Interessen deshalb mittels ,,Lobbying" in den europäischen Entscheidungsprozess 
eingebracht werden.
4
 Der durchschnittlich informierte Bürger verbindet mit Lobbyarbeit re-
gelmäßig negative Vorstellungen: Lobbyisten seien öffentlichkeitsscheue Gestalten, die mit 
illegitimen Machenschaften Politiker und Parteifunktionäre zum gefügigen Werkzeug ihrer 
Interessengruppen machen würden.
5
Diese Beschreibung hat mit dem Arbeitsalltag organisierter Interessenvertretung nur wenig zu 
tun. Der Verfasser dieser Arbeit hatte während eines Praktikums im Europabüro der bayeri-
schen Kommunen (EBBK) in Brüssel die Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in die 
Aufgaben und die Arbeitsweise kommunaler Lobbyisten auf europäischer Ebene zu gewin-
nen. Diese Erfahrung war auch ausschlaggebend dafür, die Europaaktivitäten deutscher 
Kommunen unter besonderer Berücksichtigung des Lobbyismus zum Thema der vorliegenden 
Arbeit zu machen. 
1
 G. Landsberg (1998), S. 14. 
2
 F.-L. Knemeyer (2000), S. 449. 
3
 W. Kluth (2002), S. 68. 
4
 Vgl. dazu beispielsweise R. von Ameln (1998) und F.-R. Habbel (2003). 
5
 So die gesammelten Eindrücke von M. Sebaldt (1998). Vgl. dazu auch U. v. Alemann (2000), der einen anrü-
chigen Beigeschmack von Ämterpatronage und Korruption diagnostiziert. 
2
Die zentrale Problemstellung der Arbeit lautet dementsprechend, ob es den deutschen Kom-
munen hinsichtlich der vielfältigen Einwirkungen der EU und der daraus folgenden Notwen-
digkeit von wirksamen Strategien der Interessenwahrnehmung gelingt, sich von betroffenen 
Akteuren zu aktiven Gestaltern europäischer Politik zu entwickeln. Um den Untersuchungs-
gegenstand einzugrenzen, sollen im Kern die folgenden forschungsleitenden Fragen behandelt 
werden: 
1. 
Welchen Einfluss hat die EU auf die kommunale Ebene in Deutschland? 
2. 
Welche institutionalisierten und informellen Mitwirkungsmöglichkeiten in europäischen 
Angelegenheiten können die Kommunen nutzen, um ihre Positionen in politische Pro-
zesse einzubringen? 
3. 
Wie sieht kommunale Lobbyarbeit konkret aus und wie ist sie zu bewerten? 
Im Folgenden soll der Untersuchungsgegenstand zunächst in einen wissenschaftlichen Rah-
men eingebettet, das Konzept der Problembearbeitung dargelegt sowie die thementragende 
Fachterminologie erläutert werden. 
II.  Modelle des europäischen Mehrebenensystems 
Die Rolle der Kommunen in der EU ist immer wieder Thema in der Literatur.
6
 Die Analyse 
einer solchen politikwissenschaftlichen Fragestellung mit internationalem Bezug erfordert die 
Auseinandersetzung mit dem komplexen ,,Schichtenbau" politischer Wirklichkeit.
7
 Die be-
kanntesten wissenschaftlichen Forschungsansätze zur Analyse des europäischen politischen 
Systems, der Intergouvernementalismus und der Neofunktionalismus, befassten sich bisher 
überwiegend mit den Ursachen und Zielen des europäischen Integrationsprozesses.
8
 Diese 
beiden herkömmlichen Forschungsperspektiven sind nur bedingt geeignet, die Folgen des 
Integrationsprozesses für die Kommunen und deren Strategien der Interessenwahrnehmung zu 
untersuchen, da sie die Mehrebenenstruktur und das hohe Maß an institutioneller Verflech-
tung im Entscheidungssystem der EU nicht ausreichend erfassen. Zur Charakterisierung des 
europäischen Politikprozesses hat sich deshalb der Begriff des ,,europäischen Mehrebenensys-
tems" und der ,,Multi-Level-Governance" herausgebildet.
9
 Allerdings fehlt es bisher an einer 
klaren und einheitlichen Definition des Mehrebenensystems. Die Bestimmung konstitutiver 
Merkmale kann über eine institutionelle oder funktionale Herangehensweise erfolgen.
10
Das institutionelle Verständnis des europäischen Mehrebenensystems identifiziert mehrere 
Handlungsebenen, die entweder in Verfassungen niedergelegt oder durch ihre Institutionen 
auf Dauer gestellt und abgrenzbar sind.
