Lade Inhalt...

Diversity Management in Deutschland

©2005 Diplomarbeit 54 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Deutschland befindet sich im Wandel. Der Arbeitsmarkt ist stark angeschlagen und die Kaufkraft von sog. Minderheiten steigt. Die kulturellen Unterschiede nehmen aufgrund einer zunehmenden Anzahl von Immigranten und der EU-Ost-Erweiterung stark zu. Qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland werden aufgrund eines mangelnden Angebots in Deutschland immer wichtiger. Die deutsche Bevölkerung altert und die Geburtenrate nimmt gleichzeitig ab.
Immer mehr Frauen drängen auf den Arbeitsmarkt. Zudem ist die Akzeptanz und Gleichberechtigung von Schwulen und Lesben höher geworden. Auf diese Veränderungen müssen die Unternehmen in Deutschland nun reagieren. Internationale Unternehmen, die mit Unterschiedlichkeit und Vielfalt der Mitarbeiter, bzw. aller Stakeholder nicht umgehen können, werden sich langfristig nicht halten.
„Bei uns werden alle Mitarbeiter gleich behandelt“, ist ein viel zu verstaubter Ansatz. Natürlich macht es für die Organisation einen Unterschied, ob jemand männlich oder weiblich, Christ oder Moslem ist. Diese Unterschiede in der Belegschaft müssen von der Unternehmensleitung nicht nur erkannt werden, die Unternehmen müssen sie sich auch bewusst zu Nutzen machen. Hier greift nun das Diversity Management ein.
Diversity Management ist ein US-amerikanisches Unternehmenskonzept, welches nun auch in Europa immer stärker in „Mode“ kommt. Neben den US-Konzernen Ford, IBM, Procter & Gamble, findet man ein gelungenes Diversity Management in Deutschland vor allem bei der Deutschen Bank, Siemens und Lufthansa.
Ursprünglich als ein notwendiges Übel im Rahmen der Sozial- bzw. Emanzipationspolitik in Form von positiver Diskriminierung verstanden, wird Diversity Management heute immer mehr als ein „Muss“ für internationale Unternehmen betrachtet.
Gerade in Zeiten mit stagnierendem Wirtschaftswachstum, müssen neue Wege und Potentiale von den Unternehmen erschlossen werden. Die folgenden Ausführungen sollen zeigen, dass Diversity Management kein sentimentaler Ansatz im Sinne von sozialer Gerechtigkeit und Gleichberechtigung ist, sondern ein Konzept zur Steigerung der Wertschöpfung eines Unternehmens.
Nachdem in meiner Arbeit erst die grundlegenden Begriffe zum Thema Diversity erläutert werden, werden anschließend die Gründe für Diversity diskutiert. Anschließend werden alle Diversity-Dimensionen hinsichtlich des Geschlechtes, Alter, sexueller Orientierung, Nationalität, Kultur und Behinderung, anhand von konkreten […]

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Vorwort

1. Begriffserklärungen
1.1 Diversity
1.2 Diversity Management

2. Gründe für Diversity in deutschen Unternehmen
2.1 Ethik
2.2 Rechtliche Änderungen
2.3 Betriebsvereinbarungen
2.4 Gesellschaftliche Veränderungen
2.4.1 Demographischer Wandel
2.4.2 Berufs- und Qualifikationsveränderungen
2.4.3 Wertewandel in Deutschland
2.5 Wirtschaftlicher Nutzen

3. Diversity-Dimensionen mit praktischen Beispielen
3.1 Dimension Geschlecht/Frauen und Führung
3.1.1 Barrieren für Frauen
3.1.1.1 Zwischenmenschliche Barrieren
3.1.1.2 Organisatorische Barrieren
3.1.1.3 Persönliche Barrieren
3.1.2 Stärken und Schwächen der Frauen
in Führungspositionen
3.1.2.1 Stärken von Frauen in Führungspositionen
3.1.2.2 Schwächen von Frauen in Führungspositionen
3.1.3 Förderungsmaßnahmen für Frauen
3.1.3.1 Networking
3.1.3.2 Kinderbetreuung und Teilzeitarbeit
3.1.3.3 Zertifizierung
3.1.3.4 Mentoring und Internship
3.1.4 Frauen bei Siemens
3.2 Dimension Alter
3.2.1 Unterschiede in der Arbeitsweise von Jung und Alt
3.2.2 Altersspezifisches Personalmanagement
3.2.2.1 Know-how-Sicherung
3.2.2.2 Entgeltregelung
3.2.2.3 Arbeitszeitmodelle
3.2.2.4 Entwicklung älterer Mitarbeiter
3.2.2.5 Personalbedarfsermittlung
3.2.3 Beispiel Deutsche Bank
3.2.3.1 Diversity Management bei der Deutschen Bank
3.2.3.2 Der x % - Job
3.2.3.3 Intergenerative Teams
3.2.3.4 Experience-Sharing
3.2.3.5 Know-how Tandems
3.3 Dimension sexuelle Orientierung / Beispiel Ford
3.4 Dimension Nationalität / Kultur / Ausländer
3.4.1 Beispiel internationaler Personalaustausch bei der Lufthansa
3.4.2 Beispiel Daimler Chrysler AG
3.4.3 Beispiel türkisches Mitarbeiternetzwerk bei Ford
3.5 Dimension Behinderung

