Lade Inhalt...

Die Einführung von Hedge Fonds in Deutschland vor dem Hintergrund des Investmentmodernisierungsgesetzes 2004 und der Entwicklung des Fondswesens

©2004 Diplomarbeit 106 Seiten

Zusammenfassung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Der Finanzplatz Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten – auch im internationalen Vergleich – eine positive Entwicklung genommen und ist heute durch ein breites Angebot an unterschiedlichen Finanzprodukten sowie ein hohes Maß an Sicherheit für die Anleger (Anlegerschutz) gekennzeichnet. Diese Attraktivität ist nicht zuletzt auf die rechtlichen Rahmenbedingungen zurückzuführen, wie sie durch die Finanzmarktgesetzgebung, insbesondere durch die seit 1990 erlassenen Finanzmarktförderungsgesetze, geschaffen wurden.
Wie in anderen Wirtschaftsbereichen auch steht Deutschland im Finanzbereich in einem starken Wettbewerb zu anderen europäischen und außereuropäischen Ländern, der bereits heute durch ein hohes Maß an Globalisierung gekennzeichnet ist. Insoweit ist es zur Erhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und im Interesse der Anleger im Inland immer wieder erforderlich, die nationale Finanzmarktgesetzgebung fortzuentwickeln. Im Zuge der Fortentwicklung sind von Beginn an insbesondere auch die Voraussetzungen für Investmentfonds in Deutschland geschaffen und kontinuierlich ergänzt worden. Hierdurch hat sich auch in unserem Land – vor allem seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts – zunehmend eine Fondskultur entwickelt, die durch eine stetig steigende Zahl an Fondsgesellschaften und von ihnen angebotenen Produkten sowie beträchtlichen Anlagen in diesen Produkten gekennzeichnet ist. Dennoch ist das Investmentvermögen pro Kopf in Deutschland – gemessen an der volkswirtschaftlichen Stärke – im Vergleich zum Ausland noch deutlich entwicklungsfähig, denn nach wie vor werden Ersparnisse in Deutschland vornehmlich in festverzinsliche Geldanlagen (Sparbuch, Festgeld usw.) investiert.
Seit längerer Zeit werden im Ausland Hedge Fonds angeboten. Diese Fondsart, die dem Anleger ein attraktives Risiko-/Rendite-Profil bietet, wird von den dortigen Banken und Investmentgesellschaften mit beträchtlichem Erfolg vertrieben. Zwar war es auch deutschen Anlegern in der Vergangenheit schon möglich, in ausländische Hedge Fonds zu investieren; diese Anlage war jedoch unter steuerlichen Aspekten unattraktiv. Aus diesem Grunde wurde bisher versucht, diese Anlageklasse über Hedge Fonds Zertifikate abzudecken. Im Interesse der Förderung des Finanzplatzes Deutschland und damit der Stärkung seiner internationalen Wettbewerbsfähigkeit hat der Gesetzgeber nunmehr mit dem Investmentmodernisierungsgesetz 2004 der Kapitalanlage in Hedge Fonds […]

Details

Seiten
Erscheinungsform
Originalausgabe
Jahr
2004
ISBN (eBook)
9783832479848
ISBN (Paperback)
9783838679846
DOI
10.3239/9783832479848
Dateigröße
991 KB
Sprache
Deutsch
Institution / Hochschule
Fachhochschule Aachen – Wirtschaftswissenschaften
Erscheinungsdatum
2004 (Mai)
Note
1,3
Schlagworte
recht kapitalanlagegesellschaften investmentfonds alternative investments empirische untersuchung
Zurück

Titel: Die Einführung von Hedge Fonds in Deutschland vor dem Hintergrund des Investmentmodernisierungsgesetzes 2004 und der Entwicklung des Fondswesens