11
 Diese Betrachtungsweise führt indes zu keinem ein-
deutigen Ergebnis. So lassen sich sowohl ein Aufbau aus den drei Ebenen EU, Nationalstaat 
6
 Vgl. u.a. H. Heberlein (1995); C. J. Schultze (1997); S. Rechlin (2004). 
7
 Vgl. W. J. Patzelt (2003), S. 46-50. 
8
 Zu den Forschungsansätzen vgl. beispielsweise E. Grande (2000), S. 11; weitere vertiefende Ausführungen: R. 
Meyers (2000). 
9
 Vgl. dazu beispielsweise M. Jachtenfuchs / B. Kohler-Koch (1996) und F. W. Scharpf (1999). 
10
 Vgl. E. Grande (2000), S. 14. 
11
 Ebd. 
3
und subnationaler/regionaler Ebene begründen
12
 als auch die Einbeziehung der Kommunen 
als eigenständige vierte Ebene
13
 oder - bei differenzierter Betrachtung des deutschen Verwal-
tungsaufbaus - gar sieben oder acht Ebenen.
14
 Zudem entgeht dieser Herangehensweise die 
Besonderheit des europäischen Mehrebenensystems, dass die Handlungs- und Entscheidungs-
ebenen nicht hierarchisch angeordnet sind. Vielmehr spricht man von einer ,,Mehrebenenver-
flechtung" aus mehrfach vermittelten, verschachtelten Interaktionsmustern und Entschei-
dungssituationen von individuellen und/oder kollektiven Akteuren bzw. Institutionen, deren 
Handlungsweisen darüber hinaus durch verschiedene Politikstile und Entscheidungsmodi be-
stimmt sein können.
15
Besser erkennbar wird die Grundstruktur des europäischen Mehrebenensystems mit einer 
funktionalen Herangehensweise, wenn man bei den mit der Europapolitik befassten Akteuren 
im Hinblick auf ihren Akteursstatus und im Hinblick auf die Politikarena, in der diese agieren, 
zwischen nationalen und supranationalen Akteuren unterscheidet:
16
· 
Auf der intra-gemeinschaftlichen Verhandlungsebene handeln supranationale Akteure, 
z.B. die EU-Organe, in supranationalen Politikarenen. 
· 
Auf der inter-nationalen Verhandlungsebene handeln nationale Akteure, wie etwa Mi-
nister und nationale Experten, auf der supranationalen Ebene, z.B. in Räten und Aus-
schüssen. 
· 
Mit der intra-nationalen Verhandlungsebene sind die Aktivitäten nationaler Akteure in 
der nationalen Politikarena gemeint, um den jeweiligen nationalen Standpunkt zu euro-
päischen Politiken zu ermitteln. 
· 
Außerdem können supranationale Akteure in der nationalen Politikarena tätig werden, 
wie etwa die Vertretungen der Europäischen Kommission in den Mitgliedstaaten. 
Dieser funktionale Ansatz zur Analyse des europäischen Mehrebenensystems wird bisweilen 
auf regionale und kommunale Akteure und Politikarenen ausgedehnt.
17
 Wenn man aus deut-
scher Sicht die Bundesländer mit der regionalen Ebene gleichsetzt und die kommunalen Ge-
bietskörperschaften als eigenständige Ebene mit einbezieht, lassen sich im erweiterten Modell 
folgende zusätzlichen Verhandlungsebenen identifizieren:
18
· 
Auf der inter-regionalen oder inter-subnationalen Ebene handeln regionale Akteure in 
der supranationalen Politikarena. Hier sind der Ausschuss der Regionen (AdR) und die 
Vertretungen der Länder in Brüssel zu nennen. 
12
 Vgl. F. W. Scharpf (1994); übereinstimmend M. Sebaldt (2002). 
13
 Vgl. E. Grande (2000), S. 14; diesem Ansatz folgen auch Schultze und Rechlin in ihren Arbeiten (s. Anm. 6). 
14
 Vgl. H. Hoffschulte (1994), S. 144 ff. 
15
 D. Nohlen (1994 ff.), Bd. 7, S. 375. 
16
 Vgl. E. Grande (1998). 
17
 Vgl. S. Rechlin (2004), S. 6-10. Hierbei ist freilich anzumerken, dass eine derartige Ausweitung aufgrund der 
Heterogenität in der Struktur und den Aufgaben der regionalen und lokalen Ebenen in den Mitgliedstaaten der 
EU problematisch erscheint. Es müsste letztlich jedes Mitglied der EU aus seiner eigenen Perspektive den Auf-
bau des Mehrebenensystems untersuchen. 
18
 Ebd. 