4. Diversity Management als Entwicklungsprozess
4.1 Entwicklung der Organisation
4.1.1 Die monokulturelle Organisation
4.1.2 Dienstleistungen an Kunden aus Minoritätsgruppen
4.1.3 Interkulturelles Management der Dienstleistungen
4.1.4 Eingliederung der Mitarbeiter aus Minderheitsgruppen
4.1.5 Interkulturelles Management von Personal
4.1.6 Diversity Management
4.1.7 Interkulturelle Organisation
4.2 Diversity-Entwicklungsphasen

5. Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Diversity
5.1 Klare Ziele und Ist-Analyse
5.2 „Top-down“ und „Bottom-up“ Einführung von Diversity
5.2.1 „Top-down“ Einführung
5.2.2 „Bottom-up“ Einführung
5.3 Umsetzung von Diversity auf den Ebenen Rationalität, Emotionalität und Zwang
5.3.1 Rationalität
5.3.2 Emotionalität
5.3.3 Zwang
5.4 Schnelle Einführung

6 Messung des Erfolges von Diversity
6.1 Gründe für die Messungen
6.2 Direkte Messung der Zielerreichung
6.3 Indirekte Messung von erzielten Vorteilen und Verbesserungen

7. Diversity im Personalmanagement
7.1 Das Anforderungsprofil
7.2 Personalsuche
7.3 Personalauswahl
7.4 Das Mitarbeitergespräch
7.5 Personalentwicklung

8. Vorteile von Diversity Management
8.1 Interne Vorteile
8.1.1 Kosten vermeiden
8.1.2 Besseres Arbeitsklima
8.1.3 Innovation und Kreativität
8.1.4 Flexibilität
8.1.5 Beseitigung von Arbeitskräfteengpässen
8.2 Externe Vorteile
8.2.1 Marketing und Image
8.2.2 Kundenzufriedenheit
8.2.3 Wettbewerbsvorteile

9. Nachteile von Diversity Management
9.1 Kosten
9.1.1 Opportunitätskosten der Vielfalt
9.1.2 Direkte betriebliche Kosten
9.1.3 Kosten durch Rechtsvorschriften
9.2 Hindernisse
9.2.1 Interne Hindernisse
9.2.2 Externe Hindernisse
9.2.2.1 Beschaffung sensibler Daten
9.2.2.2 Unterschiede im Sozialverhalten einzelner Länder

10. Fazit

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Begriffserklärungen

1.1 Diversity

Unter Diversity wird laut h.M. die Vielfalt von Menschen hinsichtlich ihres Geschlechtes, Alter, sexueller Orientierung, Behinderung, Nationalität, Kultur und ethnischer Herkunft verstanden.

Diversity versucht nicht alle Menschen als gleich anzusehen, sondern die Menschen als unterschiedlich zu begreifen.

1.2 Diversity Management

Das Unternehmen versucht nun diese Unterschiede und Vielfältigkeit der Mitarbeiter

nicht nur an die interkulturelle Pluralität der Gesellschaft anzupassen, sondern auch das damit verbundene Potential aufzudecken, welches zur Wertschöpfung des Unternehmens beitragen sollte.[1]

Diversity Management versucht die Menschen nicht nur als unterschiedlich zu begreifen, sondern auch wirtschaftlichen Nutzen aus diesen Unterschieden zu ziehen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.1: Diversity-Sicht der Organisation auf die Arbeitnehmer[2]

2. Gründe für Diversity in deutschen Unternehmen

Es gibt unterschiedlichste Gründe welche die Unternehmen dazu bewegen ihre Maßnahmen in Sachen Vielfalt zu erhöhen. Hier sind die wichtigsten aufgezählt und erläutert.

2.1 Ethik

Das Unternehmen versteht sich als Wohltäter und versucht über soziale Maßnahmen Gleichberechtigung zu fördern. Gerade die unethischen Handlungen der letzten Jahre, in Form von mehreren Bilanzierungsskandalen, ließen in den Unternehmen wieder mehr Bewusstsein für ethische Fragen aufkommen.[3] Weitere Skandale, diesmal vielleicht mit Bezug auf Diskriminierung, würden den Unternehmen ebenfalls empfindliche Imageschäden zufügen.

2.2 Rechtliche Änderungen

Rechtliche Änderungen im Bereich Beschäftigung und Beruf verpflichten die Unternehmen dazu, Diskriminierung ihrer Mitarbeiter aktiv zu bekämpfen und Gleichberechtigung zu fördern.

[...]


[1] Vgl. Prof.Dr. Meier, H./ Blom H., Interkulturelles Management, 2004, S.238

[2] Quelle: Robbins, S.P., Organizational Behavior,1996, S. 63

[3] Vgl. hierzu bis einschließlich Seite 13 in meiner Arbeit, Stuber M., Diversity, 2003, S.33ff

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2005
ISBN (eBook)
9783832487171
ISBN (Paperback)
9783838687179
DOI
10.3239/9783832487171
Dateigröße
2.3 MB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut – Betriebswirtschaft
Erscheinungsdatum
2005 (April)
Note
2,0
Schlagworte
frauen führungspositionen vielfalt mentoring internationales unternehmen interkulturelles management
Zurück

Titel: Diversity Management in Deutschland
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
54 Seiten
Cookie-Einstellungen