4
· 
Die kommunale Lobbyarbeit in Form von Europabüros, europäischen Dachverbänden 
und Netzwerken in der supranationalen Politikarena findet auf der inter-kommunalen 
Verhandlungsebene statt. 
· 
In der nationalen Politikarena wirken die Bundesländer als regionale Akteure über den 
Bundesrat an der deutschen Europapolitik mit. Als kommunale Akteure treten hier die 
deutschen kommunalen Spitzenverbände in Erscheinung. 
· 
Auf der intra-regionalen Verhandlungsebene ist die Europaministerkonferenz der Län-
der zu nennen. 
· 
Kommunale Akteure in der regionalen Politikarena sind die jeweiligen Landesverbände. 
· 
Auf der intra-kommunalen Ebene sind in einigen Städten und Landkreisen Europabeauf-
tragte benannt worden, die Rechtsetzung und Förderaktivitäten der EU beobachten. 
Die beschriebenen theoretischen Forschungsansätze bieten zwar keine einheitliche Definition 
des europäischen Mehrebenensystems und erlauben auch noch keine abschließende Beurtei-
lung der Stellung kommunaler Akteure in diesem System. Festzustellen ist lediglich, dass sich 
zwischen der kommunalen, untersten Ebene und der europäischen, obersten Ebene bis heute 
keine engeren Verflechtungen entwickelt haben. Im Hinblick auf den Schichtenbau politischer 
Wirklichkeit wird aber deutlich, dass sich die Untersuchung der Problemstellung auf alle vier 
Ebenen Kommune, Land, Bund und EU erstrecken sollte, wenn man zur Rolle der deutschen 
Kommunen tragfähige Ergebnisse gewinnen möchte.
19
 Auf jeder dieser Ebenen können dann - 
je nach den zu analysierenden Teilfragen - politische Inhalte, Prozesse oder Strukturen syste-
matisch beleuchtet werden. 
III.  Gang der Untersuchung 
Nach der erfolgten Darstellung theoretischer Ansätze für die Analyse des europäischen Mehr-
ebenensystems ist im Basisabschnitt A der Arbeit noch der Begriff ,,Lobbyismus" themen-
adäquat zu bestimmen. Im Weiteren soll hier auch auf das deutsche Verständnis von Kommu-
nen eingegangen werden, die angesichts des kommunalen Selbstverwaltungsrechts eine im 
Vergleich zu Kommunen anderer EU-Mitgliedstaaten hervorgehobene Position im politischen 
System der Bundesrepublik innehaben. 
Abschnitt B hat Politikfelder der kommunalen Ebene in Deutschland herauszustellen, die von 
der EU beeinflusst werden. Es soll gezeigt werden, wie die EU Macht über die Gemeinden 
und Gemeindeverbände ausübt, welche europäischen Zielsetzungen dem zu Grunde liegen, 
welche kommunalrelevanten Normen davon tangiert werden und wie die Kommunikation 
zwischen EU und Kommunen zur Verwirklichung der politischen Inhalte abläuft. Die Aus-
wahl fällt dabei auf Politikfelder, die einen Großteil der deutschen Kommunen betreffen und 
in besonderem Ausmaß von Europa dominiert sind. Somit soll die Notwendigkeit einer an-
gemessenen kommunalen Interessenvertretung in europäischen Angelegenheiten begründet 
werden. 
19
 Vgl. W. J. Patzelt (2003), S. 436 f. 
5
Im Abschnitt C, der zugleich den Schwerpunkt der Arbeit bildet, werden die Möglichkeiten 
kommunaler Interessenwahrnehmung untersucht. Die politischen Prozesse und die zugrunde-
liegenden Strukturen sind dabei sowohl auf der Ebene der Länder und des Bundes als auch 
auf europäischer Ebene zu beleuchten. Die Analyse der Einflussmöglichkeiten auf europäi-
scher Ebene soll zum einen die formellen Prozesse aufzeigen, d.h. festgelegte Verfahrens-
normen darstellen und bewerten. Darauf aufbauend werden sodann die informellen Aktivitä-
ten betrachtet. Nach einer Einordnung der Kommunen in das System des Euro-Lobbying wird 
die Lobbyarbeit von kommunalen Verbänden und Netzwerken näher untersucht. Anhand von 
Beispielen sollen kommunale Lobbyarbeit hinsichtlich des Einflusses auf europäische Ent-
scheidungsprozesse beurteilt sowie Strategien und Kommunikationskanäle der beteiligten 
Akteure aufgezeigt werden. 
Die Zusammenfassung der Ergebnisse und mögliche Perspektiven für die kommunale Lobby-
arbeit im Abschnitt D runden die Arbeit ab. 
IV. Begriffserklärungen 
a. Lobbyismus 
Die Vertretung von Interessen und die Rolle und Funktion von Interessengruppen werden in 
der Politikwissenschaft regelmäßig im Zusammenhang mit der Beziehung zwischen Staat und 
Verbänden im politischen Prozess untersucht.
20
 Interessenvertretung beschreibt den Vorgang, 
durch den organisierte Teilgruppen der Gesellschaft ihre wirtschaftlichen bzw. politischen 
Belange im politischen System zur Geltung bringen. Auf Europa bezogen geht es konkret um 
die Organisation, Aggregation, Artikulation und Vermittlung von Interessen gesellschaftlicher 
Akteure, die gezielt auf die Politik der EU Einfluss zu nehmen versuchen, wobei sich ihnen 
das von der europäischen bis zur lokalen Ebene reichende Mehrebenensystem als Orientie-
rungs- und Aktionsraum eröffnet.
21
 Für Interessengruppen oder -verbände sind zwei konstitu-
tive Aspekte ausschlaggebend: Das Vorliegen einer auf Dauer angelegten Organisation und 
das Ziel der Einflussnahme auf politische Entscheidungen.
22
Über das Phänomen des ,,Lobbying" besteht in der Fachliteratur keine Einigkeit. Interessen-
wahrnehmung wird oftmals mit ,,Lobbyismus" gleichgesetzt.
23
 An anderer Stelle steht Lobby-
ing für eine besonders professionelle, konfrontative Ausrichtung der Interessenvertretung.
24
Eine besonders eng gefasste Definition versteht darunter ,,... the use of unorthodox means by 
interest groups, in order to get a desired outcome from government."
25
 Mit dieser Begriffsbe-
stimmung werden nur die informellen Vorgehensweisen erfasst. Gründe für die unterschiedli-
20
 Ebd., S. 331-336. 
21
 D. Nohlen (1994 ff.), Bd. 7, S. 282; vgl. auch R. Eising / B. Kohler-Koch (2005), S. 11; W. J. Patzelt (2003), 
S. 332. 
22
 D. Nohlen (1994 ff.), Bd. 7, S. 281; ähnlich: C. Lahusen / C. Jauß (2001), S. 51, 52; anders: W. J. Patzelt 
(2003), S. 331: Interessengruppen müssen danach nicht unbedingt dauerhaft organisiert sein, wie z.B. das pro-
jektbezogen-kurzfristige Engagement von Bürgerinitiativen zeige. 
23
 Vgl. beispielsweise F.-R. Habbel (2003) und H.-W. Platzer (2004). 
24
 So C. Lahusen / C. Jauß (2001), S. 23, mit weiteren Zitaten. 
25
 R. van Schendelen (2003), S. 301. 
6
chen Erklärungsversuche mögen die Schwierigkeiten sein, die konkreten Formen und Metho-
den des Lobbying zu erforschen, sowie die mangelnde Bereitschaft der Verbände, sich der 
Forschung zu öffnen und Einblick in ihre Techniken der Einflussnahme zu geben.
26
Der Terminus Lobbying besitzt eine angelsächsische Tradition und bezieht sich auf die vor 
dem Plenarsaal des Parlaments gelegene Wandelhalle, in dem die Interessengruppen ur-
sprünglich versuchten, durch persönliche Ansprache der Abgeordneten das Abstimmungsver-
halten im Gesetzgebungsprozess in ihrem Sinne zu beeinflussen.
27
 Um der Bandbreite der 
kommunalen Lobbyaktivitäten im europäischen Kontext gerecht zu werden, bezeichnet Lob-
byismus in der vorliegenden Arbeit alle interessengeleiteten Bemühungen der Kommunen, 
auf die Entscheidungsträger und Entscheidungsprozesse der Legislativen und Exekutiven 
durch präzise Informationen und Beziehungsnetzwerke einzuwirken.
28
b. Kommunale 
Selbstverwaltung 
Die mit dem kommunalen Gemeinwesen verbundene Vorstellung einer vorbildlich verfassten 
politisch-sozialen Ordnung geht auf das antike Modell des Bürger- und Stadtstaates zurück. 
Nach heutigem deutschem Verständnis beschreibt die Gemeinde als Rechtsform ein politisch-
administratives Gebilde, dessen Geltungsbereich durch eine unterstaatliche Gebietskörper-
schaft territorial begrenzt wird.
29
 Innerhalb des föderalistisch aufgebauten politischen Systems 
der Bundesrepublik Deutschland gehören die Gemeinden nach Art. 70 des Grundgesetzes 
(GG)
30
 zur Ebene der Länder.
31
 Daher setzen auch die Länder die Rahmenbedingungen für die 
Gemeinden fest, wie die Größe und die verwaltungsmäßige Abgrenzung, die Einordnung in 
übergreifende Gebietseinheiten, z.B. Kreise und Bezirke, sowie ihre Aufgaben und die Kom-
munalverfassung.
32
Bemerkenswerterweise können die politischen Systeme aller 25 Mitgliedstaaten der EU und 
der drei Kandidatenländer Bulgarien, Rumänien und der Türkei eine kommunale Ebene auf-
weisen.
33
 Nachdem sich Verwaltungsstruktur und Aufgaben dabei kaum vergleichen lassen, 
kann von einem einheitlichen Typ ,,der Kommune" in Europa indes nicht ausgegangen wer-
den. Wenn in dieser Arbeit von Kommunen die Rede ist, so sind damit die deutschen kom-
munalen Gebietskörperschaften gemeint, also Gemeinden und Gemeindeverbände. 
Den deutschen Kommunen wird durch das Grundgesetz das Recht eingeräumt, ,,... alle Ange-
legenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu 
regeln..." (Art. 28 Abs. 2 GG). Diese institutionelle Garantie der kommunalen Selbstverwal-
tung nimmt in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion über die Rolle der Kommu-
26
 Vertiefend zum Defizit der sozialwissenschaftlichen Forschung betreffend den Lobbyismus: T. Leif / R. Speth 
(2003), S. 10 ff. 
27
 Duden (2004), S. 277, 278; D. Nohlen (1994 ff.), Bd. 7, S. 356. 
28
 Vgl. dazu die Argumentation von K. H. Fischer (1997), bes. S. 80. 
29
 Vgl. E. Holtmann (1995). 
30
GG (2002).
31
 Vgl. H.-G. Wehling / A. Kost (2003), S. 7. 
32
 Ebd. 
33
 Vgl. AdR (2004). 
7
nen im europäischen Integrationsprozess breiten Raum ein. An dieser Stelle sollen wesentli-
che Entwicklungslinien und grundlegende Inhalte des kommunalen Selbstverwaltungsrechts 
dargestellt werden, denn nur so sind die Bemühungen deutscher Kommunen um eine ange-
messene Berücksichtigung ihrer Interessen verständlich. 
Wie die Kommunen selbst lassen sich auch die Ursprünge des kommunalen Selbstverwal-
tungsrechts bis in das antike Griechenland und das Römische Reich zurückverfolgen.
34
 Dem 
deutschen Gemeinverständnis ist die Verbindung von politischer und sozialer Gemeinde seit 
der preußischen Städteordnung geläufig, die am 19.11.1808 in Kraft trat und bis heute die 
geistige Grundlage für die kommunale Selbstverwaltung bildet.
35
 Die Idee, die Kommunen in 
die europäische Politik einzubeziehen, entstand schließlich während des Zweiten Weltkriegs, 
wonach eine von staatlicher Bevormundung befreite kommunale Selbstverwaltung die Vor-
aussetzung für ein demokratisches und dezentrales Europa darstellen sollte.
36
Das Recht auf kommunale Selbstverwaltung im Grundgesetz sichert die Institution der Ge-
meinde bzw. Gemeindeverbände als solche im Staatsaufbau der Bundesrepublik sowie deren 
Eigenverantwortlichkeit hinsichtlich verschiedener Hoheitsrechte. Traditionell sind dies Fi-
nanz-, Organisations-, Personal-, Planungs- und Rechtsetzungshoheit, letztere in Form von 
Satzungen. Bei Verletzung des Rechts auf kommunale Selbstverwaltung haben die Gemein-
den und Gemeindeverbände die Möglichkeit, Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 
4 b GG einzureichen. Da die Selbstverwaltung durch die Gesetzgebung und die Aufsicht der 
Länder beschränkt ist, sind die Kommunen im staatsrechtlichen Sinne trotz ihrer bedeutenden 
Stellung nicht als eigenständige Ebene anerkannt.
37
 Nichtsdestoweniger kommt den Kommu-
nen und der kommunalen Selbstverwaltung eine große Bedeutung in der politischen Praxis 
zu. Kommunen regeln die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen der sogenannten Da-
seinsvorsorge, führen etwa 80% aller Bundes- und Landesgesetze aus, tätigen etwa zwei Drit-
tel aller öffentlichen Investitionen und erledigen etwa 25% aller öffentlichen Aufgaben.
38
Wenn nun der Gestaltungsspielraum der Kommunen immer mehr von europäischer Rechtset-
zung beeinträchtigt wird, so ist die Forderung nach einer rechtlichen Absicherung der kom-
munalen Selbstverwaltung auch auf europäischer Ebene verständlich. Eine dem Grundgesetz 
vergleichbare Bestimmung ist nämlich im europäischen Gemeinschaftsvertrag (EGV) nicht 
enthalten.
39
 Sie kann auch nicht als ungeschriebener Bestandteil des europäischen Rechts an-
gesehen werden, da die anderen Mitgliedstaaten keine kommunale Selbstverwaltung in ihren 
Verfassungen verankert haben.
40
 Kommunalpolitiker der Volksparteien CDU/CSU und SPD 
haben immer wieder einhellig die ,,unersetzliche Rolle" der kommunalen Selbstverwaltung 
34
 Vgl. W. Orth (2004). 
35
 Vgl. O. Model / C. Creifelds (2000), S. 291. 
36
 Vgl. dazu A. Gasser (1943). 
37
 Vgl. R. Soldt (2005). 
38
 Vgl. Konrad-Adenauer-Stiftung (2001), Abb. 1.12. 
39
 EGV (2001); Hinweise auf den EG-Vertrag in dieser Arbeit beziehen sich auf den am 01.02.2003 in Kraft 
getretenen Vertrag von Nizza. 
40
 So die herrschende Meinung, vgl. P. J. Tettinger (2002), S. 155, 156. 
8
betont und auf die verbindliche Festschreibung in den Vertragswerken der EU gedrängt.
41
 Mit 
der Aufnahme einer entsprechenden Anerkennungsklausel in Art. I-5 Abs. 1 des Vertragsent-
wurfes über eine Verfassung für Europa
42
 wurde diesen Forderungen zwar Rechnung getra-
gen. So wie die grundgesetzliche Regelung Eingriffe von Bund und Ländern in die kommuna-
le Selbstverwaltung aber nicht verhindern konnte, so dürfte auch die europarechtliche Absi-
cherung letztlich wenig an der vielgestaltigen Einflussnahme der EU auf die Kommunen än-
dern. 
B.  Der Einfluss der Europäischen Union auf die deutschen Kommunen 
I. 
Überblick über die ,,Europa-Betroffenheit" der Kommunen 
Mit der Veröffentlichung des Weißbuches zur Vollendung des Binnenmarktes
43
 1985 und der 
Verabschiedung der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA)
44
 1986 stieg die Zahl der von der 
Gemeinschaftspolitik betroffenen Akteure und die gegenseitigen Verflechtungen zwischen 
den verschiedenen politischen Ebenen nahmen zu.
45
 Die Politikfelder, in denen die Kommu-
nen seither von europäischem Handeln im Sinne einer Einwirkung auf die öffentliche Verwal-
tung betroffen werden, sind äußerst vielfältig und umfassen nahezu alle kommunalen Aufga-
benbereiche. Verschiedenen Schätzungen zu Folge beeinflussen 60% bis 80% aller Regelun-
gen, die auf europarechtlicher Grundlage beruhen, die kommunale Ebene oder müssen von 
den Kommunen in Deutschland umgesetzt werden.
46
 Ausgangspunkt können dabei sowohl 
primär- als auch sekundärrechtliche EU-Bestimmungen sein. 
Unmittelbare Wirkungen auf die Kommunen entfaltet zum einen das Primärrecht des europäi-
schen Vertragswerkes. Die vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes nach Art. 14 Abs. 2 EGV, 
der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital, schaffen einen Wirt-
schaftsraum, in dem die Kommunen in einem europaweiten Wettbewerb um die Ansiedlung 
von Unternehmen stehen. Diese freie ,,Konkurrenz der Standorte"
47
 wird ergänzt durch das 
Verbot von wettbewerbsverfälschenden Beihilfen in Art. 87, 88 EGV, woraus eine deutliche 
Einschränkung der Handlungsfreiheit im Bereich der kommunalen Wirtschaftsförderung re-
sultiert.
48
Weitere Einflüsse der EU ergeben sich aus europäischem Sekundärrecht. Zu nennen sind 
hierbei die unmittelbar wirksamen Verordnungen (VO), die von den kommunalen Gebiets-
körperschaften direkt beachtet werden müssen, und das Instrument der Richtlinie (RL), wel-
ches die Mitgliedstaaten nach Art. 249 Abs. 3 EGV zur Umsetzung einer verbindlichen Ziel-
41
 Vgl. dazu die Beschlüsse der KPV (2003) und der Bundes-SGK (2001). 
42
 EU-Verfassung (2004). 
43
 Europäische Kommission (1985). 
44
 EEA (1986). 
45
 Vgl. C. J. Schultze (1997), S. 38, 39. 
46
 Vgl. hierzu F.-L. Knemeyer (2000), S. 449; W. Leitermann / O. Mietzsch (1999), S. 19; R. von Ameln (1998), 
S. 39. 
47
 H. Heberlein (1995), S. 47. 
48
 Vgl. C. J. Schultze (1997), S. 62. 
9
vorgabe in nationales Recht verpflichtet. Dadurch wird Europarecht zum Bestandteil des 
,,Rahmens der Gesetze", an den die kommunale Selbstverwaltung gebunden ist.
49
 Die EU, die 
selbst keinen eigenen Verwaltungsaufbau besitzt, der bis auf die kommunale Ebene reicht, 
nutzt auf diese Weise die bereits vorhandenen Strukturen, um ihre Politik umzusetzen.
50
 Diese 
,,Europäisierung"
51
 der Kommunalverwaltungen fördert einerseits einen dezentralen, bürger-
nahen Rechtsvollzug, führt aber andererseits zu einer personellen und finanziellen Mehrbelas-
tung der Kommunen, die die Gestaltungsfreiheit im selbstverwalteten Bereich einengen 
kann.
52
Die Kommunalrelevanz europäischer Politik soll anhand einiger Politikfelder exemplarisch 
veranschaulicht werden. 
II.  Binnenmarkt und kommunale Daseinsvorsorge 
In den Mitgliedstaaten der EU gibt es sowohl terminologische Unterschiede als auch ver-
schiedene Traditionen, was das Verständnis der ,,Daseinsvorsorge" betrifft. In Deutschland 
beinhaltet der Begriff den angestammten Kernbestand kommunaler Aufgaben, welche die 
Dienste der Grundversorgung umfassen, wie etwa Wasser- und Energieversorgung, Nahver-
kehr, Raumordnung und Wohnungsbau, Sparkassen- und Postwesen, Abwasser- und Abfall-
entsorgung, öffentliche Sicherheit, Bildung und Kultur. Die Kommunen haben diese gemein-
wohlorientierten sozialen und materiellen Dienste ihren Einwohnern flächendeckend und dau-
erhaft, qualitativ hochwertig und gleichzeitig zu erschwinglichen Kosten zur Verfügung zu 
stellen. Ausfluss der kommunalen Selbstverwaltung war seit jeher auch das Recht zu bestim-
men, ob diese Dienste selbst, durch den Einsatz eigener Unternehmen im Rahmen der Kom-
munalwirtschaft oder durch Vergabe an private Dienstleister, verbunden mit entsprechenden 
Aufsichts- und Kontrollrechten, erbracht werden.
53
Die Europäische Kommission bezeichnet die Leistungen der Daseinsvorsorge als ,,Dienstleis-
tungen von allgemeinem Interesse". Darunter sind marktbezogene und nichtmarktbezogene 
Tätigkeiten zu verstehen, die im Interesse der Allgemeinheit erbracht und daher von den Be-
hörden mit spezifischen Gemeinwohlverpflichtungen verknüpft werden.
54
 Die Kommission 
gebraucht diesen Begriff einerseits in einem weiten, die Daseinsvorsorge gänzlich erfassen-
den, als auch in einem engeren Sinne, um ausschließlich die nichtmarktbezogenen Dienste zu 
umschreiben und damit von den Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse 
zu unterscheiden.
55
49
 Vgl. H. Heberlein (1995), S. 44. 
50
 Es ist aus europäischer Sicht unerheblich, welcher innerstaatlichen Ebene die Durchführung gemeinschafts-
rechtlicher Maßnahmen obliegt. Lediglich die einheitliche und effektive Anwendung ist in allen Mitgliedstaaten 
sicherzustellen. Vgl. dazu EuGH (1970) und (1979). 
51
 W. Wessels (1996), S. 165. 
52
 Vgl. C. J. Schultze (1997), S. 40. 
53
 Zu Umfang und Art kommunaler Aufgabenerfüllung, vgl. R. Frey / C Brake (2005). 
54
 Europäische Kommission (2000), S. 42. 
55
 So bezieht sich etwa der kontrovers diskutierte Vorschlag für eine ,,Richtlinie über Dienstleistungen im Bin-
nenmarkt" nur auf Dienste, die eine wirtschaftliche Tätigkeit darstellen; vgl. Europäische Kommission (2004a). 
10
Während die Kommission vor allem das Ziel des vollständig liberalisierten Binnenmarktes im 
Auge hat und auch im Bereich der Daseinsvorsorge das Primat des Wettbewerbs durchsetzen 
möchte, befürchtet die kommunale Ebene, dass dadurch bewährte Strukturen zerschlagen 
werden, die Qualität der Dienste leidet und sie sich letztlich zu einer reinen Kontrollinstanz 
ohne Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt. 
Auch im EG-Vertrag ist dieses Spannungsfeld niedergelegt. So teilt Art. 16 EGV die Kompe-
tenzen für die Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse zwischen der EU 
und den Mitgliedstaaten. Die Kommission wacht über den unverzerrten Wettbewerb, während 
die Mitgliedstaaten für die Gemeinwohlverpflichtung der Dienste und dabei vor allem die 
Versorgungssicherheit der Bürger einstehen. Nach Art. 86 Abs. 2 EGV können öffentliche 
oder private Unternehmen mit besonderen oder ausschließlichen Rechten, die sie durch einen 
öffentlich-rechtlichen Hoheitsakt erhalten haben, mit Dienstleistungen von allgemeinem wirt-
schaftlichem Interesse betraut sein, für die Ausnahmen von den strengen Wettbewerbsregeln 
des Vertrags gelten. Dies gilt dann, wenn das Verbot staatlicher Beihilfen nach Art. 87 EGV 
die Erfüllung der diesen Unternehmen übertragenen besonderen Aufgabe verhindert. Jedoch 
sind im Sinne eines funktionierenden Wettbewerbs im Binnenmarkt wiederum nur punktuelle 
Ausnahmen gestattet.
56
. Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in der 
Rechtssache Altmark-Trans
57
 präzisierte in diesem Zusammenhang zwar, unter welchen Be-
dingungen öffentliche Leistungen an ein Unternehmen nur als bloße Ausgleichsleistung für 
erbrachte Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse und nicht als Beihilfe 
einzustufen sind. Es bleibt jedoch bis heute weitgehend intransparent, welche Maßstäbe die 
Kommission zur Messung der Binnenmarktrelevanz kommunaler Leistungen heranzuziehen 
hat.
58
Die Kommunen hatten 2003 die Gelegenheit, ihre Interessen und Vorstellungen zur weiteren 
Entwicklung der kommunalen Daseinsvorsorge im Rahmen des Konsultationsprozesses zum 
,,Grünbuch zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse"
59
 einzubringen.
60
 Im 2004 veröf-
fentlichten ,,Weißbuch zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse"
61
 zieht die Kommissi-
on Schlussfolgerungen aus der Konsultation und erklärt, dass sie, entsprechend der bisherigen 
Praxis z.B. in den Sektoren Post und Telekommunikation, einem sektorspezifischen Politik-
ansatz den Vorzug gibt, d.h. keine die Daseinsvorsorge gänzlich umfassende Rahmenrichtli-
nie ins Auge fasst. Parallel dazu sieht der zwischenzeitlich vorgelegte Verfassungsvertrag in 
Art. III-122 allerdings eine Ergänzung des bisherigen Art. 16 EGV um einen Satz vor, mit 
56
 Vgl. R. Geiger (2004), S. 429. 
57
 EuGH (2003a). 
58
 Vgl. M. Wohltmann (2003), S. 753. 
59
 Europäische Kommission (2003a). Grünbücher stellen politische Diskussionspapiere dar, mit denen die 
Kommission erste Vorstellungen zu einem bestimmten Politikbereich publik macht und alle Betroffenen zur 
Diskussion einlädt. 
60
 Die BVKS hatte in ihrer Stellungnahme vor allem den Aspekt der Subsidiarität betont und den Bestrebungen, 
der europäischen Ebene mehr Kompetenzen in der Daseinsvorsorge zuzusprechen, eine Absage erteilt. Vgl. dazu 
M. Wohltmann (2003), S. 747, 748. 
61
 Europäische Kommission (2004b). In einem Weißbuch werden - oft als Fortentwicklung von Grünbüchern - 
schon politische Prioritäten gesetzt und konkrete Rechtsetzungsvorhaben angekündigt. 
Details
- Seiten
 - Erscheinungsform
 - Originalausgabe
 - Erscheinungsjahr
 - 2005
 - ISBN (eBook)
 - 9783832490652
 - ISBN (Paperback)
 - 9783838690650
 - DOI
 - 10.3239/9783832490652
 - Dateigröße
 - 473 KB
 - Sprache
 - Deutsch
 - Institution / Hochschule
 - Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin – FB 1 - Allgemeine Verwaltung
 - Erscheinungsdatum
 - 2005 (Oktober)
 - Note
 - 1,0
 - Schlagworte
 - europäische union lobbyarbeit interessenwahrnehmung kommune verband
 - Produktsicherheit
 - Diplom.de